Herunterladen Diese Seite drucken

Systec Therm INSTAT 868 Serie Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 3

8-kanal funkempfänger mit 8-kanal uhr

Werbung

6. Installation / Inbetriebnahme
Montage:
• Nur im Elektro- oder Heizkreisverteiler auf Hutschiene
• Die Einbaulage ist beliebig
• Das Gerät darf nicht mit Wasser in Berührung kommen
Elektrischer Anschluss:
Achtung: Gerät spannungsfrei schalten! An den Anschlüssen
Heat/Cool und HYG/ABS kann noch Fremdspannung anliegen!
Siehe Schema im Gerät und Bilder 1...11
Für Stellantriebe stromlos offen siehe 5.7
Elektrischer Anschluss der Betriebsspannung:
Stecker in die Steckdose stecken. Falls ein direkter Anschluss notwen-
dig ist, Stecker abtrennen und Leitungen direkt anklemmen.
Nach Durchführung der Montagearbeiten muss eine Verbindung zwi-
schen dem Sender INSTAT 868-r ... und dem jeweiligen Kanal (1...8)
hergestellt werden (siehe 5.1) ff
Nach dem Einschalten des Gerätes wird kurz die Gerätevariante und
die Softwareversion angezeigt
Hinweis: Nach Aktivieren der Spannungsversorgung kann es bis zu einer
Minute dauern bis eine Anzeige sichtbar wird. Um dies abzukürzen, eine
Taste gedrückt halten.
6.1 Ungünstige Umgebungsverhältnisse
Für schwierige Empfangsbedingungen oder zur Erhöhung der Fun-
kreichweite (bis zu 90 m) kann der Repeater INSTAT 868-rep verwen-
det werden.
6.2 Was tun wenn
1.
Ventil öffnet nicht:
➜ siehe Tabelle 1
➜ Reset auslösen siehe 5.18
2.
Bei einem Funk-Kanal blinkt die Signallampe, es piepst ggf.
➜ Grundsätzliches (siehe 5.6)
➜ Lern-Modus, Ventiltest, Funktest nicht abgebrochen
➜ zwei Sender senden mit gleicher Adresse, eine der Funkverbin-
dungen neu anlernen (siehe 5.6.1)!
➜ keine Funkverbindung, siehe Tabelle 1
➜ Ein oder mehrere Kanäle blinken. Diese Kanäle vermissen ihren
Sender.
Benötigte Verbindungen neu herstellen (siehe 5.1)
Ggf. „Funkverbindungen löschen" durchführen (siehe 5.3) und be -
nötigte Verbindungen neu herstellen
3.
Kanal 7, 8 leuchtet obwohl kein Sender angelernt ist
➜ Kanal 7 wirkt als Heizungssteuerung oder Kanal 8 als Pumpenlogik
(siehe 5.8, 5.9).
Bei unerklärlichen Störungen empfiehlt es sich, am Regler und gegebe-
nenfalls am Empfänger die Resettaste zu betätigen.
7. Technische Daten
Bestell-Bezeichnung
INSTAT 868-a8U
Artikel-Nr.
0536 80 14...
Betriebsspannung
230 V 50 Hz
Leistungsaufnahme
4 VA
Sicherung
4 A träge
Umgebungstemperatur
0 ... +50°C
(ohne Kondensation)
Lagertemperatur
–20 ... +60°C
Antenne
intern
Tausensor optional
TS 193 683
Anzeigen: zum Lernen
8
für Betriebsspannung
1
Lastkreise:
6 Schließer 4(2)A *
Kanal 7 Heizungssteuerung
1 Wechsler,
potentialfrei, 4(2A)***
Kanal 8 Pumpenlogik
1 Wechsler,
potentialfrei, 4(2A)***
Anzahl Stellantriebe 3 W je Kanal
max. 10 **
Schutzart
IP 40 / schutzisoliert
(Betauung nicht erlaubt)
Schutzklasse
II
Uhr: Kürzeste Schaltzeit
10 Minuten
Batterie-Lebensdauer
~ 4 Jahre
Software Klasse
A
Verschmutzungsgrad
2
Bemessungsstoßspannung
2,5 KV
Temperatur der
Kugeldruckprüfung
75°C
Spannung und Strom für EMV-
Störaussendungsprüfungen
250 V, 0,1 A
Maße (mit Hutschiene)
310 x 90 x 65 mm
Gewicht
ca. 850 g
*) Summe aller Ströme
2 A
**) Von einem Gerät können max. 15 Stellantriebe geschaltet werden
(Sicherung)
***) Pumpe/Heizung nicht aus dem Gerät versorgen
Batterien
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt wer-
den. Sie müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden um
die Umwelt zu schützen. Batterien können dort entsorgt
werden wo sie gekauft wurden oder bei entsprechenden
Recycling Einrichtungen.
Gemäß der EU Richtlinie 2006/66/EG, darf die Knopfzelle (Batterie), die
auf der Leiterplatte montiert ist, am Ende der Produktlebensdauer nur
vom Fachpersonal entnommen werden.
Hinweis: In einzelnen Fällen kann es dazu kommen, dass eine Funk-
verbindung zwischen Funksender und Funkempfänger nicht dauer-
haft sichergestellt werden kann. Daher empfehlen wir, die Funkti-
onstüchtigkeit am jeweiligen Aufstellungsort zu prüfen.
Zur Überbrückung größerer Reichweiten (bis zu 90 m) oder bei
schwierigen Übertragungsbedingungen kann der Repeater INSTAT
868-rep verwendet werden.
Dieser Funkempfänger darf in allen EU und EFTA-Staaten
betrieben werden.
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Gerät in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtli-
nie R&TTE 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann
unter „www.funk868MHz.de" eingesehen werden.
Systec Therm AG · Letzistrasse 35 · CH-9015 St. Gallen · Telefon +41 71 274 00 50 · info@systectherm.ch · www.systectherm.ch
8. Kurzanleitung
Funktionen des Funk
CODE
Funkverbindung herstellen, Schaltausgang
Test von Funkreichweite
Empfangsqualität
Feststellen angelernter Kanäle
Funkverbindung löschen
Master / Slave
Signalton bei Alarm
Sonstige Funktionen
Anschluss Ventile stromlos offen / geschlossen 5.7
Pumpenlogik
Heizungssteuerung
Ventilschutz
Ventiltest
Heizen/Kühlen Umschaltung
Räume von der Kühlung ausnehmen
Auswahl Hyg/Abs
Taupunktabschaltung
Absenken alle Räume
Funktionen der Uhr
Datum und Uhrzeit
Jahr
Monat
Tag
Wochentag
Uhrzeit
Urlaub
Zeitprofile ändern
Profil wählen
Profil ändern
Zeitprofile den Räumen zuordnen
Raum wählen
Tag wählen
Profil wählen
Profil ändern
Kapitel Aktion
5
OK für 5 ~ Sekunden drücken zum Akzeptieren (ist dann 1h gültig)
5.1
Sender in Lernmodus bringen (siehe Anleitung des Senders)
Am Empfänger:
(CodE)
Funk
Taste
+
bis
OK
angelernte Kanäle werden angezeigt
- /+
zum Ändern des Kanals
OK
um den Anlernvorgang zu starten
Kanal LED blinkt, die Stelle vor
Die gerade empfangene Feldstärke wird angezeigt.
Wenn der Sender erkannt ist, erlischt die Kanal-LED
Beim Sender Lernmodus beenden, ggf. nächsten Sender anlernen
(CodE)
Funk
5.2
Taste
+
bis
OK
bereits angelernte Kanäle werden angezeigt.
- /+
zum Ändern des Kanals
die zuletzt empfangene Feldstärke wird angezeigt. z.B.: „F1: dI"
(CodE)
5.3
Taste
+
drücken bis
OK
bereits angelernte Kanäle werden angezeigt.
dEL
blinkt
OK
um alle Kanäle zu Löschen
5.4
Master = Thermostat mit Uhr, Slave = Thermostat ohne Uhr
Slaves an Kanälen mit höherer Nummer als Master folgen dem Master
(nicht der Uhr im Empfänger)
5.5
Hörbar nur zwischen 10 ... 20 Uhr
OK
während Alarm stoppt Signalton
(CodE)
InST
+
Taste
bis
OK
letzter Wert blinkt
A:nc
- /+
= Ventile stromlos geschlossen,
A:no
= Ventile stromlos offen
OK
Bestätigen
5.8
Ist immer aktiv solange Kanal 8 nicht angelernt ist
5.9
Ist immer aktiv solange Kanal 7 nicht angelernt
(CodE)
InST
5.10
Taste + bis
OK
xx blinkt, (xx = bisherige Zeit)
- /+
zum Ändern, (xx = Zeit in Minuten,
OK
zum Bestätigen
(CodE)
InST
+
5.11
Taste
bis
OFF
OK
blinkt
OFF
- /+
= Ventile aus,
On
= Ventile ein
ESC
beenden
Netzspannung an Klemmen „Heat / Cool", Pfeil bei P
5.12
(CodE)
InST
+
5.13
Taste
bis
OK
Pfeil im Display bei Raum 1 blinkt
- /+
zum wählen eines Raumes
OK
aktiviert diesen Raum
On
OFF
- /+
ändert
/
(
OK
zum Speichern
ESC
zum Beenden
(CodE)
InST
+
5.14
Taste
bis
OK
zeigt aktuellen Zustand
HYG
- /+
zum Ändern (
OK
zum Speichern
5.15
Netzspannung an Klemmen „HYG" = Ventil aus wenn Betauung oder
Signal vom Sensor an Klemme „TAU", Pfeil bei ®
5.16
Netzspannung an Klemmen „Abs" = Absenken alle Räume, Pfeil bei
ë
unten
CLOC
+
4.1
Taste
bis Anzeige:
OK
Jahr blinkt
- /+
zum Ändern
OK
Monat blinkt
- /+
zum Ändern
OK
der Tag blinkt
- /+
zum Ändern
OK
der WochenTag blinkt
- /+
zum Ändern
OK
Uhrzeit blinkt
- /+
zum Ändern
OK
zum Bestätigen
HOL
4.2
Taste + bis
0001d
OK
wird angezeigt
- /+
zum Ändern der Urlaubstage
OK
zum Bestätigen, Urlaub ist jetzt aktiv
(CodE)
InST
5.21
Taste
+
bis
OK
Pfeil bei Tag 1 = Profil 1 blinkt
- /+
wählen des Profils
OK
zum Profil ändern
Pfeil bei ê/ë blinkt
- /+
zum Ändern
OK
die Zeit blinkt,
- /+
zum Ändern
OK
die nächste Schaltzeit blinkt (Pfeil bei R...)
Vorgang für die notwendigen Schaltzeiten und Profile wiederholen
ESC
zum Beenden (bei der Profilwahl [wenn Tagespfeil blinkt])
(CodE)
InST
+
5.22
Taste
bis
OK
die Nummer des Raumes blinkt z.B.
- /+
zum Ändern
OK
der Pfeil beim Tag blinkt
- /+
zum Ändern. Blöcke sind möglich,
OK
die Nummer des Zeitprofils blinkt z.B.
- /+
zum Ändern (SP zum ändern der Schaltzeiten für diesen Tag)
OK
zum Bestätigen
Für weitere Räume obige Punkte wiederholen.
ESC
zum Beenden
LErn
erscheint.
L
zählt im Sekundentakt hoch,
dIST
erscheint
Funk
dEL
erscheint
A:In
uS:
xx erscheint
OFF
= Aus)
uE:tE
no:Co
On
OFF
für kühlen,
für nicht kühlen)
AY:Ab
AbS
= Hygrostat,
= Absenkung)
ProG
Pr:Pr
erscheint
ProG
Pr:ro
r 1
P1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Instat 868-a8u