Seite 1
mg/dL Blutzuckermessgerät Bedienungsanleitung Blutzuckermesssystem für die Selbstkontrolle...
Seite 3
Achtung: Beachten Sie bei der Verwendung des FINETOUCH unbedingt die folgenden Hinweise: • Lesen Sie vor der Verwendung des FINETOUCH Blutzuckermessgeräts sorgfältig die gesamte Bedienungsanleitung. Führen Sie die Messungen nach Anweisung Ihres behandelnden Arztes durch. • Klären Sie alle Fragen mit Ihrem behandelnden Arzt, bevor Sie die erste Messung durchführen. • Zur einfachen Handhabung des Gerätes wird eine Kurzbedienungsanleitung mitgeliefert, die bequem mitzunehmen ist. • Besprechen Sie zweifelhafte und unverständliche Messergebnisse mit Ihrem Arzt. • Führen Sie die Behandlung Ihres Diabetes ausschließlich nach den Anweisungen Ihres behandelnden Arztes durch. Halten Sie sich vor allem an die verschriebene Dosierung und die empfohlenen Einnahmezeiten. Befolgen Sie keine anderen Ratschläge, auch nicht von Familienmitgliedern oder dem Pflegedienst, ohne dies zuvor mit Ihrem behandelnden Arzt abgesprochen zu haben. • Lesen Sie auch vor der Verwendung die Anleitung für andere Medizingeräte, die Sie zur Durchführung des Tests benötigen. • Bei Unterzuckerung (Hypoglykämie) sollte die Blutprobe aus der Fingerbeere oder dem Ohrläppchen entnommen werden. Blutproben aus dem Arm können zu falschen Messergebnissen führen.
Kurzübersicht Testspitze befestigen Testspitze Messgerät Einstich vornehmen Lanzette Lanzettengerät Blut aufnehmen Piep Messgerät Messung innerhalb von Wenn ein Tropfen Blut auf die Testspitze aufgetragen wird, Sekunden reagiert die im Blut enthaltene Glukose mit dem Reagens der Testspitze. Es zeigt sich eine Färbung. Das Messgerät misst die Farbintensität und zeigt den Blutzuckerspiegel an.
Inhalt Seite Vor Gebrauch ............................Verwendung des FINETOUCH Blutzuckermesssystems ....Fehlerbeseitigung ........................(Wenn offensichtlich falsche oder unerwartete Messwerte angezeigt werden, oder wenn die Messung nicht wie erwartet durchgeführt werden kann.) Wartung des FINETOUCH Messgeräts ..............Weitere Funktionen ........................Hinweise für die sichere Verwendung und Lagerung ...... Entsorgung und Wiederverwertung des Messgeräts und Batterien ............................. Technische Daten .......................... Artikelnummern ..........................Garantiekarte ............................
Vor Gebrauch Diabetes mellitus ist eine Krankheit, bei der der Blutzuckerspiegel erhöht ist. Bei unbehandeltem Diabetes mellitus werden Leber, Niere, Augen und Nervensystem in Mitleidenschaft gezogen. Es gibt heutzutage viele Möglichkeiten, Diabetes mellitus erfolgreich zu behandeln. Ihr Arzt kann einen Behandlungsplan für Sie aufstellen. Es ist für eine erfolgreiche Behandlung sehr wichtig, dass Sie Ihren Blutzuckerspiegel selbst messen und den Arzt immer sofort über Änderungen informieren. Wenn Sie dies befolgen, steht einer erfolgreichen Behandlung nichts mehr im Weg. Wenn ein Tropfen Blut auf die FINETOUCH Testspitze aufgetragen wird, reagiert die im Blut enthaltene Glukose mit dem Reagens (dem Enzym Glukoseoxidase) der Testspitze. Es zeigt sich eine Färbung. Die Intensität der Farbe ist proportional zur Glukosemenge im Blut. Das FINETOUCH Messgerät misst die Farbintensität und zeigt den Blutzuckerspiegel an. Die Testergebnisse zeigen die Glukosekonzentration im “Plasma” an, wie dies von der International Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (IFCC) empfohlen wird. Auf diese Weise können Sie selbst und Ihr Diabetes-Betreuungsteam Ihre Messergebnisse mit den Labortests vergleichen. Wenn Sie bislang ein Messgerät eines anderen Typs verwendet haben – eines, das Ergebnisse aus dem Vollblut zeigt –, werden Sie feststellen, dass Ihre Testergebnisse mit dem FINETOUCH Blutzuckermesssystem etwa 11 % höher liegen. Clin Chem Lab Med 2006; 44 (12): 1486-1490 WICHTIG: Es gibt zwei verschiedene Einheiten, um den Blutzuckerspiegel anzuzeigen (mg/dL und mmol/L). Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Messgeräts, ob die Messeinheit mg/dL eingestellt ist. Ansonsten kann es zu Fehlinterpretationen der Messergebnisse kommen. Bitte kontaktieren Sie Terumo umgehend, falls Ihr Messgerät die falsche Messeinheit zeigt.
Sicherheitshinweise für die Messung Achtung: • Blut kann Keime enthalten, die ansteckende Krankheiten verbreiten. Daher dürfen Ihr Blut und Gegenstände, die mit Ihrem Blut in Berührung gekommen sind, nicht von anderen Personen berührt werden. Dies gilt zum Beispiel für Messgerät und Lanzetten, aber auch für Papiertücher, die Blutspuren enthalten. • FINETOUCH Produkte für Kinder unzugänglich aufbewahren. Dadurch wird vermieden, dass Kinder Lanzetten, Batterien, Testspitze usw. verschlucken können. Sollte dies dennoch geschehen, rufen Sie bitte sofort einen Arzt. • Benutzte Lanzetten grundsätzlich nicht wieder verwenden. Andernfalls besteht Infektionsgefahr. • Entsorgen Sie die benutzte Testspitze und Lanzette entsprechend den lokalen Bestimmungen zur Entsorgung von kontaminierten Materialien. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Verwenden Sie grundsätzlich nur original FINETOUCH-Testspitzen mit der blauen Schutzfolie. Bitte prüfen Sie, ob der Inhalt der Verpackung komplett ist. Falls etwas fehlt, setzen Sie sich bitte mit dem TERUMO Kundendienst in Verbindung (die vollständige Adresse finden Sie am Ende der Bedienungsanleitung). Nicht verwenden, wenn etwas beschädigt ist.
Einlegen oder Ersetzen der Batterien Batterien Batteriefach einlegen verschließen Halten Sie Beide Batterien so ein- Schutzkappe auf gedrückt. der Markierung legen, dass die mit Schutzkappe in den andrücken und markierten Enden nach Einkerbungen bis zum herausschieben. oben zeigen. Einrasten einschieben. • Neue Batterien haben eine Lebensdauer von etwa 1000 Messungen bzw. ca. 1 Jahr. • Die Batterien (DL oder CR2032) sind handelsüblich. Sie sind in den meisten Elektroläden erhältlich. • Wir empfehlen, Ersatzbatterien für das Messgerät vorrätig zu haben.
Einstellen von Uhrzeit und Datum Nach dem Einlegen der Batterien müssen Uhrzeit und Datum eingestellt werden. Taste “ ” drücken. Piep Die Anzeige (siehe oben) Datum und Uhrzeit werden angezeigt. erscheint für 1 Sekunde auf dem Display.
Seite 11
Jahr einstellen. Taste “ ” drücken. Für kleinere Jahreszahlen die Taste Hier “ ” drücken. drücken (Taste “ ”) Für größere Jahreszahlen die Taste “ ” drücken. Die letzten zwei Ziffern der Jahreszahl blinken. (Beispiel: “10” entspricht 2010) Die firmenseitige Voreinstellung Wenn Sie die Tasten “ ” oder “ ” ist “10” (2010). gedrückt halten, werden die Jahreszahlen schneller durchgeblättert.
Seite 12
Wiederholen Sie Schritt 3 Taste “ ” erneut drücken. und 4 zur Komplettierung von Datum und Uhrzeit. Hier drücken Wenn Sie nach Einstellen der Minuten (Taste “ ”) die Taste “ ” erneut drücken, ertönt ein Piepton. Die Daten werden gespeichert und die Anzeige der Jahreszahl verschwin- det aus dem Display. t Vergessen Sie nicht, auch die Minuten einzustellen. t Wenn Datum und Uhrzeit nicht Die Anzeige der Monate blinkt.
Verwendung des FINETOUCH Blutzuckermesssystems Eine Blutzuckermessung besteht aus fünf Arbeitsschritten. Vorbereitungen S.14 Schritt ........Befestigen der Testspitze S.16 Schritt ....Blutentnahme S.20 ........Schritt Messvorgang S.26 ........Schritt Reinigen S.29 ............Schritt...
Vorbereitungen Schritt Gerät und Zubehör für Messvorgang bereitlegen. FINETOUCH FINETOUCH Blutzuckermessgerät Lanzettengerät Papiertuch, Alkoholtupfer FINETOUCH FINETOUCH Blutzuckertestspitze Lanzette Diabetestagebuch...
Seite 15
Hände sorgfältig waschen und abtrocknen. Hände sorgfältig abtrocknen, um genaue Messergebnisse zu erhalten. • Die Entnahme einer Blutprobe wird erleichtert, wenn Sie sich die Hände mit warmem Wasser waschen. • Sie können die Stelle, die Sie für die Entnahme der Blutprobe vorgesehen haben, stattdessen auch mit einem Alkoholtupfer abreiben und anschließend sorgfältig trocknen.
Verwendung des Messgerätes und der Testspitzen Schritt Befestigen der Testspitze Taste “ ” drücken. Schutzkappe abnehmen. Piep Nach dem Einschalten werden Datum und Uhrzeit angezeigt. Sollten andere Informationen im Display erscheinen, lesen Sie bitte S. 37-41. Bewegen Sie den t Wenn Uhrzeit und Datum blinken und Auswurfhebel nach vorn. t Se data ed ora vengono visualizzate “01-01 12:00” angezeigt wird, wurden come “01 – 01 12:00” è necessario Ziehen Sie die beide noch nicht eingestellt. Nehmen Sie impostare data ed ora. Vedere pagina 10. diese Einstellung dann bitte vor (Seite 10). Schutzkappe ab.
Seite 17
Schutzfolie von der Testspitze abziehen. t Verwenden Sie die Testspitzen sofort nach dem Öffnen. Wenn sie an der Luft liegen bleiben, nehmen sie Luftfeuchtigkeit auf, und die Zuverlässigkeit der Messergebnisse ist nicht mehr gewährleistet. t Verwenden Sie grundsätzlich Schutzfolie nur original FINETOUCH Testspitzen mit der blauen Schutzfolie.
Stecken Sie den Testspitzenbehälter fest auf den Stutzen des Messgeräts. Testspitze auf Testspitzenbehälter den Stutzen aufschieben. t Halten Sie die Testspitze beim Aufsetzen gerade, sodass sie nicht verkantet. t Die Spitze muss bis zum Einrasten vorgeschoben werden. Andernfalls zeigt das Messgerät eine Fehlermeldung an. t Drücken Sie keinesfalls den Auswurfhebel während dieses Prozesses.
Seite 19
Im Display wird die Meldung Spitzenbehälter gerade “ ” angezeigt. von der Testspitze ablösen. Piep Die blaue Testspitze Piep befindet sich jetzt am Messgerät. Nach zwei kurzen Pieptönen wird die Meldung “ ” angezeigt. t Wenn bisher noch nicht geschehen, schalten Sie das Messgerät ein. t Sollten andere Informationen im Display erscheinen, lesen Sie bitte S. 37-41. Verwerfen Sie den Spitzenbehälter der Testspitze noch nicht, denn Sie können t Wenn Uhrzeit und Datum blinken und “01- die Testspitze nach Gebrauch am ein- 01 12:00” angezeigt wird, wurden beide fachsten in diesem Behälter entsorgen. noch nicht eingestellt. Nehmen Sie diese Einstellung dann bitte vor (Seite 10). Achtung Testspitzen für Kinder unzugänglich aufbewahren. Es besteht die Gefahr, den Testspitzenbehälter oder das Trockenmittel im Testspitzenbehälter zu verschlucken.
Verwendung des FINETOUCH Lanzetten- gerätes und der FINETOUCH Lanzetten Schritt Blutentnahme Regler zur Wahl der Einstichtiefe durch Drehen auf die gewünschte Tiefe einstellen. Achten Sie darauf, dass der Anzeiger für die Einstichtiefe genau auf einen Einteilungsstrich am Skala Anzeige für Regler zur Wahl der Regler zur Wahl der Einstichtiefe Einstichtiefe Einstichtiefe zeigt. Diese Flach Tief Einstichtiefenstufen gibt es Weiche oder dünne Haut Normale Haut Harte oder dicke Haut Um die Einstichtiefe zu finden, die für Sie am besten geeignet ist, sollten Sie...
Seite 21
Lanzette ins FINETOUCH Lanzettengerät einsetzen. Schutzkappe der Auslösetaste noch Lanzette drehen nicht drücken. und abziehen. Orangefarbene Lanzettenschutzkappe noch nicht abnehmen. Lanzette bis zum Anschlag (deutlicher Klick) einschieben. Orangefarbene Lanzettenschutzkappe t Verwenden Sie ausschließlich FINETOUCH Lanzetten. Sollten Sie versehentlich die Auslösetaste drücken, lesen Sie bitte S. 23.
Seite 22
Einstichstelle wählen. t Eine Einstichstelle an der Seite eines Fingers wählen. t Wechseln Sie bei jeder Blutzuckermessung bitte die Einstichstelle, weil sich sonst die Haut an dieser Stelle verhärten könnte. Einstichstelle...
Seite 23
When the push button is accidentally pressed Wenn Sie aus Versehen die Auslösetaste zu Finger massieren. É . früh drücken ..können Sie keinen Einstich vornehmen. Das Gerät muss neu gespannt werden. Klick Lassen Sie die Lanzette im Lanzettengerät, und ziehen Sie den Spannhebel, bis Sie ein Klicken hören. Sie können leichter Blut entnehmen, wenn Sie vor der Blutaufnahme den Finger von der Basis zur Spitze massieren. Achtung Sobald die Lanzette einmal entfernt wurde, darf sie nicht wieder verwendet werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Lanzettenkanüle ohne Klickgeräusch heraustritt, was zu Nadelstichverletzungen führen kann.
Seite 24
Lanzette leicht gegen die Haut drücken und die Auslösetaste drücken. Lanzette nach dem Einstich von der Ein- Lanzette leicht gegen die stichstelle entfernen. Haut drücken und die Auslösetaste drücken. Nach dem Drücken der Auslösetaste wird der Einstich vorgenommen. Sie fühlen einen leichten Schmerz.
Seite 25
Vorsichtig Blut aus der Einstichstelle gewinnen ... 2,5 mm (Größe des Blutstropfens) ... bis der Blutstropfen groß genug ist (etwa 2,5 mm Durchmesser) t Halten Sie die Einstichstelle nach oben, damit kein Blut heruntertropft. t Führen Sie die Messung unmittelbar nach dem Einstich durch, weil sonst das Blut gerinnt.
Schritt Messvorgang Überprüfen, ob im Blutstropfen vorsichtig mit Display “ ” Testspitze berühren. angezeigt wird. Blut Drücken Sie die Testspitze nicht zu fest gegen die Haut. Setzen Sie die Testspitze von oben Wenn das Display leer ist, (NICHT seitlich oder von unten) müssen Sie das Messgerät auf den Blutstropfen. noch einschalten. Warten Andernfalls hat das Messgerät “ ” Sie, bis erscheint. möglicherweise Schwierigkeiten, den Blutstropfen aufzusaugen.
Seite 27
Ein Countdown zeigt an, wie lange der Messvorgang noch dauert. Piep Countdown Legen Sie das Messgerät vorsichtig auf eine Ablagefläche und warten Sie das Ergebnis ab. Desinfizieren Sie die Einstichstelle am Finger mit Führen Sie die Testspitze von oben an einem Alkoholtupfer. den Blutstropfen heran, bis Sie einen Piepton hören. Danach kann die Spitze t Während des Messvorgangs darf die wieder entfernt werden. Testspitze nicht berührt werden. Drücken Sie die Testspitze nicht zu t Die Wunde am Finger können Sie nun fest gegen die Haut. Andernfalls wird verbinden oder mit einem Pflaster ver- möglicherweise das Ansaugen des schließen. Bluts verhindert.
Seite 28
Nach einem Piepton wird Tragen Sie die Messergeb- das Ergebnis angezeigt. nisse in ein Protokollheft ein. Piep Die Messung ist beendet. Das Messgerät speichert bis zu Achtung 500 Messungen. Wie Sie frühere Ergebnisse abrufen können, Ihr Arzt stellt zusammen mit Ihnen einen individuellen Zielwert für Ihren ist auf S. 42 beschrieben. Blutzuckerwert auf. Falls Sie Zweifel an Sollten andere Informationen im den Messergebnissen haben, wenden Sie Display erscheinen, lesen sich unbedingt an Ihren Arzt. Ändern Sie Ihre Dosierung oder Einnahmehäufigkeit Sie bitte S. 37-41. Ihrer Medikamente nur in Abstimmung mit Ihrem Arzt.
Reinigen Schritt Spitzenbehälter über Auswurfhebel nach Testspitze stülpen. vorne schieben, um die Testspitze abzulösen. Auswurfstifte Halten Sie den Spitzenbehälter locker. Üben Sie keinen zu starken Druck aus, wenn Sie ihn über den Stutzen des Messgerätes stülpen. In diese Richtung schieben t Vergessen Sie nicht, die Testspitze zur Mit dem Auswurfhebel wird die Entsorgung in den Spitzenbehälter zurück- Testspitze abgelöst und wieder in den zuführen. Andernfalls können beim Ablösen der Testspitze Blutspritzer entstehen.
Seite 30
Schutzkappe auf Messgerät ausschalten. Messgerät stecken. Schutzkappe Taste “ ” mehr als Achtung 1 Sekunde gedrückt halten. Vergessen Sie nie, die Schutzkappe auf Wenn keine Anzeige im Display zu das Messgerät zu stecken, weil sonst das Innere des Messgerätes verschmutzen sehen ist, hat sich das Messgerät könnte und die Zuverlässigkeit der Mess- bereits selbst ausgeschaltet. Das werte nicht mehr gewährleistet wäre. Messgerät schaltet sich mit einem Piepton von selbst aus, wenn länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt wird.
Seite 31
Die benutzte Lanzette gerade aus dem FINETOUCH Lanzettengerät herausnehmen. Achtung Entsorgen Die benutzte Lanzette niemals ein zweites Mal verwenden. Andernfalls besteht Infektionsgefahr. Lanzette immer aus dem FINETOUCH Entsorgen Sie die Testspitze und Lanzette Lanzettengerät herausnehmen. Andernfalls kann die Einstichtiefe nicht umgehend nach dem einmaligen Gebrauch mehr korrekt eingestellt werden. in einem dafür vorgesehenen Behälter. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten. Entsorgen Sie verwendete Lanzetten und kontaminierte Materialien umgehend nach der Verwendung in einem dafür vorgesehenen Behälter, um ein verse-...
Fehlerbeseitigung... Wenn offensichtlich falsche oder unerwartete Messwerte angezeigt werden, oder wie gespeicherte Messwerte abgerufen werden können. Warum unterscheiden sich die Messwerte des FINETOUCH von den Werten, die im Krankenhaus ermittelt wurden? S.33 ... Hängt der ermittelte Blutzuckerspiegel von der Durchführung der Messung ab? S.34 ............. Warum erlischt die Anzeige “ ” nicht, nachdem das Messgerät das Blut aufgenommen hat? S.36 ........Fehlermeldungen im Display S.37 ................Abrufen gespeicherter Messwerte S.42 ..............
Warum unterscheiden sich die Messwerte des FINETOUCH von den Werten, die im Krankenhaus ermittelt wurden? Krankenhaus Wohnung Der Blutzuckerspiegel variiert je nach Zeitpunkt der Blutentnahme und der Körperstelle, an der Blut entnommen wurde. Unterschiedlicher Zeitpunkt der Messung Selbst dann, wenn Sie unmittelbar nach Ihrem Krankenhausbesuch den Blutzuckerspiegel zu Hause messen, können sich die Werte voneinander unterscheiden. Denn bereits in dieser kurzen Zeit hat Ihr Körper Zucker verbraucht. Der verbrauchte Blutzucker wird bei jeder Mahlzeit dem Körper erneut zugeführt.
Hängt der ermittelte Blutzuckerspiegel von der Durchführung der Messung ab? Ja, das ist richtig! Bei der Entnahme und Behandlung der Blutprobe können Fehler auftreten, die die Ergebnisse verfälschen können. Sie haben die Testspitze zu kurz oder zu lange in die Blutprobe gehalten. Sie müssen die Testspitze so lange in die Blutprobe halten, bis Sie den Piepton hören. Andernfalls kann die Zuverlässigkeit der Messergebnisse beeinträchtigt werden. Sie müssen die Testspitze aus der Blutprobe herausziehen, sobald Sie den Piepton hören.
Seite 35
Da die Messung nicht durchgeführt wurde, haben Sie die Testspitze erneut in den Blutstropfen gehalten, damit das Messgerät mehr Blut aufnimmt. Wenn Sie für eine Messung zweimal hintereinander Blut in das Messgerät überführen, ist es möglich, dass die Testspitze auch Luft aufgenommen hat. In diesem Fall kann keine ordnungsgemäße Messung durchgeführt werden. Nehmen Sie eine neue Testspitze und wiederholen Sie den gesamten Messvorgang mit einer ausreichenden Blutmenge. Halten Sie die Testspitze so lange in die Blutprobe, bis Sie den Piepton hören. Sie haben die Fingerbeere zu stark gedrückt.
Warum erlischt die Anzeige “ ” nicht, nachdem das Messgerät das Blut aufgenommen hat? Das Volumen der Blutprobe war zu gering. Wischen Sie das Blut von der Einstichstelle ab, setzen Sie eine neue Testspitze auf das Messgerät und wiederholen Sie den gesamten Messvorgang. Überführen Sie unmittelbar nach dem Einstich eine ausreichende Blutmenge in das Messgerät. Wenn das Volumen der Wenn das Volumen Blutprobe zu gering ist: der Blutprobe ausreicht:...
Fehlermeldungen im Display Wenn Sie die folgenden Anzeigen/Fehlermeldungen erhalten, folgen Sie den angegebenen Empfehlungen und führen Sie den Messvorgang erneut durch. Treffen Sie keine Entscheidungen auf Grund von Messergebnissen, die mit einer Fehlermeldung verbunden waren. Behebung Anzeige Ursache s. Seite Testspitze verkantet (nicht Testspitze vor der Blutaufnahme mit 18,19 ausreichendem Druck aufsetzen. senkrecht) oder unvollständig aufgesetzt. Siehe auch S. 50 - 53 Wenn die Testspitze bereits Blut aufgenommen 16,17 ‘Funktionstest’. hat, muss sie gegen eine frische Testspitze ausgetauscht werden. Anschließend erneut messen.
Seite 38
Behebung Anzeige Ursache s. Seite Umgebungstemperatur zu Alle Teile des FINETOUCH Sets an einen niedrig oder zu hoch (Arbeits- Ort mit geeigneter Umgebungstemperatur bereich 10-35 °C). (10-35 °C) bringen und ca. 20 Minuten warten, bis die Anzeige verschwindet. Anschließend messen. Die Messung wurde bei zu ho- Alle Teile des FINETOUCH Sets an einen...
Seite 39
Behebung Anzeige Ursache s. Seite Es wurde ein Blutzuckerwert Wiederholen Sie den gesamten oberhalb von 600 mg/dL Messvorgang. Wird erneut ein Blutzuckerwert gemessen. oberhalb von 600 mg/dL gemessen, rufen Sie bitte sofort Ihren Arzt an. Wiederholen Sie den gesamten Es wurde ein Blutzuckerwert Messvorgang. Wird erneut ein unterhalb von 20 mg/dL Blutzuckerwert unterhalb von 20 mg/dL gemessen.
Seite 40
Behebung Anzeige Ursache s. Seite Messgerät defekt. Kundendienst von TERUMO benachrichtigen. Batterien fast leer. Batterien so schnell wie möglich auswechseln. Ladeanzeige blinkt. Batterien leer. Die Messung Batterien sofort auswechseln. kann nicht durchgeführt werden. Ladeanzeige er- scheint im Display.
Seite 41
Taste gedrückt. Messgerät nicht Drücken Sie die Taste “ ”. eingeschaltet. Bleibt das Display immer noch leer, Gerät zurücksetzen. Keine Anzeige. Batterien falsch eingesetzt. Batterien korrekt einsetzen. Batterien leer. Batterien auswechseln. Wenn das Display nach diesen Maßnahmen immer noch leer bleibt, Kundendienst von TERUMO benachrichtigen.
Abrufen gespeicherter Messwerte Das Messgerät kann bis zu 500 Messungen einschließlich Datum und Uhrzeit der Messung speichern. Sie können diese gespeicherten Werte zu jeder beliebigen Zeit abrufen. Wenn das Display leer ist, Taste “ ” drücken. müssen Sie das Messgerät noch einschalten. Datum und Uhrzeit der letzten Messung werden angezeigt. t So lange die Anzeige “ ” im Display erscheint, können Sie keine gespeicherten Messwerte abrufen. Erkennbar an der Anzeige Entfernen Sie zuerst die Testspitze.
So rufen Sie gespeicherte Bitte beachten! Messwerte ab: • Nach mehr als 500 Messungen werden die alten Messwerte gelöscht und durch neuere • Taste “ ” drücken. Der vorige ersetzt. Messwert wird angezeigt. Bei • Wenn Datum und Uhrzeit nicht eingestellt jedem erneuten Drücken wird ein werden, werden alle Messungen für den älterer Messwert angezeigt.
Reinigen Sie das Messfenster mit Funktionstest S.50 ....... einem Wattestäbchen, das mit Überprüfung des etwas Wasser befeuchtet ist. Sobald FINETOUCH die Meldung oder “ ” Blutzuckermesssystems S.54 verschwindet, können Sie eine neue Testspitze aufsetzen und messen. Bleibt die Fehlermeldung bestehen, führen Sie den auf Sicherheitshinweise S. 52 beschriebenen Funktionstest durch.
Reinigen des Messgeräts Wenn versehentlich Blut auf das Messgerät gelangt, wischen Sie es mit einem weichen Stofftuch oder einem Papiertuch ab, das Sie mit etwas Wasser oder Alkohol zur Desinfektion befeuchtet haben. Achtung Achtung Reinigen Sie das Messgerät nicht mit Verdünner oder Benzin. Wenn Sie das Messgerät mit Alkohol reinigen, wischen Sie es vorsichtig ab, damit sich die Lackierung nicht ablöst.
Weitere Funktionen Schalten Sie zuerst das Löschen des Speichers Messgerät aus. Halten Sie vor dem Anschalten gleichzeitig die Tasten “ ” und “ ” Sie können keine Einzelwerte gedrückt. Schalten Sie das löschen, sondern nur alle Gerät ein, indem Sie zusätzlich gespeicherten Werte gleichzeitig. die Taste “ ” drücken.
Seite 47
Halten Sie die Tasten “ ” , “ ” und “ ” weiterhin gedrückt. Nach ca. 1 Sekunde erscheint die Meldung “ ”. Nun können Sie die Tasten loslassen. Die Meldung “ ” verschwindet nach ca. 2 Sekunden. Alle gespeicherten Messwerte sind gelöscht. Bei dem Löschen der Messwerte werden auch Datum und Uhrzeit zurückgesetzt (‘01 – 01 12:00’) und müssen erneut eingegeben werden (siehe S. 10-12). Wenn Datum und Uhrzeit nicht eingestellt werden, werden alle Messungen für den ‘01 – 01 12:00’ gespeichert.
An-/Abschalten des Pieptons Schalten Sie zuerst das Messgerät aus. Halten Sie vor dem Anschalten die Taste “ ” gedrückt. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie zusätzlich die Taste “ ” drücken. Wenn “ ” auf dem Display erscheint, lassen Sie die Taste “ ” los. Bei jedem Drücken der Taste “ ” wechselt die Anzeige zwischen “ ” (Piepton an) oder “ ” (Piepton aus) hin und her. Piepton abgeschaltet Wenn Sie den Piepton abschalten möchten, lassen Sie die Anzeige “ ” stehen. Wenn Sie den Piepton beibehalten möchten, lassen Sie die Anzeige “ ” stehen. Durch Drücken der Taste “ ” wird die gewünschte Einstellung gewählt. Piepton angeschaltet Die Anzeige blinkt kurz. Das Messgerät schaltet sich aus. Die gewünschte Einstellung ist gespeichert.
Batterien im Gerät sind. Daher müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden. (Siehe Seite 10-12.) Übertragen der Messergebnisse auf einen PC Das Messgerät verfügt über eine Computerschnittstelle, um Daten aus dem Messgerät an den PC zu übertragen. Weitere Informationen erhalten Sie bei TERUMO (die Adresse finden Sie am Ende der Bedienungsanleitung).
Seite 50
Funktionstest Sie können zur Prüfung des Messgeräts zwei verschiedene Funktionstests durchführen. Ein Funktionstest wird automatisch nach dem Einschalten des Messgeräts und dem Aufsetzen der Testspitze durchgeführt (normaler Messvorgang). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen weiteren Funktionstest mit Hilfe der Prüfspitze (schwarz) vorzunehmen. 1. Automatischer Funktionstest nach Anschalten mit aufgesetzter normaler Testspitze. Dieser Test wird jedes Mal beim Anschalten des Messgeräts automatisch durchgeführt. Schalten Sie das Messgerät an und befestigen Sie eine Testspitze. Normalerweise wird die Meldung “ ” angezeigt. Dies bedeutet, dass das Messgerät einwandfrei arbeitet.
Seite 51
Messfenster mit Wattestäbchen sauber Messfenster verschmutzt oder wischen. Testspitze auswechseln. staubig. Anschließend erneut messen. Kann der Fehler durch diese Maßnahme nicht behoben werden, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst von TERUMO in Verbindung. Testspitze abnehmen und Messfenster prüfen. Messfenster möglicherweise verschmutzt oder staubig. 16,17 Wenn das Messfenster sauber ist, verschwindet die Anzeige. Danach kann die Testspitze erneut eingesetzt werden, und die Messung kann durchgeführt werden.
Seite 52
2. Funktionstest mit Prüfspitze. Dieser Test wird vorgenommen, um das Messfenster zu überprüfen. Dieser Test muss vorgenommen werden, wenn im Display angezeigt wird. Nehmen Sie die Prüfspitze aus Schalten Sie das Messgerät aus. dem Etui heraus und stecken Halten Sie vor dem Anschalten die Sie sie auf das Messgerät. Taste “ ” gedrückt. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie zusätzlich die Taste “ ” drücken. Nach dem Anschalten erscheint die Meldung Prüfspitze (schwarz) “ ” im Display.
Seite 53
Drücken Sie die Taste können jetzt messen. “ ” noch einmal. t Die Anzeige “ ” erscheint im Display: Das Messfenster ist eventuell verschmutzt. Reinigen Sie das Messfenster wie auf S. 44 angegeben. Führen Sie anschließend den Funktionstest noch einmal durch. Wird anschließend immer noch die Meldung “ ” angezeigt, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst von TERUMO in Verbindung.
Überprüfung des FINETOUCH Blutzuckermesssystems Die FINETOUCH Kontrolllösung wurde entwickelt, um das ordnungsgemäße Funktionieren des FINETOUCH Blutzuckermessgerätes und der FINETOUCH Blutzuckertestspitze zu überprüfen. Bevor Sie eine Messung mit dieser Kontrolllösung durchführen, lesen Sie bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung sowie die Gebrauchsanweisung für die FINETOUCH Kontrolllösung. Achtung Die FINETOUCH Kontrolllösung ist ausschließlich für die Verwendung mit dem FINETOUCH Blutzuckermessgerät und den FINETOUCH Blutzuckertestspitzen vorgesehen. Schreiben Sie jedes Mal, wenn Sie eine neue Flasche mit Kontrolllösung öffnen, das Öffnungsdatum auf das Etikett.
Seite 55
Durchführung einer Qualitätskontrolle mit der FINETOUCH Kontrolllösung Ziehen Sie die Schutzfolie vom Testspitzenbehälter ab und setzen Sie die Testspitze auf den Stutzen des Messgeräts auf. Schutzfolie nicht verwerfen (Sie benötigen die Schutzfolie für die Durchführung des Tests). Schütteln Sie die Flasche mit der FINETOUCH Kontrolllösung leicht. Geben Sie anschließend einen mindestens 3 mm großen Tropfen Lösung auf die silbrig glänzende Seite der Schutzfolie, die Sie vorher von dem Testspitzenbehälter abgezogen haben. Saugen Sie die Flüssigkeit mit der FINETOUCH Testspitze, unmittelbar nachdem Sie einen kleinen Tropfen auf die Schutzfolie gegeben haben, auf. Wenn das akustische Signal ertönt, nehmen Sie die Testspitze aus der Kontrolllösung. Legen Sie das Blutzuckermessgerät auf eine flache, ebene Fläche. Wenn das Messergebnis erscheint, vergleichen Sie dieses mit den Toleranzgrenzen auf dem Etikett der Kontrolllösung. Der gemessene Wert muß innerhalb dieser Toleranzgrenzen liegen.
Seite 56
Sie alle Schritte wie angegeben durch. Das Blutzuckermessgerät ist defekt oder beschädigt. Wenn Sie die Ursache eines Fehlers nicht ermitteln bzw. ein aufgetretenes Problem nicht lösen können, verwenden Sie das Blutzuckermessgerät nicht weiter und wenden Sie sich an den TERUMO Kundendienst (Sie finden die genaue Adresse am Ende dieser Bedienungsanleitung).
Achtung Dieses Symbol zeigt an, Papiertücher, die Blutspuren enthalten), von anderen Personen berührt werden. dass die Möglichkeit einer persönlichen Verletzung besteht, und/oder dass FINETOUCH für Kinder unzugänglich das Gerät beschädigt aufbewahren. Andernfalls ist es möglich, dass wird, wenn diese Hinweise Kinder Gegenstände wie Lanzetten, Batterien, nicht befolgt werden. Testspitze oder Trockenmittel (im Behälter für die Testspitze) verschlucken. Sollte dies dennoch Die folgenden Zeichen bedeuten: geschehen, rufen Sie bitte sofort einen Arzt.
Seite 58
Achtung Messgerät und Lanzettengerät auf keinen Sobald die Lanzette in das Lanzettengerät Fall zerlegen. Das Gerät kann zerstört werden eingesetzt wurde, darf sie erst nach der oder es kann zu Verletzungen führen. Messung wieder herausgenommen werden. Sobald die Lanzette einmal entfernt wurde, darf sie nicht wieder verwendet werden. Andernfalls Die benutzte Lanzette niemals ein zweites besteht die Gefahr, dass die Lanzettenkanüle Mal verwenden. Andernfalls besteht ohne Klickgeräusch heraustritt, was zu Infektionsgefahr. Nadelstichverletzungen führen kann. Lanzetten nicht nach Ablauf des Verfallsdatums verwenden.
Sicherheitshinweise für die Benutzung Messgerät Batterien Batterien nicht verschlucken. Das Messgerät nicht bei direkter Sollte dies dennoch geschehen, rufen Sie Sonneneinstrahlung verwenden. bitte sofort einen Arzt. Andernfalls wird möglicherweise keine Messung durchgeführt. Beim Batteriewechsel darauf achten, dass Das Messgerät nicht fallen lassen keine fremden Gegenstände oder Schmutz- oder mechanisch belasten. partikel in das Batteriegehäuse eindringen. Das Messgerät keinen starken Vibrationen aussetzen (z.B. Andernfalls ist es möglich, dass das Armaturenbrett eines Autos).
Seite 60
Testspitze Verwenden Sie grundsätzlich nur originale Testspitzen auf keinen Fall verwenden, wenn FINETOUCH-Testspitzen mit der blauen Schutzfolie. die Packung beschädigt oder verschmutzt ist, Alle anderen Testspitzen sind für das Arbeiten mit oder wenn die Schutzfolie beschädigt ist. dem FINETOUCH Blutzuckermessgerät ungeeignet.
Sicherheitshinweise für die Lagerung FINETOUCH und alles Zubehör für Das Messgerät so lagern, dass Achtung Kinder unzugänglich aufbewahren. es keiner direkten Sonnenein- Dadurch wird vermieden, dass Kinder strahlung ausgesetzt ist. Lanzetten, Batterien, Testspitzen usw. Aufbewahrung nicht an verschlucken können. Sollte dies den- staubigen Orten. noch geschehen, rufen Sie bitte sofort einen Arzt.
Entsorgung und Wiederverwertung des Messgeräts und Batterien Batterien und Elektro-/Elektronikgeräte enthalten Substanzen, die die Umwelt schädigen und die Gesundheit von Menschen beeinträchtigen können, wenn sie nicht korrekt entsorgt werden. Messgerät Batterien Das Messgerät kann während der Batterien dürfen nicht zusammen mit Verwendung mit Blut in Kontakt unsortiertem Haushaltsabfall entsorgt kommen. Das Messgerät muss gemäß werden, sondern müssen getrennt den vor Ort geltenden Vorschriften gesammelt werden. So werden die Aus- entsorgt werden. Informieren Sie sich bei wirkungen auf die Umwelt gemindert, und Ihrem lokalen Vertriebshändler oder den die Möglichkeiten zum Recycling werden zuständigen Behörden über die korrekte deutlich verbessert.
Technische Daten Bezeichnung FINETOUCH Blutzuckermessgerät Artikelnummer MS GR102C Arbeitsumgebung Temperaturbereich: 10 – 35 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 30 – 85% (nicht kondensierend) Blutprobe Frisches Vollblut, kapillar Blutmenge 1,2 µL Hämatokrit 20-60% Messbereich 20 – 600 mg/dL Messzeit ca. 10 Sekunden Stromversorgung Lithiumbatterie, DL oder CR2032, 2 Stück Stromverbrauch Bei eingeschaltetem Strom: ca. 100 mW Bei ausgeschaltetem Strom: ca. 100 μW Lebensdauer der Batterien Ca. 1000 Messungen bzw. 1 Jahr Ungefähre Lebensdauer 5 Jahre bei normaler Verwendung Speicher 500 Messwerte (automatische Speicherung) Außenabmessungen B : 108 mm H : 40 mm T : 18 mm (mit Schutzkappe) Gewicht ca. 45g (inkl. 2 Batterien) Hinweis: Spezifikationen und Gestaltung können ohne Mitteilung geändert werden.
Artikelnummern Bezeichnung Menge Artikelnummer FINETOUCH Blutzuckertestspitze MS GC25C FINETOUCH Lanzette MS GN4525C FINETOUCH Lanzettengerät MS GN02C Vergleichsmethode Das Blutzuckermesssystem wird mit der Glukose-Oxidasemethode (GOD), deren Kalibrator Glukose-Standardserum ist, kontrolliert. Obwohl für die Messung mit diesem System Vollblut verwendet wird, wird die Glukosekonzentration im Plasma angezeigt.
Seite 65
Symbole Bestellnummer Gebrauchsanweisung beachten Hersteller Bevollmächtigter in der Europäischen Gemeinschaft Chargenbezeichnung Verwendbar bis Sterilisation durch Bestrahlung Nicht zur Wiederverwendung Achtung oder Achtung, Begleitdokumente beachten In-Vitro-Diagnostikum Temperaturbegrenzung Seriennummer Batterien dürfen nicht zusammen mit unsortiertem Haushaltsabfall entsorgt werden.
Ablauf der Garantie die Entsorgung des Gemäß den einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorgaben sichert Gerätes. Schicken Sie bitte das FINETOUCH Terumo Europe N.V. Ihnen zu, dass Ihre Daten nur für interne Zwecke gespeichert und streng vertraulich behandelt werden. Ihre persönlichen Blutzuckermessgerät an uns zurück, wenn Sie Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Das Gesetz zum Schutz der persönlichen Daten ermöglicht Ihnen, Ihre Daten jederzeit einzusehen und...
Seite 68
Kontaktinformationen: Für Deutschland: Für Belgien: Terumo Deutschland GmbH Terumo Europe N.V. - Benelux Sales Division Ludwig-Erhard-Straße 6 Interleuvenlaan 40 65760 Eschborn – Deutschland 3001 Leuven - Belgien Tel. (gebührenfrei): 0800 346 38 68 Tel. (gebührenfrei): 0800 16 126 (0800 FINETOUCH) Email: diabetes@terumo-europe.com Website: www.terumo-diabetes.com Bevor Sie sich mit dem Kundendienst von TERUMO in Verbindung setzen, halten Sie bitte das Messgerät und das Etui mit dem gesamten Inhalt sowie die folgenden Informationen bereit: Messgerät: Testspitzen: Chargenbezeichnung Chargenbezeichnung Seriennummer Verfallsdatum IVDD 98/79/EC MDD 93/42/EEC Blutzuckermessgerät und Testspitzen Lanzette Lanzettengerät TERUMO CORPORATION ®...