3.
Bedienelemente
Input Encoder
Mit dem linken Drehregler kann die Lautstärke
der jeweils selektierten Eingangsquelle
eingestellt werden. Dazu gehört ein Mikrofon,
ein Instrument, ein Headset-Mikrofon oder ein
Drahtlos-Mikrofon der RØDE Series IV.
Drehe den Regler im Uhrzeigersinn, um die
Lautstärke zu erhöhen. Der LED-Kranz färbt sich
entsprechend, bis die maximale Lautstärke erreicht und der Kranz vollgefärbt ist.
Die jeweils gewünschte Eingangsquelle wird durch Betätigen des Input Encoders
(linker Drehregler) selektiert. Der Reihe nach können so Mikrofon/Instrument,
Headset und Drahtlos-Mikrofon angewählt werden, angezeigt durch die LEDs unter
den Symbolen.
Diese LEDs dienen auch als Übersteuerungs-Anzeige: Ist das Eingangssignal zu laut,
leuchtet die jeweilige LED rot.
Mikrofon/Instrument: Ist diese Eingangsquelle ausgewählt, leuchtet die LED
unterhalb des Mikrofon-Symbols und der LED-Kranz um den Drehregler rosa. Mit
dem linken Drehregler kann der Pegel des angeschlossenen Mikrofons
beziehungsweise Instruments eingestellt werden. Für ein Instrument musst du den
Eingang auf „hochohmig" umschalten. Betätige hierfür den Drucktaster des linken
Drehreglers und halte ihn so lange gedrückt (ca. 5 Sekunden), bis der LED-Kranz
blau leuchtet.
Headset: Ist diese Eingangsquelle ausgewählt, leuchtet die LED unterhalb des
Mikrofon-Symbols und der LED-Kranz um den Drehregler grün. Mit dem linken
Drehregler kann der Pegel des Headset-Mikrofons eingestellt werden.
Wireless: Ist diese Eingangsquelle ausgewählt, leuchtet die LED unterhalb des
Mikrofon-Symbols und der LED-Kranz um den Drehregler türkis. Mit dem linken
Drehregler kann der Pegel des Wireless-Mikrofons (RØDE Series IV) eingestellt
werden.
14