Mikrofon Mute und Video Cut ..............16 SMART Pads ....................16 4. Streamer X in RØDE Central ..............19 In RØDE Central öffnen ................. 19 Streamer X mit RØDE Central auf einem Mac verwenden ......19 Firmware des Streamer X aktualisieren ............20...
Audio-Ausgänge in UNIFY ................41 SMART Pads mit UNIFY verwenden .............. 42 1. Erste Schritte Das Streamer X kombiniert Video Capture Card, Audio Interface und Control Surface in einem kompakten Gerät. Dieses Handbuch erklärt dir alles, was du zum Streamer X wissen musst.
Ansicht von hinten Netzteilanschluss (USB-C) USB 2 Port USB 1 Port HDMI Thru HDMI-Eingang 3,5 mm TRRS-Buchse zum Anschluss eines Headsets (CTIA-Belegung) 6,35 mm TRS-Kopfhörerbuchse für latenzfreies Direct Monitoring Neutrik®-Combo-Buchse für Mikrofon (XLR) oder Instrument (6,35 mm TS) Phantomspeisung-Schalter (an/aus)
Steckdose. Das Streamer X schaltet sich automatisch ein, sobald es mit Strom versorgt wird. Du kannst das Streamer X auch von deinem Computer aus mit Strom versorgen. Verbinde zu diesem Zweck den USB 1-Port über das mitgelieferte USB-C Kabel mit dem USB-C Anschluss deines Computers.
Streamer X Main: Primäres Eingabe-Gerät, zur Übertragung des Signals eines angeschlossenen XLR-Mikrofons, Instruments, Headset-Mikrofons oder eines Drahtlos-Mikrofonsystems des Streamer X. Streamer X HDMI (Audio): Beinhaltet alle Audiosignale, die über HDMI an deinen Streamer X übertragen werden. Dazu gehört beispielweise das Audiosignal von einer DSLR-Kamera, einer Videospielkonsole oder eines Gaming-Computers.
HDMI IN An diesen Eingang schließt du ein Gerät an, dessen Videosignal du einspeisen möchtest, wie zum Beispiel eine DSLR- Kamera, eine Videospielkonsole oder einen Computer. Der HDMI-Eingang unterstützt Videos mit bis zu 4K30 und Passthrough mit bis zu 4K60. Zugleich wird VRR (Variable Refresh Rate) unterstützt. Hinweis: Achte darauf, dass du für 4K Material ein High Speed HDMI-Kabel (2.0 oder besser) verwendest.
Fehlermeldung „No Source Detected" Wenn beim Anschluss einer Videoquelle an den HDMI IN Port des Streamer X die Meldung "No Source Detected" erscheint, überprüfe: • …ob du das mitgelieferte USB-C Kabel (oder ein entsprechendes SuperSpeed USB-C Kabel) zum Verbinden des USB 1 Ports des Streamer X mit deinem Computer verwendest.
Meldung "HDCP Capture Not Supported" Wenn die Meldung "HDCP Capture Not Supported" angezeigt wird, ist auf dem angeschlossen Gerät ein Kopierschutz (High-bandwith Digital Content Protection) aktiviert. Diese Funktion dient zum Schutz vor Kopien von urheberrechtlich geschütztem Material. Weitere Informationen zu HDCP findest du im Handbuch der Videospielkonsole, des Computers oder anderen Geräts.
Kopfhörersymbol befindet. An die 6,35 mm TRS-Kopfhörerbuchse kannst du einen Kopfhörer, wie zum Beispiel den RØDE NTH-100, anschließen, um alle Audiosignale, die durch das Streamer X laufen, abzuhören. Dies betrifft sowohl ein angeschlossenes Mikrofon, Instrument, Wireless-Signal und ein über HDMI IN kommendes Audiosignal von der Spielkonsole, Kamera oder Computer.
Streamer X abgehört werden. Wie auch beim Kopfhörerausgang kannst du mit einem Headset alle Audiosignale, die durch das Streamer X laufen, abhören. Dies betrifft sowohl ein angeschlossenes Mikrofon, Instrument, Wireless-Signal und ein über HDMI IN kommendes Audiosignal von der Spielkonsole, Kamera oder Computer.
Wenn dein Mikrofon für den Betrieb Phantomspeisung benötigt – was bei Kondensatormikrofonen wie dem RØDE NT1 5th Generation der Fall ist –, drücke kurz den "P48"-Button auf der Rückseite des Streamer X. Die P48-LED oberhalb des linken Drehreglers leuchtet dann rot.
Bedienelemente Input Encoder Mit dem linken Drehregler kann die Lautstärke der jeweils selektierten Eingangsquelle eingestellt werden. Dazu gehört ein Mikrofon, ein Instrument, ein Headset-Mikrofon oder ein Drahtlos-Mikrofon der RØDE Series IV. Drehe den Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen. Der LED-Kranz färbt sich entsprechend, bis die maximale Lautstärke erreicht und der Kranz vollgefärbt ist.
Wireless-Sender (RØDE Series IV) mit Streamer X koppeln Um deinen Wireless-Sender mit dem im Streamer X eingebauten Empfänger zu koppeln, betätige den Drucktaster und halte ihn so lange gedrückt, bis die türkise LED (unter dem WLAN-Symbol) anfängt zu blinken. Schalte anschließend den Wireless-Sender ein und aktiviere dessen Pairing-Modus.
Kopfhörer gesendet werden. Dieser Button synchronisiert sich ebenfalls mit der Gratis-Software UNIFY und wirkt sich auf alle verknüpften Mischungen aus. Im Kapitel „Streamer X in UNIFY“ erfährst du mehr über diese Software. Video Cut: Der Button mit Kamerasymbol unterbricht die Übertragung des HDMI-Videosignals an ein Gerät, das an den USB 1 Port angeschlossen ist.
Seite 17
SMART Pads in RØDE Central belegen Öffne die zuvor installierte Gratis- Software RØDE Central, wähle links Streamer X aus und klicke anschließend auf „Customize SMART Pads“, um dich zum SMART Pad Menü zu navigieren. Es erscheint die Mitteilung, dass sich dein Streamer im Übertragungsmodus...
Seite 18
Hinweis: Die Aktionen, mit denen du die SMART Pads belegst, bleiben erhalten, auch wenn du UNIFY schließt oder das Streamer X vom Strom trennst. Mehr zur Konfiguration des Streamer X in RØDE Central oder UNIFY erfährst du in den folgenden beiden Kapiteln.
Version von RØDE Central, die unter diesem Link zu finden ist: https://rode.com/de/software/rode-central. Schließe dann deinen Streamer X über USB an den Computer an und starte RØDE Central. Klicke anschließend links auf „Streamer X“ und wähle eine der drei angezeigten Optionen, um die erweiterten Einstellungen vorzunehmen: „Audio...
Streamer X über die Auswahl „Update“ herunter. Alternativ kannst du jederzeit die Firmware deines Streamer X einsehen, indem du auf das kleine Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke in RØDE Central klickst und „Available Firmware“ auswählst. Erscheint die Auswahl „Update“ und die...
Summenmix, der an der 6,35 mm TRS-Kopfhörerbuchse und der 3,5 mm TRRS-Headset-Buchse ausgegeben wird. Hinweis: Nachdem du den Stream Mix und Monitor Mix in RØDE Central eingestellt hast, ist es weiterhin möglich, über die Drehregler am Streamer X den Mikrofon- Eingangspegel sowie die Kopfhörer- beziehungsweise Headset-Lautstärke einzustellen.
Symbol darüber, um die Fader zu „trennen“ und separat einstellen zu können. Presentation: Bei diesem Profil ist der SMART Pad Kanal vorgabeseitig zugedreht, um die Pads zur Präsentations-Steuerung zu nutzen. Nach Aktivierung des Präsentationsmodus leuchten die SMART Pads auf dem Streamer X weiß.
Seite 23
Video Call: Der IN Fader befindet sich unten, sodass von der angeschlossenen Kamera kein Audiosignal an deine Kopfhörer und externe Gäste gesendet wird, damit du und deine Gäste einen sauberen Ton von deinem Sprecher- beziehungsweise Headset-Mikrofon erhalten. Beim USB 1-Kanal ist der linke Fader (Stream Mix) runtergezogen, damit es nicht zu Rückkopplungen kommt.
Im Menü des Wireless-Kanals kannst du einen (optionalen) RØDE Wireless Sender, zum Beispiel Wireless ME TX, Wireless GO II TX oder Wireless PRO, mit dem im Streamer X eingebauten Empfänger koppeln („Pair New Device“) oder die Kopplung aufheben („Unpair“). VoxLab™-Editor VoxLab™...
Seite 25
Einstellen der drei Regler werden im Hintergrund immer gleich mehrere Parameter beziehungsweise Effekte beeinflusst. Depth: Hebt die tiefen Frequenzen an, um mehr Fülle und Bass zu verleihen. Sparkle: Sorgt für mehr Glanz und Präsenz in der Stimme. Punch: Ein subtiler Kompressor, mit dem die Stimme verständlicher und natürlicher klingt.
APHEX® Audio Processing Hochpassfilter Der Hochpassfilter dient dazu, störende Hintergrundgeräusche, wie ein Brummen, zu reduzieren, oder einer Stimme mehr Präsenz zu verleihen, indem tiefe Frequenzen abgesenkt werden. Frequenz und Stärke der Absenkung lassen sich dabei einstellen. De-Esser Mit dem De-Esser kannst du Sibilanten (Zischlaute) mindern –...
Seite 27
Kompressor Der Kompressor sorgt für einen ausgewogenen Klang, egal ob es sich dabei um eine Stimme oder eine andere Audioquelle handelt. Dies wird erreicht, indem die lautesten Spitzen im Signal abgesenkt („komprimiert“), während leisere Abschnitte automatisch angehoben werden. Equalizer (EQ) Verwende den Equalizer als Klangregelung für die Stimme und andere Audioquellen.
Seite 28
Big Bottom Verwende den Big Bottom, um der Stimme oder dem Audiosignal mehr Tiefe zu verleihen. Dies wird durch das Hinzufügen von subtilen Obertönen in den tiefen Frequenzen erreicht, wodurch ein gewisser „Punch“-Effekt entsteht Panning Mit der Panning-Funktion kannst du das Audiosignal im Stereo-Panorama anordnen.
Gerätekonfiguration mit RØDE Central Im Menü „Device Configuration“ kannst du Helligkeit der Streamer X-Buttons anpassen, auf die Firmware-Version, Seriennummer sowie Build-Nummer zugreifen sowie das Streamer X auf die Werkeinstellungen zurücksetzen. Helligkeit der Buttons verändern Im „Device Configuration“ Menü kannst die Helligkeit der SMART Pads, Bankwechsel-Buttons sowie Mute Buttons anpassen.
Seite 30
Anwendungsmöglichkeiten, bei denen Sounds sofort abgespielt werden sollen. Sounds Um einen Sound auf einen SMART Pad zu laden, schließe das Streamer X über USB an den Computer an und starte RØDE Central. Wähle das Streamer X aus und klicke auf „Customize SMART Pads“.
Seite 31
„Export“. Wähle anschließend aus, in welchem Ordner die Audiodatei auf dem Computer gespeichert werden soll. Wiedergabe-Modis der SMART Pads Es gibt verschiedene Wiedergabe-Modi. Um diese auf dem Streamer X auszuwählen, gehe zum SMART Pad Menü und wähle ein belegtes SMART Pad aus.
Seite 32
Drei Parameter stehen dir dabei zur Auswahl: „Toggle“ bedeutet, dass das Pad einmal gedrückt werden muss, um den Sound zu starten. Beim erneuten Drücken stoppt die Wiedergabe. „One Shot“ heißt, dass der Sound von Anfang an wiedergegeben wird, sobald das Pad gedrückt wird; ein Stoppen der Wiedergabe ist nicht mehr möglich.
Seite 33
FX Pad Um ein Effekt-Pad zu erstellen oder zu bearbeiten, rufe das SMART Pad Menü auf und wähle ein leeres SMART Pad aus oder lösche ein belegtes Pad. Wähle anschließend „FX“ aus. Ist die Option „Latching“ aktiviert, wird der Effekt durch Drücken des Pads aktiviert und bleibt solange aktiv bis das Pad erneut gedrückt wird.
Seite 34
Echo Rechts neben dem Reverb-Effekt befindet sich der Echo-Effekt. Auch hier steht eine Vielzahl virtueller Drehregler zur Verfügung, mit denen der Effekt angepasst werden kann. Schalte den Effekt mit dem Schalter auf der linken Seite ein und aus. Die Pegelfunktion steuert den Anteil des Echos, der in der Mischung zu hören ist.
Seite 35
Robot Voice Ein klassischer Robotereffekt. Schalte den Effekt mit dem Ein/Aus-Schalter auf der rechten Seite des Bildschirms ein oder aus. Es stehen dir drei verschiedene Arten von Roboterstimmen zur Verfügung, die du mithilfe des Encoders auswählen kannst. Voice Disguise Dieser Effekt verändert den Klang deiner Stimme so, dass sie nicht mehr zu erkennen ist.
Seite 36
Mischpult-Aktionen Die Mischpult-Funktion im SMART Pad Menü bietet eine Reihe verschiedener Aktionen, die sich auf den Pegel und das Routing auswirken. Sie ermöglicht es dir, mehrere Mischpult-Aktionen mit einem einzigen Knopfdruck vorzunehmen. Dies ist vor allem während des Live-Podcastings oder Streamings praktisch. Es gibt fünf verschiedene Modi: "Censor", "Trash Talk", "Fade In/Out", "Back Channel"...
Seite 37
Fade In/Out Mit der Funktion „Fade In/Out“ kannst du mit nur einem Knopfdruck den Summenmix ein- oder ausfaden, wobei die Dauer des Fades eingestellt werden kann. Tippe dazu in das betreffende Sekunden-Feld. Wenn du „Exclude Microphone“ auswählst, bleibt der Mikrofonkanal 1 von dieser Funktion unbeeinflusst.
Seite 38
MIDI-Befehle Die SMART Pads können auch für MIDI-Befehle verwendet werden. Je nach Software können eine Vielzahl an Funktionen genutzt werden: vom Vision Switching bis zum Triggern von Samples in einer DAW. MIDI-Befehle konfigurieren Standardmäßig sendet jedes Pad einen Control-Change-Befehl (CC) an den MIDI-Kanal 1: Pad 1 auf Bank 1 sendet CC #0, das darunter liegende Pad sendet CC #1, etc.
Präsentationsmodus Im SMART Pad Menü kanns du unten rechts den Präsentationsmodus ein- (On) und ausschalten (Off). Dieser Modus ist nützlich, wenn du eine Diashow oder Ähnliches präsentierst. Statt Tastaturkürzel kannst du so die gängigsten Befehle über die SMART Pads erledigen. Klicke auf den Informationsbutton (i) ganz rechts unten und öffne im „Presentation Mode“-Fenster rechts unten das „Mode“-Auswahlmenü.
Verbinde den USB 1-Port über das mitgelieferte SuperSpeed USB-C mit deinem Computer und öffne UNIFY. Falls das Streamer X erkannt wurde, erscheint ein Fenster mit der Frage, ob du das Streamer X in UNIFY nutzen möchtest. Klicke auf „Use“. Bitte beachte, dass UNIFY die SMART Pad-Einstellungen und SMART Pad- Sounds/Funktionen des Streamer X übernimmt und gegebenenfalls zuvor in UNIFY...
Audio-Eingänge, die du noch hinzufügen kannst – diese sind weiß markiert. Bereits ausgewählte Eingänge und Kanäle sind dagegen ausgegraut. Audio-Ausgänge in UNIFY Ist das Streamer X über USB 1 an deinen Computer angeschlossen, hast du Zugriff auf den Kopfhörerausgang (HEADPHONE) und den USB 2 Audio- Ausgang (USB2) und kannst für beide...
Pad werden wiederhergestellt, sobald die Verbindung des Streamer X zum Computer unterbrochen wird). Über UNIFY kannst du die SMART Pads des Streamer X mit Sounds, Stimmeffekten, Mischpult-Effekten und MIDI-Befehlen belegen. Mit 4 SMART Pads und 16 Bänken kannst du insgesamt 64 verschiedene Aktionen programmieren.