Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ericsson Basic Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Analoge Telefone
Ericsson Analoge Telefone „Basic" und „Medium"
BusinessPhone 250 / BusinessPhone 50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ericsson Basic

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Analoge Telefone Ericsson Analoge Telefone „Basic“ und „Medium“ BusinessPhone 250 / BusinessPhone 50...
  • Seite 2 Willkommen Herzlich willkommen bei der Bedienungsanleitung für die Analogen Telefone „Basic“ und „Medium“ des Systems BusinessPhone 250 / BusinessPhone 50 von Ericsson. Mit der BusinessPhone 250 / BusinessPhone 50 steht Ihnen ein professionelles Kommunikationssystem zur Verfügung, das nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt wurde. Dank einer...
  • Seite 3 Kurzanleitung Analoge Telefone Ericsson Analoges Telefon „Basic“und Ericsson Analoges Telefon „Medium“ BusinessPhone 250 / BusinessPhone 50 Anrufe annehmen Konferenz Annehmen: Hörer abheben Laufendes Anrufe anderer Neben- Gespräch: 2. Teilnehmer anrufen stellen annehmen: Hörer abheben Klingelnde Nebenst. anrufen (Konferenz einleiten) Zum Verlassen Hörer auflegen Anrufe tätigen...
  • Seite 4: Persönliche Kurzwahl

    Hörer abheben ................Amtskennziffer ................Externe Rufnr................Aufheben: Hörer abheben ................Erneut aktivieren: Hörer abheben ................Rufumleitung umgehen: Hörer abheben ................Rufnummer Projektcodes für Geschäftstelefonate Name des Projekts Projektcode © Ericsson Austria AG 2001 Gehört zu DE/LZTBS 102 003 R4B...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Wichtige Hinweise ........6 Analoges Telefon „Basic“ - Übersicht ..7 Analoges Telefon „Medium“ - Übersicht ..9 Ankommende Rufe........12 Abgehende Rufe ........14 Während Sie telefonieren ......18 Rufumleitung ..........22 Anrufer informieren ........27 Interne Nachrichten ........31 Mailbox............34 Kurzwahl ..........37 Teamfunktionen ........41 Weitere nützliche Funktionen ....44...
  • Seite 6: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Obwohl die BusinessPhone 250 / BusinessPhone 50 alle Arten von analogen Telefonen unterstützt, können einige Funktionen nur mit dem analogen Ericsson Telefon „Basic“ oder dem analogen Ericsson Telefon „Medium“ ausgeführt werden. Deshalb finden Sie in dieser Bedienungsanleitung ausdrückliche Hinweise, falls eine Funktion nur für ein bestimmtes Telefon...
  • Seite 7: Analoges Telefon „Basic" - Übersicht

    Analoges Telefon „Basic“ - Übersicht Analoges Telefon „Basic“ Auf den folgenden Seiten wird das analoge Telefon „Basic“ (Dialog 3105) in einem kurzen Überblick beschrieben. (Unterseite) PQRS WXYZ Tone Redial Prog BusinessPhone - Analoge Telefone...
  • Seite 8 Analoges Telefon „Basic“ - Übersicht Mikrofon-Stummschaltung Ein- bzw. stummschalten des Mikrofons. Siehe Abschnitt „Während Sie telefonieren“. MFV (Tonwahl) Vorübergehendes Wechseln vom Impuls- zum Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV, auch „Tonwahl“ genannt). Wahlwiederholung / Pause a. Erneutes Wählen der zuletzt eingegebenen Rufnummer. b. Einfügen einer Pause, wenn Sie auf den Wählton warten müssen.
  • Seite 9: Analoges Telefon „Medium" - Übersicht

    Analoges Telefon „Medium“ - Übersicht Analoges Telefon „Medium“ Auf den folgenden Seiten wird das analoge Telefon „Medium“ (Dialog 3145) in einem kurzen Überblick beschrieben. (Unterseite) Nachricht wartet Programm PQRS WXYZ Tone Redial Line BusinessPhone - Analoge Telefone...
  • Seite 10 Analoges Telefon „Medium“ - Übersicht Mikrofon-Stummschaltung Ein- bzw. stummschalten des Mikrofons. Siehe Abschnitt „Während Sie telefonieren“. MFV (Tonwahl) Vorübergehendes Wechseln vom Impuls- zum Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV, auch „Tonwahl“ genannt). Wahlwiederholung / Pause a. Erneutes Wählen der zuletzt eingegebenen Rufnummer. b. Einfügen einer Pause, wenn Sie auf den Wählton warten müssen.
  • Seite 11 Analoges Telefon „Medium“ - Übersicht Lautsprecher-Lautstärke Regelung der Lautstärke des Lautsprechers. Siehe Abschnitt „Audioeinstellungen“. Wahlverfahren - MFV oder IWV Wechseln zwischen Mehrfrequenz- und Impuls- wahlverfahren. Siehe Abschnitt „Audioeinstellungen“. Flash / Erde Wechseln zwischen „Flash“ (zeitweilige Unterbrechung) oder „Erde“ für die R-Taste. Siehe Abschnitt „Audioeinstellungen“. Rufart Einstellung des Rufsignals.
  • Seite 12: Ankommende Rufe

    Ankommende Rufe Ankommende Rufe Ein ankommender Anruf wird mit einem Rufsignal angezeigt. Anrufe annehmen Nehmen Sie den Hörer ab. Anrufübernahme individuell Ankommende Gespräche zu einer anderen Nebenstelle können Sie von jedem Telefon aus abfragen. Rufnummer der gerufenen Nebenstelle wählen. Sie hören das Besetztzeichen. Drücken Einen weiteren Anruf beantworten Ein Warnton macht Sie während eines laufenden Gesprächs...
  • Seite 13 Ankommende Rufe Möglichkeit 2: Bitten Sie Ihren Gesprächspartner kurz zu warten: Drücken Sie die R-Taste und legen Sie den Hörer auf. Der wartende Anruf wird dann signalisiert. Nehmen Sie den Hörer ab, um den neuen Anruf entgegenzunehmen. Nachdem Sie den zweiten Anruf beendet haben: Legen Sie den Hörer auf.
  • Seite 14: Abgehende Rufe

    Wählton gewartet werden muss, bevor eine externe Rufnummer gewählt werden kann. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie schon bei der Wahl der externen Rufnummer die Pause bis zum neuen Wählton mit eingeben. Analoge Ericsson Telefone „Basic“ und „Medium“: Redial Drücken Andere analoge Telefone: Drücken...
  • Seite 15: Wahlwiederholung Der Letzten Externen Rufnummer

    Sie die jeweilige Stelle bei der Wahl der Rufnummer mit eingeben. Wie das geht, wird auf der vorherigen Seite unter „Anrufe tätigen - Auf Wählton warten“ beschrieben. Analoge Ericsson Telefone „Basic“ und „Medium“: Nehmen Sie den Hörer ab. Redial Drücken Sie die Taste „Redial“, um die gespeicherte Nummer erneut zu wählen.
  • Seite 16: Automatischer Rückruf

    Abgehende Rufe Automatischer Rückruf Diese Funktion können Sie immer dann benutzen, wenn der gewünschte Teilnehmer gerade telefoniert oder nicht an den Apparat geht. Ausserdem können Sie diese Funktion auch dann benutzen, wenn momentan keine externe Leitung frei ist. Drücken Sie hören den Quittierungston. Legen Sie den Hörer auf.
  • Seite 17: Aufschalten

    Abgehende Rufe Aufschalten Wenn bei einer Nebenstelle besetzt ist, können Sie mit der Funktion „Aufschalten“ das Gespräch unterbrechen (wenn die Nebenstelle dies gestattet). Zum Aufschalten drücken. Sie hören den Ton für Aufschalten und eine Dreierkonferenz wird eingerichtet. Wenn der angerufene Teilnehmer den Hörer auflegt und Ihr Hörer abgenommen ist, wird die Nebenstelle automatisch erneut angerufen.
  • Seite 18: Während Sie Telefonieren

    Handhabung von Anrufen auf viele verschiedene Weisen. Sie können z. B. Anrufe übergeben und Telefonkonferenzen einrichten. Lauthören Hinweis: Dieser Abschnitt gilt nur für das analoge Ericsson Telefon „Medium“. Sie telefonieren wie gewohnt mit dem Hörer. Line Drücken, um den Lautsprecher einzuschalten. Legen Sie den Hörer auf.
  • Seite 19: Mikrofon-Stummschaltung

    Während Sie telefonieren Mikrofon-Stummschaltung Hinweis: Dieser Abschnitt gilt nur für das analoge Ericsson Telefon „Basic“ und das analoge Ericsson Telefon „Medium“. Mit dieser Funktion wird das Hörermikrofon stummgeschaltet. So kann Ihr Gesprächspartner eine Unterhaltung mit Ihrem Kollegen in Ihrem Büro nicht mithören.
  • Seite 20: Übergabe Auf Besetzt

    Während Sie telefonieren Übergabe Sie führen ein internes oder externes Telefonat und wollen dieses Gespräch an einen anderen Teilnehmer übergeben. Drücken Sie die R-Taste. Wählen Sie die Rufnummer des gewünschten Teilnehmers. Sie können das Gespräch vor oder nach dem Melden der gerufenen Nebenstelle übergeben.
  • Seite 21: Wahlverfahren Vorübergehend Wechseln

    Um die Konferenz zu verlassen, legen Sie den Hörer auf. Wahlverfahren vorübergehend wechseln Hinweis: Dieser Abschnitt gilt nur für das analoge Ericsson Telefon „Basic“ und das analoge Ericsson Telefon „Medium“. Für die Nutzung einiger Telefondienste müssen Sie bestimmte Tasten betätigen, um ein Signal zu senden. Ist Ihr Telefon auf Impulswahl (IWV) eingestellt, können Sie während eines...
  • Seite 22: Rufumleitung

    Rufumleitung Rufumleitung Wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz nicht erreichbar sind oder Gespräche von einer anderen Nebenstelle aus annehmen wollen, leiten Sie die für Sie bestimmten Anrufe am besten zu einer alternativen Abfrageposition um. Falls Sie dringend mit jemandem sprechen müssen, der allerdings die Rufumleitung aktiviert hat, gibt es ausserdem die Möglichkeit diese in Ausnahmefällen zu umgehen.
  • Seite 23: Rufumleitung Fix

    Rufumleitung Rufumleitung fix Die „Rufumleitung fix“ leitet Anrufe zu einem vorprogrammierten Ziel (z.B. Sekretariat) um. Sofortige Rufumleitung aktivieren Nehmen Sie den Hörer ab. * 2 1 # Schalten Sie die Rufumleitung mit dieser Tastenkombination ein. Rufumleitung deaktivieren Nehmen Sie den Hörer ab. # 2 1 # Schalten Sie die Rufumleitung mit der nebenstehenden Kombination aus.
  • Seite 24 Rufumleitung Neue interne Rufumleitung programmieren und aktivieren So leiten Sie Ihre Anrufe zu einer internen Nebenstelle um: Nehmen Sie den Hörer ab. * 2 1 * Geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Geben Sie das Umleiteziel ein. Drücken Sie die Raute-Taste. Sie hören den Quittierungston.
  • Seite 25 Rufumleitung Drücken Sie die Raute-Taste. Sie hören den Quittierungston. Hinweis: Die individuelle externe Rufumleitung kann auch mit Hilfe der DISA-Funktion programmiert und aktiviert werden, siehe Abschnitt „Weitere nützliche Funktionen“. Externe Rufumleitung deaktivieren Nehmen Sie den Hörer ab. # 2 2 # Geben Sie die nebenstehende Kombination ein.
  • Seite 26: Follow Me Deaktivieren

    Rufumleitung Nehmen Sie den Hörer ab. * 2 1 * Geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Wählen Sie Ihre Rufnummer und drücken Sie die Stern- Taste. Geben Sie das Umleiteziel ein. Drücken Sie die Raute-Taste. Sie hören den Sonderwählton. Follow me deaktivieren Follow me und die individuelle Rufumleitung können Sie auch vom Umleiteziel aus deaktivieren.
  • Seite 27: Anrufer Informieren

    Anrufer informieren Anrufer informieren Vor jeder längeren Abwesenheit von Ihrem Arbeitsplatz (z. B. Besprechung, Urlaub, Dienstreise, Krankheit etc.) können Sie eine Information für alle internen Anrufer hinterlassen. Externe Anrufer werden auf die Vermittlung umgeleitet, welche Zugriff auf Ihre Informationen hat. Hinweis: Wenn Sie die Rufumleitung mit persönlicher Begrüssung eingestellt haben, können Ihre Anrufer eine aktivierte Abwesenheitsinformation nicht empfangen und...
  • Seite 28: Vorgegebene Menü-Texte

    Anrufer informieren Vorgegebene Menü-Texte Aus der untenstehenden Tabelle: ( 1 - 6 ) Geben Sie den jeweiligen „Code“ ein und vervollständigen Sie die „Abwesenheitsinformation“. Code Abwesenheitsinfo Abwesend/Besuch Stunde (00-23) Minute (00-59) Reise/Seminar Monat (01-12) Tag (01-31) Mittagspause zurück um, Stunde Minute Besprechung zurück um, Stunde Minute Urlaub...
  • Seite 29 Anrufer informieren Sprachinformation Nehmen Sie den Hörer ab. * 2 3 * Wechseln Sie hiermit in den Informationsmodus. Zum Aufnehmen der Nachricht drücken Sie die „9“. Zum „Zurückspulen“ und erneutem Hören drücken Sie die Stern-Taste. Um die Aufnahme zu wiederholen, drücken Sie nochmals die „9“.
  • Seite 30 Anrufer informieren Gespeicherte Information benutzen Wenn die Information nicht aktiv ist: Nehmen Sie den Hörer ab. * 2 3 * # Aktivieren Sie die gespeicherte Information mit dieser Kombination. Die Information ist nun aktiv. BusinessPhone - Analoge Telefone...
  • Seite 31: Interne Nachrichten

    Interne Nachrichten Interne Nachrichten Sie können jeder Nebenstelle eine Rückruf- oder Sprachnachricht hinterlassen, wenn dort besetzt ist oder niemand an den Apparat geht. Ausserdem verfügt das System BusinessPhone 250 / BusinessPhone 50 über eine Diktafon-Funktion. Nachricht senden Sie können Nachrichten senden, wenn bei einer Nebenstelle besetzt ist oder niemand den Anruf entgegennimmt.
  • Seite 32: Nachrichten Abfragen Und Speichern

    Zeit vom System gelöscht. Die Speicherdauer hängt dabei von der Nachrichtenkategorie ab. Bitte fragen Sie hierzu Ihren System-Administrator. Hinweis: Das analoge Ericsson Telefon „Medium“ besitzt ausserdem eine optionale Nachrichten-Lampe, mit der neue Nachrichten angezeigt werden. Nehmen Sie den Hörer ab.
  • Seite 33: Diktafon-Funktion

    Interne Nachrichten Diktafon-Funktion Mit der Diktafon-Funktion können Sie persönliche Sprachnachrichten aufnehmen und auch erhalten. Eine Diktafon- Nachricht wird dabei wie eine normale Nachricht behandelt. Wie Sie Diktafon-Nachrichten abfragen können, wird im Abschnitt „Nachrichten abfragen und speichern“ beschrieben. Nachricht aufnehmen So starten Sie die Sprachaufnahme: * 5 8 # Geben Sie die nebenstehende Kombination ein und nehmen Sie dann Ihre Nachricht auf.
  • Seite 34: Mailbox

    Mailbox Mailbox In der Mailbox können Anrufer für Sie Nachrichten hinterlassen, falls Sie gerade nicht im Büro sind. Ausserdem können Sie für Ihre Anrufer eine persönliche Begrüssung aufnehmen. Ihre persönliche Mailbox In Ihrer persönlichen Mailbox können Anrufer während Ihrer Abwesenheit eine Nachricht für Sie hinterlassen. Einschalten Stellen Sie die Rufumleitung zu Ihrer Mailbox ein.
  • Seite 35: Ausschalten

    Mailbox Ausschalten Nehmen Sie den Hörer ab. # 2 1 # Geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Nachrichten abfragen Ertönt beim Abnehmen des Hörers ein spezieller Wählton, ist entweder die Rufumleitung eingestellt oder eine neue Nachricht eingetroffen. Nehmen Sie den Hörer ab. * 5 9 # Geben Sie diese Kombination ein.
  • Seite 36 Mailbox ( 1 - 3 ) Geben Sie den Code für die Rufumleitung ein. Wählen Sie dazu eine der folgenden Optionen und befolgen Sie die Anleitungen, die Sie darauf erhalten. Art der Rufumleitung Code Begrüssung bei besetzt Begrüssung nach Zeit Begrüssung für individuelle Rufuml.
  • Seite 37: Kurzwahl

    Kurzwahl Kurzwahl Kurzwahlnummern vereinfachen das Telefonieren erheblich, da Sie nur einige wenige Ziffern wählen müssen, um den gewünschten Teilnehmer anzurufen. Gelegentlich genutzte externe Rufnummern sind daher als allgemeine Kurzwahl- nummern (Kurzwahl-Zentral) in der Nebenstellenanlage gespeichert. Auf den Tasten „**0“ bis „**9“ können bis zu 10 persönliche Kurzwahlnummern - also die Rufnummern, die Sie am häufigsten benötigen - gespeichert werden.
  • Seite 38: Persönliche Kurzwahlnummern

    Kurzwahl Persönliche Kurzwahlnummern Wenn Sie bestimmte externe Rufnummern häufig benutzen, können Sie diese Nummern auch auf den Tasten „**0“ bis „**9“ speichern. Nehmen Sie den Hörer ab und drücken Sie zweimal die Stern-Taste. ( 0 - 9 ) Geben Sie die Kurzwahlnummer ein. Wählen Sie eine Zahl zwischen 0 und 9.
  • Seite 39: Alle Persönlichen Kurzwahlnummern Löschen

    Geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Sie hören den Bestätigungston. Namenstasten Hinweis: Dieser Abschnitt gilt nur für das analoge Ericsson Telefon „Medium“. Die Funktionstasten können mit Rufnummern von Nebenstellen oder allgemeinen Kurzwahlnummern (Kurzwahl-Zentral) belegt werden. Wenn eine Rufnummer einer Namenstaste zugeordnet wurde, müssen Sie nur noch diese Taste betätigen, um den...
  • Seite 40: Rufnummer Speichern

    Tasten zu beschriften. Legen Sie den Hörer auf. Schnellwahlspeicher Hinweis: Dieser Abschnitt gilt nur für das analoge Ericsson Telefon „Basic“. Mit dieser Funktion können Sie eine Rufnummer mit nur einem Tastendruck wählen. Diese Rufnummer darf dabei bis zu 24 Ziffern umfassen.
  • Seite 41: Teamfunktionen

    Teamfunktionen Teamfunktionen Wenn Sie in einem Team arbeiten, können die folgenden Funktionen sehr hilfreich sein. Sammelanschluss Ihre Nebenstelle kann einer oder mehreren Gruppe(n) zugeordnet werden, deren Mitglieder alle unter einer gemeinsamen Rufnummer erreichbar sind. Diese Rufnummer nennt man „Sammelrufnummer“. Es können bis zu 16 Teilnehmergruppen programmiert werden, wobei jede Gruppe bis zu 20 Mitglieder haben darf.
  • Seite 42: Anrufe Annehmen

    Teamfunktionen Anmelden Bevor Sie einen Anruf an die Sammelrufnummer annehmen können, müssen Sie sich bei der Gruppe anmelden. So melden Sie sich bei einer Sammelrufgruppe an: Nehmen Sie den Hörer ab. * 2 8 * Geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Geben Sie den Code für die Sammelrufgruppe ein und drücken Sie die Raute-Taste.
  • Seite 43: Anrufübernahme Aus Der Gruppe

    Teamfunktionen So melden Sie sich von allen Sammelrufgruppen ab: Nehmen Sie den Hörer ab. # 2 8 * Geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Drücken Sie die Stern-Taste und dann die Raute-Taste. Anrufübernahme aus der Gruppe In einer Anrufübernahmegruppe kann jedes Gruppenmitglied Anrufe für ein anderes Mitglied annehmen.
  • Seite 44: Weitere Nützliche Funktionen

    Weitere nützliche Funktionen Weitere nützliche Funktionen Mit Hilfe dieser Funktionen können Sie die Produktivität Ihrer täglichen Arbeit erheblich erhöhen. Sie können sich z. B. an den Termin für eine wichtige Besprechung erinnern lassen, die Gesprächskosten für externe Anrufe bestimmten Projekten zuordnen, sich von ausserhalb in das Firmennetz einwählen und vieles andere mehr...
  • Seite 45: Automatische Vermittlung

    Weitere nützliche Funktionen Terminruf löschen Nehmen Sie den Hörer ab. # 3 2 # Mit dieser Kombination löschen Sie alle eingestellten Terminrufe. Projektcode Um die Kosten für externe Anrufe bestimmten Aufträgen zuzuweisen, können Sie eine spezielle Kennnummer benutzen. Dieser Projektcode darf bis zu 15 Ziffern umfassen. Nehmen Sie den Hörer ab.
  • Seite 46: Wenn Jemand Klingelt

    Weitere nützliche Funktionen Türsprechstelle Mit der Türsprechstelle überwachen Sie den Zugang zu Ihrem Firmengebäude. Sie können die Tür mit Hilfe des Telefons öffnen. Wenn jemand klingelt Nehmen Sie den Hörer ab. Sie können jetzt mit dem Besucher sprechen. Tür öffnen Öffnen Sie das Türschloss, indem Sie die R-Taste drücken und anschliessend die Rufnummer des Türöffners eingeben.
  • Seite 47: Tandem Einschalten

    Weitere nützliche Funktionen Tandem einschalten Nehmen Sie den Hörer ab. * 2 8 # Geben Sie die nebenstehenden Ziffern ein. Der Zweitapparat ist nun angemeldet. Legen Sie den Hörer wieder auf. Ankommende Anrufe: • Beide Apparate reagieren wie 1 Nebenstelle. Abgehende Anrufe: •...
  • Seite 48: Von Ausserhalb Das Firmennetz Nutzen (Disa)

    Weitere nützliche Funktionen Von ausserhalb das Firmennetz nutzen (DISA) Wenn Sie ausserhalb arbeiten und Geschäftstelefonate führen wollen, können Sie sich mit dieser Funktion direkt in Ihre Firma einwählen, um so den gewünschten externen Anruf vorzunehmen (DISA = Direct Inward System Access). Sie zahlen dann lediglich die Telefongebühren bis zu Ihrer Firma.
  • Seite 49 Weitere nützliche Funktionen Netzwerk Unter einem Netzwerk versteht man die Verbindung verschiedener Firmengebäude innerhalb eines Unternehmens. Diese Verbindung kann über gemietete Leitungen, das öffentliche Telefonnetz, ein LAN-Netzwerk (LAN = Local Area Network) oder WAN-Netzwerk (WAN = Wide Area Network) hergestellt werden. Wenn Sie mehr über das Netzwerk Ihrer Firma erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an Ihren System-Administrator.
  • Seite 50: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Mit Ihrem vierstelligen Passwort können Sie Ihr Telefon für unbefugte Nutzung sperren, z. B. auch dann, wenn alle Ihre externen Telefonate einem bestimmten Projektcode zugeordnet werden sollen. Nebenstelle sperren Nehmen Sie den Hörer ab. * 7 2 # Zum Sperren Ihrer Nebenstelle geben Sie die nebenstehenden Ziffern ein.
  • Seite 51: Passwort Ändern

    Sicherheit Passwort ändern Nehmen Sie den Hörer ab und drücken Sie die Raute- Taste. * 7 2 * Wählen, um ein neues Passwort einzugeben. Geben Sie Ihr altes Passwort ein und drücken Sie die Stern-Taste. Bei Auslieferung lautet das Passwort „0000“. Geben Sie Ihr neues Passwort ein und drücken Sie dann die Raute-Taste.
  • Seite 52: Sperre Von Einem Fremden Apparat Umgehen

    Sicherheit Sperre von einem fremden Apparat umgehen Hiermit können Sie mit Hilfe Ihres Passworts die Sperre eines fremden Apparats umgehen. Nehmen Sie den Hörer ab. * 7 2 * Geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Geben Sie dann Ihr Passwort ein und drücken Sie die Stern-Taste.
  • Seite 53: Least Cost Routing

    Least Cost Routing Least Cost Routing Die Funktion „Least Cost Routing“ (LCR) sucht für das gewünschte externe Ziel automatisch die kostengünstigste Verbindung. Wurde bei Ihrer Nebenstelle LCR eingerichtet, wird jede externe Rufnummer analysiert und die günstigste Verbindung automatisch gewählt. Fragen Sie Ihren System-Administrator, ob Sie über LCR verfügen können.
  • Seite 54: Audioeinstellungen

    Audioeinstellungen Audioeinstellungen Hinweis: Dieser Abschnitt gilt nur für das analoge Ericsson Telefon „Basic“ und das analoge Ericsson Telefon „Medium“. Damit Sie Ihren Telefonapparat ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen einrichten können, ist die BusinessPhone 250 / BusinessPhone 50 mit einer Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten für die Lautstärke und die Art des...
  • Seite 55: Lautsprecher-Lautstärke

    Für das Rufsignal gibt es zwei verschiedene Tonarten: Tief und hoch. Stellen Sie den gewünschten Klang mit dem Regler an der Seite bzw. Unterseite des Telefons ein. Analoges Ericsson Telefon „Basic“: Drehen, um die Tonart einzustellen. Analoges Ericsson Telefon „Medium“: Schieben, um die Tonart einzustellen.
  • Seite 56 Audioeinstellungen Wahlverfahren umstellen. Hinweis: Die Schalter des analogen Ericsson Telefons „Basic“ und des analogen Ericsson Telefons „Medium“ sehen leicht unterschiedlich aus. Hinweis: Wie Sie vorübergehend auf MFV wechseln, wird im Abschnitt „Während Sie telefonieren“ beschrieben. Flash / Erde Vom Werk aus ist Ihr Telefon auf FLASH eingestellt. Für die Funktion der R-Taste (register recall) stehen dennoch zwei verschiedene Modi zur Verfügung: „Zeitweilige Unterbrechung“...
  • Seite 57: Töne Und Signale

    Töne und Signale Töne und Signale Töne Die Töne hören Sie, wenn Sie den Hörer abheben. Wählton (System ist bereit für die Zifferneingabe.) Spezieller Wählton (System ist bereit für die Zifferneingabe, aktivierte Rufumleitung.) Rufsignal - alle 4 Sekunden (Beim Angerufenen) Spezielles Rufsignal - alle 4 Sekunden (Rufsignal für Leitung 2)
  • Seite 58 Töne und Signale Signale Die Rufsignale gehen direkt von Ihrem Telefon aus. Sie können die Rufsignale Ihres Apparates einstellen. Internes Rufsignal - alle 4 Sekunden Externes Rufsignal - alle 4 Sekunden Signal bei auto- matischem Rückruf Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die hier aufgeführten Töne und Rufsignale auf die Standardeinstellungen der BusinessPhone beziehen, jedoch unterschiedlich programmiert sein können.
  • Seite 59: Begriffe

    Begriffe Begriffe Amtsleitung Dritte Partei Andere Bezeichnung für externe Leitungen Ein dritter Teilnehmer, der z. B. an einem zum öffentlichen Telefonnetz. Amtsleitungen Telefonat zweier Personen teilhaben kann. können digital (z. B. ISDN) oder analog sein. Dabei kann es sich um einen internen oder externen Gesprächspartner handeln.
  • Seite 60 Begriffe Kurzwahl Nebenstelle besetzt ist oder niemand den An- Häufig benutzte externe Rufnummern lassen ruf annimmt. sich als Kurzwahlnummer auf einer Taste oder Es gibt drei Arten von Nachrichten: über eine Zahlenkombination festlegen. 1. „Rückruf“-Nachrichten. Es gibt zwei Arten von Kurzwahlnummern: 2.
  • Seite 61 Begriffe Projektcode wird der Anruf automatisch umgeleitet. Siehe Abschnitt „Gebührenerfassung“. Siehe Abschnitt „Rufumleitung“. Querverbindung Rufumleitung umgehen Eine externe Leitung innerhalb eines privaten Mit dieser Funktion kann eine Nebenstelle bei Telefonnetzes. wichtigen Anrufen direkt erreicht werden, obwohl dort die Rufumleitung eingestellt Ringruf wurde.
  • Seite 62: Installation

    Installation Installation Anschlusskabel Analoges Telefon „Basic“ Analoges Telefon „Medium“ 1 Hörerkabel 2 Kabel zur Telefonanlage 3 Löcher für Wandmontage Das Hörerkabel wird in einer der zwei Rillen auf der Unterseite des Telefons verlegt. Das Kabel zur Telefonanlage wird in die Buchse „LINE“...
  • Seite 63: Gabelstellung Bei Wandmontage

    Installation Gabelstellung bei Wandmontage Bei Wandmontage: Gabel herausziehen und umdrehen. Standfüsse anbringen und Telefon aufstellen Drücken für geringere Neigung Ziehen für höheren Neigungswinkel Einstellbare Neigung BusinessPhone - Analoge Telefone...
  • Seite 64: Platzierung Des Apparates

    Installation Platzierung des Apparates • Stellen Sie Ihr Telefon nicht direkt auf empfindliche Oberflächen. Verwenden Sie eine rutschfeste Unterlage, um Ihre Möbel zu schonen. • Vermeiden Sie die Nähe von starken Wärmequellen (z. B. Heizung). • Verlegen Sie die Anschlussschnur so, dass sie während ihres Verlaufs nicht geknickt oder gequetscht wird.
  • Seite 65: Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Hier wird beschrieben, wie Sie bei bestimmten Problemen vorgehen und diese ggf. beheben können. Wenn ein Fehler auftritt... Wenn ein Problem mit Ihrem Telefon auftritt, gehen Sie am besten wie unten beschrieben vor. Lässt sich das Problem so nicht lösen, wenden Sie sich bitte an Ihren System-Administrator.
  • Seite 66: Nützliche Tipps

    Nützliche Tipps Nützliche Tipps Verbindungen zwischen Amtsleitungen Ihr BusinessPhone Kommunikationssystem ist in der Lage, Ihnen Gespräche (auch externe) extern nachzuschicken (externe Rufumleitung). Sie können eine Konferenz mit mehreren externen Teilnehmern führen oder aber ein Gespräch (auch externe) zu einer externen Nummer (z. B. Handy) übergeben. Das ist im Geschäftsleben eine sehr bequeme Sache.
  • Seite 67: Index

    Index Index Abgehende Rufe 14 Gabelstellung bei Wandmontage 63 Analoge Telefone 3 Hörerlautstärke 54 Analoges Telefon „Basic“ 7 Hörgeräte 56 Analoges Telefon „Medium“ 9 Ihre persönliche Mailbox 34 Ankommende Rufe 12 Information eingeben 27 Anrufe tätigen 14 Information löschen, Information speichern 29...
  • Seite 68 Index Nachrichten, interne 31 Rufumleitung individuell 23 Nachricht senden 31 Rufumleitung umgehen 26 Nachrichten abfragen und speichern 32 Sammelanschluss 41 Diktafon-Funktion 33 Schnellwahlspeicher 40 Nachricht senden 31 Sicherheit 50 Nachrichten abfragen und speichern 32 Nebenstelle sperren 50 Namenstasten 39 Passwort ändern 51 Nebenstelle sperren 50 Sperre umgehen 51 Netzwerk 49...
  • Seite 69 Index (DISA) 48 Wahlverfahren - MFV oder IWV einstellen 55 Wahlverfahren vorübergehend wechseln 21 Wahlwiederholung der letzten externen Rufnummer 15 Während Sie telefonieren 18 Lauthören 18 Mikrofon-Stummschaltung 19 Rückfrage 19 Übergabe 20 Konferenz 21 Wahlverfahren vorübergehend wechseln 21 Weitere nützliche Funktionen 44 Terminruf 44 Projektcode Automatische Vermittlung 45...
  • Seite 70 Notizen BusinessPhone - Analoge Telefone...
  • Seite 71 Notizen BusinessPhone - Analoge Telefone...
  • Seite 72 Notizen BusinessPhone - Analoge Telefone...
  • Seite 73: Beschriftungssoftware Und Voice Guide

    Betriebssystem: MS Windows 9x, MS Windows 2000 oder MS Windows NT 4.0 (Service pack 3 oder neuer) Keine CD-ROM? Schicken Sie einfach eine E-mail an: businessphone.documentation@sea.ericsson.se Sie erhalten Ihre kostenlose CD umgehend per Post! Voice Guide für den integrierten Sprachspeicher Auf dieser Seite finden Sie eine nützliche Karte,...
  • Seite 74 Notizen BusinessPhone - Analoge Telefone...
  • Seite 75: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Analoge Telefone Ericsson Analoges Telefon „Basic“und Ericsson Analoges Telefon „Medium“ BusinessPhone 250 / BusinessPhone 50 Anrufe annehmen Übergabe Annehmen: Hörer abheben Anruf übergeben: Anrufe anderer Neben- stellen annehmen: Hörer abheben 2. Teilnehmer anrufen Klingelnde Nebenstelle Auflegen (Vor / nach Annahme)
  • Seite 76 Fax.: +49 (0)6103-501635 D-63303 Dreieich eMail: info@netzconsult.com © Ericsson Austria AG 2001 DE/LZTBS 102 003 R4B Ericsson Austria AG Alle Rechte vorbehalten. Bei Fragen zu diesem Produkt wenden Sie sich bitte an Ihren authorisierten Ericsson-Händler oder besuchen Sie uns im Internet: www.ericsson.com/enterprise...

Diese Anleitung auch für:

MediumBusinessphone 250Businessphone 50

Inhaltsverzeichnis