Herunterladen Diese Seite drucken

GAH-Alberts LEKTOR Montageanleitung Seite 17

Werbung

Inbetriebnahme der Motorsteuerung
Sobald die Steuerung mit 230 V bestromt wird führt sie eine
Selbstdiagnose durch und zeigt dies durch Blinken an der
roten Leuchtdiode an.
Ungefähr 3 Sekunden später leuchtet die grüne LED die
anzeigt, dass die Netzspannung vorhanden ist.
Lassen Sie nun den Antrieb je zweimal Auf und Zu in die
jeweilige Endlage fahren.
Achtung: Während dieser Lernfahrten ist die Sicher-
heitseinrichtung durch Kraftabschaltung noch nicht
aktiv!
Der Kraftbedarf des Tores wurde während der vier Lernfahr-
ten festgestellt und in der Motorsteuerung eingespeichert.
Gleichzeitig wurde auch der Sanftanlauf und Sanftauslauf
eingelernt.
Überprüfen Sie, ob das Tor beim Auflauf auf ein Hindernis
stoppt und reversiert!
Löschen der eingelernten Werte
Zum Löschen des eingelernten Laufweges und der einge-
lernten Kraft gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor:
Betätigen Sie die beiden Taster auf der Motorsteuerung in
nachfolgender
1x drücken Taste „Funk"
Reihenfolge:
2x drücken Taste „Impuls"
1x drücken Taste „Funk"
Der Löschvorgang ist nun abgeschlossen und es müssen
4 neue Lernfahren wie in Punkt. 8.6. beschrieben durch-
geführt werden.
Fernbedienung
Das Tor wird standardmäßig mit einer Fernbedienung gelie-
fert. Der 868 MHz Empfänger ist auf der Platine aufgesteckt
und der Handsender ist bereits angelernt.
Programmieren eines neuen Senders
1. Betätigen Sie ca. eine Sekunde lang die Taste „Funk" auf
der Steuerung. Die gelbe LED beginnt im Abstand von
zwei Sekunden zu blinken.
2. Nun haben Sie ca. 15 Sekunden Zeit, die gewünschte
Taste des Handsenders zu drücken, damit der Empfänger
die Funkcodierung einlernen kann.
3. Nach dem Drücken der Taste schaltet die gelbe LED auf
Dauerlicht um und der Handseder ist angelernt.
Löschen aller Funkcodes
1. Drücken Sie die Taste „Funk" auf der Motorsteuerung
mind. 6 Sekunden lang, dann sind alle Handsender
gelöscht.
2. Bei diesem Vorgang blinkt die gelbe Leuchtdiode drei
Sekunden lang wie beim Lernvorgang, anschließend
blinkt sie schnell, danach erlischt sie und der Vorgang ist
beendet.
Wartung des Tores
Halten Sie den Laufweg des Tores frei von Hindernissen
(Gras, Blätter, hindurchwachsende Äste, Schnee...)
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob der Unterholm durch
Schmutz oder dergleichen in seiner Funktion behindert
wird. Falls ja, entfernen Sie alles Störende.
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob eventuelle Beschädi-
gungen durch Fahrzeuge oder mangelhaften Gebrauch
aufgetreten sind.
Reinigen Sie das Tor mindestens zwei Mal jährlich mit
sanften Reinigungsmitteln.
Das Schiebetor besitzt keine Teile, die einer regelmäßigen
Schmierung bedürfen.
Es ist empfehlenswert, das Tor regelmäßig auf Verschlei-
ßerscheinungen gerade im Bereich der Führungsrollen, zu
kontrollieren.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen die Funkti-
onsweise des Schlosses (nur bei manueller Ausführung)
Verwenden Sie nur Original Teile für eventuelle Instand-
setzungsarbeiten.
Eine regelmäßige Wartung ist bei kraftbetätigten Toranla-
gen gesetzlich vorgeschrieben (CE Norm 132411). Fragen
Sie Ihren Installateur nach einem Wartungsvertrag.
17

Werbung

loading

Verwandte Produkte für GAH-Alberts LEKTOR