Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Lieferung ... . DE-14 Bevor Sie das Gerät Lieferumfang ..DE-14 benutzen, lesen Sie Lieferung kontrollieren DE-14 bitte zuerst die Sicher- heitshinweise und die Geräteteile/Bedienelemente Gebrauchsanleitung aufmerk-...
Seite 3
Seite DE-3 Aufbewahrung, Transport ....DE-32 Aufbewahrung ..DE-32 Retoure ... DE-32 Umweltschutz .
Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Begriffserklärung Gebrauch Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanlei- Das Gerät dient zum Kühlen und tung. Tiefkühlen von Lebensmitteln. Das Gerät eignet sich für mobi- WARNUNG! len Einsatz in Kraftfahrzeugen (Auto, Wohnmobil, etc.) und auf Dieser Signalbegriff bezeichnet Booten.
Sicherheit Seite DE-5 Dieses Symbol verweist auf WARNUNG! nützliche Zusatzinformatio- nen. Risiken im Umgang mit elektrischen Symbolerklärung Haushaltsgeräten Stromschlaggefahr! Vorsicht: Brandgefahr/ Das Berühren unter Spannung brennbare Materialien Das Gerät darf nur in tro- stehender Teile kann zu schwe- ckenen Innenräumen ver- ren Verletzungen oder zum Tod wendet werden.
Seite 6
Seite DE-6 Sicherheit zum Anschluss an ein Wech- ■ Nehmen Sie das Gerät nicht selstromnetz, verwenden in Betrieb, wenn es sichtbare Sie das Netzteil. Beschädigungen aufweist ■ Achten Sie beim Aufstellen oder das Anschlusskabel des Gerätes darauf, dass die und/oder Stecker beschädigt Kabel nicht eingeklemmt sind.
Seite 7
Sicherheit Seite DE-7 ■ Bei Anschluss an ein 12-V-/ ■ Schließen Sie das Gerät 24-V-Bordspannungsnetz: nicht an und versuchen Sie Trennen Sie das Gerät und nicht, das Gerät in Betrieb zu andere Verbraucher von der nehmen, wenn es nass ist. Batterie (Stecker aus der ■...
Seite DE-8 Sicherheit ■ Dieses Gerät kann von Kin- WARNUNG! dern ab 8 Jahren und darü- Risiken für Kinder ber sowie von Personen mit Erstickungsgefahr! verringerten physischen, Kinder können sich in der Ver- sensorischen oder mentalen packungsfolie verfangen oder Fähigkeiten oder Mangel an Kleinteile verschlucken und Erfahrung und Wissen ersticken.
Seite 9
Sicherheit Seite DE-9 Das Gerät arbeitet eventuell WARNUNG! nicht einwandfrei, wenn die Risiken im Umgang mit Umgebungstemperatur über Kühl- und Gefriergeräten längere Zeit den vorgeschrie- Brandgefahr! benen Temperaturbereich Unsachgemäßer Umgang mit über- oder unterschreitet. Es dem Gerät kann zu einem kann dann zu einem Tempera- Brand und zu Sachschäden turanstieg im Geräteinneren...
Seite DE-10 Sicherheit rung am Gerät das eingela- ■ Eiswürfel oder Eis am Stiel gerte Gefriergut aus dem vor dem Verzehr etwas Gerät nehmen und in einem antauen lassen, nicht direkt ausreichend kühlen Raum aus dem Gefrierbereich in oder einem anderen Kühlge- den Mund nehmen.
Seite 11
Sicherheit Seite DE-11 ■ Keine elektrischen Geräte Gemisch entstehen kann, innerhalb des Kühlfachs muss der Aufstellraum laut betreiben, die nicht der vom Norm EN 378 eine Mindest- Hersteller empfohlenen Bau- größe von 1 m³ je 8 g Kälte- art entsprechen. mittel haben.
Seite 12
Seite DE-12 Sicherheit tion: 200 mm auf der Rück- ■ Lagern und benutzen Sie seite, 100 mm an beiden keine elektrischen Geräte im Seiten. Inneren des Gerätes, diese ■ Achten Sie darauf, dass die können dadurch beschädigt Lüftungsöffnungen frei sind. werden.
Seite 13
Sicherheit Seite DE-13 – Auf keinen Fall aggres- sive, körnige, soda-, säure-, lösemittelhaltige oder schmirgelnde Reini- gungsmittel verwenden. Diese greifen die Kunst- stoffflächen an. Empfeh- lenswert sind Allzweckrei- niger mit einem neutralen pH-Wert. – Türdichtungen und Gerä- teteile aus Kunststoff sind empfindlich gegen Öl und Fett.
Seite DE-14 Lieferung Lieferung Lieferumfang – Elektrische Kühlbox (1×) – DC-Anschlusskabel (1×) – Netzteil (1×) – Gebrauchsanleitung (1×) Lieferung kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es aus. 2. Entfernen Sie alle Verpa- ckungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und Polybeutel.
Seite DE-16 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in HINWEIS Betrieb nehmen Beschädigungsgefahr! • Lesen Sie das Kapitel Unsachgemäßer Umgang mit „Sicherheit“ auf Seite DE-4 dem Gerät kann zu Beschädi- und alle Sicherheitshinweise. gungen führen. • Reinigen Sie das Gerät vor –...
Inbetriebnahme Seite DE-17 Innenbeleuchtung Gerät an ein Wechselstromnetz anschließen WARNUNG! • Stecken Sie den Geräteste- Stromschlaggefahr! cker (1) des Netzteils in die Das Berühren von unter Span- Anschlussbuchse (2) am nung stehenden Teilen kann zu Gerät. schweren Verletzungen oder • Stecken Sie den Netzstecker des Netzteils in eine ord- zum Tod führen.
Seite DE-18 Bedienung Bedienung Bedienelemente 5. USB-Anschluss zum Laden von Kleingeräten (Smart- phone, Tablet etc.) • Initialisierung der Anzeige: Nach Stromanschluss ertönt ein langer Signalton und die Anzeige leuchtet 2 Sekunden lang auf, bevor das Gerät in den Bereitschaftsmodus wechselt. •...
Seite 19
Bedienung Seite DE-19 • Anzeigeeinheit einstellen: HINWEIS Schalten Sie das Gerät aus, Beschädigungsgefahr! halten Sie die Taste [ ] 3 Sekunden lang gedrückt, bis Bitte beachten Sie, dass die [E1] angezeigt wird. Drücken Temperatur des linken Kühl- Sie dann wiederholt kurz [ ], fachs nicht unter der des rech- bis [E5] angezeigt wird, und ten liegen darf.
Seite DE-20 Bedienung haben. Wenn die Span- terieschutzmodus [H] ein- nungsschutzanzeige ([F1]- stellen. Andernfalls besteht Anzeige im Display) ange- die Gefahr, dass die Star- zeigt wird, wechseln Sie terbatterie Ihres Fahrzeugs den Batterieschutzmodus zu stark entlädt und Sie von [H] auf [M] oder [L]. das Fahrzeug anschlie- –...
Lebensmittel lagern Seite DE-21 Lebensmittel lagern WARNUNG! Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Explosionen füh- ren. ■ Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treib- mitteln im Gerät lagern, da sie zündfähige Gas-Luft-Gemische zur Explosion bringen können. VORSICHT! Gesundheitsgefahr! Verunreinigte Lebensmittel können gesundheitliche Schäden ver- ursachen.
Seite DE-22 Lebensmittel lagern Empfohlene Temperatureinstellung Getränke Obst Gemüse Feinkost Wein Eiscreme Fleisch 5 °C, 5–8 °C, 3– 4 °C, 10 °C, −10 °C, −18 °C, 41 °F 41–46 °F 10 °C, 39 °F 50 °F 14 °F 0 °F 37–50 °F Die Temperaturen im Gerät und damit der Energieverbrauch können ansteigen, wenn das Gerät häufig oder lange geöffnet...
Lebensmittel lagern Seite DE-23 Gerät abtauen Wenn das Gerät längere Zeit in Betrieb war, kann sich auf den Ober- flächen Reif bilden, der die Kühlwirkung verringert und den Stromver- brauch erhöht. Tauen Sie das Gerät in diesem Fall ab wie im Folgenden beschrieben. HINWEIS Gefahr von Sachschäden! –...
Seite DE-24 Pflege und Wartung Pflege und Wartung WARNUNG! Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ■ Vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. VORSICHT! Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physi- schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten! ■...
Pflege und Wartung Seite DE-25 Reinigung • Schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es vom Strom, um elek- trische Schläge zu vermeiden. • Verwenden Sie ein feuchtes Tuch und trocknen Sie das Gerät anschließend. • Bespritzen Sie das Gerät nicht direkt mit Wasser. •...
Seite DE-26 Pflege und Wartung Enteisung HINWEIS Gefahr von Sachschäden! ■ Benutzen Sie niemals scharfe Gegenstände, um Eis oder andere gefrorene Gegenstände zu entfernen. Feuchtigkeit kann zur Frostbildung im Inneren führen, was die Kühl- leistung beeinflussen kann. • Schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es vom Strom, um elek- trische Schläge zu vermeiden.
Fehlersuchtabelle Seite DE-27 Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung beseitigen kön- nen. WARNUNG! Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Niemals versuchen, das defekte –...
Seite 28
Seite DE-28 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Er- klärungen Gerät kühlt zu stark. Temperaturregler zu Höhere Einstellung niedrig eingestellt. wählen. Gerät kühlt nicht aus- Temperaturregler zu Niedrigere Einstel- reichend. hoch eingestellt. lung wählen. Gerät steht in der Nä- Isolierplatte zwi- he einer Wärmequel- schen die Geräte stel- len oder Standort...
Seite 29
Fehlersuchtabelle Seite DE-29 Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Er- klärungen Der Code [F1] wird Batterieschutz bei Wechseln Sie den angezeigt. niedriger Leistung. Batterieschutzmodus H auf M oder L. Der Code [F2] wird Der Überlastungs- Trennen Sie das Ge- angezeigt. schutz des Gebläses rät von der Energie- ist aktiviert.
Seite DE-30 Fehlersuchtabelle Folgende Situationen sind normal – Die Strömung des Kältemittels kann ein zischendes oder gurgeln- des Geräusch verursachen. – Bei Regen und hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Feuchtigkeit an der Außenseite des Gerätes oder an der Klappendichtung bilden. • Wischen Sie die feuchten Oberflächen mit einem trockenen Tuch ab.
Seite DE-32 Aufbewahrung, Transport Aufbewahrung, Transport Aufbewahrung Wenn das Gerät für längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, fol- gen Sie bitte folgenden Anweisungen: • Schalten Sie das Gerät ab und trennen es vom Strom. • Nehmen Sie alle noch im Gerät befindlichen Gegenstände heraus. •...
Umweltschutz Seite DE-33 Umweltschutz Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressour- cen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elek- tro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknah- mestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressour- censchonenden Verwertung zugeführt. Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/Recy- clinghof abgeben.
Seite DE-34 Umweltschutz Abfallvermeidung Maßnahmen der Abfallvermeidung haben nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elek- tronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüch- tiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht.
Service Seite DE-35 Service Bitte beachten! Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fachgerechte Benutzung im Haushalt verantwortlich. – Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers die Produktberatung Ihres Versandhauses rufen, so ist der Besuch auch während der Gewährleistungs-/Garantiezeit für Sie mit Kosten verbunden. Für diesen Artikel gilt die gesetzliche Gewährleistung von 24 Mona- ten.
Seite DE-36 Service Beratung, Reklamation und Bestellung Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn – die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehlersuchtabelle beheben lässt, –...