Allgemeine Warnhinweise • Für die Arbeit mit diesem Gerät werden häufig scharfkantige und spitze Hilfsmittel eingesetzt. Bewahren Sie deshalb dieses Gerät sowie alle • ERSTICKUNGSGEFAHR! Zubehörteile und Hilfsmittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort Dieses Produkt beinhaltet Kleinteile, die von Kindern verschluckt auf. Es besteht VERLETZUNGSGEFAHR! werden können! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR! • GEFAHR eines STROMSCHLAGS! Dieses Gerät beinhaltet Teileübersicht Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Batterien) betrieben 1. Okular werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie 2. Scharfeinstellungsrad unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur, wie in der Anleitung 3. Revolverkopf mit Objektiven...
Seite 5
Die untere Linse (Objektiv) vergrößert das Präparat und es entsteht Die Bildschärfe wird durch langsames Drehen am Scharfeinstellungs- dabei eine vergrößerte Abbildung dieses Präparates. Dieses Bild, wel- rad (2) eingestellt. Nun kannst du eine höhere Vergrößerung auswäh- ches man nicht sieht, wird von der zweiten Linse (Okular, 1) nochmals len, indem du den Objektiv-Revolver drehst und auf ein anderes Ob- vergrößert und dann siehst du das „Mikroskop-Bild“. jektiv einstellst. 2. Aufbau und Standort Bei veränderter Vergrößerung muss die Bildschärfe neu eingestellt Bevor du beginnst, wählst du einen geeigneten Standort zum Mikro- werden und je höher die Vergrößerung, desto mehr Licht wird für eine skopieren aus. Zum einen ist es wichtig, dass genügend Licht da ist, gute Bildausleuchtung benötigt. zum anderen empfiehlt es sich, das Mikroskop auf eine stabile Unter- Das Blendenrad (13) unterhalb des Mikroskoptisches (4) hilft dir bei lage zu stellen, da sich auf einem wackeligen Untergrund keine zufrie- der Betrachtung sehr heller oder klarsichtiger Präparate. Drehe dazu den stellenden Ergebnisse erzielen lassen. am Blendenrad (13) bis der beste Kontrast erreicht ist. 3. Normale Beobachtung 4.
5.2. Herstellen dünner Präparatschnitte TIPP: Je höher die eingestellte Vergrößerung, desto mehr Licht wird für eine gute Bildausleuchtung benötigt. Beginne deshalb deine Expe- Wie bereits vorher ausgeführt, sind von einem Objekt möglichst dün- rimente immer mit einer kleinen Vergrößerung. ne Scheiben herzustellen. Um zu besten Ergebnissen zu kommen, benötigst du etwas Wachs oder Paraffin. Nehme z.B. eine Kerze. Das 5. Beobachtungsobjekt – Wachs wird in einen Topf gegeben und über der Kerze erwärmt. Beschaffenheit und Präparierung 5.1. Beschaffenheit des Beobachtungsobjekts GEFAHR! Mit diesem Gerät, einem Durchlichtmikroskop, können durchsichtige Sei äußerst vorsichtig im Umgang mit heißem Wachs, es beobachtet werden. Das Bild des jeweiligen Beobachtungsobjektes besteht Verbrennungsgefahr! wird über das Licht “transportiert”. Daher entscheidet die richtige Be- leuchtung, ob du etwas sehen kannst oder nicht! Das Objekt wird nun mehrere Male in das flüssige Wachs getaucht.
Seite 7
Setze ein Deckglas senkrecht am Rand des Wassertropfens an, so widerstandsfähig und bleiben sogar lebensfähig, wenn der Sumpf dass das Wasser entlang der Deckglaskante verläuft. Lege das Deck- oder der See austrocknet und dadurch der Tod der ganzen Garnelen- glas nun langsam über dem Wassertropfen ab. Bevölkerung verursacht wird. Sie können 5-10 Jahre in einem „schla- fenden“ Zustand verharren. Die Eier brüten aus, wenn die richtigen 6. Experimente Umweltbedingungen wieder hergestellt sind. Solche Eier findest Du in Wenn du dich bereits mit dem Mikroskop vertraut gemacht hast, Deinem Mikroskop-Set.
Die Salzwasser-Garnele unter dem Mikroskop Achtung! Das Tier, das aus dem Ei schlüpft, ist bekannt unter dem Namen „Nau- Die Garneleneier und die Garnelen sind nicht zum Ver- plius-Larve“. Mit Hilfe der Pipette kannst Du einige dieser Larven auf zehr geeignet! einen Glas-Objektträger legen und beobachten. Die Larve wird sich durch das Salzwasser mit Hilfe ihrer haarähnlichen Auswüchse bewegen. Entnehme jeden Tag einige Larven aus dem 6.2. Textilfasern Gefäß und beobachte sie unter dem Mikroskop. Falls Du die Larven Objekte und Zubehör: in einem Bruttank gezogen hast, nimm einfach die obere Kappe des 1. F äden von verschiedenen Textilien: Baumwolle, Leine, Wolle, Sei- Tanks ab und setze den Tank auf den Objekttisch. de, Kunstseide, Nylon usw. Abhängig von der Raumtemperatur wird die Larve innerhalb von 6-10 2. zwei Nadeln Wochen ausgereift sein. Bald wirst Du eine ganze Generation von Jeder Faden wird auf einen Glasobjektträger gelegt und mit Hilfe zwei- er Nadeln aufgefasert. Die Fäden werden angefeuchtet und mit einem Salzwasser-Garnelen gezüchtet haben, die sich immer wieder ver-...
• Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht weder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im benutzt wird! Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückge- ben. EG-Konformitätserklärung Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstimmung mit den an- Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne sowie wendbaren Richtlinien und entsprechenden Normen ist von dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet. der Bresser GmbH erstellt worden. Diese kann auf Anfrage jederzeit eingesehen werden. Batterie enthält Cadmium Batterie enthält Quecksilber Entsorgung Batterie enthält Blei Cd¹ Hg² Pb³ Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Beachten Sie bitte bei der Entsorgung des Geräts die aktuellen gesetzli- chen Bestimmungen. Informationen zur fachgerechten Entsorgung...
škodlivé látky („Cd“ znamená kadmium, unserer Website erforderlich. „Hg“ rtuť a „Pb“ olovo). Die vollständigen Garantiebedingungen sowie Informationen zu Baterie obsahuje kadmium Garantiezeitverlängerung und Serviceleistungen können Sie unter Baterie obsahuje rtuť www.bresser.de/garantiebedingungen einsehen. Baterie obsahuje olovo Cd¹ Hg² Pb³ Warranty & Service The regular guarantee period is 2 years and begins on the day of purchase. To benefit from an extended voluntary guarantee period as...
Seite 52
Bresser GmbH Gutenbergstr. 2 DE-46414 Rhede Germany www.bresser-junior.de...