Invertergeregelte r410a-wärmetauschereinheiten in wärmepumpenausführung zur kombination mit den innengeräten, ab rp71 auch multi-split-fähig (30 Seiten)
Abbildung zeigt ein typisches Beispiel für eine Klimaanlage mit dem City Multi VRF R2-Gerätesystem vom Mitsubishi Electric. Bei dieser Anlage kann jedes Innengerät unabhängig von den anderen in der Betriebsart Heizen oder Kühlen betrieben werden. Bei dem Mitsubishi Electric R2-System wird dies mit einer echten 2-Leitungs-Lösung angeboten.
SYSTEM- UNd GERäTEVORSTELLUNG 1.3. Gerätevorstellung • Luftgekühlte, modulare, vollinvertergeregelte Verdichtereinheiten für Außenaufstellung • Betriebsarten Simultanes Heizen oder Kühlen • Für bis zu 50 Innengeräte • Modulare Systeme: Fünf Einzelmodule in drei Modulbreiten in sieben Leistungsklassen • BC-Controller erforderlich 1.4. Typen- und Leistungsübersicht Standard Baureihe Außengeräte Nennleistung...
TECHNISCHE dATEN 2.3. Vibrationen 2.3.1. Messbedingungen • Messfrequenzbereich: 1 Hz – 80 Hz • Messpunkt: Fußbodenoberfläche, 20 cm entfernt von einem Stellfuß des Außengerätes • Installationsbedingungen: direkte Installation auf Betonfußboden • Spannungsversorgung: 3 Phasen, 4 Leiter 380-400-415 V 50/60 Hz • Betriebsbedingungen nach JIS (Kühlen, Heizen) • Messgerät: Vibrationsniveau-Messgerät VM-1220C (JIS-konformes Produkt) Seite mit Bedienelementen...
TECHNISCHE dATEN 2.4. Garantierte Arbeitsbereiche Kühlen Arbeitsbereich für Dauerbetrieb Arbeitsbereich für den Dauerbetrieb NICHT empfohlen Außenlufttemperatur [°C Heizen Für den Dauerbetrieb NICHT empfohlen Arbeitsbereich für Dauerbetrieb Für den Dauerbetrieb NICHT empfohlen Außenlufttemperatur [°C Simultanes Heizen und Kühlen (Überwiegend Heizen oder Kühlen) Außenlufttemperatur Raumtemperatur Kühlen...
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Auslegung der Klimageräte In Abschnitt 3.1 finden Sie an einem Beispiel erklärt, wie Sie die nach Kühl- und Heizlast ausgewählten Innen- und Außengeräte auf ausreichende Leistung überprüfen. In den Abschnitten 3.2 bis 3.5 finden Sie die für die Überprüfung erforderlichen Korrekturfaktoren. 3.1.
Seite 18
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE (8) Überprüfung der Innengeräteleistungen für jeden Raum , damit Berechnung wie folgt: Raum1 Maximale Kühlleistung × Korrigierte Innengerätekühlleistung Raum 1 / Summe der korrigierten Innengerä- tekühlleistungen aller Räume 1+2 = 19,9 × (9,0 × 1,04)/(9,0 × 1,04 + 11,2 × 0,95) = 9,3 kW ->...
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE 3.2. Lufttemperaturabhängige Korrekturfaktoren 3.2.1. Normalbetrieb Kühlbetrieb Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Nur für die Korrektur der Kühlleistungen der Innengeräte PURY YLM-A1 P200 P250 Nennkühlleistung [kW] 22,4 28,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 5,29 6,98 Normalbetrieb (dIP-Schalter SW6-2 OFF/Aus) Raumtemperatur [°C Temperaturabhängige Korrektur der Außengeräteleistung Nur für die Korrektur der Kühlleistungen der Außengeräte Raum- temperatur...
Seite 22
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Heizbetrieb Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Nur für die Korrektur der Heizleistungen der Innengeräte PURY YLM-A1 P200 P250 Nennheizleistung [kW] 25,0 31,5 Nennleistungsaufnahme [kW] 5,49 7,32 Raumtemperatur [°C Temperaturabhängige Korrektur der Außengeräteleistung Nur für die Korrektur der Heizleistungen der Außengeräte Raumtemperatur 20 °C Außenlufttemperatur [°C...
Seite 23
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Kühlbetrieb Nur für die Korrektur der Kühlleistungen der Innengeräte PURY YLM-A1 P300 P350 P400 Nennkühlleistung [kW] 33,5 40,0 45,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 9,10 11,76 13,71 Normalbetrieb (dIP-Schalter SW6-2 OFF/Aus) Raumtemperatur [°C Temperaturabhängige Korrektur der Außengeräteleistung Nur für die Korrektur der Kühlleistungen der Außengeräte Raumtemperatur 19 °C...
Seite 24
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Heizbetrieb Nur für die Korrektur der Heizleistungen der Innengeräte PURY YLM-A1 P300 P350 P400 Nennheizleistung [kW] 37,5 45,0 50,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 9,37 11,59 11,42 Raumtemperatur [°C Temperaturabhängige Korrektur der Außengeräteleistung Nur für die Korrektur der Heizleistungen der Außengeräte Raumtemperatur 20 °C Außenlufttemperatur [°C...
Seite 25
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Kühlbetrieb Nur für die Korrektur der Kühlleistungen der Innengeräte PURY YLM-A1 P450 P500 Nennkühlleistung [kW] 50,0 56,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 14,32 17,77 PURY YSLM-A1 P550 P600 P650 Nennkühlleistung [kW] 63,0 69,0 73,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 16,89 19,32 21,28...
Seite 26
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Heizbetrieb Nur für die Korrektur der Heizleistungen der Innengeräte PURY YLM-A1 P450 P500 Nennheizleistung [kW] 56,0 63,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 14,93 16,06 PURY YSLM-A1 P550 P600 P650 Nennheizleistung [kW] 69,0 76,5 81,5 Nennleistungsaufnahme [kW] 16,62 19,12 20,68...
Seite 27
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Kühlbetrieb Nur für die Korrektur der Kühlleistungen der Innengeräte PURY YSLM-A1 P700 P750 P800 Nennkühlleistung [kW] 80,0 85,0 90,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 24,24 26,23 28,30 Normalbetrieb (dIP-Schalter SW6-2 OFF/Aus) Raumtemperatur [°C Temperaturabhängige Korrektur der Außengeräteleistung Nur für die Korrektur der Kühlleistungen der Außengeräte Raumtemperatur 19 °C...
Seite 28
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Heizbetrieb Nur für die Korrektur der Heizleistungen der Innengeräte PURY YSLM-A1 P700 P750 P800 Nennheizleistung [kW] 88,0 95,0 100,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 22,68 23,01 22,84 Raumtemperatur [°C Temperaturabhängige Korrektur der Außengeräteleistung Nur für die Korrektur der Heizleistungen der Außengeräte Raumtemperatur 20 °C Außenlufttemperatur [°C...
Seite 29
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Kühlbetrieb Nur für die Korrektur der Kühlleistungen der Innengeräte PURY YSLM-A1 P850 P900 Nennkühlleistung [kW] 96,0 101,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 29,26 29,79 Normalbetrieb (dIP-Schalter SW6-2 OFF/Aus) Raumtemperatur [°C Temperaturabhängige Korrektur der Außengeräteleistung Nur für die Korrektur der Kühlleistungen der Außengeräte Raumtemperatur 19 °C Außenlufttemperatur [°C...
Seite 30
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräte Heizbetrieb Nur für die Korrektur der Heizleistungen der Innengeräte PURY YSLM-A1 P850 P900 Nennheizleistung [kW] 101,0 113,5 Nennleistungsaufnahme [kW] 26,23 30,13 Raumtemperatur [°C Temperaturabhängige Korrektur der Außengeräteleistung Nur für die Korrektur der Heizleistungen der Außengeräte Raumtemperatur 20 °C Außenlufttemperatur [°C...
Seite 31
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE 3.2.2. Betrieb mit erhöhter Heizleistung bei niedrigen Außentemperaturen Kühlbetrieb Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Nur für die Korrektur der Kühlleistungen der Innengeräte PURY YLM-A1 P200 P250 Nennkühlleistung [kW] 22,4 28,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 5,29 6,98 Betrieb mit erhöhter Heizleistung (dip-Schalter SW6-2 ON/Ein) Im Betrieb mit erhöhter Heizleistung bei niedrigen Außentemperaturen werden Heizleistung und...
Seite 32
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Heizbetrieb Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Nur für die Korrektur der Heizleistungen der Innengeräte PURY YLM-A1 P200 P250 Nennheizleistung [kW] 25,0 31,5 Nennleistungsaufnahme [kW] 5,49 7,32 Betrieb mit erhöhter Heizleistung (dip-Schalter SW6-2 ON/Ein) Im Betrieb mit erhöhter Heizleistung bei niedrigen Außentemperaturen werden Heizleistung und Leistungsaufnahme angehoben.
Seite 33
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Kühlbetrieb Nur für die Korrektur der Kühlleistungen der Innengeräte PURY YLM-A1 P300 P350 P400 Nennkühlleistung [kW] 33,5 40,0 45,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 9,10 11,76 13,71 Betrieb mit erhöhter Heizleistung (dip-Schalter SW6-2 ON/Ein) Im Betrieb mit erhöhter Heizleistung bei niedrigen Außentemperaturen werden Heizleistung und Leistungsaufnahme angehoben.
Seite 34
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Heizbetrieb Nur für die Korrektur der Heizleistungen der Innengeräte PURY YLM-A1 P300 P350 P400 Nennheizleistung [kW] 37,5 45,0 45,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 9,37 11,59 11,42 Betrieb mit erhöhter Heizleistung (dip-Schalter SW6-2 ON/Ein) Im Betrieb mit erhöhter Heizleistung bei niedrigen Außentemperaturen werden Heizleistung und Leistungsaufnahme angehoben.
Seite 35
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Kühlbetrieb Nur für die Korrektur der Kühlleistungen der Innengeräte PURY YLM-A1 P450 P500 Nennkühlleistung [kW] 50,0 56,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 14,32 17,77 PURY YSLM-A1 P550 P600 P650 Nennkühlleistung [kW] 63,0 69,0 73,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 16,89 19,32 21,28 Betrieb mit erhöhter Heizleistung...
Seite 36
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Heizbetrieb Nur für die Korrektur der Heizleistungen der Innengeräte PURY YLM-A1 P450 P500 Nennheizleistung [kW] 56,0 58,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 14,93 16,06 PURY YSLM-A1 P550 P600 P650 Nennheizleistung [kW] 69,0 76,5 81,5 Nennleistungsaufnahme [kW] 16,62 19,12 20,68 Betrieb mit erhöhter Heizleistung...
Seite 37
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Kühlbetrieb Nur für die Korrektur der Kühlleistungen der Innengeräte PURY YSLM-A1 P700 P750 P800 Nennkühlleistung [kW] 80,0 85,0 90,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 24,24 26,23 28,30 Betrieb mit erhöhter Heizleistung (dip-Schalter SW6-2 ON/Ein) Im Betrieb mit erhöhter Heizleistung bei niedrigen Außentemperaturen werden Heizleistung und Leistungsaufnahme angehoben.
Seite 38
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Heizbetrieb Nur für die Korrektur der Heizleistungen der Innengeräte PURY YSLM-A1 P700 P750 P800 Nennheizleistung [kW] 88,0 90,0 90,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 22,68 23,01 22,84 Betrieb mit erhöhter Heizleistung (dip-Schalter SW6-2 ON/Ein) Im Betrieb mit erhöhter Heizleistung bei niedrigen Außentemperaturen werden Heizleistung und Leistungsaufnahme angehoben.
Seite 39
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Kühlbetrieb Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Nur für die Korrektur der Kühlleistungen der Innengeräte PURY YSLM-A1 P850 P900 Nennkühlleistung [kW] 96,0 101,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 29,26 29,79 Betrieb mit erhöhter Heizleistung (dip-Schalter SW6-2 ON/Ein) Im Betrieb mit erhöhter Heizleistung bei niedrigen Außentemperaturen werden Heizleistung und Leistungsaufnahme angehoben.
Seite 40
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE Heizbetrieb Temperaturabhängige Korrektur der Innengeräteleistung Nur für die Korrektur der Heizleistungen der Innengeräte PURY YSLM-A1 P850 P900 Nennheizleistung [kW] 101,0 113,0 Nennleistungsaufnahme [kW] 26,23 30,13 Betrieb mit erhöhter Heizleistung (dip-Schalter SW6-2 ON/Ein) Im Betrieb mit erhöhter Heizleistung bei niedrigen Außentemperaturen werden Heizleistung und Leistungsaufnahme angehoben.
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE 3.4. Korrekturfaktoren für die Kältemittelleitungslänge Mit steigender Anzahl der angeschlossenen Innengeräte sinkt die Kühl-/Heizleistung der Außengeräte. dies hat einen Grund darin, dass auch mit der Länge der Kältemittelleitungen die Anzahl der Bögen, Verteiler, Abzweige und Reduzierstücke ansteigt und somit die Rohrreibungsverluste ansteigen. In den Korrekturkurven auf den folgenden Seiten sind, getrennt für den Kühl- und Heizbetrieb, die Korrekturfaktoren für die Geräteleistung in Abhängigkeit von der Anzahl der angeschlossenen Innengeräte über der äquivalenten Leitungslänge dargestellt.
Seite 50
Auslegung der KlimAgeräte 3.4.2. Schritt 2: Lesen der Korrekturkurven Korrektur der Kühlleistung f (1/2) PURY-P400YLM-A1 PURY-P200YLM-A1 Gesamtkapazität der Innengeräte Gesamtkapazität der Innengeräte 0,95 0,95 0,90 0,90 0,85 0,85 0,80 0,80 0,75 0,75 0,70 0,70 0,65 0,65 Äquivalente Leitungslänge [m] Äquivalente Leitungslänge [m] PURY-P250YLM-A1 PURY-P450YLM-A1 Gesamtkapazität der Innengeräte...
Seite 51
Auslegung der KlimAgeräte Schritt 2: Lesen der Korrekturkurven (Fortsetzung) Korrektur der Kühlleistung f (2/2) PURY-P600YSLM-A1 PURY-P800YSLM-A1 Gesamtkapazität der Innengeräte Gesamtkapazität der Innengeräte 0,95 0,95 0,90 0,90 0,85 0,85 0,80 0,80 0,75 0,75 0,70 0,70 1200 0,65 0,65 Äquivalente Leitungslänge [m] Äquivalente Leitungslänge [m] PURY-P650YSLM-A1 PURY-P850YSLM-A1...
Seite 52
Auslegung der KlimAgeräte Schritt 2: Lesen der Korrekturkurven (Fortsetzung) Korrektur der Heizleistung f PURY-P200YLM-A1 PURY-P400, 450, 500Y(S)LM-A1 1,00 1,00 0,90 0,90 0,80 0,80 Äquivalente Leitungslänge [m] Äquivalente Leitungslänge [m] PURY-P250, 300YLM-A1 PURY-P550, 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900YSLM-A1 1,00 1,00 0,90 0,90...
AUSLEGUNG dER KLIMAGERäTE 3.5. Einfluss der Anschlussart am BC-Controller Im City Multi VRF R2-System werden Innengeräte am BC-Controller und nicht direkt am Außengerät angeschlossen. der BC-Controller verteilt durch ausgeklügelte Ventiltechnik an jedes Innengerät die benötigte Kältemittelmenge, entweder als Gas Im Heizbetrieb oder als Flüssigkeit im Kühlbetrieb. Jeder BC-Controller hat dafür bis zu 16 Anschlusspaare für Gas- und Flüssigkeitsleitungen.
MASSE UNd ABSTäNdE Maße und Abstände 5.1. Abmessungen 5.1.1. Einzelmodule PURY-P200/P250YLM-A1 Hinweise: 1. Beachten Sie die Hinweise zu In- stallationsabständen, Freiräumen, Ausbrechöffnungen a – h und Befestigung im Fundament im An- 2×5 Stk. Bohrungen Ø4,6 schluss an die Abmessungszeich- Zur Befestigung einer Schneehaube (opt.) Bei Bedarf durch die Lüfterhalterung nungen.
Seite 63
MASSE UNd ABSTäNdE 5.1.2. Einzelmodule PURY-P300/P350/P400YLM-A1 4×5 Stk. Bohrungen Ø4,6 Zur Befestigung einer Schneehaube (opt.) Bei Bedarf durch die Lüfterhalterung aus Kunststoff bohren. 19.5 1181 19.5 1220 Draufsicht Ausblas Steuerkasten Ansaug Ansaug Ansaug Türen Ovalloch Ansicht von links Vorderansicht Stellfüße, abnehmbar (vorne und hinten, je 2 Stk.) HINWEIS 2 Absperrventil Absperrventil...
Seite 64
MASSE UNd ABSTäNdE 5.1.3. Einzelmodule PURY-P450/P500YLM-A1 2×7 Stk. Bohrungen Ø4,6 Zur Befestigung einer Schneehaube (opt.) Bei Bedarf durch die Lüfterhalterung aus Kunststoff bohren. 19.5 19.5 1750 Draufsicht Ausblas Steuerkasten Ansaug Ansaug Ansaug Türen Türen Lüfter- steuerung Ovalloch Ansicht von links Vorderansicht Stellfüße, abnehmbar (vorne und hinten, je 3 Stk.) HINWEIS 2...
MASSE UNd ABSTäNdE 5.2. Installationsabstände 5.2.1. Bei Einzelinstallation (1) Sehen Sie, wie gezeigt, ausreichend Freiraum um das Außengerät vor. • Bei einem Abstand von mind. 300 mm • Bei einem Abstand von mind. 100 mm nach hinten zur nächsten Wand nach hinten zur nächsten Wand •...
Seite 71
MASSE UNd ABSTäNdE überschneiden. (8) Beachten Sie auch die Montageanleitung, die bei Auslieferung des Außengerätes beigefügt ist. Winkel zur Befestigung M10 Ankerschraube Montageplatte <nicht mitgeliefert> <nicht mitgeliefert> Bild A (Stellfüße abgenommen) Bild C (Stellfüße abgenommen) Winkel zur Befestigung Abnehmbare Stellfüße M10 Ankerschraube Abnehmbare <nicht mitgeliefert>...
MASSE UNd ABSTäNdE 5.3. Schwerpunkt der Schwerpunkt der Außengeräte ist bedingt durch den technischen Aufbau nicht unbedingt in der Gerätemitte zu finden. die nachfolgenden Bilder und Tabellen helfen Ihnen, den Schwerpunkt der Geräte zu finden und somit Gefahren beim Transport und der Aufstellung durch kippende Geräte zu vermeiden. Aus nur drei Größen in der Bauform der Einzelgeräte P200 bis P500 ergeben sich durch Kombination der Einzelgeräte die Baugrößen bis P900.
6.1. Auswahl des BC-Controllers die BC-Controller der R2-Systeme von Mitsubishi Electric stellen jeweils das Herzstück der weltweit einzigen Raumklima- anlage dar, mit der Sie simultan Heizen und Kühlen können und die Innengeräte nur mit zwei Leitungen angeschlossen werden brauchen. der BC-Controller verteilt das Kältemittel an die einzelnen Innengeräte, je nach Bedarf Gas (zum Heizen) oder Flüssigkeit (zum Kühlen).
Seite 74
KäLTEMITTEL UNd ROHRLEITUNGEN WICHTIG: An einen Slave-BC-Controller CMB-P•V-GB1/HB1 darf die Summe der daran angeschlossenen Innengerä- tekapazitäten P350 nicht überschreiten. Werden zwei Slave-BC-Controller verwendet, darf die Summe der an beiden Slaves angeschlossenen Innengerätekapazitäten P350 (CMB-P1016V-HB1: P450) nicht überschreiten. 6.1.4. Anmerkungen (1) In (W)R2-Systemen sind keine Mehrfachverteiler erlaubt. (2) Innengeräte der Baugrößen P100, P125 und P140 sollen, P200 und P250 müssen an zwei Anschlusspaaren am BC- Controller angeschlossen werden.
KäLTEMITTEL UNd ROHRLEITUNGEN 6.1.5. Anschluss der Innengerätemodelle P100, P125, P140, P200 und P250 an den BC-Controller Kupplungsstück CMY-R160-J1 für Flüssigkeit Kupplungsstück CMY-R160-J1 für Flüssigkeit (M) ø3/8"(Lötanschluss) (N) ø10,0 mm (Lötmuffe) (M) ø3/8"(Lötanschluss) BC-Controller Kupplungsstück CMY-R160-J1 für Gasleitung Kupplungsstück CMY-R160-J1 für Gasleitung (S) ø5/8"(Lötanschluss) Innengerät P100 bis P250...
KäLTEMITTEL UNd ROHRLEITUNGEN 6.2. Zulässige Rohrleitungslängen und -höhen, Leitungsabschnitte 6.2.1. System mit einem Einzelmodul PURY-P•YLM-A1 (1) R2-Serie mit 1 BC-Controller, max. 16 Anschlüsse verwendet, kein Slave-BC-Controller, 1 Außengerät Außengeräte ab P400 benötigen als BC-Controller die Modelle CMB-P•V-GA1 (Master-BC-Controller). BC-Controller Abzweig R-Stück (P15–P50) (CMY-Y102S-G2) (dem BC-Controller beigefügt)
Seite 77
KäLTEMITTEL UNd ROHRLEITUNGEN (2) R2-Serie mit Master- und Slave-BC-Controllern, über 16 Anschlüsse verwendet, 1 Außengerät (Abzweig) CMY-Y102S-G2 CMY-Y102L-G2 CMY-Y202-G2 BC-Controller (Slave) BC-Controller (Master) CMY-Y102S-G2 BC-Controller (Slave) R-Stück (P15–P50) (Abzweig) (ist dem BC-Controller CMY-R160-J1 beigefügt) (Verbindungs- stück) (P15–P80) (P100–P250) Max. 3 IGs an einen Anschluss, Gasamtkapazität max.
Seite 78
KäLTEMITTEL UNd ROHRLEITUNGEN 6.2.2. System mit einer Modulkombination PURY-P•YSLM-A1 R2-Serie mit Master- und Slave-BC-Controllern, über 16 Anschlüsse verwendet, 2 Außengeräte Außengeräte-Verteiler-Sets (Hoch-/Niederdruck) CMY-R100VBK2: PURY-P550 bis P650 CMY-R200VBK2: PURY-P700 bis P800 CMY-R200XLVBK: PURY-P850 und P900 Niederdruck-Baugruppe zum Anschluss im Hauptgerät, Hochdruck-Baugruppe zur Montage außerhalb der Außengeräte. (Abzweig) CMY-Y102S-G2 CMY-Y102L-G2...
KäLTEMITTEL UNd ROHRLEITUNGEN 6.2.3. Leistungseinschränkungen beim Einsatz der BC-Controller (1) Begrenzung der Gesamtrohrleitungslänge bei weit entfernten BC-Controllern Hinweis! Zur Fußnote (*1) auf den Seiten 76 bis 78. Je weiter das Außengerät von den BC-Controllern entfernt ist, desto geringer wird die zulässige Gesamtlänge aller kältetechnischen Leitungen.
KäLTEMITTEL UNd ROHRLEITUNGEN 6.3. Auslegung der Kältemittelleitungen und Verteiler Hinweis! Die Zuordnung der Leitungsabschnitte A–H und a–l finden Sie in den Abschnitten 6.1 und 6.2. 6.3.1. Leitung A: Verbindungsleitung zwischen Außengerät und (Master-) BC-Controller die Rohrdurchmesser erhalten die gleichen Maße wie die Anschlüsse am Außengerät, bzw. bei den Außengerätekombina- tionen YSLM-A1 am Ver teiler-Set CMY-R100/200(XL)VBK und am BC-Controller.
KäLTEMITTEL UNd ROHRLEITUNGEN 6.3.4. Abzweige nach dem (Master-) BC-Controller die Abzweige in den Leitungen (z. B. in Leitung B) werden aus der folgenden Tabelle ausgewählt, abhängig von der Summe der Einzelkapazitäten aller an dem Abzweig angeschlossenen Innengeräte. diese darf 140 nicht überschreiten. Abzweigtyp Gesamtkapazität Abzweig...
KäLTEMITTEL UNd ROHRLEITUNGEN 6.4. Berechnung des zusätzlichen Kältemittels Hinweis! Wenn Sie Kältemittel nachfüllen, achten Sie unbedingt darauf, nur flüssiges Kältemittel nachzufüllen. R410A besteht aus einem Gemisch aus R32 und R125 im Verhältnis 50:50. Diese haben unterschiedliche Verdampfungstemperaturen. Wird R410A als Gas nachgefüllt, verändert sich die Zusammensetzung in der Anlage (und im Nachfüllbehälter) und damit auch die thermischen Eigenschaften des Kältemittels im System.
Seite 83
KäLTEMITTEL UNd ROHRLEITUNGEN 6.4.3. Formeln zur Berechnung des zusätzlichen Kältemittelbedarfs F die Berechnung von zusätzlichem Kältemittelbedarf basiert auf dem durchmesser und der Länge (ΣLn in m) der Hoch- druck- und Flüssigkeitsleitungen, einer Zugabe D für die Innengeräte und einer Zugabe E für die BC-Controller. Zu beach- ten ist ebenfalls, dass die Leitungen zwischen den BC-Controllern auch Kältemittel enthalten und in die Berech nung mit einbezogen werden müssen.
Seite 84
KäLTEMITTEL UNd ROHRLEITUNGEN • Formel II: Die weiteste Entfernung zwischen Außen- und Innengerät (L) beträgt über 30,5 m: Zusätzliche Hochdruckleitungen Ø28,0 mm Hochdruckleitungen Ø22,0 mm Hochdruckleitungen Ø18,0 mm Hochdruckleitungen Ø16,0 mm Füllmenge F (in m)×0,33 kg/m (in m)×0,21 kg/m (in m)×0,14 kg/m (in m)×0,10 kg/m Flüssigkeitsleitungen Ø16,0 mm Flüssigkeitsleitungen Ø12,0 mm...
KäLTEMITTEL UNd ROHRLEITUNGEN 6.4.4. Berechnungsbeispiel für sechs Innengeräte an drei BC-Controllern Außengeräte-Verteiler-Set (Hoch-/Niederdruck) CMY-R100VBK: Bis Baugröße P650 CMY-R200VBK: Ab Baugröße P700 Niederdruck-Set zum Anschluss direkt am Hauptgerät, Hochdruck-Set zur freien Montage. (Abzweig) CMY-Y102S-G2 CMY-Y102L-G2 5 : P140 CMY-Y202-G2 BC-Controller (Slave) BC-Controller (Master, HA-Typ) CMY-Y102S-G2...
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 7.2. Spannungsversorgung und Steuerleitungen Achtung! • Der elektrische Anschluss der Klimageräte darf nur durch eine Fachkraft mit anerkannter Ausbildung für Elektrotechnik erfolgen. • Sehen Sie unbedingt einen allstromsensitiven FI-Schutzschalter vor. 7.2.1. Anschlussskizzen Außengeräte (Einzelmodule) Schalter Spannungsversorgung Anforderungen an die Ausführung der Anschlussleitungen finden Sie in Abs.
EXTERNE SIGNALE VERWALTEN Externe Signale verwalten Alle Innen- und Außengeräte/Wärmetauschereinheiten der City Multi VRF-Geräteserie sind auf den Steuerplatinen mit Steckkontakten zum direkten Signalaustausch ausgestattet, um Innen- oder Außengeräte individuell zu steuern, zu bedie- nen oder den Status abzufragen. Bei großen Anlagen mit vielen Klimageräten ist eine Systemsteuerung (MELANS) aber bequemer und vorteilhafter.
EXTERNE SIGNALE VERWALTEN 8.3. Stufenschaltung Ein Außengerät: es sind 4 Stufen möglich. Am Außengerät wird der dIP-Schalter SW6-8 in die Stellung ON/EIN gestellt. CN3D Pins 1-2 Offen Verbunden CN3D Pins 1-3 Offen 100 % 75 % Verbunden 50 % Zwei Außengeräte: es sind 8 Stufen möglich. An beiden Außengeräten wird der dIP-Schalter SW6-8 in die Stellung ON/ EIN gestellt.
EXTERNE SIGNALE VERWALTEN 8.4. Beschaltungsbeispiele der Stecker für externe Signale an Außengeräten Achtung! • Achten Sie bei allen Verdrahtungen vor Ort auf korrekte und einwandfreie Isolierung der Leitungen und Verbindungen. • Verwenden Sie nur zugelassene Schalter, Relais, usw. nach IEC-Standard. •...
Seite 93
EXTERNE SIGNALE VERWALTEN • Schneesensor: CN3S Adapter für Steuerplatine ext. Signale Außengerät X: Relais CN3S In der Betriebsart AUS oder Thermostat, wird der Lüftermotor des Außengerätes gestartet, wenn das Relais X schließt. X: Relais mit • Nennspannung ≥ 15 V DC •...
Seite 94
EXTERNE SIGNALE VERWALTEN 94 / Planungshandbuch KOMPAKT PURY-P200–P900Y(S)LM-A1...
Seite 95
Ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Mitsubishi Electric Europe B.V. dürfen keine Auszüge dieses Handbuchs vervielfältigt, in einem Informationssystem gespeichert oder weiter übertragen werden. die Mitsubishi Electric Europe B.V. behält sich vor, jederzeit technische än- derungen der beschriebenen Geräte ohne besondere Hinweise in dieses Handbuch aufzunehmen.