Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Die Bahn
Richtlinie
Triebfahrzeuge bedienen
493.0143
Seite 1 von 38
Baureihen 112/ 114/ 143
gültig ab: 01.03.2005

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für dB 112 Serie

  • Seite 1 Die Bahn Richtlinie Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Seite 1 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 2 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 2 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 Vorbemerkungen Diese Bedienungsanweisung ist für die Triebfahrzeugführerrinnen und Triebfahrzeugführer bestimmt, die auf den Baureihen 112,114 und 143 eingesetzt werden. Die Bedienungsanweisung besteht aus: 493.0143 Bedienungsanweisung 493.0143A01 Teilarbeitenverzeichnisse 493.0143Z01 Bedienen lernen (Arbeitsmappe für den Unterricht) 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung Die Bedienungsanweisungen für folgende Einrichtungen sind gesonderten Unterlagen zu...
  • Seite 3 Bekanntge- Eingearbeitet Gültig ab: Datum durch kanntgabe geben durch: Herausgeber: DB Regio AG P.RBF - Bauartverantwortung Stephensonstr. 1 60326 Frankfurt am Main Fachautor: Horst Legler, P.RBF Fachliche Mitwirkung: Lars Heider (Region Nordost), Harald Jordan (Region Hessen), Adolf Neuhaus (Region NRW), Gildo Scherf (VU Rhein-Neckar), Reinhold Wieber (Region Baden-Württemberg)
  • Seite 4 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 4 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 5 Abkürzungen Seite 5 Hauptkenndaten Seite 6 Beeinträchtigung der Lauffähigkeit Seite 7 Führerraum Seite 8 Führerraumausrüstung der BR 112 Seite 8 Führerraumausrüstung der BR 114/ 143 Seite 15 Bedeutung der Bedienelemente Seite 16...
  • Seite 5 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 5 von 38 1. Allgemeines 1.1 Abkürzungen AH ........ Absperrhahn AiZ........ Automation im Zug BR ........ Baureihe BRH......Bremshundertstel DG........ Drehgestell ep-Bremse....elektropneumatische Bremse FbrV ......Führerbremsventil FM ........ Fahrmotor FIS........ Fahrgast-Informations-System FMZ......
  • Seite 6 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 6 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 1.2 Hauptkenndaten BR 143 BR 114 BR 112 Zulässige Geschwindigkeit 120 km/h 160 km/h 160 km/h Anfahrzugkraft 4 x 60 kN 4 x 56,5 kN 4 x 56,5 kN Kurzzeitzugkraft (20 min) 4 x 42 kN 4 x 36,75 kN...
  • Seite 7 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 7 von 38 1.3 Beeinträchtigung der Lauffähigkeit Bei folgenden Schäden am Laufwerk der Lokomotiven gelten Geschwindigkeitsbe- schränkungen Bruch einer Radsatzfeder 30 km/h Abreißen der Gummikegelringfeder 30 km/h Bruch einer Flexicoilfeder 40 km/h Bruch eines Radsatzlenkers 50 km/h (Schalten die Bremse des betreffenden Dreh-...
  • Seite 8 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 8 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 2. Führerraum 2.1 Führerraumausrüstung BR 112 3 4 5 Notschalter siehe Seite 14 Oberspannungsanzeige Tastsperrschalter Not-Aus Oberstromanzeige LM Sifa Stufenanzeige (Schaltwerk) Sammelleuchtmelder „Störung“ Fahrmotortemperaturanzeige HB- und HL- Druck Wahlschalter „Türfreigabe“ Bremszylinderdruck Modulares Führerraumanzeigegerät Zeitbehälterdruck...
  • Seite 9 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 9 von 38 Kippschalter Pultbeleuchtung Kippschalter Instrumentenbeleuchtung Richtungsschalter zum Aktivieren des Führerpultes und zum Vorwählen der Fahrtrichtung (Stellungen: Rückwärts – 0 – Vorwärts) Geschwindigkeitswähler mit Taster “Freier Auslauf” Kipptaster “Bedingter Auslauf” und “Löschen Sonderprogramme” Kipptaster “Nur Fahren”...
  • Seite 10 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 10 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 21 22 23 27 28 29 30 Kippschalter „PZB/ LZB Befehl“ Kipptaster „PZB/LZB Frei“ Kipptaster „PZB/ LZB Wachsam“ Taster „Bremse lösen“ Kipptastschalter „Aufblenden“ Taster „FIS-Ansage“ Kipptastschalter “Türen“ Kipptastschalter „Tonsignaleinrichtung“ Kipptaster „Bremse überbrücken“...
  • Seite 11 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 11 von 38 41 42 43 44 45 46 47 48 Zugfunk MTRS Ks. Verdichter EbuLa-Gerät Ks. Lüfter/ Trafolüfter Schalter „Heizung Stirnscheibe“ Kt. Zugsammelschiene Schalter „Heizstufe Führerraum“ Kt. Zuglicht Schalter „Führerraumbeleuchtung“ Kt. Hauptschalter Signalleuchtenumschalter Kts.
  • Seite 12 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 12 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 51 LZB-Nothalt (bei Tfz mit LZB) Steckdose für Mikrofon 52 Schalter „NBÜ/ ep (nur BR 112) Zusatzbremsventil 53 Leuchtmelder „Türen“ Schalter für Scheibenwischer 54 PZB/ LZB Wachsam Schlüsselventil für FbrV 55 PZB/ LZB Befehl Angleicher 56 Taster „Hilfsfahrschalter frei“...
  • Seite 13 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 13 von 38 Führerraum linke Seite Leuchtmelder „Türen“ Taster „Türen“ Taster „PZB/ LZB Befehl“ aufklappbares Pult (Verbandkasten) Taster „PZB Wachsam“ Fahrgastinformationssystem Taster „Hilfsfahrschalter frei“ Taster „Tonsignaleinrichtung Hilfsfahrschalter Taster „Sifa“ Steckdose für Mikrofon Scheibenwischer gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 14 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 14 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 Stirnvoute (über den Stirnfenstern) 76 77 78 51 52 76 Kipptaster Sicherungsumschalter Lautsprecher 77 Ks. Notbetrieb Stromabn./ HS Leuchtmelderblöcke 78 Ks. Notbetrieb Schleuder-/ Gleitschutz Notschalter in der Buchfahrplanmulde (Notsteuerung der Hilfsbetriebe) 82 = Licht Buchfahrplanleuchte 83 = Hauptkompressor 84 = Fahrmotorlüfter 3 und 4...
  • Seite 15 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 15 von 38 2.2 Führerraum der BR 143 Oberspannungsanzeige Oberstromanzeige Fahrmotor-Temperaturanzeige Wahlschalter „Türfreigabe“ EbuLa - Bildschirm Heizungsschalter Schalter Führerraumbeleuchtung Einzelne Schalter für Signalleuchten Zusatzbremsventil Schalter für Scheibenwischer Führerbremsventil D2 (ggf. Dako BS 4) Fahrgastinformationsgerät FT 95 Nur 2 Hilfsleuchtmelderblöcke PZ 80 R Dateneinsteller...
  • Seite 16 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 16 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 2.3 Bedeutung der Bedienelemente Tastsperrschalter (7) (nicht auf allen Tfz vorhanden) Der Tastsperrschalter ist ein Notschalter, mit dem man im Gefahrenfall durch einen Tas- tendruck den Hauptschalter ausschalten und den Stromabnehmer senken kann. Der Tas- ter funktioniert unabhängig vom Richtungsschalter.
  • Seite 17 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 17 von 38 Kt. Trennschütze abfragen/ Rückstellen (37) In Stellung „Abfragen“ können Sie den Schaltzustand der FM-Trennschütze über die Mel- deleuchte MTS abfragen. Kurze Impusle bedeuten: zugehöriges Trennschütz ist eingeschaltet Lange Impulse bedeuten: zugehöriges Trennschütz ist ausgeschaltet In Stellung „Rückstellen“...
  • Seite 18 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 18 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 Kt. Sicherungsumschalter (76) Damit die Lok ruckfrei beschleunigen kann, geschieht das Schalten zwischen 2 Schalt- werksstufen in 10 kleinen Schritten mittels Phasenanschnittsteuerung. Bei einer Störung brennt zum Schutz der Thyristoren die 250 A Schmelzsicherung durch. Ohne anzuhalten können Sie mit dem Sicherungsumschalter von der defekten Hauptsicherung auf die Re- servesicherung umschalten.
  • Seite 19 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 19 von 38 2.4 Hilfsleuchtmelder Die Tfz sind je nach Ausrüstung mit 2 oder mit 3 Blöcken in der Dachvoute mit unter- schiedlichen Hilfsleuchtmelder bestückt. Mögliche Kombinationen sind in den folgenden Beispielen ersichtlich. UE-N GR-F ÖLP...
  • Seite 20 Trafoöltemperatur > 75 °C, bei BR 143 > 80 °C Überstromauslösung Fahrmotor Fehlerstromerfassung Schaltwerk Luftfeder (Wagen) schadhaft Motortrennschütz abgeschaltet NBÜ/ep System NBÜ/ ep-DB: Notbremsüberbrückung/ elektropneumatische Bremse ist eingeschaltet System NBÜ/ ep-UIC: Notbremsüberbrückung/ elektropneumatische Bremse ist gestört ÖLP Ölpumpe läuft nicht...
  • Seite 21 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 21 von 38 2.5 MFA mit Hauptleuchtmelder Das Modulare Führerraum Anzeigegerät (MFA) besteht aus: Geschwindigkeitsmesser Zug-/ E-Bremskraftanzeige Fahrzeug – Hauptleuchtmelder PZB- bzw. LZB Anzeigen (siehe Ril 493.) Zu den Fahrzeug-Hauptleuchtmeldern gehören: Sifa zusätzlicher Sifa-Leuchtmelder Zugsammelschiene ein Hauptschalter aus...
  • Seite 22 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 22 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 2.8 Elektronikschrank (an der Rückwand von Führerraum 1) ZSN 41 ZSN 42 ZSN 43 ZSN 44 Etage 13 Stromversorgung für den Elektronik- schrank ZSN 44 ZSN 41 ZSN 42 ZSN 43 Etage 12 DRS 41...
  • Seite 23 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 23 von 38 Wie funktioniert die Störungssuche mit dem Elektronikschrank? Eine typische Frage im Störsuchplan ist: Leuchtet grüne LED auf Baugruppe DST 42 (8/ 90 - 3)? DST 42 ( 8 / 90 - 3 ) 3.
  • Seite 24 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 24 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 3. Maschinenraum 3.1 Anordnung der Bauteile im Maschinenraum Vielfachsteuerung Schrank (ZWS oder Werkzeug) FM-Lüfter 1+2 Hauptkompressor R-Behälter Dg 1 Heizschütz Druckluftgerüst Richtungswender 1 Fahrbremswender 1 Trennschütze 1+2 Stufenwähler Thyristorstellerlüfter Sicherungen Stellmotor Trafolüfter...
  • Seite 25 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 25 von 38 3.2 Batterieschalttafel Volt- und Amperemeter Steckdose S10 Isolationsprüfung 0 = Batteriespannung 1 = prüfen Batterie -, 2 = prüfen Batterie + Hilfskompressor 1 = Kompressor in „ein 2 = Kompressor in Automatik Heizung Entwässerungsventil Stellung ein / aus (ein bei <...
  • Seite 26 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 26 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 3.3 Schalter „Vielfachsteuerung“ Am Schrank „Vielfachsteuerung“ sind je nach Verwendungszweck der Lok Wahlschalter angebracht. Mit dem Traktionsartenwahlschalter wird eingestellt, ob der Zug mit Konventioneller Wendezugsteuerung (KWS) Zeitmultiplexer Wendezugsteuerung (ZWS) oder mit zeitmultiplexer Doppeltraktionssteuerung (ZDS) gefahren wird.
  • Seite 27 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 27 von 38 3.4 Lage der Absperrhähne (außer in den Luftgerüsten) AH Spurkranzschm. AH Tonsignal AH Achslastausgleich AH Scheibenwischer AH Tonsignal AH Spurkranzschm. AH Kondensat- AH Scheibenwischer AH Achslastausgleich abscheider AH an der Seitenwand Ausblas- Einsperr- Maschinenraumseitenwand...
  • Seite 28 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 28 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 3.5 Absperrhähne in den Luftgerüsten der BR 114 und 143 Luftgerüst 2 Luftgerüst 1 Führerraum 1 Führerraum 2 Geräteluft 100 I Steuer- ventil Hilfsluft- verdichter Dü Dü 24 f 24 f 1 Bremsluftbehälter Dg 2 Schleuderschutz...
  • Seite 29 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 29 von 38 3.6 Absperrhähne in den Luftgerüsten der BR 112 Luftgerüst 2 Luftgerüst 1 Führerraum 2 Führerraum 1 Geräteluft 95 I Steuer- ventil Hilfsluft- verdichter Dü Dü 24 f 24 f EP-Zusatzsteuerung Druckwächter indirekte Bremse Schleuderschutz...
  • Seite 30 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 30 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 4. Fahr- und Bremstechnik 4. 1 Rangierfahrten 4.1.1 Rangieren Benutzen Sie bei Rangierfahrten die Hilfssteuerung. 4.1.2 Führerraumwechsel Vor Wechsel des Führerraumes legen Sie den Geschwindigkeitswähler und den Rich- tungsschalter in die Stellung „0“, der Richtungsschaltergriff wird abgezogen. Das Führer- bremsventil verschließen Sie nach einer Vollbremsung.
  • Seite 31 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 31 von 38 sind nicht ausgeschlossen (Hierbei leuchtet die Meldeleuchte „S“). Schalten Sie den Achs- lastausgleich ein. 4.2.4 Anfahrt in der Steigung Zum Anfahren mit angelegter Zusatzbremse müssen Sie zusätzlich den Kipptaster „Über- brückung Bremse/Anfahrbremse“...
  • Seite 32 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 32 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 Bedingter Auslauf Betätigen Sie den Kipptaster „Bedingter Auslauf/Löschen“ in Stellung „Bedingter Aus- lauf“. Die Lok beschleunigt bis zur vorgewählten Geschwindigkeit und schaltet dann die Leistung ab, in dem das Schaltwerk nach „0“ läuft. Vom Zeitpunkt der Betätigung des Kipptasters bis zum Beginn des freien Auslaufes blinken die Meldeleuchten „GR-F“...
  • Seite 33 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 33 von 38 4.2.12 Gefahrenfall Im Gefahrenfall leiten Sie unabhängig von der Schaltwerkstellung und ggf. auch ohne die Befehlsabgabe „Freier Auslauf“ die Schnellbremsung ein. 4.2.13 Übergang von Leerlauf in Lastfahrt Der Übergang vom Leerlauf in die Lastfahrt können Sie auf mehrfache Weise vornehmen: durch Betätigen des Tasters „Löschen Sonderprogramme/ Bedingter Auslauf“...
  • Seite 34 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 34 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 4.2.16 Anwendung der Hilfssteuerung Bei Störungen der Geschwindigkeitsregelung und bei speziellen betrieblichen Situationen können Sie die Hilfssteuerung verwenden. Für den Übergang auf die Hilfssteuerung brin- gen Sie den Geschwindigkeitswähler in die Stellung „I“ und geben kurzzeitig einen Auf- oder Ab-Befehl mit dem Taster der Hilfssteuerung.
  • Seite 35 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 35 von 38 Beim Übergang vom Fahrschal- auf Hilfs- ter Pult fahrschalter Hauptst Hilfs- links rechts euerung steue- rung gehen Sie am Pult von Haupt- auf Hilfssteue- rung über, aktivieren Sie den Hilfsfahr- schalter und schalten Sie ihn sofort in Stel- lung „Fahrt“...
  • Seite 36 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 36 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 Über den Taster „Bremse lösen“ kann die pneumatische Ergänzungsbremse oder die selbsttätige pneumatische Bremse ausgelöst werden. Beachten Sie bei den BR 114/143, daß nach Betätigen des Tasters „Bremse lösen“ und weiterem Absenken des Hauptluftleitungsdruckes im Betriebsbremsbereich der Bremszy- linderdruck nicht weiter ansteigt.
  • Seite 37 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143 Baureihen 112/ 114/ 143 Seite 37 von 38 4.3 Bedienung in Doppeltraktion Mit der zeitmultiplexen Doppeltraktionssteuerung sind die Lokomotiven der Baurei- (ZDS/ZWS) he 112, 114 und 143 ausgerüstet. Schalten Sie erst nach dem Kuppeln der IS-Leitung den Traktionsartenwahlschalter in die Stellung „ZDS“.
  • Seite 38 493.0143 Triebfahrzeuge bedienen Seite 38 von 38 Baureihen 112/ 114/ 143 gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 39 Die Bahn Richtlinie Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 Seite 1 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitungsdienst – Einfachtraktion..........Seite 02 2. Abschlussdienst – Einfachtraktion ............Seite 06 3. Vorbereitungsdienst – Doppeltraktion 3.1 Tfz sind getrennt abgestellt............Seite 08 3.2 Tfz sind gekuppelt abgestellt ............Seite 09 4.
  • Seite 40 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 2 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse 1. Vorbereitungsdienst - Einfachtraktion I. Teilarbeiten persönlicher Art siehe KoRil 492.0004 II. Teilarbeiten technischer Art Außen an der Lokomotive Am Fahrzeug darf nicht gearbeitet werden (Warnflagge bzw. Warntafel beachten) und örtliche Anschlussleitungen müssen entfernt sein Das Fahrzeug muss sich unter der Oberleitung befinden und die Strom- abnehmer müssen gesenkt sein Maschinenraum (Hauptgang)
  • Seite 41 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 3 von 22 Führerraum 2 Beide Hilfsfahrschalter müssen in „0“ liegen (wenn vorhanden) Die Handbremse muss gelöst sein Signalleuchten für die anschließende Fahrt einschalten Hilfsleuchtmelder prüfen Das Führerbremsventil muss verschlossen und das Zusatzbremsventil in Lösestellung sein Maschinenraum (Hauptgang) AH „Stromabnehmereinspeisung“...
  • Seite 42 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 4 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse III. Teilarbeiten technischer Art im betrieblichen Vorbereitungsdienst Sifa prüfen PZ 80-Uhrzeit prüfen und ggf. berichtigen Schreibstreifenpapiervorrat einschließlich der Reservekassette prüfen, Schreibstreifen beschriften und Aufzeichnungen prüfen Am Zugfunkgerät den Kanal und die Zugnummer einstellen und einen Test durchführen Das EBuLa-Bordgerät prüfen: EBuLa-Karte stecken und die Taste 1 „Zug“...
  • Seite 43 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 5 von 22 Bremstechnischen Vorbereitungsdienst ausführen 1. Die Regeleinrichtung muss den Regeldruck von 5 bar in der Hauptluftleitung halten. 2. Füllzustand in Mittelstellung des Führerbremsventils feststellen. Der Leitungsdruck darf innerhalb von 10 s nicht abfallen. 3.
  • Seite 44 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 6 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse 2. Abschlussdienst - Einfachtraktion 114, 143 I. Teilarbeiten betrieblicher Art Der Triebfahrzeugführer übergibt das Triebfahrzeug und die zugehörigen Unterlagen dem Ablöser unterrichtet den Ablöser über Besonderheiten, betriebliche Weisun- gen und verweist auf Einträge im Übergabebuch ordnet die Fahrplanunterlagen am Ablageplatz ein stellt den Zugfunk nach örtlicher Regelung ein meldet sich an der Übergabestelle bzw.
  • Seite 45 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 7 von 22 Führerraum 1 Vollbremsung aufheben FbrV in Mittelstellung verschließen Druckluft ergänzen (Kippschalter „VERDICHTER“ in „EIN“) bis 10 bar im Hauptluftbehälter sind Hauptschalter ausschalten Stromabnehmer senken Alle Schalter auf dem Führerpult in Grundstellung legen (Kipp- schalter „VERDICHTER“...
  • Seite 46 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 8 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse 3. Vorbereitungsdienst – Doppeltraktion 3.1 Tfz sind getrennt abgestellt. Arbeiten auf beiden Fahrzeugen 1.1 An beiden Lokomotiven eine V1 durchführen. 1.2 An die 2. Lokomotive heranfahren und die 1. Lokomotive wie folgt abrüsten: - den Hauptschalter ausschalten, - den Stromabnehmer senken, - den Richtungsschalter nach „0“...
  • Seite 47 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 9 von 22 3.2 Tfz sind gekuppelt abgestellt. II. Teilarbeiten technischer Art Außen an den Triebfahrzeugen Am Fahrzeug darf nicht gearbeitet werden (Warnflagge bzw. Warntafel beachten) und örtliche Anschlussleitungen müssen entfernt sein Das Fahrzeug muss sich unter der Oberleitung befinden und die Stromabnehmer müssen gesenkt sein Maschinenraum (Hauptgang) –...
  • Seite 48 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 10 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse gekuppelter Führerraum – Lok 1 Beide Hilfsfahrschalter müssen in „0“ stehen Die Handbremse muss gelöst sein Kippschalter „Verdichter“ muss in „Automatik“ stehen Funktion der Hilfsleuchtmelder prüfen FbrV muss verschlossen sein und das Zusatzbremsventil in Lösestellung liegen Maschinenraum (Hauptgang) –...
  • Seite 49 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 11 von 22 Maschinenraum (Hauptgang) – Lok 2 10.1 „Traktionsartenwahlschalter“ muss in „ZDS“ und der „Betriebsartenwahlschalter“ in der erforderlichen Stellung stehen. Endführerraum – Lok 2 11.1 Übergabebuch einsehen 11.2 FbrV in Fahrtstellung und das Zusatzbremsventil in Lösestellung legen 11.3 Beide Hilfsfahrschalter müssen in „0“...
  • Seite 50 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 12 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse 14.5 Funktion der Hilfsleuchtmelder prüfen 14.6 LZB/PZB-Funktionsprüfung nach Ril 483 durchführen 14.7 Bremstechnischen Vorbereitungsdienst durchführen. Dabei auch das Anlegen und Lösen des 2. Tfz durch Beachtung des Hilfsleucht- melders „BR-PR“ feststellen. 14.8 Vollbremsung ausführen und das Führerbremsventil verschließen.
  • Seite 51 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 13 von 22 III. Teilarbeiten technischer Art im betrieblichen Vorbereitungsdienst Sifa prüfen PZ 80-Uhrzeit prüfen und ggf. berichtigen Schreibstreifenpapiervorrat einschließlich der Reservekassette prüfen, Schreibstreifen beschriften und Aufzeichnungen prüfen Am Zugfunkgerät den Kanal und die Zugnummer einstellen und einen Test durchführen Das EBuLa-Bordgerät prüfen: Die EBuLa-Karte stecken und die Taste 1 „Zug“...
  • Seite 52 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 14 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse 4. Abschlussdienst Doppeltraktion - Tfz werden gekuppelt abgestellt. I. Teilarbeiten betrieblicher Art Die Tfz und die zugehörigen Unterlagen dem Ablöser übergeben Ablöser über Besonderheiten und betriebliche Weisungen unter- richten; auf Einträge im Übergabebuch verweisen Fahrplanunterlagen am Ablageplatz einordnen An der Übergabestelle bzw.
  • Seite 53 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 15 von 22 Stromabnehmer senken Alle Schalter auf dem Führerpult in Grundstellung (Kippschalter „VERDICHTER“ in „AUTOMATIK“) bringen Richtungsschaltergriff abziehen und in die Fahrplanmulde legen Alle Fenster und Luftklappen schließen Maschinenraum (Hauptgang) – Lok 1 Sifa ausschalten AH „Stromabnehmereinspeisung“, „Hauptschalter“...
  • Seite 54 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 16 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Maschinenraum (Hauptgang) – Lok 2 Sifa ausschalten AH „Stromabnehmereinspeisung“, „Hauptschalter“ und beide für Hauptluftbehälter schließen. Gekuppelter Führerraum – Lok 2 Alle Schalter auf dem Führerpult in Grundstellung (Kippschalter „VERDICHTER“ in „AUTOMATIK“) bringen Alle Fenster und Luftklappen schließen Maschinenraum (Hauptgang) –...
  • Seite 55 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 17 von 22 5. Teilarbeitenverzeichnis beim betrieblichen Wenden (Triebkopftraktion) Anmerkung: - Richtungsschaltergriff, Fahrplanunterlagen, Übergabebuch, Schlüssel für Führerbrems- ventil befinden sich im führenden Führerraum. - Der Schlüssel für die Einstiegstür des Tfz ist Ihnen zugeteilt. 5.1 Wenden mit 1 Triebfahrzeugführer Im ankommenden Triebfahrzeug Ggf.
  • Seite 56 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 18 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Gang zu dem bei der anschließenden Zugfahrt führenden Tfz Richtungsschalter nach „V“ und einen Sifataster bedienen Sifa einschalten Zugsammelschiene einschalten Zugfunk in Betrieb nehmen, SF-Kanal und die Zugnummer einstellen. Ggf.
  • Seite 57 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 19 von 22 5.2 Wenden mit 2 Triebfahrzeugführern (Ablösen) Vermeiden Sie es, dass auf beiden Tfz der Richtungsschalter gleichzeitig verlegt ist. Beachten Sie deshalb folgenden Hinweis: Beim Wenden mit 2 Tf zeigt Ihnen das Absinken des HL-Druckes auf 3,5 bar, dass sich der Richtungsschalter des ankommenden Tfz in Stellung „0“...
  • Seite 58 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 20 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Einen Sifataster betätigen ZF-Gerät entsprechend der örtlichen Regelungen einstellen und die Betriebsart „Lok/Lok“ wählen Mit dem ankommenden Tf ein Übergabegespräch führen und nach Besonderheiten fragen Sifa einschalten Zugsammelschiene einschalten Wendebremsprobe nach DS 915 01 durchführen (siehe unten) Wenn erforderlich, Kippschalter „NBÜ/ep“...
  • Seite 59 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 21 von 22 6. Abschlussdienst bei Frost und Schnee (aufgerüstet abstellen) Bei Temperaturen unter + 5°C schalten Sie mit dem Schalter „Heizung Entwässerungs- ventil“ die Beheizung des am Kondensatabscheider angebrachten Entwässerungsventils ein. Stellen Sie nach örtlichen Anweisungen die elektrischen Triebfahrzeuge aufgerüstet ab.
  • Seite 60 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 22 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 61 Die Bahn Richtlinie Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 Seite 1 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitungsdienst – Einfachtraktion..........Seite 02 2. Abschlussdienst – Einfachtraktion ............Seite 06 3. Vorbereitungsdienst – Doppeltraktion 3.1 Tfz sind getrennt abgestellt............Seite 08 3.2 Tfz sind gekuppelt abgestellt ............Seite 09 4.
  • Seite 62 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 2 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse 1. Vorbereitungsdienst - Einfachtraktion I. Teilarbeiten persönlicher Art siehe KoRil 492.0004 II. Teilarbeiten technischer Art Außen an der Lokomotive Am Fahrzeug darf nicht gearbeitet werden (Warnflagge bzw. Warntafel beachten) und örtliche Anschlussleitungen müssen entfernt sein Das Fahrzeug muss sich unter der Oberleitung befinden und die Strom- abnehmer müssen gesenkt sein Maschinenraum (Hauptgang)
  • Seite 63 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 3 von 22 Führerraum 2 Beide Hilfsfahrschalter müssen in „0“ liegen (wenn vorhanden) Die Handbremse muss gelöst sein Signalleuchten für die anschließende Fahrt einschalten Hilfsleuchtmelder prüfen Das Führerbremsventil muss verschlossen und das Zusatzbremsventil in Lösestellung sein Maschinenraum (Hauptgang) AH „Stromabnehmereinspeisung“...
  • Seite 64 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 4 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse III. Teilarbeiten technischer Art im betrieblichen Vorbereitungsdienst Sifa prüfen PZ 80-Uhrzeit prüfen und ggf. berichtigen Schreibstreifenpapiervorrat einschließlich der Reservekassette prüfen, Schreibstreifen beschriften und Aufzeichnungen prüfen Am Zugfunkgerät den Kanal und die Zugnummer einstellen und einen Test durchführen Das EBuLa-Bordgerät prüfen: EBuLa-Karte stecken und die Taste 1 „Zug“...
  • Seite 65 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 5 von 22 Bremstechnischen Vorbereitungsdienst ausführen 1. Die Regeleinrichtung muss den Regeldruck von 5 bar in der Hauptluftleitung halten. 2. Füllzustand in Mittelstellung des Führerbremsventils feststellen. Der Leitungsdruck darf innerhalb von 10 s nicht abfallen. 3.
  • Seite 66 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 6 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse 2. Abschlussdienst - Einfachtraktion 114, 143 I. Teilarbeiten betrieblicher Art Der Triebfahrzeugführer übergibt das Triebfahrzeug und die zugehörigen Unterlagen dem Ablöser unterrichtet den Ablöser über Besonderheiten, betriebliche Weisun- gen und verweist auf Einträge im Übergabebuch ordnet die Fahrplanunterlagen am Ablageplatz ein stellt den Zugfunk nach örtlicher Regelung ein meldet sich an der Übergabestelle bzw.
  • Seite 67 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 7 von 22 Führerraum 1 Vollbremsung aufheben FbrV in Mittelstellung verschließen Druckluft ergänzen (Kippschalter „VERDICHTER“ in „EIN“) bis 10 bar im Hauptluftbehälter sind Hauptschalter ausschalten Stromabnehmer senken Alle Schalter auf dem Führerpult in Grundstellung legen (Kipp- schalter „VERDICHTER“...
  • Seite 68 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 8 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse 3. Vorbereitungsdienst – Doppeltraktion 3.1 Tfz sind getrennt abgestellt. Arbeiten auf beiden Fahrzeugen 1.1 An beiden Lokomotiven eine V1 durchführen. 1.2 An die 2. Lokomotive heranfahren und die 1. Lokomotive wie folgt abrüsten: - den Hauptschalter ausschalten, - den Stromabnehmer senken, - den Richtungsschalter nach „0“...
  • Seite 69 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 9 von 22 3.2 Tfz sind gekuppelt abgestellt. II. Teilarbeiten technischer Art Außen an den Triebfahrzeugen Am Fahrzeug darf nicht gearbeitet werden (Warnflagge bzw. Warntafel beachten) und örtliche Anschlussleitungen müssen entfernt sein Das Fahrzeug muss sich unter der Oberleitung befinden und die Stromabnehmer müssen gesenkt sein Maschinenraum (Hauptgang) –...
  • Seite 70 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 10 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse gekuppelter Führerraum – Lok 1 Beide Hilfsfahrschalter müssen in „0“ stehen Die Handbremse muss gelöst sein Kippschalter „Verdichter“ muss in „Automatik“ stehen Funktion der Hilfsleuchtmelder prüfen FbrV muss verschlossen sein und das Zusatzbremsventil in Lösestellung liegen Maschinenraum (Hauptgang) –...
  • Seite 71 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 11 von 22 Maschinenraum (Hauptgang) – Lok 2 10.1 „Traktionsartenwahlschalter“ muss in „ZDS“ und der „Betriebsartenwahlschalter“ in der erforderlichen Stellung stehen. Endführerraum – Lok 2 11.1 Übergabebuch einsehen 11.2 FbrV in Fahrtstellung und das Zusatzbremsventil in Lösestellung legen 11.3 Beide Hilfsfahrschalter müssen in „0“...
  • Seite 72 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 12 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse 14.5 Funktion der Hilfsleuchtmelder prüfen 14.6 LZB/PZB-Funktionsprüfung nach Ril 483 durchführen 14.7 Bremstechnischen Vorbereitungsdienst durchführen. Dabei auch das Anlegen und Lösen des 2. Tfz durch Beachtung des Hilfsleucht- melders „BR-PR“ feststellen. 14.8 Vollbremsung ausführen und das Führerbremsventil verschließen.
  • Seite 73 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 13 von 22 III. Teilarbeiten technischer Art im betrieblichen Vorbereitungsdienst Sifa prüfen PZ 80-Uhrzeit prüfen und ggf. berichtigen Schreibstreifenpapiervorrat einschließlich der Reservekassette prüfen, Schreibstreifen beschriften und Aufzeichnungen prüfen Am Zugfunkgerät den Kanal und die Zugnummer einstellen und einen Test durchführen Das EBuLa-Bordgerät prüfen: Die EBuLa-Karte stecken und die Taste 1 „Zug“...
  • Seite 74 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 14 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse 4. Abschlussdienst Doppeltraktion - Tfz werden gekuppelt abgestellt. I. Teilarbeiten betrieblicher Art Die Tfz und die zugehörigen Unterlagen dem Ablöser übergeben Ablöser über Besonderheiten und betriebliche Weisungen unter- richten; auf Einträge im Übergabebuch verweisen Fahrplanunterlagen am Ablageplatz einordnen An der Übergabestelle bzw.
  • Seite 75 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 15 von 22 Stromabnehmer senken Alle Schalter auf dem Führerpult in Grundstellung (Kippschalter „VERDICHTER“ in „AUTOMATIK“) bringen Richtungsschaltergriff abziehen und in die Fahrplanmulde legen Alle Fenster und Luftklappen schließen Maschinenraum (Hauptgang) – Lok 1 Sifa ausschalten AH „Stromabnehmereinspeisung“, „Hauptschalter“...
  • Seite 76 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 16 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Maschinenraum (Hauptgang) – Lok 2 Sifa ausschalten AH „Stromabnehmereinspeisung“, „Hauptschalter“ und beide für Hauptluftbehälter schließen. Gekuppelter Führerraum – Lok 2 Alle Schalter auf dem Führerpult in Grundstellung (Kippschalter „VERDICHTER“ in „AUTOMATIK“) bringen Alle Fenster und Luftklappen schließen Maschinenraum (Hauptgang) –...
  • Seite 77 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 17 von 22 5. Teilarbeitenverzeichnis beim betrieblichen Wenden (Triebkopftraktion) Anmerkung: - Richtungsschaltergriff, Fahrplanunterlagen, Übergabebuch, Schlüssel für Führerbrems- ventil befinden sich im führenden Führerraum. - Der Schlüssel für die Einstiegstür des Tfz ist Ihnen zugeteilt. 5.1 Wenden mit 1 Triebfahrzeugführer Im ankommenden Triebfahrzeug Ggf.
  • Seite 78 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 18 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Gang zu dem bei der anschließenden Zugfahrt führenden Tfz Richtungsschalter nach „V“ und einen Sifataster bedienen Sifa einschalten Zugsammelschiene einschalten Zugfunk in Betrieb nehmen, SF-Kanal und die Zugnummer einstellen. Ggf.
  • Seite 79 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 19 von 22 5.2 Wenden mit 2 Triebfahrzeugführern (Ablösen) Vermeiden Sie es, dass auf beiden Tfz der Richtungsschalter gleichzeitig verlegt ist. Beachten Sie deshalb folgenden Hinweis: Beim Wenden mit 2 Tf zeigt Ihnen das Absinken des HL-Druckes auf 3,5 bar, dass sich der Richtungsschalter des ankommenden Tfz in Stellung „0“...
  • Seite 80 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 20 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Einen Sifataster betätigen ZF-Gerät entsprechend der örtlichen Regelungen einstellen und die Betriebsart „Lok/Lok“ wählen Mit dem ankommenden Tf ein Übergabegespräch führen und nach Besonderheiten fragen Sifa einschalten Zugsammelschiene einschalten Wendebremsprobe nach DS 915 01 durchführen (siehe unten) Wenn erforderlich, Kippschalter „NBÜ/ep“...
  • Seite 81 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143A01 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse Seite 21 von 22 6. Abschlussdienst bei Frost und Schnee (aufgerüstet abstellen) Bei Temperaturen unter + 5°C schalten Sie mit dem Schalter „Heizung Entwässerungs- ventil“ die Beheizung des am Kondensatabscheider angebrachten Entwässerungsventils ein. Stellen Sie nach örtlichen Anweisungen die elektrischen Triebfahrzeuge aufgerüstet ab.
  • Seite 82 493.0143A01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 22 von 22 BR 112/114/143 - Teilarbeitenverzeichnisse gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 83 Die Bahn Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 1 von 56 gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 84 Sie dienen nur zum Aufzeigen der Reihenfolge der Abläufe, der Zusammen- hänge und der Abhängigkeiten. 5. Dieses Modul unterliegt nicht dem zentralen Änderungsdienst. Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt! Herausgeber: DB Regio Bauartverantwortung (P.RBF) Stephenson Str. 1 60326 Frankfurt am Main Fachautor: Horst Legler (P.RBF)
  • Seite 85 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 3 von 56 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 Allgemeines ..................Seite 5 1.1 Abkürzungen.................. Seite 5 1.2 Welche Baureihen und Bauarten gibt es?........
  • Seite 86 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 4 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen 6 Druckluftanlage..................Seite 44 6.1 Druckluftversorgungsanlage BR 114/ 143 ........Seite 44 6.2 Druckluftversorgungsanlage BR 112 ..........Seite 45 6.3 Drucklufterzeugung ................Seite 46 6.4 Druckluftspeicherung..............Seite 46 6.5 Druckluftverteilung................Seite 46 7 Bremsausrüstung .................Seite 47 7.1 Durchgehende Druckluftbremse.............Seite 47 7.2 E-Bremse und ihr Zusammenwirken mit der Druckluftbremse.
  • Seite 87 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 5 von 56 1. Allgemeines 1.1 Abkürzungen AH ............Absperrhahn AiZ............Automation im Zug BR ............Baureihe BRH............. Bremshundertstel DG............Drehgestell ep-Bremse........... elektropneumatische Bremse FbrV ............ Führerbremsventil FIS............Fahrgast-Informations-System FMZ............. Frequenz-Multiplexe-Zugsteuerung FT 95...........
  • Seite 88 Die Triebfahrzeuge der BR-Familie 112, 114, 143 wurden zwischen 1982 und 1994 in gro- ßer Stückzahl für die damalige Deutsche Reichsbahn (DR) im Werk Hennigsdorf bei Berlin gebaut und sind heute im gesamten Netz der DB AG eingesetzt. Von der BR 143 wurden 634 Stück hergestellt. Mit unterschiedlicher Ausrüstung und einer geplanten Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h kann die BR sowohl im Güterverkehr als...
  • Seite 89 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 7 von 56 Gegenüberstellung aller Unterschiedsmerkmale. Unterschiedsmerkmale 143 S 143 SO 143 R 143 W 143 F Zeitmultiplexe Wende- zug- und Doppeltrakti- onssteuerung (ZWS/ ZDS) Frequenzmultiplexe Zugsteuerung (FMZ) 34-polige Wendezug- steuerung (KWS) 36-polige Wendezug- steuerung (KWS)
  • Seite 90 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 8 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen 1.3 Wodurch unterscheiden sich die Bauarten Konventionelle Wendezugsteuerung Alle Tfz der BR 112, 114 und 143 sind für den Wendezugbetrieb mit Steuerwagen ausge- rüstet worden. Ein 34-/ oder 36-poliges Steuerkabel verbindet dabei den Steuerwagen mit der Lok.
  • Seite 91 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 9 von 56 2. Mechanischer Teil 2.1 Fahrzeugaufbau Brückenrahmen Der Brückenrahmen ist eine Stahlkonstruktion und besteht aus Längs- und Querträgern. Die obere Abdeckung ist das Bodenblech für Maschinen- und Führerraum. An den Quer- trägern sind die beiden Drehzapfen angeschweißt.
  • Seite 92 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 10 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Das Drehgestell zerlegt Brückenrahmen Schwingungsdämpfer Flexicoilfedern DG-Rahmen Radsatzfedern Schwingungsdämpfer Radsatzlager Radsatzlenker Besondere Merkmale der Drehgestelle sind: Querelastische Führung der Radsatzlager durch Radsatzlenker, Wagenkastenabstützung über Flexicoilfederung, senkrecht und waagerecht wirkende Stoßdämpfer, Drehzapfenführung durch Gummigefederte Hartmetallplatten.
  • Seite 93 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 11 von 56 2.2 Drehzapfen Die Zug- und Bremskräfte werden über die beiden Drehzapfen auf den Brückenrahmen und von dort auf die Zug- und Stoßvorrichtung übertragen. Der Drehzapfen wird in der Führung durch Gummidruckfedern elastisch abgefedert. Die Lagerung der Drehzapfenführung ist wartungsfrei, da alle Reibungsflächen mit hartman- ganähnlichen Verschleißblechen bestückt sind.
  • Seite 94 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 12 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen 2.3 Radsatzführung und -lagerung Der Radsatz ist mittels gummigelagerter Lenker -unten und oben am Radsatzlagergehäu- se diagonal versetzt- im Drehgestell spielfrei geführt. Die elastische und verschleißfreie Lagerung der Radsatzlenker wird durch Silentbuchsen und Gummischeibenfedern er- reicht.
  • Seite 95 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 13 von 56 2.4 Gummikegelringfederantrieb Die Fahrmotoren liegen in den Drehgestellen und sind einerseits über eine Gummischub- feder am mittleren Querträger des Drehgestells und andererseits mit Gummikegelringfe- dern am Radsatz befestigt. Diese Federn dienen der flexiblen Kraftübertragung zwischen Groß- zahnrad und Treibradkörper.
  • Seite 96 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 14 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Führerraumausrüstung 3.1 Führerpult Bedingt durch die verschiedenen Umbauten können auch die Bedien- und Anzeigeele- mente unterschiedlich angeordnet sein. Die Beschreibung der Elemente und deren Be- deutung finden Sie in der Bedienungsanweisung. Anzeige- und Bedienelemente in der Dachvoute Das obere Foto zeigt das Führerpult der BR 143 Um den Zug bei der Abfahrt beob-...
  • Seite 97 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 15 von 56 3.2 Elektronikschrank an der Rückwand von Führerraum 1 Etage 13 Etage 12 Etage 11 Etage 9 Etage 8 Etage 7 Etage 6 Etage 5 Etage 4 Kennzeichnung der Einschübe Etage 2 Etage 1...
  • Seite 98 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 16 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Allgemeines Alle Befehle vom Führerpult an die technischen Einrichtungen und alle Rückmeldungen werden von den unterschiedlichen Einschüben (Schaltbausteine) des Elektronikschrankes weitergeleitet und überwacht. Die einzelnen Schaltbausteine sind in 13 Etagen übersichtlich angeordnet. Die Etagen sind von unten nach oben numeriert.
  • Seite 99 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 17 von 56 Bedeutung der einzelnen LED-Anzeigen RW 1 in "V" FBW 1 fahren Str 1 ein FML 1 ein FML 2 ein DRG44 DRG44 DRG44 DRG44 DSV43 DSV43 FML 3 ein FML 4 ein TL ein ThL ein...
  • Seite 100 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 18 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Wie funktioniert die Störungssuche? Eine typische Frage im Störsuchplan ist: Leuchtet grüne LED auf Baugruppe DST 42 (8/ 90 - 3)? DST 42 ( 8 / 90 - 3 ) 3.
  • Seite 101 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 19 von 56 3.3 Bauteile in den übrigen Schränken Schrank an der Rückwand von Führerraum 1 (BR 112) Erregergerät für Umformer BR 112 Ersatzsicherungen und Leuchtmittel Trennschalter Elektronikschrank Erregergerät im Schrank an der Rückwand von Führerraum 1 (BR 143) Schiebe- oder Wippen-...
  • Seite 102 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 20 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen 4. Maschinenraum 4.1 Anordnung der Bauteile Alle für das Auf- und Abrüsten wichtigen Bedien- und Anzeigeelemente können vom durchgehenden Seitengang erreicht werden. Durchgehender Es ist nur ein durchgehender Seitengang vorhanden, der auch Seitengang zum Führerraumwechsel dient.
  • Seite 103 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 21 von 56 5 Elektrischer Teil 5.1 Gleichstromversorgung gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 104 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 22 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Das Bordnetz wird bei eingeschaltetem Hauptschalter mit 110 V Gleichspannung aus dem Ladegerät versorgt. Zum Aufrüsten des Triebfahrzeuges und für die Stromversorgung bei ausgeschaltetem Hauptschalter ist die Lok mit einer Batterie ausgerüstet. Die Bleibatterie hat 48 Zellen, die in 6 Trögen zu je 8 Zellen zusammengefaßt sind.
  • Seite 105 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 23 von 56 5.2 Hauptstromkreis Der Haupttransformator, der auf der Lok die zentrale Stelle für die Umspannung und Ver- teilung des Arbeitsstromes dient, muss mit Spannung aus der Oberleitung versorgt wer- den.
  • Seite 106 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 24 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Eine zusätzliche Anzapfung mit 1000 V speist die Zugsammelschiene. Diese kann über ein Heizschütz eingeschaltet werden. Die Hilfsbetriebewicklung ist die Sekundärseite zur Stufenwicklung. Die beiden Wicklun- gen sind galvanisch getrennt. Die Hilfsbetriebewicklung ist somit erdfrei ausgeführt. Die Hilfsbetriebewicklung versorgt den Hilfsbetriebegenerator mit 374 V oder 436 V (je nach Fahrdrahtspannung), außerdem die Bremserregergleichrichter mit 47 V.
  • Seite 107 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 25 von 56 Übersicht über den Hauptstromkreis gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 108 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 26 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen 5.3 Stromabnehmer und Hauptschalter Allgemeines Der Stromabnehmer läßt sich heben und der Hauptschalter einschalten, wenn Batterie- spannung und ausreichend Druckluft zur Verfügung stehen. Ist im Hauptschalterluftbehälter zu wenig Luft vorhanden, kann er durch Öffnen des Ab- sperrhahns „Stromabnehmereinspeisung“...
  • Seite 109 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 27 von 56 Ein Wechsel der Stromabnehmer erfolgt durch Betätigen des Wahlschalters. Durch eine Zeitverzögerung (30 sek) wird beim Wechsel sichergestellt, dass der eine Stromabnehmer erst dann gesenkt wird, wenn der andere am Fahrdraht anliegt. Hauptschaltersteuerung Als Hauptschalter wird ein Druckluftleistungsschalter mit erhöhter Abschaltleistung ver- wendet.
  • Seite 110 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 28 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Stromabnehmer- und Hilfskompressorsteuerung 110 V = Lss Hilfskompressor Lss Fahren/Bremsen Str. 1 Stromabnehmer- Not-Aus (Fst 1) wahlschalter Str. 2 Not-Aus (Fst 2) Druckwächter HS p > 6,6 bar Fahrbremswender in Fahren Richtungsschalter...
  • Seite 111 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 29 von 56 Hauptschaltersteuerung von Batterie bzw. Ladegerät Lss Fahren/Bremsen zur Stromabnehmersteuerung Not-Aus (Fst 1) Oberstrom < 500 A Heizüberstrom < 840 A Not-Aus (Fst 2) Differenzstrom < 100 A Überwachungs- relais Brems- Fehlerstrom-...
  • Seite 112 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 30 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen 5.4 Schaltwerk mit Antrieb Stufenwähler Der Stufenwähler ist in einem mit Öl gefüllten Kessel untergebracht, der am Trafo ange- flanscht ist. Die Anzapfungen des Stufentrafos sind hier mit Kontaktsegmenten verbunden, die auf 2 Kreisbahnen angeordnet sind.
  • Seite 113 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 31 von 56 An der Stufenanzeige können Sie die Stellung des Schaltwerks erkennen. Mit dem Handrad läßt sich im Störungsfall das Schaltwerk in die 0-Stellung zurückdrehen. Mit den Nockenschaltern kann das Schaltwerk kontrolliert werden. Z.B. die Erfassung der 0-Stellung bzw.
  • Seite 114 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 32 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Schema Schaltwerk mit Motorstromkreis Thyristorsteller Thyristor- sicherungen Über- brückungs- Reserve schütz normal Leistungs- trafo Grundlast- drossel mit Schütz Sicherungs- umschalter Stufenwähler Thyristoren arbeiten nur in Verbindung mit Wechselstrom, da sie nur im 0-Durchgang des Laststromes löschen (sperren).
  • Seite 115 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 33 von 56 5.5 Funktion der Schaltwerkssteuerung? Allgemeines Die Lok ist mit einer Haupt- und einer Hilfssteuerung ausgerüstet. Die Hauptsteuerung ist für die Zugfahrten vorgesehen. Die Hilfssteuerung wird beim Rangieren, beim Heranfahren an den Zug oder bei gestörter Hauptsteuerung verwendet.
  • Seite 116 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 34 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Für die Fahrt mit der Hauptsteuerung stehen folgende Sonderprogramme zur Verfügung: nur Fahren/ nur Bremsen Bedingter Auslauf/ Sonderprogramme löschen. Auf beide Steuerungsarten wirkt der Taster „Freier Auslauf“ Die Stromversorgung für die Hauptsteuerung erfolgt über den LSS „Schaltwerk“...
  • Seite 117 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 35 von 56 Prinzip der Schaltwerkssteuerung gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 118 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 36 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen 5.6 Trennschützenstromkreis Zum Trennschützenstromkreis gehören die Trennschütze selbst, die Richtungswender und die Fahr-/ Bremswender. Bevor nach einem Auf-Auftrag das Schaltwerk auflaufen kann, müssen zuerst die Trenn- schütze angezogen haben. Die Trennschütze sind die Leistungsschalter zum Ein- und Ausschalten der Fahrmotoren.
  • Seite 119 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 37 von 56 Trennschützensteuerung Richtungswender 1 u. 2 in Endlage Fahrbremswender 1 u. 2 in Endlage Hauptschalter in "Ein" Strecke-Prüf-Umschalter in Stellung "Strecke" Sifa "Ein" bzw. Überbrückungsschalter "Sifa" betätigt DW HLL>4,5 bar oder Überbrückungsschalter betätigt DW Vorsteuerdruck...
  • Seite 120 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 38 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen 5.7 Hilfsbetriebe Allgemeines Das Hilfsbetriebenetz der BR 112/ 114/ 143 ist als Drehstromnetz mit einer Spannung von 380 V 50 Hz ausgeführt. Die eingesetzten Asynchronmotore sind Kurzschlussläufer (außer Bremswiderstandslüfter) und damit wartungsfrei.
  • Seite 121 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 39 von 56 Schutz- und Überwachungseinrichtungen Das Erregergerät ist mit einem Spannungssteigerungsschutz ausgerüstet. Dieser wird wirksam, wenn die Spannung im Hilfsbetriebenetz auf 410...430 V ansteigt. In diesem Fall wird die Spannung um etwa 60 V heruntergeregelt. Das Erregergerät schaltet auf Noterre- gung.
  • Seite 122 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 40 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Drehstromnetz 380 V 50 Hz mit Hilfbetriebeanordnung gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 123 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 41 von 56 Beschreibung der Hilfsbetriebe Ölpumpe des Stufenwählers und Thyristorlüfter Mit Hilfe der Ölpumpe des Stufenwählers soll das Stufenwähleröl zwangsweise umgewälzt und durch einen Filter gedrückt werden, um Schwebeteilchen und Kupferpartikel heraus- zufiltern.
  • Seite 124 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 42 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Fahrmotorlüfter Jeder Fahrmotor wird über einen Axiallüfter gekühlt und über ein gesondertes Schütz ein- geschaltet. Abgesichert werden die Lüftermotoren durch je drei 35-A-Sicherungen. Die Schütze der Lüfter können nur eingeschaltet werden, wenn die zugehörigen Fahrmotoren auf den Baugruppen DMS 43 (6-/38 bzw 44) nicht abgeschaltet sind.
  • Seite 125 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 43 von 56 Hilfsbetriebemeldeleuchten Folgende Meldeleuchten leuchten: HB + ÖLP + FML + TL + MTS Umformer ausgefallen HB + ÖLP Ölpumpe ausgefallen HB + FML + MTS Ein oder mehrere Fahrmotorenlüfter ausgefallen, Fahrmotore wurden über die zugehörigen Trennschütze abgeschaltet HB + TL...
  • Seite 126 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 44 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen 6. Druckluftanlage 6.1 Druckluftversorgung BR 114/ 143 gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 127 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 45 von 56 6.2 Druckluftversorgung BR 112 gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 128 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 46 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen 6.3 Drucklufterzeugung Der Hauptkompressor erzeugt die für die Bremse und die Nebeneinrichtungen benötigte Druckluft. Diese wird über den Kondensatabscheider und ein Rückschlagventil den beiden 400 l-Hauptluftbehältern zugeführt. Der Kondensatabscheider ist mit einem selbsttätigen Entwässerungsventil ausgerüstet, das so gesteuert ist, dass bei Stillstand des Kompres- sors die Leitung zwischen Kompressor und Rückschlagventil entleert wird.
  • Seite 129 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 47 von 56 7 Bremsausrüstung 7.1 Durchgehende Druckluftbremse Die Lok ist mit einer mehrlösigen Druckluftbremse der Bauart KE mit den Bremsstellungen GPR ausgerüstet. Die Betätigung des Steuerventils erfolgt durch die Führerbremsventile D2 bzw.
  • Seite 130 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 48 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen 7.3 Schema Bremseinrichtung BR 143 FbrV D2 vom Geräteluft- Hauptluftleitung Druckschalter behälter 5 bar 1,0/ 0,4 bar 25 l Steuerventil Druckmeß- umformer Bremsstrom- ventil Bremsabsperrventil (MV Steuerventilsperre) 4,0 bar Schleuder- schutz-...
  • Seite 131 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 49 von 56 Schema Bremseinrichtung BR 112 / 143 S FbrV D2 FHD 4-EP vom Geräteluft- Hauptluftleitung Druckschalter behälter 5 bar 1,0/ 0,4 bar 25 l Steuerventil Druckmeß- Bremsstrom- umformer ventil Bremsabsperrventil (MV Steuerventilsperre)
  • Seite 132 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 50 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen 7.4 Zusatzbremse Die Lok ist mit einer Zusatzbremse ausgerüstet. Je nach Stellung des Bremsventilhebels wird Steuerluft (Geräteluft 5 bar) über die Doppelrückschlagventile zu den beiden Druck- übersetzern geleitet. Die Abbremsung (hoch, niedrig) erfolgt in Abhängigkeit von der Be- oder Entlüftung der F-Kammer der Druckübersetzer.
  • Seite 133 Lokomotiven der BR 112 haben eine Ausrüstung nach System DB, bei dem die Brems- steuerung im Zug über die IS-Leitung erfolgt. Dieses System wird in der Regel bei DB Fernverkehr eingesetzt. Einige Lok der BR 112, 114 und 143 haben eine Ausrüstung nach UIC. Hier ist eine zu- sätzliche ep-Steuerleitung vorhanden.
  • Seite 134 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 52 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen 7.6 Elektrische Bremse Allgemeines Das Wirken der elektrodynamischen Bremse kann durch 2 verschiedene Bedienmöglich- keiten ausgelöst werden: 1. Durch Verminderung des Hauptluftleitungsdruckes und einer Geschwindigkeit von mind. 20 km/h, wobei sich das Schaltwerk außerhalb der Stufe „0“ befinden kann. Das Tfz bremst elektrodynamisch, der Wagenzug pneumatisch.
  • Seite 135 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 53 von 56 Schema der Bremssteuerung gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 136 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 54 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen 8 Sicherheitseinrichtungen 8.1 Sicherheitsfahrschaltung Es ist eine elektronische Zeit-Zeit-Sifa eingebaut. Stellung „0“ ---> Sifa ausgeschaltet Stellung „1“ ---> Sifa eingeschaltet Muß bei ausgeschalteter Sifa mit dem Tfz trotzdem Zugkraft ausgeübt werden, ist der ver- plombte Paketschalter „Sifa-Störschalter“...
  • Seite 137 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z01 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen Seite 55 von 56 9 Hilfseinrichtungen 9.1 Spurkranzschmierung Zur Verringerung des Spurkranzverschleißes werden die Spurkränze des in Fahrtrichtung ersten Radsatzes durch die Spurkranzschmiereinrichtung mit Fett besprüht. Die Spurkranzschmierung funktioniert automatisch. 9.2 Sandstreueinrichtung Gesandet werden immer die jeweils führenden Radsätze der Drehgestelle.
  • Seite 138 493.0143Z01 Triebfahrzeuge bedienen Seite 56 von 56 BR 112/ 114/ 143 bedienen lernen 9.5 Fahrgastinformationssystem Die Tfz sind mit unterschiedlichen Fahrgastinformationssystemen ausgerüstet. Diese um- fassen die Einrichtungen zur Beschallung der Züge und die Zugzielanzeigen. Die Bediengeräte FT 95 und AEG sind in separaten Unterlagen beschrieben. 9.6 Energiemesseinrichtung Im Maschinenraum befindet sich rechts neben der Batterieschalttafel die TEMA-Box zur Erfassung des Energieverbrauchs.
  • Seite 139 Deutsche Bahn Richtlinie Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112/ 114/ 143 gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 140 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 2 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Impressum Herausgeber: DB Regio AG Bauartverantwortung (P.RBF) Stephensonstraße 1 60326 Frankfurt a.M. Fachliche Mitwirkung: Lars Heider (Region Nordost), Harald Jordan (Region Hessen), Adolf Neuhaus (Region NRW), Gildo Scherf (VU Rhein-Neckar) Reinhold Wieber, Hartmut Schmieder (Region Baden-Württemberg)
  • Seite 141 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 3 Anwenderkreis: Triebfahrzeugführer (persönliche Zuteilung) Mitarbeiter der Transportleitung Mitarbeiter mit Leitungs- und Überwachungsaufgaben Werkstattpersonal Bekanntgaben: Lfd. Nr. der Bekannt gegeben gültig ab eingearbeitet Bekanntgabe durch Name / Datum Aktualisierte P.RBF 01.03.05...
  • Seite 142 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 4 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Vorbemerkungen Halten Sie die durch die Pfeile vorgegebene Ablauf- und Reihenfolge der Fragen und Maßnahmen im Interesse einer systematischen Störungssuche unbedingt ein. Sichern Sie vor Betreten des Maschinenraums das Triebfahrzeug bzw. den Zug durch Anlegen der Zusatzbremse oder durchgehenden Druckluftbremse gegen unbeabsichtigte Bewegung.
  • Seite 143 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 5 Inhaltsverzeichnis 1A Keine Batteriespannungsanzeige ............Seite 7 1B Alle Hilfsleuchtmelder im Tableau leuchten nicht (beim prüfen LM) . Seite 7 1C Nicht alle Hilfsleuchtmelder im Tableau leuchten ........ Seite 9 1D Hilfsleuchtmelder BAT leuchtet (Keine Batterieladung)......
  • Seite 144 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 6 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Batteriehaupt- sicherungen 2 X 35 A „Meldeleuchten“ Sicherung 25 A „Steuerstrom“ gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 145 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 7 a) Vorbedingungen 1) Batteriehauptschalter eingeschaltet 2) Isolations-Prüfumschalter in „0“ 3) Schalter Fremdeinspeisung in Stellung „1“ 4) Batteriehauptschalter in Stellung „1“ b) Sofortmaßnahmen 1. Batteriehauptschalter aus 2. Batteriehauptsicherungen 2 X 35 A tauschen 3.
  • Seite 146 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 8 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Nur BR 112 Sicherung 25 A „Ladegerät“ Trennschalter „Elektronik“ „Strecke- Prüfumschalter“ BR 143/114 Sicherungen 3 X 16 A „Ladegerät“ BR 143/114 Sicherungen 3 X 25 A im Ladegerät gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 147 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 9 (HB, FML u. HS leuchten nicht) a) Vorbedingungen LSS „Stromversorgung Elektronik“ Etage 12 und 13 einschalten Trennschalter „Elektronik“ in Stellung „1“ (BR 143/ 114), bzw. Stellung „3“ (BR 112)? b) Sofortmaßnahmen Batterieschalter ausschalten und nach 20 sek.
  • Seite 148 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 BR 114/143 (alt) BR 114/143 (neu) Schiebeschalter + Sicherungen Wippenschalter + LSS Wippenschalter Schiebeschalter BR 112 Erregergerät (kein Schalter) Siehe Bild gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 149 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 11 „ “ „ “ Rote LED im Erregergerät leuchtet b) Sofortmaßnahmen BR 114/ 143 BR 112 (Kein Schalter am Erregergerät) Schiebeschalter oder Wippenschalter am Kipptaster „Trennschütze“ nach Erregergerät nach „Not“...
  • Seite 150 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 12 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Feinsicherung 630 mA „Oberspannungswandler“ Absperrhahn Manometer „Störung „Stromabnehmer“ Druckminderventil“ Manometer „Hilfskompressor“ Schalter Manometer „Hilfskompressor“ „Schaltwerk“ „Steuerung Schaltwerk“ „Geräteluft“ gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 151 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 13 ä „ “ ä „ “ a) Vorbedingungen 1. Richtungsschalter in „V“ oder „R“ 2. Leuchtmelder leuchten, wenn nicht siehe Seite 7 Blatt 1B 3. Tastsperrschalter „Not-Aus“ (wenn vorhanden) in beiden Führerräumen entriegelt bzw. Kipptaster „Stromabnehmer“...
  • Seite 152 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 14 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Sicherungsumschalter auf weiße Markierung stellen Scheibe zum Verdrehen des Stellmotors Richtungs- wender Magnetventil Fahren Fahrbrems- Strecke-Prüfumschalter wender gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 153 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 15 Ist der Leuchtmelder „SW“ dunkel ? (wenn vorhanden) Siehe Seite 27 Blatt 4E NEIN Kipptaster „HS“ nach „Ein“ betätigen. (Kippschalter „NOT-STR/HS“ darf nicht eingelegt sein) Blinkt jetzt der Leuchtmelder „HS“ ? Beim Bedienen der Aufrüstautomatik zeigt der LM „HS“...
  • Seite 154 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 16 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Deckel abdrehen und entlüften Buchholzschutz „Stufenwähler“ „Schaltwerk“ „Steuerung Schaltwerk“ Kipptaster „Umschalten Sicherung“ Absperrorgan Manometer „Störung Druckminderventil“ „Stromabnehmer“ gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 155 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 17 „ “ ä „ “ ä (Hauptschalter läßt sich nicht einschalten) a) Vorbedingungen 1) Richtungsschalter in „V“ oder „R“ 2) Fahrdrahtspannung wird angezeigt, wenn nicht siehe Seite 13 Blatt 3 3) AH „Hauptschalter“, „Hilfsluftverdichter“...
  • Seite 156 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 18 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 157 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 19 ATU 41 ATU 41 ATU 41 ATU 41 DMI 46 DMI 46 DMI 46 DMI 46 1. oder Leuchten alle 4 LED gemeinsam? Rote LED der Baugruppe DMI 46 Etage 2/18, 24, 30 und 36 dunkel? Hilfstriebfahrzeug NEIN...
  • Seite 158 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 20 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Feineinstellung Nullstellung Steuerschalter „Bremstrennschütz“ Feinsicherung 630 mA „Oberspannungswandler“ Strecke-Prüfumschalter gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 159 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 21 Leuchtet grüne LED auf der Baugruppe DST 42 (8/90-3)? LSS „Steuerung Schaltwerk“ NEIN auslegen Steht das Schaltwerk in „0“? 1. Schaltwerk von Hand NEIN auf „0“ drehen 2.
  • Seite 160 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 22 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Steuerschalter „Bremstrennschütz“ gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 161 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 23 ä ä a) Vorbedingungen 1) Richtungsschalter in „V“ oder „R“ c) Sofortmaßnahmen Während der Fahrt Im Stillstand 1. Zugsammelschiene ausschalten 1. Zugsammelschiene ausschalten 2. Kippschalter „Lüfter“ in „Aus“ 2.
  • Seite 162 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 24 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Entlüftungs- schraube Buchholzschutz „Stufenwähler“ Öl-Sichtkontrolle Stufenwähler gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 163 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 25 „ “ „ “ „ “ „ “ „ “ „ “ b) Sofortmaßnahmen Ist der HS eingeschaltet bzw. lässt sich der HS einschalten? Hilfstriebfahrzeug NEIN Zuständige Stelle verständigen.
  • Seite 164 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 26 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Sicherungsumschalter (umgeschaltet auf Reservesicherung) Überwachungseinrichtung Rückstelltaste Stufenwähler (SW) Kipptaster „Umschalten Sicherung“ Öl-Sichtkontrolle am Stufenwähler gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 165 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 27 “ ” “ ” “ ” “ ” b) Sofortmaßnahmen Geschwindigkeitswähler in „0“ stellen und Kipptaster „Trennschütze“ in „Rückstellen“ betätigen Erlischt der LM „SW“ jetzt ? Öl im Stufenwähler (Schauglas) auf Dunkelfärbung oder NEIN Flockenbildung kontrollieren.
  • Seite 166 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 28 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Sicherungen 500 A für Hilfsbetriebe Kippschalter „NOT“, „FML“, „HT“ usw. LSS am Erregergerät Sicherungen Erregergerät Sicherungen 3 X 160 A „3-Phasen-Netz“ gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 167 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 29 “ Ö ” “ ” “ ” “ ” “ Ö ” “ ” “ ” “ ” (Alle Hilfsbetriebe laufen nicht) a) Vorbedingungen 1) Hauptschalter eingeschaltet 2) LSS “Umformer”...
  • Seite 168 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 30 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Kippschalter „HK“ Kippschalter „NOT“ Sicherungen „Luftverdichter“ BR 112 3 X 80 A BR 143/114 3 X 100 A gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 169 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 31 ä ä a) Vorbedingungen 1) Hauptschalter eingeschaltet 2) Richtungsschalter in „V“ oder „R“ b) Sofortmaßnahmen 3) Kippschalter „Verdichter“ in Stellung „Aus“ und „Ein“ schalten, läuft der Verdichter jetzt, müssen Sie den Druck in der HBL durch Aus- und Einlegen des Kippschalters regeln.
  • Seite 170 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 32 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Kippschalter „Ölp/Thl“ Kippschalter „NOT“ Sicherungen 3 X 25 A „Ölpumpe“ gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 171 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 33 “ Ö ” “ Ö ” (Ölpumpe läuft nicht) a) Vorbedingungen 1) Hauptschalter eingeschaltet 2) Strecke-Prüfumschalter in Stellung “Strecke” 3) Kipptaster “Trennschütze” in Stellung “Rückstellen” betätigen b) Störungssuche Laufen die Lüfter? NEIN...
  • Seite 172 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 34 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Kippschalter „FML 1/2“ + „FML 3/4“ Kippschalter „NOT“ Sicherungen 3 X 35 A „Fahrmotorlüfter 3+4“ Sicherungen 3 X 35 A „Fahrmotorlüfter 1+2“ gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 173 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 35 “ ” “ ” “ ” “ ” (Fahrmotorenlüfter laufen nicht) a) Vorbedingungen 1) Richtungsschalter in "V" oder "R" b) Sofortmaßnahmen 2) Hauptschalter aus- und wieder einschalten 3) Kippschalter „Lüfter“...
  • Seite 174 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 36 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Polumschalter Nullstellungsblockierung Sicherungen 3 X 35 A „Trafolüfter“ gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 175 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 37 „ “ „ “ a) Vorbedingungen 1) Hauptschalter eingeschaltet c) Störungssuche Hilfsleuchtmelder „TL“ dunkel? NEIN Siehe Seite 39 Blatt 10 Achtung! Zwangsschaltung Trafolüfter, Trafoöltemperatur > 80°C Laufen die Trafolüfter ? (Hörprobe) HS aus ! Alle 3 Sicherungen 35 A „Trafolüfter“...
  • Seite 176 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 38 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Kippschalter „HT“ Kippschalter „NOT“ Polumschalter Nullstellungsblockierung Sicherungen 3 X 35 A „Trafolüfter“ gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 177 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 39 „ “ „ “ a) Vorbedingungen 1) Richtungsschalter in "V" oder "R" 2) Hauptschalter eingeschaltet 3) Kippschalter „Lüfter“ in Stellung „FML/TL“ bzw. „TL“ c) Störungssuche Leuchtet zusätzlich der Hilfsleuchtmelder „HB“...
  • Seite 178 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 40 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Magnetventil Fahrt- richtung Fü 1 Richtungs- Richtungs- wender wender FM 1+2 FM 3+4 Magnetventil Fahrt- richtung Fü 2 Fahrbrems- Fahrbrems- wender wender FM 3+4 FM 1+2 Absperrhahn „Störung Druckminderventil“...
  • Seite 179 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 41 “ ” “ ” (Alle Fahrmotorentrennschütze ziehen nicht an) a) Vorbedingungen 1) Batterieschalter in Stellung “1” (Stellung “2” nur bei 143-S-Bahn und 112 vorhanden) 2) Hauptschalter ein 3) Sifa eingeschaltet 4) Druck in der Hauptluftleitung 5 bar 5) Fahrmotoren im Elektronikschrank auf Baugruppe DMS (6/38 und 6/44) eingeschaltet?
  • Seite 180 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 42 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Richtungs- Richtungs- wender wender FM 3+4 FM 1+2 Magnetventil Fahren Fahrbrems- Fahrbrems- wender wender FM 3+4 FM 1+2 Magnetventil Bremsen Sifa-Störschalter Überbrückungsschalter „Drucküberw. HL“ gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 181 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 43 Überbrückungsschalter „Drucküberwa- chung HL“ in Stellung „1“ schalten Ziehen jetzt die MTS an? Weiterfahren NEIN Überbrückungsschalter „Drucküberwachung HL“ in Stellung „0“ „Sifa-Störschalter“ in Stel- schalten. lung „1“ schalten Ziehen jetzt die MTS an? Weiterfahren NEIN...
  • Seite 182 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 44 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Kippschalter „Ölp/Thl“ Kippschalter„NOT“ „Thyristorlüfter“ Sicherungen 3 X 6 A „Thyristorlüfter“ gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 183 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 45 11B. Alle Fahrmotorentrennschütze ziehen an und fallen nach 2 sek. ab Achtung! Ziehen die Trennschütze in der Hauptsteuerung an, in dieser Steuerungs- art weiterfahren ! Ziehen die Trennschütze in der Hauptsteuerung nicht an, so ist der Taster „Freier Auslauf“...
  • Seite 184 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 46 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Magnetventil Fahrtrichtung Fü 1 Richtungs- Richtungs- wender wender FM 3+4 FM 1+2 Magnetventil Fahrtrichtung Fü 2 Magnetventil Fahren Fahrbrems- Fahrbrems- wender wender FM 3+4 FM 1+2 Magnetventil Bremsen gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 185 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 47 ü ü Beachte beim Abfragen der MTS: - kurzer Impuls: MTS eingeschaltet - langer Impuls: MTS ausgeschaltet b) Sofortmaßnahmen In der anderen Steuerungsart weiterfahren c) Störungssuche Richtungschalter in “Rückwärts”...
  • Seite 186 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 48 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Kippschalter Bremsdruckregler am „Schl/Notbetrieb“ Radsatzlager (nur Lok ohne MGS) Luftgerüst Luftgerüst BR 112 BR 114 / 143 Absperrhahn „Schleuderschutz“ Absperrhahn „Schleuderschutz“ Lösezug Lösezug gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 187 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 49 ü > ü > b) Sofortmaßnahmen Angleicher betätigen (5,5 bar) c) Störungssuche A-Kammer des Steuerventils entlüften Fallen die Trennschütze immer noch ab ? Weiterfahren NEIN Achtung ! Vorher: Füllzustand der Bremse prü- fen (3 min.
  • Seite 188 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 50 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Kippschalter „Schl/Notbetrieb“ Scheibe zum Verdrehen des Stellmotors „Schaltwerk“ „Steuerung Schaltwerk“ gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 189 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 51 ä ä a) Vorbedingungen 1) LSS „Schaltwerk“ und LSS „Steuerung Schaltwerk“ eingeschaltet 2) Wenn die Motortrennschütze nicht anziehen, siehe Blatt 11 Seite 49 Blatt 12 3) Wenn LM „S“, „S/G“, oder „S1G1“ beim Aufschalten dunkel bleibt, siehe b) Sofortmaßnahmen In der anderen Steuerungsart weiterfahren c) Störungssuche...
  • Seite 190 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 52 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Umstellhebel für Schlepphahn BR 143/114 Schlepphahn BR 143/114 (Haveriehahn) Schlepphahn BR 112 (Haveriehahn) gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 191 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 53 ä ü ä ü a) Vorbedingungen 1) Führerbremsventil in Fahrtstellung 2) Beide AH „HLB“ offen 3) Schlepphahn (Haveriehahn) in Stellung „Normalbetrieb“ 4) Hilfsfahrschalter oder Kipptaster „Bremsen-Beimann“ in Grundstellung 5) Keine Notbremse im Zug betätigt 6) Notbremsventile(Fü...
  • Seite 192 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 54 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 AH „PZB/LZB“ AH „PZB“ BR 112 BR 143 gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 193 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 55 von Seite 53 AH „PZB“ schließen Läßt sich die HL jetzt füllen? AH-PZB wieder öffnen. AH der HL zwi- NEIN schen Lok und Wagen schließen Läßt sich die HL jetzt füllen? Hilfstriebfahrzeug NEIN Bremsung kommt aus dem Wagenzug.
  • Seite 194 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 56 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Absperrhahn Steuerventil Absperrhahn Druckübersetzer DG 2 Absperrhahn Druckübersetzer DG 1 Lösezug gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 195 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 57 a) Vorbedingungen 1) A-Kammer des Steuerventils vollständig gefüllt (ca. 5 min.) c) Störungssuche Legen die Bremsen mit dem Zusatzbremsventil an ? Druck am Manometer „Gerä- teluft größer 4,5 bar? NEIN AH „Störung Druckminderventil“...
  • Seite 196 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 58 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Luftgerüst DG 2 BR 112 Absperrhahn „Schleuderschutz“ Lösezug Luftgerüst DG 2 BR 143 / 114 Absperrhahn „Schleuderschutz“ Lösezug gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 197 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 59 ö ö a) Vorbedingungen 1. Beide Zusatzbremsventile in Lösetstellung 2. Führerbremsventil in Stellung „Fahren“ c) Störungssuche Beträgt der Hauptluftleitungs- druck 5 bar ? (ggf. Angleicher betätigen) Seite 53 Blatt 14 Siehe NEIN...
  • Seite 198 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 60 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Gummikegelringfeder Radsatzlenker Radsatzfeder Radsatzlenker Schlepphahn BR 112 (Haveriehahn) Umstellhebel für Schlepphahn BR 143/114 Schlepphahn BR 143/114 (Haveriehahn) gültig ab: 01.03.2005...
  • Seite 199 Triebfahrzeuge bedienen 493.0143Z10 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Seite 61 a) Vorbedingungen: ♦ Hauptschalter ausschalten ♦ Stromabnehmer senken ♦ Geschwindigkeitswähler in 0 ♦ Richtungsschaltergriff in 0 ♦ Beide Zusatzbremsventile in lösen ♦ Führerbremsventil verschließen ♦ Sifa ausschalten ♦...
  • Seite 200 493.0143Z10 Triebfahrzeuge bedienen Seite 62 Liste zur Störungsbehebung BR 112 / 114 / 143 Abkürzungen Absperrhahn FbrV Führerbremsventil Hauptschalter Leuchtmelder Leitungsschutzschalter Motorschutzschalter Drehgestell Geschwindigkeit Handschriftliche Einträge gültig ab: 01.03.2005...

Diese Anleitung auch für:

114 serie143 serie