Jeder Silent Cubes-Langzeitspeicher basiert auf mindestens einer Speichereinheit,
dem Silent Cube DS (4 oder 8 TB netto) bzw. Silent Cube DS Pro (16, 32 oder 64
TB netto). Diese agieren als Permanentspeicher auf Festplattenbasis.
§ Kapazität 4/6, 8/12, 16/24, 32/48 oder 64/96 TB (netto/brutto)
§ 12 Festplatten (je 4 aus drei verschiedenen Produktions-Chargen), vierfach re-
dundant durch Erasure Resilient Coding
§ WORM-Versiegelung gegen Löschen und Verändern auf unterster Hardware-
Ebene
§ Zweites Netzteil für redundante Stromversorgung
§ Stromverbrauch ca. 5 Watt im Standby-Betrieb
§ Anschluss an die Head Unit über Gigabit Ethernet (Silent Cube DS: 1G, Silent
Cube DS Pro: 10G)
§ 19-Zoll-Format, 1 HE, volle Länge
§ Inklusive Rack-Mount-Kit
1.1.2.
Head Unit (Pro)
Abbildung: Die Head Unit ist die Schaltzentrale des Langzeit-Speichersystems, verwaltet per DHCP bis zu 128 Speichersys-
teme und bindet sich per Gigabit-Ethernet ins Unternehmensnetzwerk ein.
Die Head Unit ist die Schaltzentrale des Silent Cube Speichersystems und dient als
Cache für ankommende und ausgehende Daten. Die Head Unit fungiert über eine
Ethernet-Anbindung als Brückenkopf zu Ihrem Netzwerk und wird dort als NAS
(Network Attached Storage) eingebunden. Innerhalb des Silent Cube Speichersys-
tems arbeitet die Head Unit als dedizierter Server und weist jedem angeschlosse-
nen Silent Cube eine IP-Adresse per DHCP zu.
§ Netzwerk-Speicher (NAS) mit 1 Terabyte internem Cache
Silent Cubes Handbuch – Teil B
Compliance Option
Seite 6 von 35