Herunterladen Diese Seite drucken

BEAMEX MC6-EX Bedienungsanleitung Seite 34

Werbung

MC6-Ex Benutzerhandbuch – Teil 2, Aktive Klemmen und Anschlüsse
26
W
IDERSTANDSSIMULATION
Der Einsatz eines 2-, 3- oder 4-Leiter-Anschlusses hängt vom Empfangsgerät
ab. Schließen Sie die mögliche dritte und vierte Ader entsprechend den An-
forderungen des angeschlossenen Gerätes an, verwenden Sie jedoch nur die
beiden linken RTD1-Anschlüsse am MC6-Ex. Siehe Bild rechts.
Der MC6-Ex überwacht den Widerstandsmessstrom. Ist dieser Strom zu hoch,
kann der MC6-Ex den richtigen Widerstandswert nicht simulieren und zeigt eine
Fehlermeldung an.
Siehe auch: Widerstandsmessung auf Seite 20 und
RTD-Temperatur Simulation auf Seite 25.
Anmerkungen:
Während der Simulation eines Widerstandes oder RTD-Sensors über den Anschluss R1 un-
terstützt der MC6-Ex nicht die Messung des simulierten Signals über den Anschluss R2.
Um einen guten Kontakt zwischen dem Prüfling und den Messleitungen zu gewährleisten,
empfehlen wir, die mit dem MC6-Ex gelieferten Krokodilklemmen zu verwenden.
F
REQUENZERZEUGUNG
Vor Generieren von Frequenzen sollten die folgenden Einstellungen überprüft
werden:
Amplitude. Definiert über die Schaltfläche mit dem Wert "V".
Wellenform und Einschaltdauer. Vom rechten Knopf aus zusammen-
stellen.
Die Einschaltdauer ist das Verhältnis der Ausgangs-Hoch-Zeit zur
Gesamtzykluszeit. Aus technischen Gründen wird die eingegebene Einschalt-
dauer bei relativ hohen Frequenzen nicht immer realisiert. Wenn die realisierte
Einschaltdauer vom gewünschten Zeitraum abweicht, wird ihrem Wert ein
Sternchen (*) vorangestellt, z.B.:
Siehe auch: Frequenzmessung auf Seite 20 und
Impulserzeugung auf Seite 27.
*8 %
Widerstandssimulationsanschlüsse.
Bereich 0 bis 4000 Ohm
Anmerkungen:
Ein AC-Messstrom vom zu kalibrierenden Instrument wird nicht
unterstützt. Stellen Sie bei gepulstem Messstrom eine
Wartezeit von wenigen Millisekunden ein, bevor der
Widerstand gemessen wird.
Frequenzerzeugungsanschlüsse.
Bereich 0,0005 ... 3000 Hz

Werbung

loading