Herunterladen Diese Seite drucken

Fema 9500 Montageanleitung Seite 6

Werbung

Montageanleitung für Elektro Bordanlasser
1. Start des Verbrennungsmotors über die Fernlenkanla-
ge am Boden und in der Luft.
Bei dieser Betriebsart kann der Verbrennungsmotor sowohl
am Boden, als auch in der Luft, über die Fernlenkanlage ge-
startet werden. Der Starter-Akku wird im Modell mitgeführt
(siehe Schaltplan).
Funktionsablauf:
Bordschalter in Stellung Ein.
Über das Anlass-Servo den Anlassmotor einschalten bis
der Verbrennungsmotor genügend Kraftstoff angesaugt hat.
Über die Fernlenkanlage und
einschalten, bis der Verbrennungsmotor im Leerlauf sicher
läuft.
Den Anlassmotor ausschalten, wenn nötig weiter vor
glühen, damit der Verbrennungsmotor beim Gasgeben
nicht abstirbt. Vollgas geben, läuft der Verbrennungs -
motor sicher, die Glühkerze ausschalten.
Beim Landeanfl ug mit gedrosseltem Verbrennungsmotor
können Sie sicherheitshalber vorglühen, um ein Abster-
ben des Verbrennungsmotors zu vermeiden.
Beim Start in der Luft verfahren Sie in der gleichen Rei-
henfolge.
2. Unfallsicherer Start des Verbrennungsmotors
nur am Boden.
Sie können den Elektro-Bordanlasser auch nur dazu benutzen,
den Verbrennungsmotor unfallsicher und ohne Helfer am Boden
zu starten. Bei dieser Betriebsart empfehlen wir Ihnen, nur die
Anlassvorrichtung mit Anlassmotor in das Modell einzubauen
und den Starter-Akku und Glow-Control in einer Startbox un-
terzubringen und mit einem Bordstecker anzuschließen. Die
Betätigung des Schalters erfolgt von Hand. Die Kabel zwischen
Startbox und Modell sollten nicht länger als 150 cm sein, um
zu hohe Spannungsverluste zu vermeiden. Kabelquerschnitt
mindestens 1,5 mm 2
Inbetriebnahme
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, alle Schraubverbindungen
zu sichern (Loctite, ersatzweise UHU-Alleskleber). Den Freilauf
mit beiliegendem Hochleistungsfett kräftig schmieren.
Fetten Sie vor Inbetriebnahme das Innere des Ritzellagers, die
Gelenke der Kardanwelle sowie Zahnrad und Ritzel (nur hoch-
wertiges Kugellagerfett verwenden).
Böhler GmbH · Obere Rebbergstr.11 · D-77709 Wolfach · Tel.07834/303 · Fax 07834/47735
Glow-Control
die Glühkerze
www.fema-modelltechnik.de · e-mail: FemaModelltechnik@gmx.de
Wenn Sie alle Schraubverbindungen kräftig angezogen und gesi-
chert haben, steht einem Versuch nichts mehr im Weg.
Schrauben Sie zuerst die Glühkerze heraus; der Verbrennungs-
motor muss sich in Anlassrichtung leicht durchdrehen lassen,
beim Drehen gegen die Anlassrichtung kuppelt der Freilauf und
der Anlassmotor dreht sich mit.
Ist der Verbrennungsmotor lange nicht gelaufen, spritzen Sie et-
was Kraftstoff ein. Jetzt den Anlassmotor einschalten. Läuft der
Anlassmotor in die falsche Richtung, sind die Motoranschlüsse
zu vertauschen. Nachdem Sie die Glühkerze eingeschraubt und
angeschlossen haben, steht einem heißen Versuch nichts mehr
im Wege. Vor dem ersten Start den Verbrennungsmotor bei zu-
gehaltenem Vergaser etwa zwei mal langsam von Hand durch-
drehen, bis Kraftstoff in den Vergaser gelangt. Diese Prozedur ist
nur 1 mal pro Flugtag erforderlich.
Solange noch Kraftstoff im Vergaser ist, springt der Motor zuver-
lässig an. Dann den Anlassmotor und die Glühkerze einschal-
ten. Der Drosselknüppel steht dabei im leicht erhöhten Leerlauf.
Nachdem der Verbrennungsmotor sicher läuft, den Anlassmotor
und die Glühkerze ausschalten.
Wichtige Hinweise:
Wird der Verbrennungsmotor, trotz eingebautem Bordanlas-
ser von Hand gestartet, so ist die Verbindung zwischen An-
lassmotor und Kardanwelle zu lösen. Beim Handstart neigt
der Verbrennungsmotor zum Zurückschlagen. Die dabei
auftretenden Kräfte sind so groß, dass die Kardanwelle an
der Sollbruchstelle abreisst oder die Zahnräder beschädigt
werden. Sollte nach längerer Betriebspause der Freilauf
nicht mehr einkuppeln, so ist er im Regelfall verharzt. Er
ist dann zu reinigen (Benzin oder Spiritus) und mit beilie-
gendem Hochleistungsfett zu schmieren. Achten Sie darauf,
dass bei der Reinigung die Rollen nicht aus dem Freilauf
fallen. Herausgefallene Rollen einfach wieder einsetzen.
Bei zu viel angesaugtem Kraftstoff neigen die Verbren-
nungsmotoren zum Zurückschlagen. Diese Rückschläge
können den Bordanlasser beschädigen. Deshalb nur so
lange Kraftstoff ansaugen, bis er am Vergaser steht. Bei zu-
viel angesaugtem Kraftstoff den Verbrennungsmotor einige
Male von Hand kräftig durchdrehen, bis der überschüssige
Kraftstoff ausgetreten ist. Erst jetzt den Anlassmotor und die
Glühkerze einschalten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Bordanlasser-
System und viele erfolgreiche Starts und genau so viele glück-
liche Landungen.
- 6 -
27/09/12

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

95129514