Inhaltsverzeichnis: EINLEITUNG SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE BESCHREIBUNG DES SPANNERS TECHNISCHE DATEN ZUSAMMENBAU DES SPANNERS ANSCHLAG SPANNEN RUNDE TEILE AUFBAU DES SPANNERS PFLEGE UND WARTUNG SERVICE...
1. EINLEITUNG Bevor der 5-Achs-Spanner eingesetzt wird, sind zunächst sorgfältig alle in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Hinweise zu lesen. Der Spanner kann bei unsachgemäßer Bedienung oder Montage schwere Sachschäden verursachen. Fa. Schenke ist unter keinen Umständen verantwortlich für jegliche Art von Schäden, wie immer diese auch zustande gekommen sind.
2. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE Achtung - Die zulässige Spannkraft von 42 kN (120Nm) nicht überschreiten. - Prüfen, ob alles richtig montiert ist. - Das Werkstück stets mittig einspannen. - Prüfen, ob alle Schraubverbindungen vollständig angezogen sind. - Das eingespannte Werkstück darf höchstens eine Parallelitätsabweichung von 0,5mm auf die gesamte Spannerbreite aufweisen.
3.1 BESCHREIBUNG DES SPANNERS fester Backen beweglicher Backen Grundplatte für Nutenabstände 63 ( siehe Abbildung) 80 / 100 und ohne Bohrung ( auch für Lochrasterplatten 40 x 40 und 50 x 50) Spannbacken Standard mit 6 Pins Gewindespindel (5.2) mit Zuggehäuse (5) und Spindelmutter (5.1) Verlängerungswelle 60 (Verlängerungswelle 60 und 120 mit Überwurfmutter (6.1) im Set) Auflageleiste...
3.3 ZUSAMMENBAU DES SPANNERS 1.1 Der bewegliche Backen (2) wird auf die Grundplatte (3) gesteckt. 1.2 Der Zeiger (8) wird auf die der Bedienperson zugewandten Seite in die vorgesehene Bohrung von unten eingeschlagen und mit dem Gewindestift DIN 913 (14) gegen das Herausfallen gesichert.
4 AUFBAU DES SPANNERS Aufbau auf die Maschine Festen Backen (1) inkl. Grundplatte (3) auf dem Maschinentisch (oder Lochrasterplatte) mit Passnutensteinen (10) (oder Spannpratze) positionieren und Befestigungsschrauben DIN 912 (18) inklusiv Unterlegscheiben mit 90 Nm anschrauben. Gewindespindel (5) in Backen einsetzen und beide Rändelbolzenschrauben (11) von Hand bis zum Anschlag in die vorgesehene Senkung an der Verlängerungsschraube (6) eindrehen.
Seite 10
Beweglichen Backen (2) inkl. Grundplatte (3) mit vormontierter Auflageleiste (7) auf Position schieben. !!! Wichtig !!! : Nur ca. 1mm Luft zum Werkstück. Der Zeiger (8) muss sich in Mittelstellung befinden. In dieser Position den beweglichen Backen (2) inkl. Grundplatte (3) auf den Tisch (oder Lochrasterplatte) festschrauben. Verlängerungswelle (6) inklusiv Überwurfmutter durch beweglichen Backen (2) schieben und mit der Spindelmutter (5) verbinden.
Fax +49 2102 4400-24 E-Mail: thomas.hoerstgen@sartorius-werkzeuge.de http://www.sartorius-werkzeuge.de Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die Fa. Sartorius- Werkzeuge in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verarbeitet oder gespeichert werden. Fa. Sartorius-Werkzeuge entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte selbständig weiter. Fa.