Herunterladen Diese Seite drucken

CitrinSolar CS2 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 9

Universeller temperaturdifferenzregler für solar- und heizsysteme

Werbung

CitrinSolar CS2
Universeller Temperaturdifferenzregler
für Solar- und Heizsysteme
Montage- und Bedienungsanleitung
4.1.5 Bilanzwerte
Betrieb:
Betriebstage des Reglers.
Pumpe 1:
Betriebsstunden des an Relais 1 ange-
schlossenen Verbrauchers.
Pumpe 2:
Betriebsstunden des an Relais 2 ange-
schlossenen Verbrauchers.
min S1:
Niedrigste an Temperaturfühler S1 gemes-
sene Temperatur.
max S1:
Höchste an Temperaturfühler S1 gemesse-
ne Temperatur.
min S2:
Niedrigste an Temperaturfühler S2 gemes-
sene Temperatur.
max S2:
Höchste an Temperaturfühler S2 gemesse-
ne Temperatur.
min S3:
Niedrigste an Temperaturfühler S3 gemes-
sene Temperatur.
max S3:
Höchste an Temperaturfühler S3 gemesse-
ne Temperatur.
5. Inbetriebnahme
CitrinSolar Energie- u. Umwelttechnik GmbH • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040
Seite 9/25
4.1.6 Fehlerreport
Kurzschluss:
Kurzschluss der Sensorleitung mit der
Angabe des betroffenen Temperatur-
fühlers.
Leitungsbruch: Unterbrechung der Sensorleitung mit
der Angabe des betroffenen Temperatur-
fühlers.
EEPROM:
Fehler im Speicherbaustein. Eingestellte
Änderungen werden nicht stromausfall-
sicher abgespeichert.
RTC Fehler:
Fehler der Echtzeituhr. Zeitliche Steue-
rung der Thermostatfunktion ist nicht
gewährleistet.
Code löschen:
Fehlermeldungsstatus zurücksetzen
1. Gehäuse zusammensetzen
Das Gehäuseoberteil wieder auf den Sockel setzen. Der
Netzanschluss erfolgt über den externen Schalter.
Achtung: Die Schnappverbindungen des Gehäuses müs-
sen spürbar einrasten.
2. Einschalten
Zuerst den Betriebsartenschalter des Reglers auf 0 stel-
len, dann Netzverbindung einschalten. Nach einer
5sekündigen Initialisierungsphase leuchten die Kontrol-
lampen
und
rot zur Anzeige der Betriebsarten-
schalterposition.
3. Einstellungen vornehmen
Stellen Sie nun das entsprechende Grundsystem,die ge-
wünschten Optionen und die nötigen Regelvorgaben ein.
Kontrollieren Sie zum Abschluss alle Reglereinstellungen.
4. Probeanlauf der Anlage und Automatikbetrieb
Wird der Schalter nun auf I gestellt, leuchten die Kon-
trollampen
und
artenschalterposition und die an den Klemmen 11 bis14
angeschlossenen Verbraucher werden mit Spannung ver-
sorgt.
Nach diesem Test ist der Betriebsartenschalter auf Auto
für den automatischen Regelbetrieb zu stellen.
grün zur Anzeige der Betriebs-

Werbung

loading