Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Smarte Elektronik für Ihre Miniatur-Welt
VPEB
VPEB
RM-C
Handbuch
Van Perlo Elektronica
Van Perlo Elektronica
& Besturingstechniek
& Besturingstechniek
Autor:
Leon J.A. van Perlo
Version: 1.0
Datum: 30 december 2015
Übersetzung: Helmut Schmidt

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für VPEB RM-C

  • Seite 1 VPEB VPEB Van Perlo Elektronica Van Perlo Elektronica & Besturingstechniek & Besturingstechniek RM-C Handbuch Autor: Leon J.A. van Perlo Version: 1.0 Datum: 30 december 2015 Smarte Elektronik für Ihre Miniatur-Welt Übersetzung: Helmut Schmidt...
  • Seite 2 Firmware: • RM-C BootLoader 1.0 Die RM-U und RM-C basieren auf der gleichen Firmware. Daher werden die Funktionen der Firmware in diesem Handbuch nicht ausführlich beschrieben, sondern in einem separaten Dokument. Dieses Handbuch beschränkt sich auf die RM-C-Hardware und den Bootloader.
  • Seite 3 RS485 Hintergrundinformationen ............. 12 4.2.2 RS485 bei Dinamo ................... 13 RS485 Netzwerkbeispiele ................14 4.3.1 Ein Netzwerk mit RM-C als Endpunkt ............14 4.3.2 Ein Netzwerk mit RM-C als RJ45-Zwischenstation........15 4.3.3 Zwei Netzwerke mit RM-C als RJ45-Schnittstelle........15 4.3.4 Ein Netzwerk mit RM-C als RJ45-Drahtschnittstelle........
  • Seite 4 Kabeln werden Sie nur geringere Entfernungen erreichen, aber einige hundert Meter sind normalerweise kein Problem. Für den zuverlässigsten Betrieb empfiehlt es sich, das USB-Kabel so kurz wie möglich zu halten. Das RM-C ist für die Montage in der Nähe des PCs vorgesehen.
  • Seite 5 Steuerung der Miniaturwelt VPEB Handbuch RM-C Steuergerät Das RM-C wird über die USB-Schnittstelle vom PC gespeist und es wird keine weitere externe Stromversorgung benötigt. ©2015 Leon van Perlo Version 1.0 – 30 Dezember 2015 Pag 5 van 20...
  • Seite 6 2.1.1 Verbinden mit dem PC Das RM-C kommuniziert über USB mit dem Steuerungs-PC. Natürlich muss Ihr PC eine USB-Schnittstelle haben. Für Windows Vista und höher wird das RM-C normalerweise automatisch erkannt und die richtigen Treiber werden geladen, sofern Ihr PC mit dem Internet verbunden ist.
  • Seite 7 über welchen COM-Port Ihr RM-C verbunden ist. Gehen Sie wie folgt vor: Trennen Sie die USB-Verbindung zwischen dem RM-C und dem PC. Warten Sie 5 Sekunden und klicken Sie auf die Schaltfläche "Refresh" und notieren Sie sich, welche COM-Ports angezeigt werden.
  • Seite 8 Endpunkt eingestellt, was für die allermeisten Dinamo-Installationen naheliegend ist. Um die RM-C/1+ -Konfiguration zu ändern, öffnen Sie den RM-C und setzen Sie einen oder zwei Jumper um, wie im Folgenden beschrieben. Das Öffnen ist einfach, indem Sie die 4 PZ1- Schrauben an der Unterseite entfernen und die Abdeckung des Moduls abnehmen (und in umgekehrter Reihenfolge wieder schließen).
  • Seite 9 Abb. 8: Jumperpositionen für RM-C/1+ als RJ45RJ45 Zwischenstation 3.2.3 RM-C/1+ als RJ45Kabel-End Zwischenstation Diese Konfiguration ist nützlich, wenn Sie Ihre TM44s vom RM-C mit einem abgehenden RJ45-Kabel verbinden und andere Module (zB OC32, PM32, UCCI / E) mit einem separaten Kabel mit losen Enden verbinden möchten.
  • Seite 10 Steuerung der Miniaturwelt VPEB Handbuch RM-C Steuergerät • Die RM-C fungiert als Terminal für den RS485-Taktbus (C+ / C-), der an der RJ45- Verbindung ankommt. Dieser ist intern mit einem 120Ω Abschlusswiderstand abgeschlossen. Abb. 9: Jumperpositionen für RM-C/1+ als RJ45Kabel-End Zwischenstation 3.3 RM-C/2...
  • Seite 11 Sie mit einem Bus experimentieren und den zweiten Bus erst später hinzu fügen. Um die Datenbus-Terminatoren zu ändern, müssen Sie das RM-C öffnen, indem Sie die 4 PZ1-Schrauben an der Unterseite entfernen und die Abdeckung des Moduls abnehmen und in umgekehrter Reihenfolge schließen.
  • Seite 12 4 Kommunikation mit Dinamo-Modulen 4.1 Dinamo-Module und Adressierung Wie in Kapitel 1 angegeben, kann das RM-C eine große Anzahl von Modulen verschiedener Typen und für verschiedene Funktionen steuern. Die Kommunikation zwischen dem RM-C und den anderen Modulen erfolgt über ein RS485-Netzwerk. Um festzulegen, welches Modul vom RM-C eine Nachricht erhalten soll und von welchem Modul das RM-C Daten empfangt, muss jedes Modul eine eindeutige Adresse haben.
  • Seite 13 Modulen, außer dass die maximale Länge des gesamten Busses 1200 Meter betragen kann. Das RM-C kann also "das Ende" sein, aber auch irgendwo dazwischen liegen. Die Verwendung von UTP-LAN-Kabel (das gleiche Kabel, das für die Installation eines UTP- Ethernet-Netzwerks verwendet wird) eine gute Wahl.
  • Seite 14 Ein Netzwerk mit RM / C als Endpunkt Abb. 15: Links sehen Sie das RM-C. An diesem Ort schließen Sie grundsätzlich den PC an. Die TM44, die sich unter der Modellanlage befinden, verbinden Sie mit RJ45-Kabeln. Es spielt keine Rolle, welchen der beiden RJ45-Anschlüsse des TM44 Sie verwenden. Sie starten am ersten TM44 (in Abbildung 15 rechts) und stecken ein Kabel in eine der RJ45-Buchsen.
  • Seite 15 3-poligen Stecker für den Anschluss der anderen Module. Das RM-C ist ein Endpunkt für den Taktbus des TM44, da er nicht durch die anderen Module geht. Der RM-C ist eine Unterstation für den Datenbus. So können Sie es hier verwenden: •...
  • Seite 16 TM44 TM44 TM44 Abb. 17: Ein Netzwerk mit dem RM-C als RJ45 zur Drahtende-Zwischenstation 4.4 Pinbelegung von RS485 bei Dinamo In den obigen Beispielen haben wir nur TM44 und OC32 gezeigt, da das die Module sind, die in einem Dinamo Plug & Play-System verwendet werden. Ein TM-H verbindet Sie im Wesentlichen mit einem TM44 und einem PM32 und UCCI (/E)-s ähnlich dem OC32.
  • Seite 17 Stück zusätzlicher Firmware (Software) im RM-C-Prozessor, das es dem RM-C ermöglicht, neue Software zu laden, wenn diese von VPEB verfügbar ist. Um ein Update / Upgrade des RM-C durchführen zu können, müssen Sie über folgende Elemente verfügen: a) Ein PC mit dem Windows-Betriebssystem b) Eine USB-Schnittstelle an Ihrem PC c) VPEB Bootloader-Software (auf Ihrem PC).
  • Seite 18 ZIP-Datei. Die benötigte Datei hat die Erweiterung *.acy. Verschieben Sie sie auf Ihrem PC in einen Order, wo Sie die Datei problemlos widerfinden können. 3. Wenn Ihre RM-C bereits an einen PC angeschlossen ist, der Ihren "Job" steuert und Sie diesen PC auch für das Upgrade verwenden, ist dieser Schritt bereits erledigt.
  • Seite 19 VPEB Handbuch RM-C Steuergerät 5. Stellen Sie "Port" auf den COM-Port ein, an dem Ihr RM-C angeschlossen ist. Das ist der virtuelle COM-Port, den der USB-Treiber erstellt hat. Normalerweise ist es der gleiche Port wie der Port, mit dem Sie Ihren RM-C normalerweise von Ihrer Steuerungssoftware aus steuern.
  • Seite 20 Steuerung der Miniaturwelt VPEB Handbuch RM-C Steuergerät Diese Seite ist absichtlich leer ©2015 Leon van Perlo Version 1.0 – 30 Dezember 2015 Pag 20 van 20...