Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Smarte Elektronik für Ihre Miniatur-Welt
VPEB
VPEB
OC32
Handbuch
Van Perlo Elektronica
Van Perlo Elektronica
& Besturingstechniek
& Besturingstechniek
/NG
Autor:
Version:
Datum:
Übersetzung: Helmut Schmidt
Leon J.A. van Perlo
1.0
15. Dezember 2017

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für VPEB OC32/NG

  • Seite 1 VPEB VPEB Van Perlo Elektronica Van Perlo Elektronica & Besturingstechniek & Besturingstechniek OC32 Handbuch Autor: Leon J.A. van Perlo Version: Datum: 15. Dezember 2017 Smarte Elektronik für Ihre Miniatur-Welt Übersetzung: Helmut Schmidt...
  • Seite 2 ©2017 Es ist nicht erlaubt, dieses Dokument oder jedwede Information aus ihm in irgendeiner Form ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung des ursprünglichen Autors im Ganzen oder in Teilen zu kopieren oder zu verbreiten. Das Erstellen von Kopien und Ausdrucken ist nur Nutzern des OC32/NG Moduls ausschließlich für den privaten Gebrauch erlaubt.
  • Seite 3 OC32 ist. Obwohl es erhebliche Unterschiede zwischen der OC32 und der OC32/NG gibt, bietet die /NG keine neuen Funktionen, da allen Funktionen der OC32 und der OC32/NG, die zu 100% identische Software zugrunde liegt. Die OC32/NG integriert jedoch die zuvor angebotenen Optionen zur Kombination von OC32 und DS32 und macht es so wesentlich einfacher, das System zu installieren und anzupassen.
  • Seite 4 Ein Forum, in dem Fragen gestellt werden können und um Rat gebeten werden kann.. • Wir bitten alle Benutzer dringend, die oben angeführten Möglichkeiten zu nutzen, bevor sie persönlichen Kontakt mit VPEB aufnehmen. Viel Spaß und Erfolg! ©2017 Leon van Perlo Version 1.0 –...
  • Seite 5 RS485 Termination (Leitungsabschluss) ..........22 5.3.4 Anschluss an einen PC über RS485............22 5.3.5 Anschließen mehrerer OC32/NG's an einen PC: Option 1 ......23 5.3.6 Anschließen mehrerer OC32/NG's an einen PC: Option 2 ......24 5.3.7 Anschließen mehrerer OC32/NG's: andere Optionen ........25 5.3.8...
  • Seite 6 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG 6.1.7 OC32-ADM/MX (4,8A Multiplexer) ............35 6.1.8 OC32-ADM/FH (4,8A Vollständige H-Brücke)..........35 6.1.9 Identifizierung der verschiedenen ADM’s..........35 Mehrere Netzteile, verschiedene Spannungen ..........36 6.2.1 Verschiedene Netzteile bei Nutzung von Sink-Treibern ......36 6.2.2...
  • Seite 7 Oberfläche auf möglichst kurzem Weg zu erreichen. Mit entsprechend aufgezeichneter Konfiguration lassen sich so z. B. ein Zugsicherungssystem, eine Fahrzeugsteuerung und/oder ein Tag-/Nacht-Simulationssystem völlig autonom mit der OC32 realisieren. Abb. 1: OC32/NG 1.2 Funktionen Die OC32-Software verfügt über umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Wer Grundkenntnisse in der Programmiertechnik hat, kann die OC32 vollständig an die...
  • Seite 8 Die RS485-Schnittstelle ist bidirektional und bietet alle Steuerungsmöglichkeiten. Mit RS485 können Sie einen Abstand von bis zu 1.200 Metern überbrücken! In einem Standard- PC werden Sie keine RS485 haben, VPEB entwarf daher die U485. Dieses extrem kompakte Modul verwandelt jeden USB-Anschluss in eine RS485-Schnittstelle.
  • Seite 9 Schnittstelle gesteuert werden. Dazu muss dann die RS485-oder DCC-Schnittstelle verwendet werden.. 1.8 Physikalische Eigenschaften Die OC32/NG wird als montierte Leiterplatte mit Steckverbindern geliefert, wahlweise mit oder ohne Gehäuse mit folgenden Abmessungen: 104mm x 100mm x 20mm (l x b x h, ohne Gehäuse, ohne Stecker) •...
  • Seite 10 Öffnen des Gehäuses getan haben Abb. 4: Gehäuse schließen 2.2 Verwenden der Anschlüsse Die OC32/NG wird mit Federkontakten ausgeliefert, die den Draht selbsttätig halten. Sie können sowohl solide Drähte als auch Litzen und vorverzinnte Drähte verwenden. Es wird ©2017 Leon van Perlo Version 1.0 –...
  • Seite 11 • Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die orangefarbenen Clips zu drücken, ohne dass der Kontakt umschlägt, können Sie ihn für die Montage auch in das OC32/NG-Modul einsetzen. Vergewissern Sie sich, dass das Modul ausgeschaltet ist und drücken Sie nicht zu fest, ansonsten können Sie die Sockelkontakte des Steckers des Federkontakts verbiegen.
  • Seite 12 RS485 Leitungsabschluss RS485 Leitungsabschluss ADM Sockel ADM Sockel Abb. 5: OC32/NG Übersicht Schnittstellen und Funktionen Auf der OC32/NG finden Sie folgende Schnittstellen und Funktionen: Schnittstellen: I/O-Pins: Zwei 20-polige Steckverbinder (K5A, K5B) beherbergen vier 10-Pin-Stecker für • die 32 I/O-Pins sowie Stromversorgung/GND;...
  • Seite 13 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG LED-Anzeigen orange und grün; • DIP Switch mit sechs Positionen wobei 1 – 4 zur Adressauswahl des Moduls genutzt • werden; „Reset Jumper“. Wird nur benötigt, um den „Bootloader“, für ein Firmware-Update zu •...
  • Seite 14 (2x) Power Jumper Jp1 (Vp1) Power Jumper Jp1 (Vp1) Abb. 6: Anschließen der Stromversorgungen an die OC32/NG 4.1 Allgemeines Sowohl die OC32 selbst als auch die Geräte, die die OC32 steuert (z.B. Signale, Motoren, Relais) benötigen eine Stromversorgung für den Betrieb. In vielen Fällen können Sie dazu ein und dasselbe Netzteil verwenden.
  • Seite 15 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG sehr wirtschaftlich arbeiten. Es ist sicher besser, solch ein Schaltnetzteil zu nutzen, als einen üblichen Modelleisenbahn Trafo. Die Wiederverwendung von vorhandenem Material ist in diesem Fall das damit verbundene Risiko nicht wert. Nutzen sie solches Material lieber für andere Zwecke, vor allem, wenn Ihre elektronischen Kenntnisse rudimentär sind.
  • Seite 16 Energie vernichtet, als wenn die OC32 die Spannung z.B. von 18V auf 5V senken muss. Auf der OC32/NG finden Sie zwei „Power Jumper“ JP1 und JP2. Diese Jumper leiten die Eingangsspannung (PWR) von K1 an die Pin-Anschlüsse weiter. JP1 verbindet PWR mit VP1 auf K5A, JP2 verbindet PWR mit VP2 auf K5B.
  • Seite 17 Ihre eigene 5V-Versorgung verwenden oder die der OC32 ableiten. Auf der OC32/NG sind 5V nicht mehr standardmäßig auf K1 verfügbar, wie es bei den bisherigen OC32-Modellen der Fall war. Der Grund dafür ist, dass diese 5V direkt an die OC32 CPU angeschlossen sind.
  • Seite 18 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG 4.5.2 Gleichrichtung und Glättung einer Wechselspannung Wenn keine Gleichspannung zur Verfügung steht, sondern nur eine Wechselspannung, kann eine Gleichspannung mit drei einfachen Komponenten erzeugt werden. In Abbildung 7 ist das Schaltbild dafür zusehen.
  • Seite 19 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG 5 Kommunikation mit der OC32 Serielle Adres Auswahl DCC Low- Pass Filter DCC Schnittstelle RS485 Schnittstelle RS485 Schnittstelle RS232 Schnittstelle RS485 Leitungsabschluss Abb. 9: OC32 Kommunikations-Verbindungen 5.1 Wahl der Kommunikationsart Die OC32 hat drei Kommunikationsschnittstellen: RS485-Kommunikationskanal •...
  • Seite 20 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG Die OC32 kann auf vier Arten gesteuert werden: Durch ein Dinamo- oder ein Dinamo/MCC-System. In den meisten Fällen wird hierfür die • RS485-Schnittstelle verwendet. Direkt von einem PC mit entsprechender Software. Die RS485-Schnittstelle sollte •...
  • Seite 21 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG 5.2.2 Erweiterte Adressierung Die erweiterte Adressierung bietet in der Praxis die Möglichkeit, bis zu 96 Module in einem seriellen Bus zu verbinden. Beachten Sie, dass die erweiterte Adressierung ebenfalls von Ihrer Software unterstützt sein muss. Wenn die erweiterte Adressierung verwendet wird, wird die Adresse nicht mehr vom DIP-Schalter ausgewählt, sondern durch eine...
  • Seite 22 Handbuch OC32/NG 5.3.2 RS485 auf der OC32/NG RS485 ist auf der OC32/NG auf 3 Buchsen verfügbar. Diese Sockel sind alle miteinander verbunden, aus funktionaler Sicht macht es daher keinen Unterschied welche Sie verwenden. Die RJ45-Buchsen sind praktisch, wenn Sie standardmäßige, gerade RJ45-Netzwerkkabel aus dem Computerladen verwenden.
  • Seite 23 Stecken Sie nun ein RJ45-Kabel in einen der RJ45-Buchsen dieser ersten OC32/NG und stecken Sie das andere Ende in eine RJ45-Buchse der zweiten OC32/NG. Wenn Sie weitere Module haben, stecken Sie ein weiteres Kabel in die freie Steckdose der zweiten OC32/NG und stecken Sie das andere Ende in Modul 3.
  • Seite 24 RS485 Abschluss NICHT aktiviert Abb. 13: Anschließen mehrerer OC32/NG's mit RJ45-Kabeln 5.3.6 Anschließen mehrerer OC32/NG's an einen PC: Option 2 Wenn Sie keine RJ45-Kabel verwenden können oder möchten, können Sie stattdessen den grünen 3-poligen Stecker und ihre eigenen Kabel/Drähte verwenden. Beachten Sie Folgendes: •...
  • Seite 25 Natürlich können Sie die Optionen 1 und 2 wie oben beschrieben kombinieren. Da die beiden RJ45's und der 3-polige Stecker elektrisch verbunden sind, kann jede OC32/NG als „Media Converter“ von RJ45 zu einzelnen Leitungen verwendet werden. Das ist insbesondere bei der Kombination von OC32's und OC32/NG hilfreich.
  • Seite 26 5.3.8 Das OC32/NG in einem Dinamo(/MCC) System Wenn Sie die OC32/NG in einem Dinamo- oder Dinamo/MCC-System einsetzen und RJ45- Verkabelung verwenden, ist die OC32/NG nicht mehr oder weniger als ein anderes Dinamo- Modul im RS485-Bus. Verwenden Sie also eine RJ45 Verkabelung, um eine Verbindung zum vorigen Modul herzustellen und die andere RJ45-Verbindung zum nächsten herzustellen.
  • Seite 27 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG Steckers (Dieses wird die GND Verbindung) und den andern Draht an Pin 3 (Dieses wird die TxD Verbindung). Wenn Sie ein geschirmtes Kabel mit Kern verwenden, löten Sie die Abschirmung an Pin 5 und den inneren Draht an Pin 3. Auf der anderen Seite des Kabels verbinden Sie den GND-Draht (oder die Abschirmung) an GND des Layouts.
  • Seite 28 Signal nicht DCC konform ist). Wenn diese Probleme auftreten, kann der DCC Low-Pass Filter auf dem OC32/NG deaktiviert werden. Wie in Abbildung 17 dargestellt, gibt es einen Jumper JP8 (DCC-LPF). Wenn der Jumper installiert ist, ist der...
  • Seite 29 Änderung in RS485 den Kanal 0 nicht für bidirektionale Kommunikation umwandelt. Standardmäßig hat die OC32/NG drei Anschlüsse für den RS485-Kanal 1: K2, K2A und K3B. Da wir eine zusätzliche physische RS485-Schnittstelle benötigen, trennen wir K2 von K2A und K2B.
  • Seite 30 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG Löten Sie nun eine 2-Pin und eine 3-Pin 2,54 mm-Stiftkontaktleiste an der Position JP5 ein. Danach löten Sie einen Acht-Pin-IC-Sockel an der Position von IC14 ein und beachten Sie dabei unbedingt die korrekte Polarität.
  • Seite 31 Modul (ADM) oder ein integrierter Schaltkreis (IC), der einfach in einen Sockel der OC32 eingefügt wird. Auf der OC32/NG finden Sie vier Paar IC-Sockel und vier Paar ADM-Sockel. Dies hängt von der genauen Version Ihrer OC32 ab. Nicht alle Sockel sind für alle Modelle verfügbar, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler.
  • Seite 32 Bei der Installation von ADM ist die Polarität zu beachten. Das ADM verfügt über • einen 8-Pin- und einen 12-Pin-Stecker und die OC32/NG verfügt über 8-Pin- und 12- Pin-Sockel, so dass die Art und Weise, wie das ADM installiert werden muss, eindeutig identifiziert werden kann.
  • Seite 33 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG 6.1.2 Source-Treiber 500mA (TBD62783) Bei einem Source-Treiber liegt die Spannung zwischen dem einzelnen Ausgang und GND/0V an. Der Strom läuft in diesem Fall von der positiven Versorgungsspannung (VP) über die Source-Treiber auf der OC32 zum Ausgang der OC32 und dann durch den Verbraucher an 0V / GND.
  • Seite 34 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG Um einen Servomotor zu steuern: Ein Servomotor verfügt über eine eigene • Stromversorgung und erwartet ein Steuersignal, um die Position zu bestimmen. Sink- und Source-Treiber würden das Servosignal stören und daher muss eine Widerstandsbank verwendet werden.
  • Seite 35 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG 6.1.6 OC32-ADM/SO (4,8A Leistungs-Source-Treiber) Sie sollten diesen Treiber verwenden, wenn der benötigte Strom größer als die 500 mA ist, die vom Standard-Treiber unterstützt werden. Der Verbraucher ist jetzt so verbunden, dass er zwischen dem Ausgang und GND/0V liegt. Der Strom fließt von positiver Spannung (VP) über den ADM auf der OC32 bis zum Ausgang der OC32 und dann über den Verbraucher...
  • Seite 36 Ansteuerung mit einer OC32 möglich. Es können mehrere DC-Netzteile gleichzeitig verwendet werden. Die OC32/NG hat zwei getrennte DC-Eingänge für den Betrieb von Verbrauchern. Sie können VP1 und VP2 voneinander trennen und jeden Abschnitt mit einem eigenen DC-Netzteil betreiben. Dies funktioniert für alle Treiber (Sink, Source und ADM).
  • Seite 37 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG Normalerweise ist es nicht wünschenswert, die höchste Spannung für die interne Stromversorgung der OC32 zu verwenden. Für den Betrieb der OC32 sollte eine DC- Stromversorgung mit einer niedrigen Spannung verwendet werden. Um das zu ermöglichen, müssen PWR und VP separat angeschlossen werden.
  • Seite 38 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG 6.4 Anschlussbeispiele Sofern die geforderten Spannungen und Ströme innerhalb der Grenzen der OC32 liegen, kann sie alle möglichen Geräte steuern. Die meisten Teile, wie Glühlampen, LEDs und Relais, können direkt angeschlossen werden. Mit einigen einfachen zusätzlichen Komponenten können auch Entkuppler, Wechselstromspulen und Motoren angeschlossen werden.
  • Seite 39 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG Glühlampen werden zwischen der positiven Versorgungsspannung (Vp) und den Ausgängen der OC32 angeschlossen. Ein Vorwiderstand ist nicht erforderlich. Die Versorgungsspannung (Vp) und die vorgeschriebene Lampenspannung müssen übereinstimmen. Wenn mehrere Lampen, z.B. bei Q(x) Q(x) einem Signal gleichzeitig in einem Gehäuse, betrieben...
  • Seite 40 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG BAT54C BAT54C Q(x+1) Q(x+1) Abb. 30: LEDs auf Schrankenbäumen (5V Modus) Q(x) Q(x) BAT54C / BAV70 BAT54C / BAV70 Q(x+1) Q(x+1) Abb. 31 LEDs auf Schrankenbäumen (500mA mode) Q(x) Q(x) 6.4.6 Entkupplungsmagnete OC32 I/O Pin: OC32-ADM/SI (4,8A Sink-Treiber) Magnetspulen können bis zu 1,5A (oder mehr) benötigen.
  • Seite 41 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG dazu, dass Kontakte einbrennen. Irgendwann wird der Weichenantrieb dann nicht mehr funktionieren. Wenn Sie die Endschalter nicht entfernen können oder wollen, kann das Problem durch Einlöten von zwei 1nF-Kondensatoren zwischen den Leitungen der Weichenspule gemildert werden.
  • Seite 42 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG 6.4.10 Motoren (unidirektional) OC32 I/O Pin: 500mA Sink-Treiber oder OC32 I/O Pin: OC32-ADM/SI 4,8A Sink-Treiber Q(x) Q(x) Ein Gleichstrommotor, der nur eine Drehrichtung benötigt, wird angesteuert, indem er zwischen Vp und einem Abb. 36: Anschließen eines Motors Ausgang mit Sinktreiber, wie in Abbildung 38 gezeigt, angeschlossen wird.
  • Seite 43 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG Servos können erhebliche Störsignale verursachen. Es ist daher sinnvoll, eine stabilisierte 5V-Stromversorgung für den Betrieb der Servos zu verwenden. Um ein Servo möglichst einfach mit der separaten Versorgungsspannung an die OC32 anzuschließen, wurde ein kompaktes Anschlussmodul, das SP04 entwickelt. Mit einem SP04 können 4 Servos angeschlossen werden, die nahe beieinanderliegen.
  • Seite 44 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG Wenn das Remote-System Open-Kollektor- (oder Open Drain-) Ausgänge hat, kann es direkt am OC32-Pin, wie bei Ziffer 6.4.13 beschrieben, angeschlossen werden. Wesentlich dabei ist, dass die OC32 und das externe System das gleiche GND/0V-Potential haben. Ist dies nicht der Fall, kann ein Relais mit einem Optokoppler dazwischengeschaltet werden.
  • Seite 45 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG 7 Zusätzlichen seriellen Ausgang Ab Firmware 3.0.0.0 bietet die OC32 eine zusätzlichen serielle Schnittstelle (Serial Accessory Port, SAP), über die Befehle von externen Geräten empfangen werden können, ohne einen der 32 Ausgangspins nutzen zu müssen. Ein typisches Beispiel einer solchen externen Komponente ist ein Soundmodul.
  • Seite 46 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG Ereignisse (externe Auslöser) 8.1 Einführung Die OC32 kann optional mit Ereigniseingängen geliefert werden. Das sind vier Eingänge an der OC32, die auf externe Auslöser reagieren können. Diese zusätzlichen Eingänge sind eine Weiterentwicklung, vergleichbar einer Lichtorgel. Mit diesen vier Eingängen können vier Programme gestartet werden.
  • Seite 47 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG Soll die OC32 von einer anderen OC32, OM32 oder Lichtorgel angesteuert werden, wird eine Leitung an einen 500mA-Sink-Treiber-Ausgang eines dieser Module angeschlossen. Dieser Ausgang darf dann nicht anderweitig verwendet werden und muss dasselbe GND-Potential haben.
  • Seite 48 Steuern Sie Ihre Miniatur-Welt VPEB Handbuch OC32/NG 9 U485 Installation Der U485 ist ein USB-zu-RS485-Konverter, der speziell als Empfänger für die OC32 entwickelt wurde. Durch die Verwendung der U485 ist die OC32, oder vielmehr eine Gruppe von OC32-Modulen, an einem USB-Anschluss anschließbar.
  • Seite 49 • Windows Vista • Windows 10 • Windows 98 • Windows 7 • Linux • Windows ME • Windows 8, 8.1 • MAC OS/X • Windows XP Ab Windows Vista und seit Linux Kernel 2.6.31 wird die U485 normalerweise erkannt und die entsprechende Treibersoftware wird automatisch installiert, wenn der PC mit dem Internet verbunden ist. Deshalb ist es wichtig, dass der PC mit dem Internet verbunden ist, wenn die U485 zum ersten Mal angeschlossen wird.