Herunterladen Diese Seite drucken

NovaTec MDLF61T1 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Temperaturfühler: Die Temperaturfühler sind gemäß dem Hydraulikschema zu positionieren.
Datenausgang:
Leuchtdioden:
Bei Montage als Anlegefühler wird die Edelstahlhülse des
Temperaturfühlers parallel zum Rohr mit 2 Kabelbindern oder
Kreppklebeband befestigt und der gesamte Bereich anschließend
gut wärmeisoliert.
Bei
Montage
in
Innendurchmesser ist die Edelstahlhülse des Temperaturfühlers
mit etwas Wärmeleitpaste in die Tauchhülse einzuschieben.
Bei Montage als schneller Tauchfühler ist die novaTec FVVA-
Fühlerverschraubung (1/2"A, flachdichtend) zu verwenden.
Alle Temperaturfühler - Leitungen können auf bis zu 50 m
verlängert werden.
Wenn das Gerät mit einem Datenausgang ausgestattet ist,
besteht
die
Möglichkeit
Reglerstatus und die aktuelle Pumpenleistung mitzuschreiben.
Der 9 - polige D-SUB-Stecker wird an die serielle RS232-
Schnittstelle eines Computers angeschlossen. Als Software zum
Mitschreiben kann ein Terminal-Programm, wie es beispielsweise
bei Windows 3.1 oder Windows 9x in der Zubehör-Gruppe zu
finden ist, verwendet werden.
Dazu
sind
die
verwenden:
RS 232 Port
Emulation
Übertragungsrate = 9600 bit/s
Datenbits
Stoppbits
Parität
Protokoll
Die Leuchtdioden zeigen den jeweiligen Ausgangsstatus an.
1 = Pumpe P1LF (grün)
2 = Kessel WE (grün)
3 =
4 =
Das Blinkintervall bzw. der Status der Leuchtdiode für P1
entspricht
dem
prozentualen
EIN/AUS). In Abhängigkeit von der Pumpenleistung leuchtet die
grüne LED
durchgehend (maximale
längeren Grünphasen (mittlere Pumpenleistung) oder mit kurzen
Grünphasen (niedrige Pumpenleistung)
5
handelsübliche
Tauchhülsen
alle
Meßwerte,
folgenden
Übertragungseinstellungen
= COM1/COM2
= ANSI
= 8
= 1
= keine
= kein Protokoll ( XON/XOFF, RTS/CTS)
- Pumpenleistung
- Anforderung
- nicht belegt
- nicht belegt
Ausgangswert
mit
6
den
aktuellen
(0..100%
bzw.
Pumpenleistung), mit
mm
zu

Werbung

loading