Herunterladen Diese Seite drucken

REMEHA RemaSol GroSol Planungshandbuch Seite 56

Werbung

Bestimmung des Anlagenvolumens
Die Bestimmung des Anlagenvolumens ist erforderlich für die
richtige Auslegung des Membranausdehnungsgefäßes, sowie
für die Bestimmung der benötigten Menge Solarfluids.
Überschlägige Formel zur Bestimmung des Solarausdehn-
ungsgefäßes: Volumen des Kollektorfeldes x2 + 20%
Rohrdimension /
Wandstärke mm
Volumen der Rohrleitung
Volumen der Sonnenkollektoren
Volumen Solarwärmetauscher
Vorschaltgefäß
Vorschaltgefäße schützen die Membrane von Ausdehnungsge-
fäßen vor unzulässiger Temperaturbelastung.
Die Dauertemperatur an der Membrane darf nach DIN 4807 T3
und prEN 13831 70 °C nicht überschreiten. Vorschaltgefäße
sollten in alle Solarwärmeanlagen > 10 m
gebaut werden. Sie sollten das halbe Nennvolumen des MAG
haben, Prüfdruck 10 bar.
Eine allgemeine Formel zur Berechnung der Vorschaltgefäss-
größe gibt es nicht. Entscheidend für die Größe ist die Wasser-
menge, die über 70 °C aufgeheizt werden kann. Ein Vorschalt-
gefäß ist so groß zu wählen das es das gesamte Volumen des
Kollektorfeldes aufnehmen kann.
Remeha RemaSol GroSol 2016 | Auslegung
54
15 X 1,0
18 X 1,0
22 X 1,0
28 X 1,5
35 X 1,5
42 x 1,5
54 x 2
2
Kollektorfläche ein-
Zur Berechnung des Anlagenvolumens kann folgende Formel
verwendet werden:
V
= V
x n
+ VWT + V
AV
Kol
Kol
V
: Füllvolumen Anlage in l
AV
V
: Volumen Kollektor in l
Kol
n
: Anzahl Kollektoren
Kol
V
: Volumen Wärmetauscher in l
WT
V
: Volumen Rohrleitung in l
Rohr
V
: Volumen Vorschaltgefäß in l
VSG
Leitungsvolumen
spezifisch l /m
0,133
0,201
0,314
0,491
0,804
1,195
1,963
Sonnenkollektor Typ
C250 H
C250 V
D230
Sonnenkollektor Typ
Plattenwärmetauscher 30 m
2
DKC 8-50 50 m
2
DKC 12-100 100 m
2
Vorschaltgefäß
+ V
Rohr
VSG
Kollektorinhalt l
2,7
2,3
1,9
Kollektorinhalt l
1,6
1,8
1,9

Werbung

loading