Herunterladen Diese Seite drucken

REMEHA RemaSol GroSol Planungshandbuch Seite 54

Werbung

Grundlagen der Heizungs- und Solartechnik
Solarwärme
Mögliche Leistung pro m
> 350 KWh Solarwärme bei Heizungsunterstützung
> 500 KWh Solarwärme bei Trinkwassererwärmung
Endenergieeinsparung durch einen m
wärme/a:
a)  >~ 500 KWh je Jahr entsprechend 50 l Heizöl oder
50 m
2
Gas je Jahr bei der Heizungsunterstützung
b)  >~ 700 KWh je Jahr entsprechend 70 l Heizöl oder
70 m
Gas je Jahr bei der Trinkwassererwärmung
2
Förderung
Förderung berücksichtigen: Solarwärmeanlagen werden bei
Renovierungen im Bestand gefördert.
*siehe aktuelle Förderung: www.solartechnikberater.de
Voraussetzung für eine Förderung
bei Heizungsunterstützung:
a)  Hocheffizienz Heizkreispumpe
b)   hydraulischer Abgleich
>>  Heizungsunterstützende Solarwärmeanlagen
werden mit allen bekannten Wärmeerzeugern bei
Einbau im Bestand gefördert.
Voraussetzungen für optimale Jahresarbeitszahlen
der Solarwärmeanlage
In Heizungsanlagen mit Solaranlagen sind verboten
Vierwegemischer (1)
Überströmventile (2)
Wasserweichen ohne Rücklaufüberwachung (3)
(1)
In Solaranlagen dürfen installiert werden
Dreiwegemischer oder Dreiwegeumschaltventile
Wasserweichen mit Rücklauftemperatur Erkennung
Name:
Dateiname:
Elektronische Pumpen in den Heizkreisen, Effizienzklasse A
Datum:
22.09.2009
Remeha RemaSol GroSol 2016 | Auslegung
52
Kollektorfläche und Jahr:
2
Kollektor Solar-
2
(2)
(3)
DeDietrich Remeha GmbH
Rheiner Str. 151
48282 Emsdetten
02572/23-5
02572/23-102
DeDietrich Remeha GmbH
Rheiner Str. 151
48282 Emsdetten
02572/23-5
02572/23-102
Weitere Anforderungen und Hinweise
für Heizsysteme beachten
Witterungsgeführte Regelung programmieren,
Heizkurve max. 55 °C bei -12/-15 °C
Maximale Kesseltemperaturen einstellen 65 - 75 °C
Heizkreis justieren: 55/45 besser 35 °C
bei Heizkörpern/ Puffern
Heizkreis justieren: 35/28 °C bei Fußboden-Heizung
Heizkreis justieren Trinkwassererwärmung: 70/40 °C
Maximale RL Temperatur Heizkreise < 35 °C
Heizkreise einregulieren. Die Heizungsrücklauftemperatur
muss deutlich unter der Heizungsvorlauftemperatur liegen,
(Delta t)
Aufstellung Kessel und Speicher innerhalb der thermischen
Hülle, Kessel- und Speicherverluste werden Heizungsgewinn
Durch Wahl des Aufstellortes Zirkulationsleitung vermeiden,
wenn Verzicht nicht möglich, Zirkulationsleitung Zeit- und
Temperatur steuern
Für MFH und Nahwärmesysteme
zentrale und dezentrale Systeme mit Remeha FRIWA-Speichern
2-Leiter-Versorgung mit FRIWA-Speichern in den einzelnen
Wohnungen ohne WW Leitung und Zirkulationsleitung
Ergebnis
Primärenergieersparnis bis zu 50 % im Jahr Energieausweis
niedriger um bis zu 1 - 2 Effizienzklassen durch
Verbesserung des Jahreswirkungsgrad des Brennwertkessels
um bis zu 20 % (Verringerung des Rest-Gas/Ölverbrauches)
Erhöhung der Solaranlagenernte um bis zu 30 %
Minimierung der Wärmeverluste
Verringerung der benötigten Hilfsenergie (Strom)
DeDietrich Remeha GmbH
Rheiner Str. 151

Werbung

loading