Herunterladen Diese Seite drucken

tekit V 421 Originalbetriebsanleitung Seite 14

Werbung

DEUTSCH
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Batterie-Ladegerät darf ausschließlich zum Laden
sowie zum Starten von Fahrzeugen unter Berücksich-
tig aller Technischen Daten verwendet werden.
Batterie-Typen:
- Blei-Säure-Batterien (Flüssig-Elektrolyt)
- Nassbatterien (WET)
- Wartungsfreie Blei-Säure-Batterien (MF)
Spannung: 12 / 24 V (6 / 12 Zellen)
Nennkapazität: 20 - 1000 Ah
WARNUNG
Es ist nicht zum Laden von z.B. Li-Ion, NiCd- oder
NiMH-Akkus und sonstigen nicht aufladbaren
Batterien geeignet.
Beachten Sie unbedingt auch die Anweisungen und
Hinweise des Batterie- und Fahrzeugherstellers.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt
wird.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs-
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Restrisiken
Auch bei richtiger Verwendung und Einhaltung aller
Sicherheitsbestimmungen, können noch Restrisiken
bestehen.
WARNUNG !
Schutzbrille tragen! Schutzhandschuhe
tragen!
Kinder von Säure und Batterie fern halten!
Verätzungsgefahr !
Batteriesäure ist stark ätzend.
Erste Hilfe
Säurespritzer im Auge sofort einige
Minuten mit klarem Wasser spülen! Danach
unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung
sofort mit Säureumwandler oder
Seifenlauge neutralisieren und mit viel
Wasser nachspülen.
Bei getrunkener Säure sofort Arzt
konsultieren.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend
notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und
fordern Sie schnellst möglich qualifizierte ärztliche
Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren
Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig. Wenn Sie
Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben: 1. Ort
des Unfalls, 2. Art des Unfalls, 3. Zahl der Verletzten, 4.
Art der Verletzungen
Netzanschluss
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Vor Inbetriebsetzung muss durch eine zustän-
dige Elektro-Fachkraft überprüft werden, dass die
verlangten elektrischen Sicherheitsmaßnahmen
vorhanden sind. Nationale Bestimmungen müssen
hierbei beachtet werden.
Der elektrische Anschluss hat über eine Steckdose zu
erfolgen.
Es ist darauf zu achten, dass die Anschlusssteckdose
vom Wasser und Feuchtigkeit entfernt ist und dass
der Stecker vor Feuchtigkeit geschützt wird.
Spannung überprüfen. Die auf dem Typenschild
angegebenen technischen Daten müssen mit der
Spannung des Stromnetzes übereinstimmen.
Nur ein für den Außenbereich zugelassenes spritz-
wassergeschütztes Verlängerungskabel verwenden.
Vor Inbetriebnahme des Geräts überprüfen, dass
das Elektrokabel und/ oder die Steckdose nicht
beschädigt sind.
Benutzen Sie niemals das Ladegerät wenn Kabel,
Stecker oder das Gerät selbst durch äußerliche
Einwirkung beschädigt sind. Bei Beschädigungen in
Fachwerkstatt reparieren lassen.
Um Gefährdungen zu vermeiden muss eine beschä-
digte Netzanschlussleitung durch den Hersteller
ersetzt werden. Führen Sie unter keinen Umständen
eigenhändige Reparaturen durch.
Trennen Sie Kabelverbindungen nur durch Ziehen am
Stecker. Ziehen am Kabel könnte Kabel und Stecker
beschädigen und die elektrische Sicherheit wäre nicht
mehr gewährleistet.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

05276