Herunterladen Diese Seite drucken

tekit V 421 Originalbetriebsanleitung Seite 13

Werbung

Technische Daten
BATTERIELADER
Artikel-Nr.
Lade-Startspannung / Frequenz
Nennaufnahmeleistung
Ausgangsspannung
Gewicht
Schutzart
Nennkapazität
Ladestrom effektiv / Ladestrom arithm.
Startstrom ca. (0V / 1,5 V)
Batteriestart ohne Vorladung
Batteriestart mit Vorladung
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem
Sie die Betriebsanleitung aufmerk-
sam gelesen und verstanden haben.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und
dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwor-
tungsvoll gegenüber anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel bestehen, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Sicherheitshinweise
WARNUNG 
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.  Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung/ oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Brandgefahr! Explosionsgefahr!
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein
hochexplosives Knallgasgemisch
• Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
• Für ausreichend Belüftung sorgen.
Benutzen Sie das Ladegerät niemals in feuchter oder
nasser Umgebung. Nur zur Verwendung in Innenräu-
men geeignet.
Verhindern Sie, dass die Kühlfunktion des Gerätes
durch Verdecken der Kühlschlitze behindert wird.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärme-
quellen oder auf brennbarem Untergrund.
Verbinden und trennen Sie die Batterieanschlusskabel
nur, wenn das Ladegerät nicht an die Netzsteckdose
angeschlossen ist.
Beachten Sie unbedingt auch die Anweisungen und
Hinweise des Batterie- und Fahrzeugherstellers.
1. Verbinden Sie zuerst die rote Batterieklemme mit
dem Pluspol der Batterie.
2. Verbinden Sie die schwarze Batterieklemme mit
dem Minuspol der Batterie
3. Stecken Sie das Ladegerät in eine Netzsteckdose.
4. Nach dem Laden: Ziehen Sie das Ladegerät aus der
Steckdose.
5.Entfernen Sie erst die schwarze Batterieklemme und
dann die rote Klemme von der Batterie.
Diese Reihenfolge ist unbedingt einzuhalten!
Kurzschlussgefahr! Achten Sie darauf, dass sich
die beiden Klemmen der Polanschlusskabel nicht
berühren oder durch leitfähige Objekte (z. B.
Werkzeug) verbunden werden.
Fassen Sie niemals beide Klemmen gleichzeitig an,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
Starthilfe:
Tipp:: Wenn Sie die Batterie 10 - 15 Minuten
vorladen, benötigt die Batterie wesentlich
weniger Startstrom.
Achtung! Die max. Startdauer von 3 sek. darf nicht
überschritten werden.
Sobald das Fahrzeug angesprungen ist , den
Startvorgang sofort unterbrechen. Nach jedem nicht
geglücktem Startversuch 2 Minuten warten bis das
Gerät abgekühlt ist.
Dieser Vorgang darf max. 5 x wiederholt werden.
DEUTSCH
9
V 421
05276
230 V ~ 50 Hz
8000 W
12 V / 24 V
16 kg
IP 20
20 - 800 Ah
60 / 40 A
390 / 240 A
35 - 50 Ah
65 - 100 Ah

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

05276