Herunterladen Diese Seite drucken

Silva PK-HG 060 Inox Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Sobald der Inhalt die eingestellte Temperatur unterschreitet, schaltet das Thermostat die
­
Heizfunktion wieder ein und das Gerät heizt wieder. Die Aufheiz-Kontrolllampe leuchtet wieder.
Zum Ausschalten des Gerätes drehen Sie den Regler auf Pos. „°C" – ein „Klick"-Geräusch ist hörbar
­
und die Anzeigen erlöschen.
Befüllen Sie den Behälter mit kaltem Wasser / kalten Getränken.
­
Auf der Innenseite des Behälters ist der maximale Pegel markiert (MAX) – befüllen Sie den Behälter
­
nicht mehr, als bis zu dieser Markierung (eher etwas weniger).
Setzen Sie den Deckel auf und verriegeln Sie ihn, indem Sie ihn drehen.
­
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein/Ausschalter ein (Pos. ").
­
Stellen Sie mit Thermostat-Regler die gewünschte Temperatur ein und heizen Sie auf, wie unter
­
„Temperaturregler und Thermostat" beschrieben wurde. Der Aufheizvorgang beginnt und die
Kontrolllampe „Heating" leuchtet auf (rot).
Es dauert ca. 45 Minuten (je nach Wassermenge), um das Wasser / das Getränk zum Kochen (ca. 97
­
°C) zu bringen.
Beim Erhitzen von dicken Flüssigkeiten, wie z. B. Suppen muss regelmäßig umgerührt werden, damit
­
der Inhalt nicht anbrennt und um eine gleichmäßige Erwärmung des Inhalts zu erzielen. Andernfalls
könnte der Inhalt im unteren Bereich des Behälters zu heiß werden und der Überhitzungsschutz löst
das automatische Ausschalten des Gerätes aus.
Dünnflüssige Getränke können durch den Auslaufhahn entnommen werden: Ziehen Sie den Hebel
­
des Auslaufhahns nach vor und drücken Sie ihn wieder nach hinten, wenn genug Flüssigkeit
ausgelaufen ist.
Spätestens wenn sich nur mehr ca. 3 Tassen Flüssigkeit (ca. 600 ml) im Behälter befinden, schalten
­
Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Entleeren Sie den Behälter immer komplett, lassen Sie keine Flüssigkeit längere Zeit darin.
­
Das Gerät ist mit einer automatischen Sicherung ausgestattet die das Gerät ausschaltet, wenn es ohne
oder mit zu wenig Inhalt in Betrieb genommen wird bzw. die verhindert, dass sich das Gerät überhitzt.
Sollte der Überhitzungsschutz das Gerät ausschalten, gehen Sie wie folgt vor:
 Drehen Sie den Thermostat-Temperaturregler auf Pos. „°C".
 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter aus.
 Stecken Sie das Gerät aus.
 Lassen Sie das Gerät abkühlen (ca. 15 Minuten).
Um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen:
 Verbinden Sie es wieder mit dem Stromnetz.
 Schalten Sie es mit dem Ein-/Ausschalter ein.
 Das Thermostat wurde durch den Überhitzungsschutzes deaktiviert. Um dieses wieder zu aktivieren,
drücken Sie den RESET-Knopf auf der Unterseite des Gerätes (Hinweis Aufkleber am Gerät!)
 Nun ist das Gerät wieder betriebsbereit.
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um das Gerät einzuschalten. Ein
­
„Klick"-Geräusch ist hörbar und die Aufheiz-Kontrolllampe (rot) leuchtet auf.
Wählen Sie die gewünschte Aufwärmtemperatur aus. Das Gerät heizt auf die
­
eingestellte Temperatur (Abweichungstoleranz +/- 5 °C) auf. Wenn die
gewählte Temperatur erreicht wurde, schaltet das eingebaute Thermostat
die Heizfunktion ab, die Aufheiz-Kontrolllampe (rot) erlischt und die
Warmhalte-Kontrolllampe (orange) leuchtet.
Flüssigkeiten erhitzen und warmhalten
Überhitzungsschutz / Trockengehschutz
5

Werbung

loading