9. LAGERUNG
Das Verpacken der Schwimmpumpe und der Ersatzteile erfolgt nur in einem
bestimmten und vereinbarten Umfang.
Die Lagerung der Pumpe muss in trockenen und staubfreien Räumen erfolgen bzw.
immer in der Position mit stehendem Motor.
Lagern Sie die Schwimmpumpe in trockenen Räumen und immer in horizontaler Lage.
Vor Witterungseinflüssen schützen. Verhindern Sie den Zugang und die Manipulation
durch Unbefugte.
Bei längerer Lagerung Benzin aus dem Tank und dem Vergaser ablassen und den
Motor nach den Anweisungen des Herstellers konservieren. Reinigen Sie das Gerät
vor der Einlagerung von jeglichem Schmutz.
Beachten Sie beim Waschen und Reinigen des Geräts mit Lösungsmitteln oder
anderen chemischen Substanzen die geltenden Gesetze und Vorschriften zum
Schutz der Umwelt, der Wasserläufe und der Wasserquellen vor Verschmutzung.
10. WARTUNG
Sichern Sie vor jeder Reparatur den Motor gegen unbeabsichtigtes Anlassen, indem
Sie das Hochspannungskabel von der Zündkerze abziehen.
Hinweise zur Wartung des Motors sind in der Betriebsanleitung des Motorherstellers
angegeben. Es ist notwendig, das Betriebspersonal vor der Inbetriebnahme des
Geräts über diese Anweisungen zu informieren.
Kontrolle oder Wechsel des Öls:
-
die Ölfüllung wird über die Einfüllöffnung mit einem Manometer kontrolliert
-
Die Ölkontrolle wird jedes Mal vor der Inbetriebnahme des Geräts oder vor
der Benutzung durchgeführt.
-
der erste Ölwechsel wird nach 20 Betriebsstunden durchgeführt (erster
Einsatz des neuen Gerätes)
-
der nächste Ölwechsel wird nach 100 Betriebsstunden durchgeführt
Bei längerem Kontakt mit der Haut kann gebrauchtes Motoröl zu
Hautkrebs führen.
Beim Umgang mit altem Altöl, insbesondere bei dessen
Entsorgung, sind alle Hinweise zum Schutz der Umwelt zu
beachten. Wir empfehlen, das Altöl in einem geschlossenen
Behälter in eine Altölsammlung zu geben.