Herunterladen Diese Seite drucken

Thule 307369 Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 307369:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
SPANNINGSKABEL LEGGEN EN AANSLUITEN
Thule NV adviseert de spanningskabel op de zekeringenkast of hoofdverdeler in de cabine aan te sluiten en niet
direct op de accu.
De veiligste en kortste legafstand van de spanningskabel kiezen. Niet benodigde lengte van de spanningskabel
inkorten.
Let op!
Gebruik voor de aansluiting op de zekeringenkast resp. hoofdverdeler of accu alleen kabelklemmen, die passen op
de diameter van de spanningskabel. Niet passende aansluitklemmen veroorzaken spanningsverlies en hogere
warmtevorming aan de klem. De aansluiting aan het stroomnet van het voertuig met een zekering beveiligen
conform het aansluitschema van het product en conform EN 1648-1 en EN 1648-2.
Let op!
Het gebruik van de verkeerde zekering kan kabelbrand veroorzaken bij een kortsluiting.
Als de lengte van de meegeleverde spanningskabel niet voldoende is, moet de aansluitkabel door een nieuwe
aansluitkabel met een hogere kabeldiameter worden verlengd.
Thule NV is niet verantwoordelijk voor drukfouten.
Deze instructies kunnen zonder voorafgaande kennisgeving worden gewijzigd. Eventuele fouten in de inhoud
voorbehouden.
DE Technische Daten
Eigengewicht: 18.1 kg
Tragfähigkeit Heckträgersystem: max. 50 kg
Sicherheitsvorschriften
1.
Thule haftet in keinem Fall für Personen- und/oder Sachschäden oder dadurch
1.
bedingte Vermögensschäden infolge unvorschriftsmäßiger Montage oder Anwendung des Produkts.
2.
Der Heckträger muss sicher gemäß Anleitung zusammengebaut und montiert werden.
3.
*) Versichern Sie sich vorab, dass der Rückwand an den Montagepunkten an denen Sie den Fahrradträger
montieren wollen, stabil genug ist. Falls notwendig bitte entsprechend verstärken.
4.
Der Fahrradträger oder die zusätzliche Fracht dürfen die Rücklichter nicht bedecken.
5.
Der Fahrzeugführer ist verantwortlich für den Zustand und die sichere Befestigung und Beladung des
Heckträgersystems.
6.
Beladen Sie das Heckträgersystem so, dass das Fahrrad mit dem größten Gewicht - in der Regel das Fahrrad
mit den größten Rädern - zuerst geladen wird. Danach bitte das leichtere Fahrrad laden.
7.
Entfernen Sie vor dem Transport alle lose angebauten Teile der Fahrräder. Entfernen Sie auch Kindersitze,
Einkaufskörbe, Schlösser und Luftpumpen. Diese können sich während des Transportes lösen und so eine
Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer bilden.
8.
Binden Sie das äußere Rad mit dem mitgelieferten Gurt am Rahmen fest.
9.
Alle Spanngurte und Halterungen regelmäßig auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nachziehen.
10. Die Fahrzeuglänge vergrößert sich durch den angebauten Heckträger, bei Beladung vergrößern sich
eventuell auch die Breite und Höhe. Vorsicht beim Rückwärtsfahren und z.B. beim Einfahren in Tiefgaragen,
Fähren, Einparken etc.
11. Schadhafte oder verschlissene Teile des Heckträgersystems unverzüglich erneuern.
12. Das angebaute Heckträgersystem kann die Fahreigenschaften besonders beim Kurvenfahren und Bremsen
beeinflussen. Die Geschwindigkeit ist der Zuladung und den sonstigen Verhältnissen anzupassen.
13. Richtgeschwindigkeiten und sonstige Verkehrsvorschriften des jeweiligen Landes müssen eingehalten
werden.
14. Die Geschwindigkeit muss der Witterung und dem Verkehr sowie der Ladung angepasst werden.
15. *) Ragt die Ladung mehr als 40 cm über den äußeren Rand der Lichtaustrittsflächen der Begrenzungs- oder
Schlussleuchten des Heckträgersystems hinaus, so ist sie kenntlich zu machen, und zwar seitlich höchstens
40 cm von ihrem Rand und höchstens 1,5 m über der Fahrbahn nach vorn durch eine Leuchte mit weißem,
nach hinten durch eine Leuchte mit rotem Licht.
16. Bei Fahrzeugausführungen, deren Typengenehmigung erstmals nach dem 01.10.98 erteilt wurde, darf das
angebaute Heckträgersystem oder die mitgeführte Ladung die dritte Bremsleuchte des Fahrzeugs nicht
verdecken. Die dritte Bremsleuchte des Fahrzeugs muss sichtbar sein: rechts und links bezogen auf die
Fahrzeuglängsachse - in einem Horizontalwinkel von 10°, nach oben bezogen auf die Leuchtenoberkante - in
einem Vertikalwinkel von 10° und nach unten - bezogen auf die Leuchtenunterkante - in einem Vertikalwinkel
von 5°. Wenn diese Werte nicht eingehalten werden, muss eine "dritte" Ersatz-Bremsleuchte (optional
erhältlich) angebaut werden
17. Das Heckträgersystem ist für den Transport von Fahrrädern mit Standardrahmen geeignet. Tandems dürfen
nicht transportiert werden.
18. Veränderungen an Thule-Produkten sind grundsätzlich nicht zugelassen.
13
OBL906-03

Werbung

loading