Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hensel Nova D 1200 Gebrauchsanleitung

Hensel Nova D 1200 Gebrauchsanleitung

Blitzgenerator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Nova D 1200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Blitzgenerator
Nova D 1200/D 2400
Nova DL 1200/DL 2400
Gebrauchsanleitung
Deutsche Original-Gebrauchsanleitung
Dok.-Nr.: 900.0505.00
Stand: 07/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hensel Nova D 1200

  • Seite 1 Blitzgenerator Nova D 1200/D 2400 Nova DL 1200/DL 2400 Gebrauchsanleitung Deutsche Original-Gebrauchsanleitung Dok.-Nr.: 900.0505.00 Stand: 07/2017...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Gestaltungsmerkmale der Hinweise auf Sachschäden ......13 Beschreibung ..................14 Übersicht Lieferumfang ................. 14 Übersicht Gerät ..................15 Übersicht Bedienpanel Nova D 1200/2400 ........... 16 Übersicht Bedienpanel Nova DL 1200/2400 ......... 18 Aufgabe und Funktion ................20 Typenschild .................... 21 Technische Daten ..................
  • Seite 4 Testblitz auslösen .................. 31 Einstelllicht ein- und ausschalten ............32 Automatische Einstelllicht-Sparschaltung (Autored) ein- und ausschalten .................... 32 Blitzenergie einstellen ................33 Funktion „Flash Check“ ein- und ausschalten ........39 Funktion „Audio“ ein- und ausschalten ..........40 Gerät mit der Kamera synchronisieren ..........40 Tagesblitzzähler ..................
  • Seite 5 Haftungsbeschränkung ................. 63 Rücksendung an Kundendienst ............. 64...
  • Seite 6: Hinweise Zur Anleitung Und Zum Hersteller

    Hersteller Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Diese Anleitung hilft Ihnen beim sicheren Gebrauch der Blitzgeneratoren Nova D 1200/2400 und Nova DL 1200/2400. Die Blitzgeneratoren Nova D 1200/2400 und Nova DL 1200/2400 werden im Folgenden kurz „Gerät“ genannt. Anleitung verfügbar halten Diese Anleitung ist Bestandteil des Geräts.
  • Seite 7: Gestaltungsmerkmale In Abbildungen

    Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Gestaltungsmerkmale in Abbildungen Wird auf Elemente in einer Legende oder im laufenden Text Bezug genommen, werden diese mit einer Nummer (1) versehen...
  • Seite 8: Urheberrecht

    Hersteller Urheberrecht Diese Anleitung enthält Informationen, die dem Urheberrecht unterliegen. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hensel-Visit GmbH & Co. KG darf diese Anleitung nicht in irgendeiner Form kopiert, gedruckt, verfilmt, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden, weder vollständig noch in Auszügen.
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Das Gerät ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei Arbeiten mit und an dem Gerät bleiben jedoch Restrisiken, die Gefahren für Leib und Leben verursachen können. Deshalb müssen die nachstehenden Sicherheitshinweise beachtet und befolgt werden.
  • Seite 10 Sicherheit  Verwenden Sie niemals ein feuchtes Gerät.  Öffnen Sie nicht das Gehäuse.  Verlegen Sie Kabel möglichst nicht am Boden. Ist eine Bodenverlegung nicht zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Kabel durch Fahrzeuge, Leitern nicht beschädigt werden. ...
  • Seite 11: Sach- Und Funktionsstörungen Vermeiden

    Sicherheit Ozonbildung vermeiden Durch die Verwendung des Geräts in geschlossenen Räumen kann Ozon gebildet werden.  Zur Vermeidung erhöhter Ozonkonzentration lüften Sie die geschlossenen Räume regelmäßig. Sach- und Funktionsstörungen vermeiden Sachschäden durch Feuchtigkeitsbeschlag vermeiden Bei plötzlichem Temperaturwechsel, z. B. in der neuen Umgebung, kann Feuchtigkeitsbeschlag auftreten.
  • Seite 12 Sicherheit Funktionsstörung durch elektromagnetische Funksignale Das Gerät sendet und empfängt gemäß IEEE 802.11 n elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich 2,3995–2,4745 GHz. Die maximale Sendeleistung beträgt 100 mW. Die Leistung, Reichweite und Zuverlässigkeit kann durch andere Funksysteme beeinträchtigt werden oder durch das Gerät können andere Funksysteme, wie z. B. Funktelefone (Handys, schnurlose Haustelefone), WLAN-Router, Radio und TV-Sender oder medizinische Geräte gestört werden.
  • Seite 13: Gestaltungsmerkmale Von Warnhinweisen

    Sicherheit Gestaltungsmerkmale von Warnhinweisen In dieser Gebrauchsanleitung finden Sie folgende Warnhinweise: WARNUNG Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor einer gefährlichen Situation, die möglicherweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. Gestaltungsmerkmale der Hinweise auf Sachschäden ACHTUNG! Diese Hinweise warnen vor einer Situation, die zu Sachschäden führen kann.
  • Seite 14: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Übersicht Lieferumfang Bezeichnung Gerät Synchronkabel Netzkabel (länderspezifisch, exemplarisch dargestellt)
  • Seite 15: Übersicht Gerät

    Beschreibung Übersicht Gerät Bezeichnung Netzanschlussbuchse USB-Buchse Bedienpanel Lüfter Die USB-Buchse wird derzeit ausschließlich für Service-Zwecke verwendet.
  • Seite 16: Übersicht Bedienpanel Nova D 1200/2400

    Beschreibung Übersicht Bedienpanel Nova D 1200/2400 Bezeichnung Hauptschalter Anschlussbuchse für das Blitzkopfkabel (13-poliger Rundstecker) Kanal A ein- und ausschalten Anschlussbuchse für das Blitzkopfkabel (13-poliger Rundstecker) Kanal B ein- und ausschalten Tragegriff mit Funkantennen Fotozelle...
  • Seite 17 Beschreibung Bezeichnung Pfeiltasten für Leistungserhöhung in 1/10 bzw. 1 Blendenschritten, Wi-Fi-Einstellungen, Umschaltzeit bei Energie-Sparschaltung (Autored) einstellen, Kanal umschalten TEST: Blitz manuell auslösen LED „Ready“ Anzeige für Blitzbereitschaft LAMP: Einstelllicht im Modus „Prop“ und „Full“ ein- und ausschalten Display für die Anzeige der Blitzenergie, des Blitzzählers und der Wi-Fi- Einstellungen SLAVE: Fotozelle ein- und ausschalten FC: „Flash Check“...
  • Seite 18: Übersicht Bedienpanel Nova Dl 1200/2400

    Beschreibung Übersicht Bedienpanel Nova DL 1200/2400 Bezeichnung Hauptschalter Anschlussbuchse für das Blitzkopfkabel (20-poliger Langstecker) Kanal A ein- und ausschalten Anschlussbuchse für das Blitzkopfkabel (20-poliger Langstecker) Kanal B ein- und ausschalten Tragegriff mit Funkantennen Fotozelle...
  • Seite 19 Beschreibung Bezeichnung Pfeiltasten für Leistungserhöhung in 1/10 bzw. 1 Blendenschritten, Wi-Fi-Einstellungen, Umschaltzeit bei Energie-Sparschaltung (Autored) einstellen, Kanal umschalten TEST: Blitz manuell auslösen LED „Ready“: Anzeige für Blitzbereitschaft LAMP: Einstelllicht im Modus „Prop“ und „Full“ ein- und ausschalten Display für die Anzeige der Blitzenergie, des Blitzzählers und der Wi-Fi- Einstellungen SLAVE: Fotozelle ein- und ausschalten FC: „Flash Check“...
  • Seite 20: Aufgabe Und Funktion

    Beschreibung Aufgabe und Funktion Das Gerät dient zum Bereitstellen der elektrischen Energie für bestimmte Blitzköpfe im Innenbereich. Das Blitzkopfkabel wird je nach Gerät mit einem 13-poligen Rundstecker bzw. 20-poligen Langstecker an den Blitzkopf und an das Gerät angeschlossen. Die gespeicherte Energie ist in 1/10 Stufen einstellbar und kann wahlweise symmetrisch oder asymmetrisch über die Blitzkopfbuchsen verteilt werden.
  • Seite 21: Typenschild

    Beschreibung Typenschild Das Typenschild ist an der Gehäuseunterseite angebracht. Auf dem Typenschild finden Sie folgende Informationen:  Herstellername  Name des Modells  Code-Nummer  CE-Kennzeichnung  Zeichen für umweltgerechtes Entsorgen  Herstellungsland...
  • Seite 22: Technische Daten

    Beschreibung Technische Daten Gerätetyp Nova D 1200 Nova D 2400 Nova DL 1200 Nova DL 2400 Artikelnummer Nova D 3612SW Nova D 3624SW Nova DL 361212SW Nova DL 362412SW Nennenergie 1200 J 2400 J Leitblende 1 m = 128 0/10...
  • Seite 23 Beschreibung Gerätetyp Nova D 1200 Nova D 2400 Nova DL 1200 Nova DL 2400 Synchronbuchse/-Spannung 6,3 mm Klinkenbuchse, mono/5 V DC Funkempfänger Strobe Wizard Plus und freemask integriert Sicherungen 10 AF, Schaltvermögen nach EN 60127-2/1 bzw. IEC 127-2/1 Netzanschluss Multivoltage (110–230 V) Zusätzliche Merkmale...
  • Seite 24: Gerät Auspacken Und Lieferumfang Prüfen

    Gerät auspacken und Lieferumfang prüfen Gerät auspacken und Lieferumfang prüfen  Entnehmen Sie das Produkt der Verpackung.  Bewahren Sie die Originalverpackung für eine eventuelle Rücksendung an den Kundendienst auf.  Prüfen Sie den Lieferumfang auf Richtigkeit und Vollständigkeit (siehe Seite 14).
  • Seite 25: Gerät In Betrieb Nehmen

    Gerät in Betrieb nehmen Gerät in Betrieb nehmen Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie folgt vor:  Schließen Sie das Blitzkopfkabel an das Gerät an (siehe Seite 26).  Schließen Sie das andere Ende des Blitzkopfkabels an den Blitzkopf. Beachten Sie hierbei die Gebrauchsanleitung des Blitzkopfes.
  • Seite 26: Komponenten Des Geräts Montieren Und Demontieren

    Komponenten des Geräts montieren und demontieren Komponenten des Geräts montieren und demontieren ACHTUNG! Bei der Verwendung von Fremdprodukten kann das Gerät beschädigt werden.  Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile und Zubehör vom Hersteller. Blitzkopfkabel anschließen und abziehen Blitzkopfkabel mit 13-poligem Rundstecker Um das Blitzkopfkabel mit dem 13-poligen Rundstecker an das Gerät anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 27 Komponenten des Geräts montieren und demontieren Um das Blitzkopfkabel vom Gerät zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:  Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter (2) aus.  Lösen Sie die Verschraubung vollständig.  Ziehen Sie den Rundstecker (1) nach oben. Blitzkopfkabel mit 20-poligem Langstecker Um das Blitzkopfkabel mit dem 20-poligen Langstecker an das Gerät anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor:...
  • Seite 28 Komponenten des Geräts montieren und demontieren Um das Blitzkopfkabel vom Gerät zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:  Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter (2) aus.  Ziehen Sie den Langstecker (1) nach oben. Die mit dem Gerät zu verwendenden Blitzköpfe müssen über das gelb/rot gekennzeichnete Blitzkopfkabel angeschlossen werden.
  • Seite 29: Netzkabel Anschließen Und Abziehen

    Komponenten des Geräts montieren und demontieren Netzkabel anschließen und abziehen Um das Netzkabel anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor:  Stecken Sie den Stecker des Netzkabels (2) in die Netzanschlussbuchse des Geräts (1).  Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels (2) mit einer Netzsteckdose.
  • Seite 30: Gerät Mit Einem Optionalen Halter In Stativ Einhängen

    Komponenten des Geräts montieren und demontieren Gerät mit einem optionalen Halter in Stativ einhängen Um das Gerät in ein Stativ einzuhängen, gehen Sie wie folgt vor:  Nehmen Sie das Gerät in die Hand und führen Sie die untere Seite des Halters unter den Griff des Geräts.
  • Seite 31: Gerät Bedienen

    Gerät bedienen Gerät bedienen Gerät ein- und ausschalten  Stellen Sie sicher, dass das Gerät angeschlossen ist.  Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie den Hauptschalter (1) in die Stellung „I“.  Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie den Hauptschalter (1) in die Stellung „0“.
  • Seite 32: Einstelllicht Ein- Und Ausschalten

    Gerät bedienen Einstelllicht ein- und ausschalten Modi „Full“ und „Prop“ Um das Einstelllicht in den Modi „Full“ und „Prop“ einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:  Drücken Sie kurz die Taste LAMP. Die LED-Anzeige „Prop“ über der Taste LAMP leuchtet grün. Die Helligkeit des Einstelllichts ist proportional zu der eingestellten Blitzenergie.
  • Seite 33: Blitzenergie Einstellen

    Gerät bedienen Um die automatische Einstelllicht-Sparschaltung (Autored) auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor:  Verringern Sie den im Display angezeigten Wert mit den Pfeiltasten (1) oder (2) solange, bis zwei Striche „--“ im Display angezeigt werden. Blitzenergie einstellen Die Blitzenergie kann in Stufen über einen Bereich von 8 Blendenwerten, von 3 (niedrigste Blitzenergie) bis 10 (höchste Blitzenergie) mit den Pfeiltasten eingestellt werden.
  • Seite 34 Gerät bedienen Blitzenergie nur am Kanal A einstellen Um die Blitzenergie am Kanal A einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:  Zum Einschalten des Kanals A, drücken Sie die Taste A (1). Die LED für die Maximalenergie leuchtet grün.  Drücken Sie die Pfeiltasten (2, 3), wenn Sie die Leistung in Schritten von 0,1-Blenden verstellen möchten.
  • Seite 35 Gerät bedienen Angezeigter Blitzenergie Nova Blitzenergie Nova Leistungswert D 2400/DL 2400 D 1200/DL 1200 2400 J 1200 J 1200 J 600 J 600 J 300 J 300 J 150 J 150 J 75 J 75 J 37, 5 J 37,5 J 19 J 19 J 8,5 J...
  • Seite 36 Gerät bedienen  Stellen Sie die Werte analog zum Kanal A ein. Die einzustellenden Werte entnehmen Sie der folgenden Tabelle. Angezeigter Blitzenergie Nova Blitzenergie Nova Leistungswert D 2400/DL 2400 D 1200/DL 1200 1200 J 600 J 600 J 300 J 300 J 150 J 150 J...
  • Seite 37 Gerät bedienen Blitzenergie symmetrisch einstellen Die Blitzenergie kann für die Kanäle A und B wahlweise symmetrisch eingestellt werden. Um die Blitzenergie für die Kanäle A und B symmetrisch einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:  Um den Kanal A einzuschalten, drücken Sie die Taste A (1). ...
  • Seite 38 Gerät bedienen Blitzenergie asymmetrisch einstellen Die Blitzenergie kann für die Kanäle A und B wahlweise asymmetrisch eingestellt werden. Um die Blitzenergie für die Kanäle A und B asymmetrisch einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:  Um den Kanal A einzuschalten, drücken Sie die Taste A (1). ...
  • Seite 39: Funktion „Flash Check" Ein- Und Ausschalten

    1200 J symmetrisch 2400 1800 J 600 J asymmetrisch 1200 J 600 J asymmetrisch 1200 J nur Kanal B Nova D 1200 1200 J nur Kanal A Nova DL 600 J 600 J symmetrisch 1200 900 J 300 J asymmetrisch...
  • Seite 40: Funktion „Audio" Ein- Und Ausschalten

    Gerät bedienen Funktion „Audio“ ein- und ausschalten Mit der Funktion „Audio“ wird die Blitzbereitschaft nach dem Aufladen oder nach einer Reduktion der Blitzenergie durch einen akustischen Ton signalisiert. Um die Funktion „Audio“ einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:  Drücken Sie die Taste AUDIO. Die LED-Anzeige über der Taste AUDIO leuchtet grün.
  • Seite 41 Gerät bedienen Fotozelle ein- und ausschalten Um die Fotozelle ein- und auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor:  Drücken Sie die Taste SLAVE. Die LED-Anzeige über der Taste SLAVE leuchtet grün.  Drücken Sie erneut die Taste SLAVE. Die LED-Anzeige über der Taste SLAVE erlischt. Die Fotozelle ist abgeschaltet.
  • Seite 42 Der zuletzt gewählte Kanal wird abgespeichert. Die LED über der Taste RC/CH erlischt.  Beachten Sie dabei auch die Anleitungen des Funk-Fernauslösers. Nach den Funkkanälen C1, C2 und C3 des Funk-Fernauslöse-Systems HENSEL „Strobe Wizard Plus“ erscheinen die Funkkanäle F1 bis F3 für das HENSEL freemask System.
  • Seite 43: Tagesblitzzähler

    Gerät bedienen Tagesblitzzähler Tagesblitzzähler ablesen Zum Ablesen des Tagesblitzzählers, gehen Sie wie folgt vor:  Drücken Sie die Taste AUDIO eine Sekunde lang. Im linken und rechten Display wird die Anzahl (z. B. siehe Tabelle unten) der ausgelösten Blitze angezeigt. Der Zählbereich des Tagesblitzzählers reicht bis 9999.
  • Seite 44: Wi-Fi-Einstellungen Vornehmen

    Gerät bedienen Wi-Fi-Einstellungen vornehmen Das Wi-Fi-Menü besteht aus mehreren Ebenen. Mithilfe von Pfeiltasten können Sie die Ebenen wechseln und den Wert ändern. Das Wi-Fi-Menü beendet sich automatisch und übernimmt alle Änderungen, wenn die letzte Ebene überschritten oder für 3 Sekunden keine Aktion getätigt wurde.
  • Seite 45 Gerät bedienen Um das Wi-Fi-Menü zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor:  Drücken Sie die Pfeiltasten (1, 2) gleichzeitig. Das Wi-Fi-Menü wird angezeigt. In der Ebene 1 läuft drei Mal ein Wi-Fi- Schriftzug über das Display. In der Ebene 2 können Sie die Wi-Fi-Funktion aktivieren bzw. deaktivieren. ...
  • Seite 46 Gerät bedienen In der Ebene 3 wird Folgendes anzeigt: Bezeichnung Erläuterung Netzwerktyp „Private Network“ (aktuell nicht veränderbar) In der Ebene 4 können Sie das Team (1) und die Wi-Fi-Modi (2) wählen. Bezeichnung Erläuterung A–J Bezeichnung des Teams Die Teams werden mit Buchstaben von A–J bezeichnet und sind über den Namen des Access Point kenntlich gemacht.
  • Seite 47 Gerät bedienen Der Access Point hat den Namen „AP_Hensel_Team_X“. X steht für das gewählte Team A–J. Der Access Point ist passwortgeschützt über WPA2PSK. Das Passwort in allen Modi lautet: Hensel-Visit-CTL. Die folgende Tabelle zeigt die 4 Wi-Fi-Modi: Wi-Fi- Erläuterung Modus Manueller Modus: In diesem Modus legen Sie selbst ein Gerät als Access Point fest.
  • Seite 48 Gerät bedienen In der Ebene 5 können Sie in den Wi-Fi-Modi 2 und 3 den Access-Point und Client-Geräte konfigurieren. Erläuterung Hier können Sie den Access-Point (AP) wählen. Hier können Sie den Client (CL) wählen. In der Ebene 6 können Sie im Wi-Fi-Modus 3 bei Konfiguration als Client die Gerätenummer zwischen 2 und 12 einstellen.
  • Seite 49 Gerät bedienen In der Ebene 7 läuft der Schriftzug „Con.“ wie nachfolgend abgebildet. Über diese Option kann die Verbindungs-Status-Anzeige (blinkender Querstrich oben und unten im ersten Segment) aktiviert (on) oder deaktiviert (- -) werden.
  • Seite 50 Gerät bedienen Die Verbindungs-Status-Anzeige besteht aus 2 Balken (1, 2) im ersten Segment des Displays. Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Statusanzeigen: Anzeige Erläuterung oben aus Wi-Fi aus unten aus oben an Wi-Fi aktiv (Gerät ist Access-Point): unten an Besteht eine Verbindung zu mindestens einer App, ist die obere Statusanzeige durchgängig an, ansonsten blinkt diese.
  • Seite 51: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Fehlermeldungen Im Fehlerfall wird im Display eine Fehlernummer angezeigt. In einem solchen Fall gehen Sie wie folgt vor:  Schalten Sie das Gerät aus.  Warten Sie einige Sekunden.  Schalten Sie das Gerät wieder an. Sollte der Fehler immer noch angezeigt werden, gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 52 Fehlermeldungen Problem Mögliche Ursachen Abhilfe  Lassen Sie das Gerät Hot Temperaturfehler – Hohe Umgebungs- Lüfter läuft mit temperatur, abgedeckte eingeschaltet, damit maximaler Drehzahl und Lüftungsschlitze oder der Lüfter das Gerät das Gerät blitzt nicht. ein defekter Lüfter. abkühlen kann. ...
  • Seite 53 Fehlermeldungen Problem Mögliche Ursachen Abhilfe  Schalten Sie das Gerät Temperaturfehler Temperatur an den Kondensatoren ist zu sofort ab. hoch.  Senden Sie das Gerät mit Angabe der Fehlernummer an den Kundendienst. Zündfehler – Gerät hat Dieser Fehler setzt sich Sollte dieser Fehler nicht geblitzt in der Regel automatisch...
  • Seite 54 Fehlermeldungen Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Kommunikationsfehler  Schalten Sie das Gerät sofort ab.  Senden Sie das Gerät mit Angabe der Fehlernummer an den Kundendienst.
  • Seite 55: Gerät Transportieren Und Lagern

    Gerät transportieren und lagern Gerät transportieren und lagern Um das Gerät zu transportieren und zu lagern, gehen Sie wie folgt vor:  Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus.  Entfernen Sie das Netzkabel vom Gerät (siehe Seite 29).  Entfernen Sie das Blitzkopfkabel vom Gerät (siehe Seite 26). ...
  • Seite 56: Gerät Instand Halten

    Gerät instand halten Gerät instand halten Gerät pflegen und reinigen Um elektrische Sicherheit zu gewährleisten, muss das Gerät regelmäßig gereinigt werden. Um es zu reinigen, gehen Sie wie folgt vor.  Säubern Sie das Gerät regelmäßig äußerlich mit einem trockenen Tuch. Turnusmäßige Überprüfung Die nationalen Sicherheitsvorschriften –...
  • Seite 57: Defekte Sicherung Austauschen

    Gerät instand halten Defekte Sicherung austauschen Um die defekte Sicherung auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor:  Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus (4).  Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.  Öffnen Sie den Sicherungshalter (2) mit einem Schraubendreher (1) und ziehen Sie ihn heraus.
  • Seite 58: Firmware-Updates Durchführen

    Firmware-Updates durchführen Firmware-Updates durchführen Die Firmware-Version des Geräts kann über den USB-Anschluss aktualisiert werden.  Für nähere Informationen wenden Sie sich an den Kundendienst.
  • Seite 59: Gerät Und Verpackung Entsorgen

    Gerät und Verpackung entsorgen Gerät und Verpackung entsorgen In Deutschland  Entsorgen Sie die Verpackung des Geräts sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leichtverpackungen.  Entsorgen Sie das Gerät zusammen mit dem Zubehör getrennt vom Hausmüll.
  • Seite 60: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt Hensel-Visit GmbH & Co. KG, dass der Gerätetyp Nova D 1200/2400 und Nova DL 1200/2400 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://support.hensel.eu/index.php/eu-konformitaetserklaerungen.
  • Seite 61: Zubehör

    LightStick 3000 Ws Rundstecker Nova DL: Ringblitz RF 3000-XS 3430 F-Spot 3000 Langstecker 3390 LightStick 3000 Ws Langstecker Die komplette Liste anschließbarer Blitzköpfe erhalten Sie auf Anfrage unter: info@hensel.de. Funk-Fernauslöser Bezeichnung Artikelnummer Strobe Wizard Plus Sender 3950 Freemask Sender 3955 Weiteres Zubehör...
  • Seite 62: Garantiebestimmungen

    Garantiebestimmungen Garantiebestimmungen In Deutschland Die Garantiebestimmungen entnehmen Sie bitte den allgemeinen Geschäftsbedingungen auf unserer Internetseite: www.hensel.de. Außerhalb Deutschlands Es gelten die Garantiebestimmungen des Händlers, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
  • Seite 63: Haftungsbeschränkung

    Haftungsbeschränkung Haftungsbeschränkung Wir haften nicht für Sach- oder Personenschäden, die durch eine nicht fachgerechte, den Angaben der Gebrauchsanleitung widersprechende Verwendung des Geräts entstehen. Ebenso kommen wir nicht für Folgeschäden (wie Produktions- oder Honorarausfall, etc.) auf, die unter Umständen durch einen Defekt unseres Geräts verursacht wurden.
  • Seite 64: Rücksendung An Kundendienst

    Sobald Sie einen Schaden am Gerät festgestellt haben, gehen Sie wie folgt vor:  Senden Sie das Gerät in der Originalverpackung mit einer präzisen Fehlerbeschreibung zur Reparatur an folgende Adresse: HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG Abteilung Service Robert-Bunsen-Str. 3 D-97076 Würzburg Telefonnummer: +49(0)931-27881-0 Unsere Kundendienstadressen innerhalb und außerhalb Deutschlands...

Diese Anleitung auch für:

Nova dl 1200Nova dl 2400Nova d 2400

Inhaltsverzeichnis