Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Handleiding
59,9 cm (23,6") LCD LED-Backlight TV
MEDION® LIFE®
P14127 (MD 21406)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion LIFE P14127

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Mode d‘emploi Istruzioni per l‘uso Handleiding 59,9 cm (23,6“) LCD LED-Backlight TV MEDION® LIFE® P14127 (MD 21406)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung....................3 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ......3 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch................. 4 1.3. Full HD ............................. 4 1.4. Lieferumfang ........................5 2. Sicherheitshinweise ...................6 2.1. Betriebssicherheit ....................... 6 2.2. Aufstellungsort ........................8 2.3. Reparatur ..........................10 2.4.
  • Seite 3 7.3. Soundbar/Surround-Anlage anschließen ..............32 7.4. DVD/Blu-Ray Player anschließen .................33 7.5. Videorekorder anschließen ...................34 7.6. DVD-Rekorder anschließen ...................34 7.7. Receiver (SAT, DVB-T, Decoder etc.) anschließen ...........34 7.8. DVD-/Videorekorder und SAT-Receiver anschließen ...........36 7.9. Camcorder anschließen ....................36 7.10. Gerät mit HDMI- oder DVI-Ausgang ................36 7.11.
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedie- nungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Garantiekarte aus.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Dieses Gerät dient zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehprogrammen. Die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten ermöglichen eine zusätzliche Er- weiterung der Emp fangs- und Wiedergabequellen (Receiver, DVD-Player, DVD- Recorder, Videorecorder, PC etc.). Ihr Gerät bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Nutzung : •...
  • Seite 6: Lieferumfang

    1.4. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. GEFAHR! Erstickungsgefahr! Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachge- mäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr! − Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien oder Plastikbeutel von Kindern fern.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1. Betriebssicherheit − Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori- schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah- rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerä- tes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge- fahren verstanden haben.
  • Seite 8 WARNUNG! Überhitzung! Brandgefahr! Überhitzung kann Beschädigungen des LCD-TVs und Brandgefahr zur Folge haben! − Schlitze und Öffnungen des TV-Geräts dienen der Belüf- tung. Decken Sie diese Öffnungen nicht, z. B. mit Zeitun- gen, Tischdecken, Vorhängen etc., ab. − Üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Es besteht die Gefahr, dass der Bildschirm bricht.
  • Seite 9: Aufstellungsort

    Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn: − das Netzkabel angeschmort oder beschädigt ist − Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist − das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert − das Gerät gestürzt, oder das Gehäuse beschädigt ist − Rauch aus dem Gerät aufsteigt 2.2.
  • Seite 10 GEFAHR! Beschädigungsgefahr! Bei Kerzen und anderen offenen Flammen besteht Ver- letzungsgefahr. − Halten Sie Kerzen und andere offene Flammen zu jeder Zeit von diesem Produkt fern, um das Ausbreiten von Feuer zu verhindern. − Achten Sie auf genügend große Abstände in der Schrank- wand.
  • Seite 11: Reparatur

    − Stellen Sie das TV-Gerät nicht auf höhere oder hohe Möbel, wie z. B. Hängeschränke oder Regale, ohne beides, Möbel und TV-Gerät, sicher und stabil zu befestigen. − Legen Sie keine Decken oder Ähnliches unter das TV-Gerät, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. −...
  • Seite 12: Sicherheit Beim Anschließen

    − Ziehen Sie während eines Unwetters oder wenn das Ge- rät für längere Zeit nicht benutzt wird den Stecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennenbuch- GEFAHR! Beschädigungsgefahr! Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankun- gen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbil- dung innerhalb des LCD-TVs kommen, die einen elektri- schen Kurzschluss verursachen kann.
  • Seite 13: Umgang Mit Batterien

    − Betreiben Sie den LCD-TV nur an geerdeten Steckdosen mit 220 - 240 V ~ 50 Hz. Wenn Sie sich der Stromversorgung am Aufstellort nicht sicher sind, fragen Sie bei Ihrem Energie- versorger nach. − Die Steckdose muss sich in der Nähe des LCD-TVs befinden und leicht erreichbar sein.
  • Seite 14 − Schließen Sie die Batterien niemals kurz. − Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus! − Zerlegen oder verformen Sie die Batterien nicht. Ihre Hände oder Finger könnten verletzt werden oder Bat- terieflüssigkeit könnte in Ihre Augen oder auf Ihre Haut ge- langen.
  • Seite 15: Hinweise Zur Konformität

    2.7. Hinweise zur Konformität Das LCD-TV erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen Kompatibilität und elektrischen Sicherheit. Ihr Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den relevanten Vorschriften der EMV Richtlinie 2014/30/EU, der Richtlinie für Niederspannungsgeräte 2014/35/EU und der Richt- linie 2011/65/EU (RoHS 2). Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und rele- vanten Vorschriften der Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG (Ver- ordnung 642/2009).
  • Seite 16: Geräteübersicht

    3. Geräteübersicht 3.1. Vorderseite VOL+ VOL- INPUT MENU V O L + /V O L - : die Lautstärke einstellen oder im Menü navigieren C H + / C H - : ein Programm auswählen oder im Menü navigieren I N P U T : Eingabequelle wechseln M E N U : das Bildschirm-Menü...
  • Seite 17: Rückseite

    3.2. Rückseite Headphone Out LNB IN SPDIF 13V DC/18V DC 400mA Max COAX OUT C O M M O N I N T E R FA C E ( C I + ) : Einschubfach zur Nutzung von Pay-TV-Karten M I N I Y P B P R : YPbPr-Komponenten-Eingang (mittels des mitgelieferten Cinch-Adapters) M I N I A V : Audio-/Video-Eingang (mittels des mitgelieferten Cinch-Adapters)
  • Seite 18 L N B I N 1 3 V / 1 8 V D C 4 0 0 mA max: Zum Anschluss der Antenne (Sa- tellit) V G A A U D I O I N : Audio-Anschluss zur Tonwiedergabe vom PC S C A R T : SCART-Buchse (Eingang) V G A : Anschluss zum Anschluss eines PCs H E A D P H O N E O U T : Zum Anschluss eines Kopfhörers mit 3,5-mm-Klin-...
  • Seite 19: Fernbedienung

    3.3. Fernbedienung D.MENU TITLE GOTO ANGLE REVEAL PROGRAM INTRO REPEAT D.DISP SUB.T LANG ZOOM INDEX AUDIO SIZE...
  • Seite 20 Leuchtanzeige zur Bestätigung eines Tastendrucks. P.MODE Bildmodus auswählen GOTO Keine Funktion POWER, d. h. LCD-TV ein-/ausschalten (Standby-Modus ein-/ ausschalten). MEDIA Medienbrowser öffnen ANGLE Keine Funktion REVEAL Videotext: Verborgenen Text anzeigen AUDIO ATV: Tonnorm Stereo / Mono einstellen. DTV/Satellit: Audiosprachen auswählen. LANG Keine Funktion SIZE...
  • Seite 21 17 OK In bestimmten Menüs Auswahl bestätigen. Wird auch zum Öffnen der Senderliste benutzt. 18 P+/- Programmwahltasten 19 EXIT Menü verlassen 20 MENU Menü öffnen und schließen 21 TV/RADIO DTV/Satellit: zwischen TV- und Radiosendern umschalten 22 INFO Zum Anzeigen von Informationen, wie aktuelle Programm- nummer und Bildformat 23 INDEX Videotext: Hauptseite aufrufen...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme 4.1. Auspacken  Wählen Sie vor dem Auspacken einen geeigneten Platz zum Aufstellen.  Öffnen Sie den Karton sehr vorsichtig, um eine mögliche Beschädigung des Ge- rätes zu verhindern. Dies kann passieren, wenn zum Öffnen ein Messer mit einer langen Klinge verwendet wird.
  • Seite 23: Antenne Anschließen

    4.4. Antenne anschließen Ihr LCD-TV unterstützt unterschiedliche Antennensignale. An den Anschluss mit der Bezeichnung R F können Sie folgende Bildsignale einspeisen: • über Analog Kabel / eine Analoge Hausantenne, • über eine DVB-T Antenne oder • über einen DVB-C Anschluss ...
  • Seite 24: Stromversorgung Anschließen

    4.6. Stromversorgung anschließen  Verbinden Sie den Netzstecker am Gerät mit einer gut erreichbaren Netzsteck- dose 220 - 240 V ~ 50 Hz. 4.7. LCD-TV ein- und ausschalten  Das Gerät befindet sich im Standby-Betrieb, sobald sie den Netzstecker mit der Netzsteckdose verbunden haben.
  • Seite 25: Kabel Und Antenne

    4.8.1. Kabel und Antenne Sendersuche Empfangsart Digital Typ DVB-C Suchmodus Netzwerksuche Netzwerk ID Auto Frequenz Auto Symbol Rate Auto LCN Sendersortierung Zurück Start MENU Menüpunkt Einstellung Wählen Sie mit den Richtungstasten die Empfangs- art: ATV+DTV (Suche nach analogen und digita- •...
  • Seite 26: Suchmodus

    Sendersuchlauf startet daraufhin. 4.8.2. Satellit Sendersuche Empfangsart Digital Typ Satellit Satellit 01 ASTRA Suchmodus Netzwerk Sender Typ Frei+Verschlüsselt Service Typ Alle Presetliste laden Satellit Konfiguration Zurück Start MENU Menüpunkt Einstellung EMPFANGSART Im Satellitenmodus können hier keine Einstellun- gen vorgenommen werden. Wählen Sie mit den Richtungstasten die Anschluss- DIGITAL TYP art (DVB-T, DVB-C oder SATELLIT).
  • Seite 27 Menüpunkt Einstellung SENDER TYP Legen Sie fest, nach welchen Kanälen Sie Su- chen wollen: FREI (freie Kanäle), VER- SCHLÜSSELT (verschlüsselte Kanäle) oder FREI+VERSCHLÜSSELT (freie und verschlüssel- te Kanäle). SERVICE TYP Kanal Type wählen. DTV: Suche nach digitalen TV-Sendern. RADIO: Suche nach digitalen Radiosendern. ALLE: Suche nach digitalen TV- und Radiosendern.
  • Seite 28: Bedienung

    5. Bedienung 5.1. Programmauswahl  Um ein Programm auszuwählen, drücken Sie entweder eine der Tasten C H + / – (am Gerät) oder P + / - (an der Fernbedienung) oder wählen Sie das Programm über eine Zifferntaste direkt an. Für eine zwei- oder dreistellige Nummer geben direkt die Ziffern hintereinander ein.
  • Seite 29: Programminformationen Anzeigen Lassen

    ZOOM 1 Das Bild wird in Stufe 1 in alle Richtungen vergrößert dargestellt. ZOOM 2 Das Bild wird in Stufe 2 weiter vergrößert darge- stellt. 1:1 (nur bei Component und HDMI): Das Bild wird Pixelgenau dargestellt. Diese Einstellung der Bildformate können Sie auch im Menü OPTIONEN > BILD- FORMAT ändern.
  • Seite 30: Quelle Wählen

    Favoritenliste Seite Auf / Ab CH+/CH- Zurück  Wählen Sie mit den Richtungstasten  ein Programm aus und öffnen Sie es mit O K .  Mit den Tasten P + / P - kann die Favoritenliste in 10er Schritten bewegt werden. 5.6.
  • Seite 31: Videotext

    6. Videotext Videotext ist ein kostenloser Service, der von den meisten Fernsehstationen ausge- strahlt wird und aktuelle Informationen bezüglich Nachrichten, Wetter, Fernsehpro- grammen, Aktienkursen, Untertiteln und anderen Themen bietet. 6.1. Die Bedienung des Videotexts Zur Bedienung des Videotexts verfügt Ihre Fernbedienung spezielle Videotext-Tas- ten.
  • Seite 32: Nützliche Videotext-Eigenschaften

    6.3. Nützliche Videotext-Eigenschaften 6.3.1. INDEX  Mit der Taste INDEX wählen Sie die Hauptseite des Videotextes aus. 6.3.2. REVEAL  Um verborgene Information, wie z. B. die Lösungen von Rätseln, Puzzle oder Quiz anzuzeigen, drücken Sie einmal auf die Taste REVEAL. ...
  • Seite 33: Geräte Anschließen

    7. Geräte anschließen 7.1. Kopfhörer anschließen Den Kopfhörer schließen Sie an die Kopfhörerbuchse an. Die Hauptlautsprecher des des Fernsehers werden daraufhin stummgeschaltet. Die Lautstärketasten und die Taste regeln nun die Kopfhörerlautstärke. WARNUNG! GEFAHR VON HÖRSCHÄDEN! Um eine mögliche Schädigung des Hörsinns zu verhin- dern, vermeiden Sie das Hören bei großer Lautstärke über lange Zeiträume.
  • Seite 34: Dvd/Blu-Ray Player Anschließen

    Über den SCART-Anschluss  Verwenden Sie einen Adapter mit Scart auf 2 x Cinch (nicht im Lieferumfang enthalten), um den SCART-Anschluss des LCD-TVs mit den Toneingängen ihrer Soundbar/Surroundanlage zu verbinden. 7.4. DVD/Blu-Ray Player anschließen Zum Anschluss eines DVD/Blu-Ray Players haben Sie diverse Möglichkeiten: Mit einem HDMI-Kabel ...
  • Seite 35: Mit Einem Av-Adapter

    Mit einem AV-Adapter  Verbinden Sie den AV-Adapter mit dem AV Anschluss an dem LCD-TV.  Verbinden Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker) mit dem AV-Ad- apter und den Audio-Ausgängen des externen Geräts.  Verbinden Sie ein Video-Cinch-Kabel (gelber Stecker) mit dem AV-Adapter und dem Video-Ausgang des externen Geräts.
  • Seite 36 Mit einem YPbPr-Adapter (YUV)  Sofern der Receiver über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr), ist es empfehlenswert, ihn mit Cinch Kabeln und dem mitgelieferten YUV-Adapterkabel (3 x Cinch (grün/blau/rot) auf 3,5 mm Klinke) an den YPbPr Anschluss des LCD-TVs anzu- schließen.
  • Seite 37: Dvd-/Videorekorder Und Sat-Receiver Anschließen

    7.8. DVD-/Videorekorder und SAT-Receiver anschließen Wenn Sie gleichzeitig einen DVD- oder Videorekorder und einen SAT-Receiver an- schließen möchten, können Sie folgende Anschlussart verwenden:  Schließen Sie den Receiver wie oben beschrieben an.  Verbinden Sie nun den Receiver mit einem SCART-Kabel am SCART-Ausgang des DVD-Rekorders und den entsprechenden SCART-Eingang des Receivers.
  • Seite 38: Externes Gerät Mit Dvi-Ausgang Anschließen

    7.10.2. Externes Gerät mit DVI-Ausgang anschließen Sollte das externe Gerät einen DVI-Ausgang haben, können Sie es ebenfalls an den HDMI-Eingang anschließen (HDMI ist abwärtskompatibel zu DVI - „Digital Visual In- terface“). Sie benötigen dazu einen Adapter HDMI-DVI (nicht im Lieferumfang). Da der DVI-Ausgang keinen Ton überträgt, schließen Sie zur Übertragung des Tons zusätzlich ein Audio-Kabel (3,5 mm Klinke) an den VGA Audio-Eingang des Geräts 7.11.
  • Seite 39: Menüführung

    8. Menüführung  Drücken Sie die Taste M E N U , um das OSD zu aktivieren. Am unteren Rand wer- den die jeweils möglichen Einstellungen angezeigt.  Mit den Richtungstasten  wählen Sie die Optionen aus dem Hauptmenü.  Mit den Richtungstasten  wählen Sie die Optionen aus einem Menü. ...
  • Seite 40: Menü Kanal

    8.1. Menü Kanal KANAL Automatische Sendersuche Programme bearbeiten Signalinformation CI-Informationen Satellit Konfiguration Zurück Auswahl MENU Bewegen EXIT Verlassen Menüpunkt Einstellung AUTOMATISCHE Sollten Sie als Quelle DTV gewählt haben (DVB-T oder SUCHE DVB-C), stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfü- gung: LAND Wählen Sie das gewünschte Land für den Sendersuchlauf.
  • Seite 41 Frequenz einstellen. Standardeinstellung FRE- ist AUTO. QUENZ Nur aktiv, wenn im Suchmodus der Ein- (nur im Mo- trag NETZWERKSUCHE gewählt ist. dus DVB-C) Symbolrate einstellen. SYMBOL- RATE (nur im Mo- dus DVB-C) LCN SEN- Logical Channel Numbering: Wählen Sie die Einstellung EIN, wenn die Sender an- DERSOR- hand einer voreingestellten Senderliste TIERUNG...
  • Seite 42 Legen Sie fest, nach welchen Kanälen Sie SENDER Suchen wollen: FREI (freie Kanäle), VER- SCHLÜSSELT (verschlüsselte Kanäle) oder FREI+VERSCHLÜSSELT (freie und verschlüsselte Kanäle). Kanal Type wählen. SERVICE DTV: Suche nach digitalen TV-Sendern. RADIO: Suche nach digitalen Radiosen- dern. ALLE: Suche nach digitalen TV- und Ra- diosendern.
  • Seite 43 MANUELLE Hier können Sie eine manuelle Programmierung für ein- DVB-T SUCHE zelne Sender im DVB-T Modus durchführen, wenn das eingespeiste Signal über Antenne kommt. (nur bei DVB-T) Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn zuvor DTV als Eingangsquelle gewählt wurde. VHF / UHF Wählen Sie den zu durchsuchen- den Kanal.
  • Seite 44: Programme Bearbeiten

    PROGRAMME Hier sehen Sie die aktuell gespeicherten Sender. Für je- BEARBEITEN den Sender können Sie die nachfolgenden Einstellungen vornehmen. LÖSCHEN Wählen Sie den Sender an, den Sie löschen möchten, und drücken Sie die rote Taste [P R O G R A M ]. Der markierte Sender wird daraufhin gelöscht.
  • Seite 45: Signalinforma- Tion

    SIGNALINFORMA- Hier werden die Signalinformationen des eingestellten TION Senders angezeigt. Diese Option steht Ihnen nur im DTV Modus zur Verfü- gung. CI INFORMATIO- Wenn Sie kostenpflichtige Kanäle anschauen möchten, NEN (CI+) müssen Sie sich zuvor bei einem entsprechenden Anbie- ter anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von Ih- rem Anbieter ein Conditional Access Module (CA-Modul) und eine spezielle Karte.
  • Seite 46: Konfiguration

    Menüpunkt Einstellung Wählen Sie den Satelliten aus, für den Sie die Ein- stellungen ändern oder den Suchlauf durchfüh- ren möchten. BEARBEITEN Drücken Sie die grüne Taste, um den angewähl- ten Satelliten zu bearbeiten. Mit Hilfe der eingeblendeten Tas- tatur können Sie den Namen des Satelliten ändern.
  • Seite 47 Menüpunkt Einstellung Suchmodus einstellen. STANDARD: Ein Suchlauf für den gewählten Satelliten wird an- hand der für diesen Satelliten ge- speicherten Transponderliste durchgeführt. Dies benötigt et- was Zeit. NETZWERKSUCHE: Netzwerk- suche aktivieren/deaktivieren. BLINDSUCHE: Eine vollständi- SUCHMO- ge Suche des gewählten Satelliten wird durchgeführt.
  • Seite 48: Lnb Ver- Sorgung

    Menüpunkt Einstellung Wechseln Sie mit der Pfeiltaste E P G in die Spalte TRANSPONDER und wählen Sie mit den Pfeil- tasten  den Transponder aus, über den der Suchlauf gestartet werden soll. Drücken Sie nun die Taste O K , um den betreffenden Transponder mit einem roten Haken zu markieren.
  • Seite 49: Menü Bild

    Menüpunkt Einstellung Stellen Sie hier ggf. den Tone ein, Standard ist 22KHZ AUTO. Wenn Ihre Satelliten-Anlage ein Tonburst benö- TONE- tigt, können Sie hier BURST A oder B einstel- BURST len. Wenn Sie eine Satelliten-Antenne mit mehreren DISEQC LNBs bzw. einem Di-SEqC-Schalter angeschlossen 1.0/1.1 haben, stellen Sie das gewünschte LNB hier ein.
  • Seite 50: Menü Ton

    Menüpunkt Einstellung HELLIGKEIT Helligkeit verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100). FARBE Farbe verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100). FARBTON Farbton Einstellungen nur bei NTSC-Empfang verfügbar SCHÄRFE Schärfe verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100). FARBTEM- Farbtemperatur wählen: KALT, NORMAL und WARM. PERATUR RAUSCH- Mit dieser Funktion können Sie das Bildrauschen verringern...
  • Seite 51: Menü Zeit

    Menüpunkt Einstellung Die Funktion AVL (Automatic Volume Limiting) gleicht die unterschiedlichen Lautstärken der verschiedenen Sendun- AUTOM. LAUT- gen aus. Stellen Sie auf AUS, so hören Sie die Originallaut- STÄRKE stärken. Stellen Sie auf EIN, so hören Sie eine gleichmäßige Lautstärke. SPDIF MODE SPDIF Modus einstellen.
  • Seite 52: Menü Sperren

    OSD ZEIT Hier können Sie die Zeit einstellen, nach der das OSD- Menü sich automatisch schließt 8.5. Menü Sperren SPERREN System sperren Kennwort setzen Sender sperren Jugendschutz Tastensperre Hotel Mode Zurück Auswahl MENU Bewegen EXIT Verlassen Menüpunkt Einstellung SYSTEM SPERREN Hierüber schalten Sie die Einstellungen SENDER SPERREN, JUGENDSCHUTZ, TASTENSPERRE und HOTEL MODE frei.
  • Seite 53: Menü Optionen

    HINWEIS! Notieren Sie sich das neue Passwort. Es wird beim Wiederherstellen der Werkseinstellun- gen nicht zurückgesetzt. Sollten Sie das Passwort vergessen haben, benutzen Sie das Master-Passwort „4711“. SENDER SPERREN Legen Sie hier fest welche Sender gesperrt werden soll JUGENDSCHUTZ Hier können Sie das Alter wählen. Diese Option steht nur im DTV Modus zur Verfügung.
  • Seite 54: Audiosprachen

    Menüpunkt Einstellung Wird die aktuelle Sendung in mehreren Sprachen ausge- strahlt, so können Sie hier ihre bevorzugte Sprache einstel- AUDIOSPRACHEN len. Diese wird entsprechend wiedergegeben. Sie können ihre Einstellungen für zwei Sprachen (ERSTE, ZWEITE) vornehmen. Wird die aktuelle Sendung mit mehreren Untertitelspra- chen ausgestrahlt, so können Sie hier ihre bevorzugte UNTERTITELSPRA- Sprache einstellen.
  • Seite 55 FINDEN Gelbe Taste Diese Option ermöglicht eine Sendersuche über ein Tastenfeld. Geben Sie den Namen des gesuch- [R E P E AT ] ten Senders ein, indem Sie mit den Pfeiltasten die (nur wenn gewünschten Zeichen anwählen und jeweils mit ALLE Sen- der Taste O K bestätigen.
  • Seite 56: Media Player

    9. Media Player Wenn Sie einen USB-Datenträger an den LCD-TV anschließen, können Sie Fotos, Mu- sik, Videos oder Text wiedergeben. Welche Formate unterstützt werden, erfahren Sie in den Technischen Daten am Ende dieser Anleitung. HINWEIS! Unter Umständen sind bestimmte Arten von USB-Geräten mit diesem LCD-TV nicht kompatibel.
  • Seite 57: Fotos Anzeigen

    9.3. Fotos anzeigen Wenn Sie FOTO aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Bilddateien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.  Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, wählen Sie mit  zunächst den Ordner und öffnen Sie ihn mit O K . ...
  • Seite 58: Musik Wiedergeben

    9.4. Musik wiedergeben Wenn Sie MUSIK aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Musikda- teien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.  Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, wählen Sie mit  zunächst den Ordner und öffnen Sie ihn mit O K . ...
  • Seite 59: Videos Wiedergeben

    9.5. Videos wiedergeben Wenn Sie FILM aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Videodateien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.  Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, wählen Sie mit  zunächst den Ordner und öffnen Sie ihn mit O K . ...
  • Seite 60: Text Wiedergeben

    9.6. Text wiedergeben Wenn Sie TEXT aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Dateien ge- filtert und am Bildschirm dargestellt.  Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, wählen Sie mit  zunächst den Ordner und öffnen Sie ihn mit O K . ...
  • Seite 61: Epg - Programmführer

    10. EPG - Programmführer Mit der Taste E P G öffnen Sie das „elektronische TV-Programm“. In der Tabelle sehen Sie die aktuelle sowie die nächste Sendung für die verfügbaren Sender.  Drücken Sie die Taste E P G , um den Programmführer zu öffnen. ...
  • Seite 62: Problembehebung

    11. Problembehebung Fehler Maßnahme • Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig an der Steckdo- Es erscheint kein se angeschlossen ist. Bild und es ist kein Überprüfen Sie, ob der Signalempfang auf TV eingestellt • Ton zu hören. ist. • Überprüfen Sie, ob Kontrast und Helligkeit korrekt einge- stellt sind.
  • Seite 63: Benötigen Sie Weitere Unterstützung

    Fehler Maßnahme • Liegt eine Interferenz von einem anderen Gerät vor? Es erscheinen • Übertragungsantennen von Radiostationen oder Anten- Streifen am Bild- nen von Funkamateuren und tragbare Telefone können schirm oder die auch Interferenzen verursachen. Farben verblas- • Betreiben Sie das Gerät so weit weg wie möglich von sen.
  • Seite 64: Pixelfehler Bei Lcd-Tvs

    11.2. Pixelfehler bei LCD-TVs Trotz modernster Fertigung kann 5 Pixel es auf Grund der hochkomplexen Technik in seltenen Fällen zu Aus- fällen von einzelnen oder mehreren Zeilen Leuchtpunkten kommen. Bei Aktiv Matrix TFTs mit einer Auf- lösung von 1920 x 1080 Pixel, welche sich aus je drei Sub-Pixel Pixel (Rot, Grün, Blau) zusammensetzen,...
  • Seite 65: Reinigung

    11.3. Reinigung Die Lebensdauer des LCD-TVs können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern: WARNUNG! Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und alle Verbin- dungskabel. • Auf der Hochglanzpolierung befinden sich Schutzfolien, um das Fernsehgerät vor Kratzern zu schützen. Ziehen Sie die Folien ab, nachdem Sie das TV- Gerät korrekt aufgestellt haben.
  • Seite 66: Entsorgung

    12. Entsorgung Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpa- ckung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. Gerät Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entspre- chend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer ei- ner geordneten Entsorgung zuzuführen.
  • Seite 67: Technische Daten

    13. Technische Daten LCD-TV Gerätebezeichnung P14127 (MD 21406) Bildschirmgröße 59,9 cm (23,6“) LCD; 16:9-Display Leistungsaufnahme: max. 36 Watt Leistungsaufnahme Standby < 0,50 W Ausgangsleistung Lautsprecher 2 x 3 W RMS Physikalische Auflösung 1920 x 1080 TV-System Pal B/G, D/K, I; Secam L,L´ Programmplätze 199 (ATV), 6.000 (DTV) Kanäle...
  • Seite 68 Audio Stereo Audio In für AV, YPbPr (YUV) (Adapter 3,5 mm Klinke auf Cinch) PC Audio In (3,5 mm Klinke) Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke) Digital Audio Out (SPDIF) (koaxial) Laufwerke / Speichermedien Laufwerke USB, Common Interface Unterstützte Formate über USB Foto: BMP, JPG, JPEG, PNG Musik: MP3, FLAC, OGG Film: AVI, MKV, MP4, MPEG 1/2/4, MOV, TS, VOB,...
  • Seite 69: Produktdatenblatt

    13.1. Produktdatenblatt Gemäß Verordnung 1062/2010 Leistungsaufnahme Standby: 0,40 W Leistungsaufnahme im Aus-Zustand: Physikalische Auflösung: 1920 x 1080...
  • Seite 70: Impressum

    Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder an- deren Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über das Serviceportal www.medionservice.de zum Download zur Verfügung.
  • Seite 71: Index

    15. Index Geräte anschließen ........32 Geräteübersicht ...........15 Anschließen ...........11 Rückseite ............16 Antenne .............23 Vorderseite ..........15 Camcorder..........36 Gerät mit HDMI ..........36 Digitaler Verstärker ........32 DVD/Blu-Ray Player ........33 Hinweise zur Konformität ......14 DVD-Rekorder ..........34 Gerät mit DVI ..........37 Gerät mit HDMI ........36 Impressum .............69 Kopfhörer ..........32 Infos anzeigen ..........28...
  • Seite 72 Satellit ..............25 Satellitensystem Satellit ............45 Transponder ..........47 Satellit Konfiguration .........26 Senderliste .............53 Sicherheitshinweise Anschließen ..........11 Aufstellungsort .......... 8 Betriebssicherheit........6 Stromversorgung ........11 Stallit Konfiguration ........45 Störung ............61 Stromversorgung ........11 Stromversorgung anschließen ..23 Technische Daten ........66 Toneinstellungen .........27 Umgebungstemperatur ......10...

Diese Anleitung auch für:

Md 21406

Inhaltsverzeichnis