Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schneider&Zirr CFPlayer Bedienungsanleitung Seite 36

Mediaplayer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn 2 oder mehr CF Player®fullHD über mehrere Digital-I/O-Adapter mit einem gemeinsamen Taster gesteuert werden sollen,
niemals die Adern von 2 Digital-I/O-Adaptern direkt an dem Taster verbinden. Dadurch können ungewollt Ströme zwischen den
verschiedenen CF Player®fullHD fließen. Besser ist es, in solchen Fällen Taster mit mehreren Ebenen zu verwenden, wobei dann
jedem CF Player®fullHD eine eigene Ebene, also ein galvanisch getrennter Schließerkontakt zugewiesen wird.
Digital-I/O-Adapter-1/16 Keycodes
Mit dem Digital-I/O-Adapter-1/16 können bis zu 16 Taster, Relaiskontakte usw. angeschlossen werden.
In der Tabelle sind die Farbcodierungen der einzelnen Adern und die zugehörigen Keycodes aufgelistet, die beim Kontakt
der Adern mit der roten Ader gesendet werden.
Adernfarbe
„rt" - rot
„bl" - blau
„gn" - grün
„ge" - gelb
„ws" - weiß
„sw" - schwarz
„br" - braun
„li" - lila
„rs" - rosa
„gr" - grau
„wsgn" - weiß/grün
„wsge" - weiß/gelb
„brgn" - braun/grün
„grrs" - grau/rosa
„brge" - braun/gelb
„brgr" - braun/grau
„rtbl" – rot/blau
Den Keycodes sind in der Default-Einstellung feste Aktionen zugeordnet.
D.h., egal was gerade läuft, der Keycode Key5 z.B. startet immer den Clip Nr. 5.
Das kann man jedoch ändern. Man kann in der Playliste für jeden anzuzeigenden Clip diese Default-Einstellung überschreiben.
Z.B. kann Key5, während der Clip Nr. 48 läuft die Lautstärke um 5 dB anheben, oder die Wiedergabe anhalten (Pause),
oder den Clip Nr. 387 starten, usw..
Während jedoch der Clip Nr. 49 läuft, kann Key5 wieder ganz andere Funktionen auslösen.
Durch diese dynamische Tastenbelegung ist nahezu jede Menüstruktur realisierbar, die Grenzen sind gegeben durch die max.
mögliche Anzahl der anschließbaren Tasten (hier max. 16) und die max. Anzahl der Einträge in der Playliste (max. 2048).
HINWEISE:
Der Keycode Key0 wird hier nicht berücksichtigt. In der Praxis hat es sich als sinnvoll herausgestellt, ein Menübild beim Start einer
Präsentation anzuzeigen. Dieses Menübild enthält dann u.a. eine Art Wegweiser, der aufzeigt, welche Tasten zu welchem anderen
Clip führen. Dieses Menübild wird als „[ITEM 0]" bzw. „[CLIP 0]" in die Playliste eingetragen und automatisch beim Einschalten
angezeigt. Ist das nicht gewünscht, so kann „[ITEM 0]" bzw. „[CLIP 0]" in der Playliste einfach weggelassen werden.
Wenn 2 oder mehr CF Player®fullHD über mehrere Digital-I/O-Adapter mit einem gemeinsamen Taster gesteuert werden sollen,
niemals die Adern von 2 Digital-I/O-Adaptern direkt an dem Taster verbinden. Dadurch können ungewollt Ströme zwischen den
verschiedenen CF Player®fullHD fließen. Besser ist es, in solchen Fällen Taster mit mehreren Ebenen zu verwenden, wobei dann
jedem CF Player®fullHD eine eigene Ebene, also ein galvanisch getrennter Schließerkontakt zugewiesen wird.
Keycode
Aktion
gemeinsame Ader (common)
Key1
Clip „[ITEM 1]" bzw. „[CLIP 1]" in der Playliste starten
Key2
Clip „[ITEM 2]" bzw. „[CLIP 2]" in der Playliste starten
Key3
Clip „[ITEM 3]" bzw. „[CLIP 3]" in der Playliste starten
Key4
Clip „[ITEM 4]" bzw. „[CLIP 4]" in der Playliste starten
Key5
Clip „[ITEM 5]" bzw. „[CLIP 5]" in der Playliste starten
Key6
Clip „[ITEM 6]" bzw. „[CLIP 6]" in der Playliste starten
Key7
Clip „[ITEM 7]" bzw. „[CLIP 7]" in der Playliste starten
Key8
Clip „[ITEM 8]" bzw. „[CLIP 8]" in der Playliste starten
Key9
Clip „[ITEM 9]" bzw. „[CLIP 9]" in der Playliste starten
Key10
Clip „[ITEM 10]" bzw. „[CLIP 10]" in der Playliste starten
Key11
Clip „[ITEM 11]" bzw. „[CLIP 11]" in der Playliste starten
Key12
Clip „[ITEM 12]" bzw. „[CLIP 12]" in der Playliste starten
Key13
Clip „[ITEM 13]" bzw. „[CLIP 13]" in der Playliste starten
Key14
Clip „[ITEM 14]" bzw. „[CLIP 14]" in der Playliste starten
Key15
Clip „[ITEM 15]" bzw. „[CLIP 15]" in der Playliste starten
Key16
Clip „[ITEM 16]" bzw. „[CLIP 16]" in der Playliste starten
Copyright© SZe GmbH 1994-2012. Alle Rechte vorbehalten.
Seite 36 von 46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis