Herunterladen Diese Seite drucken

Wisi VX 26 3885 Bedienungsanleitung Seite 4

Hausanschlussverstärker

Werbung

HAUSANSCHLUSSVERSTÄRKER/
HOUSEAMPLIFIER
VX 26 3885
Sicherheitshinweise
Diese Sicherheitshinweise vor Montage bzw. Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig lesen und beachten!
Um Gefahren für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen die Geräte nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal montiert, angeschlossen, und in
Betrieb genommen werden. Das gilt für ortsgespeiste Geräte, mit 230V Netzspannung genauso wie für ferngespeiste Geräte mit einer Versorgungsspannung
bis 65VAC.
Bei Beschädigung eines Gerätes muss dieses umgehend von der Versorgungsspannung getrennt werden.
Zur Vermeidung gefährlicher Überspannungen (kann z.B. zu Brandgefahr und Lebensgefahr führen) muss auf den ordnungsgemäßen Anschluss sowie die
richtige Erdung der angeschlossenen Geräte bzw. der gesamten Anlageninstallation geachtet werden. Insbesondere müssen in Bezug auf die Sicherheit die
VDE-Richtlinien VDE 0855-1 (entspricht EN 60728-11) und VDE 9868-1 (entspricht EN 62368-1) berücksichtigt und eingehalten werden.
In Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (Vermeidung überhöhter Störaussendungen bzw. zu geringe Störfestigkeit) ist die VDE-Richtlinie VDE
0855-200 (entspricht EN 50083-2) einzuhalten. Dafür ist auch wichtig, dass nur hochwertige Anschlusskabel für die Signalleitungen verwendet werden,
welche mindesten ein Schirmungsmaß Klasse A (nach EN 50083-2) aufweisen.
Der Montage- bzw. Aufstellort muss eine sichere Verlegung aller angeschlossenen Kabel zulassen. Stromversorgungskabel sowie Zuführungskabel dürfen
nicht durch andere Gegenstände beschädigt oder gequetscht werden. Es ist darüber hinaus unbedingt darauf zu achten, dass keine Kabel in die direkte
Nähe von Wärmequellen kommen (z. B. Heizkörper, andere Elektrogeräte, Kamin, etc.).
Planen Sie den Montage- bzw. Aufstellort so, dass Sie in Gefahrensituationen den Netzstecker leicht erreichen und aus der Steckdose ziehen können.
Wählen Sie den Montage- bzw. Aufstellort so, dass unbefugte Personen, insbesondere aber Kinder sowie auch Haustiere keinen Zugang zu den Geräten
bekommen können um eventuellen Schaden für Leib und Leben zu vermeiden.
Der Montageplatz muss ausreichend gegen Feuchtigkeit und Spritzwasser geschützt sein Er sollte sich auch nicht in unmittelbarer Nähe von wasserführenden
Leitungen oder Installationen befinden, damit bei deren Beschädigung kein Wasser in die Geräte gelangen kann, welches zu Kurzschlüssen und Bränden
führen könnte. Das gilt insbesondere für Geräte mit offenen Luftschlitzen sowie für alle Geräte, die nicht durch eine entsprechende Schutzklasse abgesichert
sind.
Um eine Gefährdung durch hineinfallende Metallteile und daraus eventuell möglichen Kurzschlüssen zu verhindern (welche zu Bränden führen können), ist
es zwingend vorgegeben, Geräte mit Lüftungsschlitzen entsprechend der abgebildeten Vorzugsrichtung zu montieren. Dies gilt immer, solange die Montage
auf einer Höhe von unter 2 Metern erfolgt.
Lüftungsschlitze und Kühlkörper sind wichtige Funktionselemente an den Geräten. Bei Geräten mit Kühlkörpern oder Lüftungsschlitzen muss daher unbedingt
darauf geachtet werden, dass diese keinesfalls abgedeckt oder zugebaut werden. Sorgen Sie außerdem für eine großzügige bemessene Luftzirkulation um
das Gerät. Damit verhindern Sie mögliche Schäden am Gerät sowie Brandgefahr durch Überhitzung.
Um sowohl Beschädigungen am Gerät als auch mögliche Folgeschäden zu vermeiden, dürfen für Wandmontage vorgesehene Geräte nur auf einer ebenen
Grundfläche montiert werden.
Für Geräte mit lokaler Versorgung mit 230 VAC Netzspannung: Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen bzw. Stromzuführung entfernen,
andernfalls besteht Lebensgefahr. Dies gilt auch, wenn Sie das Gerät reinigen oder an den Anschlüssen arbeiten. Reparaturen am Gerät sind
ausschließlich vom Fachmann unter Beachtung der geltenden VDE-Richtlinien durchzuführen.
Sofern eine austauschbare Sicherung vorhanden ist, ist vor dem Wechsel der Sicherung der Netzstecker zu ziehen. Defekte Sicherungen dürfen nur durch
normgerechte Sicherungen des gleichen Nennwertes ersetzt werden.
Ist das Gerät mit einem Schutzkontaktstecker bzw. einer Gerätebuchse mit PE-Anschluss versehen, so ist das Gerät mithilfe einer passenden
Schutzkontaktsteckdose in Betrieb zu nehmen.
Für ferngespeiste Geräte mit einer Versorgungsspannung von maximal 65 VAC: Das Gerät darf ausschließlich geschultem Fachpersonal zugänglich
sein und darf auch nur von diesem geöffnet werden, um die Versorgungsspannung über die jeweiligen Stecksicherungen ein- bzw. auszuschalten. Das
Fachpersonal hat den Warnhinweisen bzgl. gefährliche Spannungen folge zu leisten.
Montage und Befestigung des Gerätes: Bei der Montage des Gerätes ist darauf zu achten, dass der Montageort eine ausreichende Stabilität hinsichtlich
des Gerätegewichts aufweist. Zur Montage benötige Schrauben und Dübel sollten ausreichend dimensioniert sein um jeweils das doppelte des
Gerätegewichts zu halten.
Als Montageuntergrund wird Mauerwerk oder Beton empfohlen, Schrauben sollten einen Durchmesser von 4-5mm aufweisen.
Anschluss des Schutzleiters nach EN 60728-11 Abs. 6: Der Anschluss des Gerätes an das Schutzpotentialausgleichssystem hat über den
Erdungsanschlusspunkt am Gehäuse (markiert mit
) zu erfolgen. Dabei muss ein Schutzleiter mit einem Querschnitt von min. 2,5mm² Kupfer
(mechanisch geschützt) oder 4,0mm² Kupfer (mechanisch ungeschützt) erfolgen. Der Kabelschirm eines Teilnehmerkabels ist entweder an die
Geräteerdung anzuschließen oder galvanisch zu trennen. Der Kabelschirm einer angeschlossenen Antenne, welche nicht geerdet werden muss, ist an die
Geräteerdung anzuschließen.
Alle Erdungsverbindungen sind so zu auszuführen, dass eine Trennung der Verbindung nur mithilfe von Werkzeug möglich ist. Der übliche Anschluss eines
Kabelschirmes an den Metallkörper der Buchse ist hierfür ausreichend.
Vorsicht, heiße Oberflächen: Die Gehäuseoberfläche kann insbesondere bei höheren Umgebungstemperaturen (ab ca. 45°C) sehr heiß werden, daher
sollte diese im Betrieb nicht direkt berührt werden.
4 / 10
WISI - Wilhelm Sihn Jr. & Co. Ges.m.b.H / Pfarrgasse 79 / 1230 Wien /
www.wisi.at
/
verkauf@wisi.at
Montageanleitung VX 26 3885, Stand 11.07.2023

Werbung

loading