4
Montage und Aufstellung
4.1
Anforderungen an den Aufstellort
Bauseitige Voraussetzungen:
Die nachfolgend aufgeführten Punkte sind Standard-
Voraussetzungen für die Aufstellung des angebote-
nen Micro Data Center Level E und müssen bauseitig
sicher gestellt werden.
1. Transportweg
Ausreichend dimensionierter Transportweg für
Bauteile bis 1300 x 2400 mm sowie ausreichend
Lager- und Montagefläche in unmittelbarer Nähe
des Aufstellbereiches.
2. Feuerwiderstandsklasse der Aufstellfläche
Feuerwiderstandsklasse des Bodens F 90 nach
DIN 4102 für tragende bzw. Massivbauteile.
3. Planebenheit des Bodens
Der Aufstellbereich des Sicherheitssafes ist plan-
eben nach DIN 18203 auszuführen (Glattstrich).
4. Raumhöhe
Die lichte Raumhöhe am Aufstellort des Micro
Data Centers muss mindestens 15 cm höher sein
als das Micro Data Center. Ist das Micro Data
Center mit einer Kabeleinführung im Kopfelement
ausgestattet, muss entsprechend der Biegeradi-
en der einzuführenden Kabel mehr Platz vorgese-
hen werden.
5. Verkehrsfläche/Flucht- und Rettungswege
Die Verkehrsfläche am Aufstellort des Micro Data
Centers muss für Service- und Wartungsarbeiten
als auch für die Schließung der Kabeleinführun-
gen ausreichend dimensioniert sein. Eine umlau-
fende Begehbarkeit sollte gegeben sein. Flucht-
und Rettungswege dürfen nicht verbaut werden.
6. Raumbelüftung/Klimatisierung des Aufstellortes
Der Temperatur am Aufstellort des Micro Data
Center muss sich in dem Bereich von +10°C bis
+35°C befinden. Ist das Außengerät der Klimaan-
lage direkt am Micro Data Center angebraucht,
muss der Aufstellort je nach Gegebenheit belüftet
oder klimatisiert werden.
7. Spannungsversorgung/Absicherung Klimatisie-
rung entsprechend der Installations-/Bedienungs-
anleitung des eingesetzten Klimageräts.
Beachten Sie insbesondere bei redundanten
Geräten auf die Anzahl der notwendigen
Anschlüsse.
Rittal Micro Data Center Level E
Micro Data Center Level E
8. Durchbrüche
Das Erstellen und Schließen von Kernlochbohrun-
gen und Durchbrüchen sowie das Öffnen und
Schließen von vorhandenen Zwischendecken und
Böden ist bauseitig durchzuführen.
9. Potenzialausgleich
Es ist bauseitig sicher zu stellen, dass der Schutz-
leiter von außen zugeführt wird und fachgerecht
mit der Potenzialausgleichsschiene im Micro Data
Center verbunden wird. Diese Verbindung ist mit
dem Aufkleber (Symbol 60417-ICE-5019) zu
kennzeichnen. Beachten Sie in jedem Fall, dass
der Schutzleiter über eine ausreichende Strom-
tragfähigkeit verfügt.
Das Rahmengestell ist kundenseitig fachgerecht
mit der Potenzialausgleichschiene zu verbinden.
Wird ein IT Rahmengerüst der Fa. Rittal einge-
setzt, befindet sich im Lieferumfang ein zentraler
Erdungspunkt, der hierfür zu verwenden ist.
10. Einbaukomponenten
Es ist zu beachten, dass die gewählten Einbau-
komponenten (z. B. Monitoring System CMC III,
Brandmelde- und Löschanlage DET-AC Plus,
etc.) Höheneinheiten in der 19"-Ebene benötigen.
Die Brandmelde- und Löschanlage muss oben in
der 19"-Ebene eingebaut werden.
11. Anforderung an die bauseitige Statik
Der Boden am Aufstellort des Micro Data Centers
muss statisch ausreichend für die Last des Micro
Data Centers inkl. aller Einbauten dimensioniert
sein.
Das Micro Data Center muss auf einem planebenen
und tragfähigen Stahlbetonrohboden bzw. auf einer
Stahlbetonrohdecke nach Eurocode 2 [1] sowie dem
dazugehörigen nationalen deutschen Anhang [2] zum
Eurocode 2 aufgestellt werden. Der Boden bzw. die
Decke muss die gleichmäßig verteilte charakteristi-
sche Verkehrslast von q
500 kg/m²) im Bereich der Micro Data Center-Auf-
stellfläche mindestens konstruktiv zweiachsig abtra-
gen können.
Entspricht die Deckenkonstruktion nicht den vorge-
nannten europäischen Vorschriften oder wird das Mi-
cro Data Center zunächst auf einen Bodenbelag oder
schwimmenden Estrich positioniert, muss vor Installa-
tion des Micro Data Centers anhand einer statischen
Berechnung geprüft werden, ob die Decken- oder Be-
5,0 kN/m² (entspricht
k
11