Die Anschlusselemente der Rückseite zeigen die beeindruckenden Möglichkeiten des K8.
Sieben Passivlautsprecher können an die hochwertigen Lautsprecherklemmen angeschlossen werden. Wie auch in
unseren High-End-Serien werden Klemmen aus hochreinem, vergoldetem Messing verwendet, das völlig frei von
ferromagnetischen Stoffen ist und deshalb keinen Klirr zeigt. Natürlich steht auch ein Ausgang für einen aktiven Sub-
woofer für den Hauptraum zur Verfügung. Der K8 kann für verschiedene Betriebsarten konfi guriert werden, in denen
die Lautsprecherausgänge unterschiedliche Bedeutungen haben. Standardmäßig ist eine 7.1-Surroundkonfi guration
für den Hauptraum vorgesehen. Falls dies nicht gewünscht wird, kann auch eine 5.1-Konfi guration eingestellt werden.
Dann stehen die Endstufen der BACK-Kanäle für eine Zone 2 (Nebenraum) als Stereo Downmix mit eigener Laut-
stärkeregelung zur Verfügung. Falls man eine 3.1-Konfi guration wählt, also nur Hauptlautsprecher, Centerlautsprecher
und Subwoofer im Hauptraum verwenden will, stehen die Endstufen der Surroundkanäle sogar noch für eine weitere
Zone 3 zur Verfügung. Eine vierte Zone ist permanent als Cinchausgang vorhanden, benötigt dann aber zusätzliche
Endstufen oder Aktivboxen wie unsere CM Active. Für die Zonen 2 und 3 oder BACK- und SURROUND-Kanäle gibt
es ebenfalls Cinchausgänge. Die Lautstärke kann in den Räumen (oder Zonen) unterschiedlich eingestellt werden,
wenn an der Buchse RC der Zone der beiliegende Empfänger E 2000 angeschlossen und im Nebenraum installiert
wird. Eine USB-Buchse kann zur Spannungsversorgung für ein Audio-Funkübertragungsmodul verwendet werden.
Links oben auf der Rückwand befi ndet sich der Anschluss für die Empfangsantenne unserer bidirektionalen Funk-
fernbedienung FD100 (lieferbar ab März 2011). Daneben befi nden sich der analoge Cinchausgang (für Aufnah-
men), drei analoge Cincheingänge (für verschiedene Audio-Quellen) und ein analoger iPod-Eingang für Audio- und
Videowiedergabe. Darunter sind die E-Link Buchse, die RS 232 Update- und Steuerschnittstelle für Loewe, Metz und
Crestron sowie ein IR-Empfänger E 2000 Eingang angebracht. Es folgt die Buchse für die FM-Antenne, diese sollte
hochwertig sein, um die guten Empfangseigenschaften des RDS-FM Tuners zu nutzen. Die USB A1 Buchse ist für
eine HDD-Festplatte oder einen USB-Stick vorgesehen, die USB A2 für den digitalen iPod-Anschluss. Es gibt einen
digitalen Ausgang und drei digitale Eingänge, davon einer optisch mit Sampleraten bis zu 192 kHz.
Der K8 ist mit einem Netzwerk-Switch (Uplink) ausgestattet, der die Verteilung der Netzwerk- und Internetverbindun-
gen im Gerät regelt, also den Streaming Client und das BluRay-Laufwerk ans Internet oder das Netzwerk anbindet.
Die LAN 1 und 2 Buchsen dienen zum Anschluss von externen Geräten wie TV-Geräten.
Die Videosektion bietet perfekte Anschlussmöglichkeiten für drei digitale Quellen über HDMI und bis zu vier analogen
Quellen unterschiedlicher Formate. Diese analogen Quellen können bis zu einer Aufl ösung von 1080p hochskaliert
werden. Das Videoboard und der HDMI-Ausgang entspricht der 1.4a Spezifi kation und verfügt über Audio Return
Channel (ARC) und HDMI Ethernet Channel (HEC).