Herunterladen Diese Seite drucken

CLIMIA CMK 2950 Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

Lokales Raumklimagerät CMK 2950
Abb. 4
Abluft bei geöffnetem Fenster
Abb. 5
Abluft bei gekipptem Fenster
Über eine Wanddurchführung
Der mitgelieferte Schlauch wird
fest mit einer Wanddurchführung
verbunden. Eine passende Durch-
führung ist als Zubehör erhältlich
(Abb. 6).
Abb. 6
Wanddurchführung
HINWEIS
Unter Umständen kann es bei
der Abluftführung über einen fest
angeschlossenen Abluftschlauch,
z. B. durch geschlossene Türen
oder Fenster, zu Unterdruck im
Aufstellungsraum kommen.
Sollte sich aus diesem Grund die
Leistung des Gerätes verringern,
ist für einen Druckausgleich zu
sorgen.
9.0 Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme sollten
die Lufteintritts– und Austritts-
öffnungen auf Fremdkörper sowie
der Lufteintrittsfilter auf Verschmut-
zung kontrolliert werden. Verstopfte
bzw. verschmutzte Gitter und Filter
sind umgehend zu reinigen, siehe
Kapitel „Pflege und Wartung".
Betriebsart Kühlen
1. Schalten Sie mit der
Taste „I/0" das Gerät ein.
2. Wählen Sie mit der
Taste „MODE"
die Betriebsart Kühlen.
3. Stellen Sie mit den Tasten
„THERMO/TIMER CONTROL" die
gewünschte Solltemperatur
ein. Im Display wird die gewähl-
te Solltemperatur angezeigt.
Sollte die eingestellte Ventila-
torstufe zu groß oder zu klein
sein, kann durch die Taste „FAN"
die gewünschte Ventilatorstufe
eingestellt werden.
Betriebsart Umluft
1. Schalten Sie mit der
Taste „I/0" das Gerät ein.
2. Wählen Sie mit der
Taste „MODE" die
Betriebsart Umluft.
10.0 Außerbetriebnahme
Befristete Außerbetriebnahme
HINWEIS
Schalten Sie das laufende Gerät
niemals durch Ziehen des Netz-
steckers aus!
Soll das Gerät für einen längeren
Zeitraum außer Betrieb genommen
werden, z. B. über den Winter, so ist
wie folgt zu verfahren:
1. Lassen Sie das Gerät ca. 2
Stunden im Umluftbetrieb
laufen um die Oberfläche
der Verdampferlamellen zu
trocknen. Dadurch wird
Restfeuchtigkeit aus dem
Gerät transportiert und Sie
vermeiden so unangenehme
Gerüche bei der Wiederin-
betriebnahme.
2. Schalten Sie das Gerät über die
Taste „I/0" aus, ziehen Sie den
Netzstecker und wickeln Sie die
Netzzuleitung auf. Achten Sie da-
rauf, dass die Leitung nicht stark
geknickt oder gebogen wird. Die
Leitung kann auf der Rückseite
des Gerätes befestigt werden.
3. Stellen Sie einen geeigneten
Behälter unter den Kondensa-
tablauf des internen Reservoirs.
Der Kondensatablauf befindet
sich auf der unteren Rückseite
des Gerätes.
4. Ziehen Sie den Stopfen vom
Kondensatablauf ab und fangen
Sie das ablaufende Kondensat
auf.
5. Stecken Sie anschließend den
Stopfen wieder auf.
Ein fehlender oder nicht korrekt
aufgesteckter Stopfen führt zu
einem Kondensataustritt nach
der Wiederinbetriebnahme.
15

Werbung

loading