2. Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen
Öffnen Sie die MultiBox nicht. Sie enthält keine durch Sie zu wartenden Teile.
•
Betreiben Sie die MultiBox nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einfluss von
•
Feuchtigkeit.
Betreiben
•
Wechselstromsteckdosen.
Reinigen Sie die MultiBox mit einem trockenen Tuch nur nach Ziehen des
•
Netzsteckers und Trennen des Schnittstellenkabels.
Belasten Sie die MultiBox nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine
•
Überlastung kann zur Zerstörung der MultiBox führen.
Die MultiBox darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern betrieben werden.
•
Nehmen Sie die MultiBox nicht in Betrieb, wenn ein oder mehrere Teile (Gehäuse,
•
Kabel, Stecker) beschädigt sind oder Beschädigungen zu vermuten sind (z. B. nach
dem Herunterfallen).
Reparaturen an der MultiBox dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt
•
werden.
Schließen Sie nur Elektrogeräte an, die keine eingeschränkte Einschaltdauer haben
•
(d. h.
alle
Dauereinschaltung verkraften, ohne Schäden anzurichten).
Die MultiBox ist keine Trennvorrichtung für Ihre angeschlossenen Verbraucher. Die
•
Trennvorrichtung der MultiBox ist Ihr Netzstecker, sie muss daher jederzeit frei
zugänglich sein.
Achtung:
Alle Lastkreise werden über 1-polige elektromechanische Schalter geschaltet, d. h.
•
auch bei ausgeschalteten MultiBox-Steckdosen kann an jeweils einer der beiden
Steckdosenkontakten die Netzspannung liegen!
Je nach Betriebszustand kann die MultiBox die angeschlossenen Verbraucher nach
•
einem Stromausfall einschalten (= automatisches Einschalten nach "Power-ON").
Die verwendete COM- oder USB-Schnittstelle muss für die MultiBox reserviert
•
bleiben und darf nicht von anderen Programmen angesprochen werden.
Mit der MultiBox können sehr schnelle EIN/AUS-Schaltfolgen erzeugt werden. Die
•
Dauer der Schaltzyklen ist an das zu schaltende Elektrogerät anzupassen. Nicht alle
Elektrogeräte vertragen schnelle Schaltfolgen.
ANTRAX Datentechnik GmbH / info@antrax.de / MultiBox-pro (MB1050 / MB1150)
Sie
die
MultiBox
angeschlossenen
nur
in
ordnungsgemäß
Elektrogeräte
müssen
installierten
230V-
im
Fehlerfall
eine
Seite 5