9. Funktionsreferenz
Allgemeine Befehlsverarbeitung
MultiBox-Befehle werden immer mit {n} eingeleitet. Dabei steht n für die
-
Nummer des anzusprechenden Ausgangs. Alternativ können mit {+} alle
Ausgänge gleichzeitig angesprochen werden.
Leerzeichen werden ignoriert.
-
Groß- und Kleinbuchstaben werden nicht unterschieden.
-
Jeder einzelne Befehl muss mindestens mit CR (Zeichen 13) beendet werden.
-
Alle MultiBox-Zeiten bleiben solange erhalten, bis sie explizit neu gesetzt werden.
-
Alle Einstellungen werden in einem nichtflüchtigen Speicher gehalten und
-
"überleben" auch einen Stromausfall.
Wichtig bei manueller Eingabe über ein Terminalprogramm: Der Timeout
-
während einer Befehlseingabe ist 5 Sekunden.
Bei Echo = On wird die Befehlsausführung mit CRLF + 'OK' + CRLF quittiert.
-
Nicht erkannte Befehle werden mit CRLF + '?' + CRLF quittiert.
-
Vor dem Absenden eines Befehls muss der vorhergehende Befehl von der
-
MultiBox erkannt worden sein (Quittung oder Wartezeit).
Wird mit {n}Modus = m ein Ausgang der MultiBox in einen der fünf Modi gesetzt, werden die
Parameter "onapon" und "triapon" automatisch verändert. Wird jetzt nachträglich mit
{n}onapon = m bzw. {1}triapon = m eine Kombination eingestellt, die zu keiner der vier Modi
passt (siehe Kapitel "Modi", Seite 18), wird nach einem {+}Get Befehl als Modus
"USERDEFINED" angezeigt.
ANTRAX Datentechnik GmbH / info@antrax.de / MultiBox-pro (MB1050 / MB1150)
Seite 17