Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S21:

Werbung

DRAHTLOSES STEUERUNGSSYSTEM
S21
DE
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BLAUBERG Ventilatoren S21

  • Seite 1 DRAHTLOSES STEUERUNGSSYSTEM BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2 Die vorliegende Betriebsanleitung gilt als wichtigstes Dokument für den Betrieb und richtet sich an Fach- und Wartungskräfte sowie Betriebspersonal. Die Betriebsanleitung enthält Informationen zu Verwendungszweck, technischen Daten, Funktionsweise sowie Montage des Geräts S21 und allen seinen Modifikationen. Fach- und Wartungskräfte sollten eine Ausbildung im Bereich Lüftung absolviert haben und müssen die Arbeiten in Übereinstimmung...
  • Seite 3 www.blaubergventilatoren.de ANSCHLUSSSCHEMA DER STEUEREINHEIT RS-485 Taho 10 V Taho 10 V 0-10 10 V 0-10 24 V 0-10 24 V 0-10 24 V 0-10 24 V 0-10 24 V 0-10 24 V – STROMSCHLAGGEFAHR! Stromversorgung der Steuereinheit: 100–250 V, 50 (60) Hz, max. Stromaufnahme: 30 W...
  • Seite 4 www.blaubergventilatoren.de Eingänge der Steuereinheit Bezeichnung Typ des Betriebs- Verwendungszweck des Eingangs Signaltyp auf der Kommentare Eingangs logik Steuerplatine Außenlufttemperatur Analog NTC 10 kOm -40 bis 120 °C Zulufttemperatur oder Lufttemperatur Analog NTC 10 kOm -40 bis 120 °C nach dem Nachheizregister Ablufttemperatur Analog NTC 10 kOm...
  • Seite 5 www.blaubergventilatoren.de Steuerung des Elektro-Vorheizregisters Externe Triacsteuerung NKP TRIAC (OUT) Das PWM-Signal wird mit einem Zyklus von 10 Sekunden an einen externen TRIAC moduliert. Steuerung des Elektro-Nachheizregisters Externe Triacsteuerung NKP TRIAC (OUT) Das PWM-Signal wird mit einem Zyklus von 10 Sekunden an einen externen TRIAC moduliert.
  • Seite 6 www.blaubergventilatoren.de Standardmäßig funktioniert der Ventilator als WLAN-Zugangspunkt. Verbinden Sie nach Installation der App das Mobilgerät mit dem Ventilator als WLAN-Zugangspunkt mit dem Namen (FAN: + 16 Zeichen der ID-Nummer), wie auf der Steuerplatine und dem Gehäuse des Ventilators angegeben. Passwort des WLAN-Zugangspunkts: 11111111 ANSCHLUSS DER RS-485-EINSTELLUNGEN Standardeinstellungen: Adresse der Steuereinheit: 1...
  • Seite 7 www.blaubergventilatoren.de BASIS-MODI Standby-Modus: Dieser Modus schaltet die Anlage aus und es erfolgt ein vollständiger Stopp der Ventilatoren. Im Engineeringmenü kann alternativ anstelle des vollständigen Stopps eine Minimallüftung eingestellt werden. Wenn in diesem Modus ein Luftdurchsatzwert ausgewählt wird, der größer als 0 % ist, erfolgt keine Temperaturregelung gemäß Sollwert (es wird nur eine Temperatur von +15 °C beibehalten, wenn ein Heizregister vorhanden ist und der Heizmodus oder der automatische Temperaturregelungsmodus ausgewählt ist) und keine Luftqualitätskontrolle.
  • Seite 8 www.blaubergventilatoren.de PRIORITÄTEN VON MODI Luftdurchsatz Kamin EIN für Kamin-Modus nein Luftdurchsatz Timer EIN für Timer-Modus nein Luftdurchsatz Standby EIN für Standby-Modus nein Luftdurchsatz Boost EIN für Boost-Modus nein Luftdurchsatz Standby-Modus Zeitplan EIN für ausgewählt Zeitplan-Modus nein nein Luftdurchsatz entsprechend 0-10 V Ausgang dem analogen aktiviert Eingang...
  • Seite 9 www.blaubergventilatoren.de ENGINEERINGMENÜ Hinweis: Das Engineeringmenü erfordert Fachwissen. Unbeabsichtigte Änderungen der Parameter im Engineeringmenü können zu Fehlfunktionen der Lüftungsanlage führen. Das Passwort lautet standardmäßig 1111 Luftdurchsatz In diesem Menüabschnitt können Sie die Luftdurchsatzwerte für den Standby-Modus, die Voreinstellungen für die Lüftungsstufen 1, 2, 3 sowie den Boost- und den Kamin-Modus einstellen.
  • Seite 10 www.blaubergventilatoren.de Rücklaufwassertemperatur Max. Start-Temperatur Min. Start-Temperatur Standby-Temperatur +5 °C Max. Alarm-Temperatur Min. Alarm-Temperatur Außenlufttemperatur -30 °C +10 °C Steuerungstyp der Kälteanlage. Auswahl der Steuerungslogik der Kälteanlage. Wenn Relais ausgewählt ist, wird die Kälteanlage über ein Relais gesteuert. Wenn Analog (0–10 V) ausgewählt ist, wird die Kälteanlage mit einem 0-10 V Signal und einem Auslöserelais gesteuert.
  • Seite 11 Sensoren Es können eine Vielzahl unterschiedlicher Sensoren an Anlagen mit S21 Steuerung angeschlossen werden (z. B. Feuchte- oder CO Sensoren). Hierbei unterscheidet man zwischen Sensoren (z. B. Feuchtesensor, meist 0–10V Signal) und externen Sensoren (z. B. externer Feuchtesensor, meist Schließerkontakt). Welche Sensoren Sie verwenden können, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihrer Anlage.
  • Seite 12 www.blaubergventilatoren.de ALARME Das Menü Alarme zeigt eine Liste von Alarmen und Warnungen an. Alarmaufzeichnungen sind rot markiert, Warnungsaufzeichnungen sind schwarz markiert. Alarm! Ein schwerwiegender Betriebsfehler ist aufgetreten. Die Lüftungsanlage wird zwangsabgeschaltet. Der Alarm muss manuell mit der Taste Alarme zurücksetzen zurückgesetzt werden. Warnung! Die Anlage wird nicht zwangsabgeschaltet.
  • Seite 13 www.blaubergventilatoren.de FEHLERCODES/WARNUNGEN Fehlercode Beschreibung Alarm! Fehlfunktion des Zuluftventilators. Wird abhängig von der Konfiguration bestimmt. Über die Drehzahl: wenn die Drehzahl des Zuluftventilators 30 Sekunden lang unter 300 U/Min lag. Über den diskreten Eingang: wenn der diskrete Eingang (ТАНО М1) 30 Sekunden lang geöffnet war, vorausgesetzt, dass der Zuluftventilator läuft. Alarm! Fehlfunktion des Abluftventilators.
  • Seite 14 www.blaubergventilatoren.de Warnung! Die Batterie ist leer. Der zeitgesteuerte Betrieb funktioniert nicht korrekt. Fehler wird festgestellt, wenn keine Batterie erkannt wird oder die Spannung unter 2 V fällt. Die Batteriespannung wird alle 5 Minuten überprüft. Warnung! Zuluftfilter ersetzen. Fehler wird festgestellt, wenn der Differenzdruckschalter ausgelöst wird, schließt den diskreten Eingang (FILTER (IN SU)). Alarm! Feueralarm aktiviert.
  • Seite 15 www.blaubergventilatoren.de...
  • Seite 16 www.blaubergventilatoren.de BV_GmbH55-8DE-05...