Herunterladen Diese Seite drucken

BLAUBERG Ventilatoren S21 Betriebsanleitung

Drahtloses steuerungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S21:

Werbung

DRAHTLOSES STEUERUNGSSYSTEM
S21
DE
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BLAUBERG Ventilatoren S21

  • Seite 1 DRAHTLOSES STEUERUNGSSYSTEM BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2 www.blaubergventilatoren.de...
  • Seite 3 Die Betriebsanleitung enthält Informationen zu Verwendungszweck, technischen Daten, Funktionsweise sowie Montage des Geräts S21 und allen seinen Modifikationen. Fach- und Wartungskräfte sollten eine Ausbildung im Bereich Lüftung absolviert haben und müssen die Arbeiten in Übereinstimmung mit den geltenden lokalen Arbeitssicherheitsbestimmungen, Baunormen und Standards durchführen.
  • Seite 4 www.blaubergventilatoren.de ANSCHLUSSSCHEMA DER STEUEREINHEIT NKP TRIAC NKD TRIAC – STROMSCHLAGGEFAHR!
  • Seite 5 www.blaubergventilatoren.de Stromversorgung der Steuereinheit: 100-250 V, 50 (60) Hz, max. Stromaufnahme — 30 W Eingänge der Steuereinheit Bezeichnung Typ des Betriebs- Verwendungszweck des Eingangs Signaltyp auf der Kommentare Eingangs logik Steuerplatine NTC 10 kOm Außenlufttemperatur (Outdoor) Analog -40 bis 120 °C NTC 10 kOm Zulufttemperatur oder Lufttemperatur Analog...
  • Seite 6 www.blaubergventilatoren.de Analogsteuerung der Kälteanlage Analog 0-10 V 0-10V OUT (3) Die Funktion dieses Ausgangs hängt von dem über das Engineeringmenü ausgewählten Typ der Kälteanlage ab: Diskret: Der Ausgang ist inaktiv. Analog: Der Ausgang steuert die eingebaute oder externe Kälteanlage mit einem eigenen Steuerkreis.
  • Seite 7 www.blaubergventilatoren.de ANSCHLUSS DES MOBILGERÄTS AN DIE ANLAGE Der Ventilator wird über die App Blauberg AHU auf dem Mobilgerät gesteuert. Das Programm kann im App Store oder Play Market oder über den QR-Code heruntergeladen werden. App Store Download-Link Play Market Download-Link Wenn die App auf einem Gerät gestartet wird, das nicht mit dem Ventilator verbunden ist, wird eine Meldung über die fehlende Verbindung zum Ventilator angezeigt.
  • Seite 8 www.blaubergventilatoren.de PASSWORTÄNDERUNG DER ANLAGE Gehen Sie in das Menü ( ) - Verbindung - Home. 1. Wählen Sie die Verbindung und drücken Sie den Button 2. Geben Sie das Passwort ein und und bestätigen Sie es. Gültige Zeichen: 0…9, a…z, A…Z 3.
  • Seite 9 www.blaubergventilatoren.de SPEZIELLER EINSTELLUNGSMODUS SETUP MODE Bei Verlust des WLAN-Passworts oder des Passworts der Anlage, Anschluss externer Geräte wird der spezielle Einstellungsmodus zur Bearbeitung der Einstellungen verwendet. Um in den speziellen Einstellungsmodus umzuschalten, halten Sie den Button Setup mode für 5 Sekunden gedrückt, bis die LED blinkt.
  • Seite 10 www.blaubergventilatoren.de Erstellung eines neuen Accounts für die Steuerung über Cloud-Server Im Programmmenü des Mobilgeräts Menü ( ) - Verbindung / Über Cloud-Server öffnen: 1. Den Button drücken, um einen neuen Account hinzufügen. 2. Ihr Login, Passwort und Ihre E-Mail-Adresse eingeben, um das Passwort erneut einzugeben. Den Button zum Bestätigen drücken.
  • Seite 11 www.blaubergventilatoren.de STEUERUNGSBUTTONS Einschalten der Anlage/Standby Auswahl der voreingestellten Geschwindigkeit Manuelle Einstellung der Geschwindigkeit. Zur Aktivierung der Scroll-Leiste haken Sie das Feld an. Aktivierung des Timers. Einstellung des Timers erfolgt im Menü ( ) - Grundeinstellungen - Timer. Aktivierung des zeitgesteuerten Betriebs. Einstellungen dieser Betriebsart erfolgen im Menü ( Grundeinstellungen - Zeitplan.
  • Seite 12 www.blaubergventilatoren.de Luftqualität Gehen Sie in das Menü ( ) - Grundeinstellungen - Luftqualität. In diesem Menü werden die Feuchtigkeits-, СO -, РМ2,5- und VOC-Sollwerte eingestellt. Wenn einer dieser Werte überschritten wird, erhöht der PID-Regler der Steuereinheit gleichmäßig die Ventilatorgeschwindigkeit. Wenn sich die Sensorsignale wieder im Normalzustand befinden, reduziert die Lüftungsanlage die Ventilatorgeschwindigkeit schrittweise auf den Ausgangswert.
  • Seite 13 www.blaubergventilatoren.de Zeitplan Gehen Sie in das Menü ( ) - Grundeinstellungen - Zeitplan. Zur Einstellung des zeitgesteuerten Betriebs stehen vier Zeitspannen für jeden Tag zur Verfügung. Die Anpassung kann für jeden Tag, an Wochentagen, am Wochenende oder für die ganze Woche separat vorgenommen werden. Wenn der Zeitplan-Modus von der Hauptseite aus aktiviert wird, arbeitet die Anlage gemäß...
  • Seite 14 www.blaubergventilatoren.de Filter Gehen Sie in das Menü ( ) - Grundeinstellungen - Filter. Sollwert des Filtertimers: Nach der eingestellten Zeit (70-365 Tage) erscheint die Filterwechselanzeige und die entsprechende Information zum Filterwechsel wird im Alarmmenü angezeigt. Um den Timer zu deaktivieren, entfernen Sie den Haken neben dem Schieberegler des Sollwerts des Filtertimers.
  • Seite 15 www.blaubergventilatoren.de Ethernet-Einstellung Gehen Sie in das Menü ( ) - Verbindung - Ethernet-Einstellung. Drücken Sie Empfangen, um die aktuellen Ethernet-Einstellung anzuzeigen. DHCP – automatische Zuordnung der IP-Adresse beim Anschluss an den Home-Router (empfohlen). Static – ermöglicht es, die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standard-Gateway manuell zuzuordnen. Diese Einstellungen sind nur für erfahrene Benutzer empfohlen und nur auf eigenenes Risiko selbst auszuwählen.
  • Seite 16 www.blaubergventilatoren.de Luftdurchsatz Gehen Sie in das Menü ( ) - Engineeringmenü - Luftdurchsatz. In diesem Menüabschnitt können Sie die Luftdurchsatzwerte für den Standby-Modus, die Voreinstellungen für Geschwindigkeit 1, 2, 3 sowie den Boost- und den Kamin-Modus einstellen. Wenn der für den Standby-Modus ausgewählte Luftdurchsatz größer als 0 % ist, wird die Temperatursteuerungsfunktion für diesen Modus entsprechend dem ausgewählten Sollwert eingestellt (eine Temperatur von +15 °C wird beibehalten, vorausgesetzt, dass die Lüftungsanlage mit einem Heizregister ausgestattet und der Heizung- oder Auto-Modus im...
  • Seite 17 www.blaubergventilatoren.de Temperatur Gehen Sie in das Menü ( ) - Engineeringmenü - Temperatur. Aktuelle Temperatur Außenlufttemperatur Zulufttemperatur Ablufttemperatur vor dem Wärmetauscher Ablufttemperatur hinter dem Wärmetauscher Raumtemperatur (im Bedienfeld) Temperatur des Rücklauf-Wärmeträgers Auswahl des Sensors für die Temperaturregelung, der auf der Startseite angezeigt werden soll.
  • Seite 18 www.blaubergventilatoren.de Steuermodus der Kälteanlage. Zwei Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: manuelle (Ein) und automatische Steuerung (Auto). Wenn Relais ausgewählt ist, ist es möglich die Kälteanlage manuell oder automatisch einzuschalten. Wenn der Analogtyp ausgewählt ist, erscheint beim Auswählen des manuellen Modus ein Schieberegler von 0 ... 100 % zur Steuerung der Kälteanlage. Minimale Einschaltzeit: Mindestzeit des Betriebs der Kälteanlage vor der Abschaltung.
  • Seite 19 www.blaubergventilatoren.de Sensoren Gehen Sie in das Menü ( - Engineeringmenü - Sensoren. Feuchtesensor: Ein verdrahteter Sensor, der an die Steuerungsplatine angeschlossen ist. Externer Sensor ist ein Fernbedienungssensor, der sich im Bedienfeld oder in einem speziellen Gerät befindet, das parallel zum Bedienfeld angeschlossen ist. Hinweis: Es ist zudem erforderlich, den Sensorbetrieb im Bedienfeld zu aktivieren (siehe Betriebsanleitung des jeweiligen Bedienfelds).
  • Seite 20 www.blaubergventilatoren.de PID-Regler Gehen Sie in das Menü ( ) - Engineeringmenü - PID-Regler. Dieses Menü enthält die PID-Regler-Einstellungen. Die Faktoren Кр und Ki beeinflussen die Änderungsrate des Steuersignals als Reaktion auf externe Faktoren. Wenn der Wert der Faktoren ansteigt, steigt die Änderungsrate des Steuersignals. Wenn der Wert der Faktoren abnimmt, nimmt die Änderungsrate des Steuersignals ab.
  • Seite 21 www.blaubergventilatoren.de Werkseinstellungen Gehen Sie in das Menü ( ) - Engineeringmenü - Werkseinstellungen. In diesem Menü können Sie alle Einstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Durch das Zurücksetzen kann die Verbindung zur Anlage vorübergehend unterbrochen werden, da die Einstellungen für Wi-Fi, RS-485 und Ethernet beeinträchtigt werden. Geben Sie ggf.
  • Seite 22 www.blaubergventilatoren.de FEHLERCODES/WARNUNGEN Fehlercode Beschreibung Alarm! Fehlfunktion des Zuluftventilators. Der Fehler wird abhängig von der Konfiguration festgestellt: Anhand der Drehzahl: Wenn die Drehzahl des Zuluftventilators für 30 Sekunden (von 5 bis 120 Sekunden einstellbar) unter 300 U/Min. fällt. Anhand des diskreten Eingangs: Wenn der diskrete Eingang (ТАНО М1) 30 Sekunden lang (von 5 bis 120 Sekunden einstellbar) geöffnet bleibt, vorausgesetzt, dass der Zuluftventilator laufen soll.
  • Seite 23 www.blaubergventilatoren.de Warnung! Der externe VOC-Sensor wurde nicht gefunden. Fehler wird festgestellt, wenn der externe VOC-Sensor aktiviert ist und 20 Sekunden lang keine Rückmeldung an die Steuereinheit gesendet hat. Warnung! Es wurde kein Raumtemperatursensor gefunden. Die Lufttemperatur wird mit dem Temperatursensor im Zuluftkanal nach dem Wärmetauscher gesteuert. Fehler wird festgestellt, wenn dieser Sensor als Hauptsensor ausgewählt wird, über den die Temperatursteuerung ausgeführt wird, vorausgesetzt, dass das Nachheizregister, der Bypass, der Rotationswärmetauscher oder die Kälteanlage aktiviert ist und 20 Sekunden lang keine Informationen von diesem Sensor vom Bedienfeld an die Steuereinheit übertragen wurden.
  • Seite 24 www.blaubergventilatoren.de PRIORITÄTEN VON MODI Luftdurchsatz Kamin EIN für Kamin-Modus nein Luftdurchsatz Timer EIN für Timer-Modus nein Luftdurchsatz Standby EIN für Standby-Modus nein Luftdurchsatz Boost EIN für Boost-Modus nein Luftdurchsatz Standby-Modus Zeitplan EIN für ausgewählt Zeitplan-Modus nein nein Luftdurchsatz entsprechend 0-10 V Ausgang dem analogen aktiviert Eingang...
  • Seite 25 www.blaubergventilatoren.de...
  • Seite 26 www.blaubergventilatoren.de...
  • Seite 27 www.blaubergventilatoren.de...
  • Seite 28 www.blaubergventilatoren.de BV_GmbH55-8DE-02...