Herunterladen Diese Seite drucken

HIKOKI CS 33EDTP Bedienungsanleitung Seite 20

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Deutsch
3. Die Führungsschiene (6) auf die Gewindebolzen (7)
aufsetzen und dann bis zum Anschlag in Richtung
Kettenrad (8) schieben. (Abb. 6)
4. Die Sägekette (9) wie in der Abbildung korrekt
ausgerichtet um das Kettenrad (8) legen. (Abb. 6)
5. Die
Treibglieder
der
Führungsschiene herum in die Führungsnut einpassen.
6. Das Seitengehäuse (4) wieder auf die Gewindebolzen
(7) stecken.
Sicherstellen, dass der Spannschieber (10) in die
zugehörige Bohrung (11) der Führungschiene greift.
(Abb. 6)
Dann
die
Schienenbefestigungsmutter
Hand soweit anziehen, dass sich das Ende der
Führungsschiene leicht auf- und abbewegen lässt.
(Abb. 7)
7. Das Ende der Führungsschiene anheben und die
Kette (9) durch Drehen der Spannschraube (12)
im Uhrzeigersinn anziehen, bis diese fest an der
Unterseite der Führungsschiene (6) anliegt. Die Kette
ist korrekt angezogen, wenn sie an der Unterseite der
Führungsschiene nicht durchhängt. (Abb. 8, 9)
VORSICHT
DIE KETTE MUSS ORDNUNGSGEMÄSS GESPANNT
SEIN
8. Die Schienenbefestigungsmutter (3) bei angehobenem
Führungsschienenende mit dem Kombischlüssel (14)
fest anziehen. (Abb. 10)
9. Eine neue Kette dehnt sich nach der Inbetriebnahme,
weshalb die Spannung in den ersten 30 Betriebsminuten
wiederholt kontrolliert und berichtigt werden muss.
HINWEIS
Für
optimale
Leistung
Kettenspannung regelmäßig prüfen.
VORSICHT
○ Wenn die Kette zu stark gespannt ist, erhöht sich
der Verschleiß an Kette und Führungsschiene. Bei
zu schwacher Spannung kann die Kette aus der
Führungsnut der Führungsschiene springen.
○ Die Kette nur mit Handschuhen anfassen!
WARNUNG
Die Kettensäge beim Betrieb mit beiden Händen gut
festhalten. Einhändiges Sägen kann eine schwere
Verletzung zur Folge haben!
BETRIEB
Bedienersicherheit
WARNUNG
Diese Kettensäge (CS33EDTP) ist speziell für die
Baumpfl ege und -schnitt vorgesehen. Alle Arbeiten
mit dieser Kettensäge dürfen nur von ausgebildeten
Baumpfl egekräften
durchgeführt
Literatur,
Verfahrensweisen
der Berufsgenossenschaft sind zu beachten. Bei
Nichtbeachtung
besteht
Arbeit mit der Kettensäge in Bäumen empfehlen
wir, stets eine Arbeitsbühne einzusetzen. Die Arbeit
mit
Abseiltechniken
erfordert eine spezielle Ausbildung. Der Bediener
muss
im
Umgang
und in Arbeits- und Klettertechniken geschult sein!
Rückhalteeinrichtungen für sowohl den Bediener als
auch die Kettensäge sind unbedingt erforderlich.
Kraftstoff (Abb. 11)
WARNUNG
○ Die Kettensäge ist mit einem Zweitaktmotor ausgestattet.
Sie muss daher mit Kraftstoff -Ölgemisch betrieben
werden. Beim Handhaben von und Auftanken mit
Kraftstoff ist stets für gute Belüftung zu sorgen.
Kette
um
die
(3)
und
Langlebigkeit
werden.
und
Empfehlungen
hohe
Unfallgefahr.
ist
extrem
gefährlich
mit
Sicherheitsausrüstungen
○ Kraftstoff ist stark entfl ammbar und kann bei Einatmen
oder Hautkontakt schwere Verletzungen verursachen.
Kraftstoff stets mit der gebotenen Umsicht handhaben.
Bei der Handhabung von Kraftstoff in Gebäuden immer
auf gute Belüftung achten.
gesamte
Kraftstoff
○ Stets einen bleifreien Markenkraftstoff mit einer
Oktanzahl von 89 oder höher verwenden.
○ Original-Zweitaktöl oder ein fertiges Zweitaktgemisch
in einem Mischungsverhältnis von 25:1 bis 50:1
verwenden. Informationen zum Mischungsverhältnis
bei Ihrer von HiKOKI autorisierten Service-Werkstatt
von
einholen.
○ Sollte Original-Zweitaktöl nicht zu beschaff en sein,
ein qualitativ hochwertiges Öl mit Korrosionsschutz-
Additiv verwenden, das laut Beschriftung speziell für
luftgekühlte Zweitaktmotoren geeignet ist (Klassifi kation
JASO FC oder ISO EGC). Kein BIA- oder TCW-Mischöl
(für wassergekühlte Zweitakter) verwenden.
○ Unter keinen Umständen Mehrbereichsöl (10 W/30)
oder Altöl verwenden.
○ Kraftstoff und Öl niemals im Kraftstoff tank des Geräts
mischen. Kraftstoff und Öl immer in einem separaten
sauberen Behälter mischen.
Zuerst die Hälfte des zu verwendenden Benzins einfüllen.
Dann die ganze Ölmenge. Die Kraftstoff mischung verrühren
(schütteln). Das restliche Benzin hinzufügen.
Die Kraftstoff mischung sorgfältig verrühren (schütteln),
bevor sie in den Tank gefüllt wird.
Mischungsverhältnis von Zweitaktöl und Benzin
die
Benzin (Liter)
0,5
1
2
4
Auftanken (Abb. 12)
WARNUNG
○ Den Motor vor dem Auftanken stets abschalten und ein
paar Minuten abkühlen lassen.
In der Nähe der Kraftstoff einfüllstelle nicht Rauchen oder
mit Feuer oder Funken hantieren.
○ Zum Auff üllen mit Kraftstoff den Kraftstoff tankdeckel (15)
langsam aufdrehen, um einen eventuellen Überdruck im
Tank abzulassen.
○ Den Kraftstoff tankdeckel nach dem Auftanken wieder
fest zudrehen.
○ Den Motor des Geräts immer mindestens 3 m von der
Alle
Auftankstelle entfernt starten.
○ Eventuell auf die Kleidung geratenen Kraftstoff sofort mit
Seife auswaschen.
Zur
○ Nach dem Auftanken sicherstellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft.
○ Um statische Elektrizität vom Gerätekörper, dem
und
Kraftstoff behälter und dem Bediener zu entfernen, vor
dem Betanken feuchten Boden berühren.
Vor dem Betanken des Geräts den Bereich um den
Tankdeckel gut säubern, damit kein Schmutz in den Tank
gerät. Den Behälter vor dem Betanken schütteln, um Öl und
Kraftstoff gut zu mischen.
Kettenöl (Abb. 12)
WARNUNG
Niemals Altöl oder wiederaufbereitetes Öl verwenden.
Anderenfalls können Ihre Gesundheit oder dieses Gerät
Schaden nehmen.
20
Zweitaktöl (ml)
Verhältnis 50:1
Verhältnis 25:1
10
———
20
———
40
———
80
———
20
40
80
160

Werbung

loading