Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Betriebshandbuch
Solar-Wechselrichter M88H_122 (CF), Produktversion D
Belgien
Deutschland
Österreich
Schweiz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Delta M88H 122

  • Seite 1 Installations- und Betriebshandbuch Solar-Wechselrichter M88H_122 (CF), Produktversion D Belgien Deutschland Österreich Schweiz...
  • Seite 2 Installationsarbeiten deshalb immer unter www.solar-inver- ter.com prüfen, ob eine neuere Version der Installationskurzan- leitung bzw. des ausführlichen Installations- und Betriebshand- buchs verfügbar ist. © Copyright – Delta Electronics (Netherlands) B.V. – Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist für die Verwendung durch Installateure bestimmt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Handbuch ............7 Zweck dieses Handbuchs .
  • Seite 4 3 Inhaltsverzeichnis 5.6.4 Anschluss an geerdete Solarmodule..........44 5.6.5 Anschluss der DC-Strings an die DC-Eingänge .
  • Seite 5 3 Inhaltsverzeichnis 8.3.2 Isolation ............102 8.3.3 Land .
  • Seite 6 3 Inhaltsverzeichnis 12.2.4 Neuen Wechselrichter installieren ..........197 12.3 Leistungsmodul austauschen .
  • Seite 7: Über Dieses Handbuch

    Befolgen Sie stets die Sicherheitsanweisungen und Arbeitsan- eingegangen, die direkt am Display geändert werden können. weisungen in diesem Handbuch. Damit stellen Sie sicher, dass Einstellmöglichkeiten über die Delta Service Software sind hin- der Wechselrichter sicher installiert, in Betrieb genommen und gegen nicht beschrieben.
  • Seite 8: Warnhinweise Und Warnsymbole

    1 Über dieses Handbuch 1 Über dieses Handbuch Wie Sie mit diesem Handbuch arbeiten Warnhinweise und Warnsymbole Schreib- und Kennzeichnungskonven- tionen In diesem Handbuch werden folgende Warnhinweise und Warn- symbole verwendet, um potenzielle Gefahren und Maßnahmen In diesem Handbuch werden bestimmte Inhalte besonders zur Reduzierung dieser Gefahren zu beschreiben.
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitsanweisungen

    Personen- bzw. Sachschäden zu vermei- den, muss der Wechselrichter gemäß den Sicherheitsan- GEFAHR weisungen und Arbeitsanweisungen dieses Handbuchs installiert und betrieben werden. Delta Electronics ist nicht Elektrischer Stromschlag für Schäden verantwortlich, die dadurch entstehen, dass An den DC-Anschlüssen des Wechselrichters die Sicherheitsanweisungen und Arbeitsanweisungen die- liegt potenziell lebensgefährliche Spannung an.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Der Wechselrichter darf nur für den vorgesehenen Verwendungs- zweck eingesetzt werden. Die bestimmungsgemäße Verwendung des Wechselrichters ist wie folgt definiert: ● Verwendung in stationären Solaranlagen, die an das öffent- liche Stromnetz angeschlossen sind. Zur Umwandlung des Gleichstroms, der von den Solarmodulen der Solaranlage erzeugt wird, in Wechselstrom, der in das öffentliche Strom- netz eingespeist wird.
  • Seite 11: Produktübersicht

    4 Produktübersicht Lieferumfang Produktübersicht Lieferumfang Teil Beschreibung Teil Beschreibung Wechselrichter mit Montageplatte Anschlusskasten Zum Verschließen der oberen Kabeldurchführungen des Anschlusskastens, wenn der Wechselrichter- Teil abgetrennt wird. Die Abdeckkappen sind an der Montageplatte angebracht. Abdeckkappen Zum Erden des Wechselrichter- Multi-Contact MC4-Stecker für gehäuses;...
  • Seite 12 4 Produktübersicht Lieferumfang Teil Beschreibung Teil Beschreibung Zum Abdecken der Lufteintritte. Verhindern das Einnisten kleiner Zum Befestigen des Kommunikati- Tiere. onskabels am Anschlusskasten Kabelverschraubung Abschirmplatte für für Kommunikations- Lufteintritt anschluss Vor Beginn der Installationsarbeiten den Liefer- umfang auf Vollständigkeit und alle Komponen- ten auf Beschädigungen prüfen.
  • Seite 13: Übersicht Komponenten Und Anschlüsse

    4 Produktübersicht Übersicht Komponenten und Anschlüsse Übersicht Komponenten und Anschlüsse 10.4 10.1 10.3 10.2 Abb. 4.1: Übersicht Komponenten und Anschlüsse Leistungsmodul Erdungsanschluss Display, Tasten und LED Montageplatte Lüftermodul Kabelverschraubung für Kommunikationsanschluss Filter für Luftaustritt (2x) Kommunikationskarte Filter für Lufteintritt AC-Kabelverschraubung Abdeckplatte für Lufteintritt (2x) Abdeckplatte für Anschlusskasten DC-Kabelverschraubung (2x)
  • Seite 14 4 Produktübersicht Übersicht Komponenten und Anschlüsse Abb. 4.2: Übersicht Komponenten im Inneren des Anschlusskastens 14 AC-Überspannungsableiter 16 String-Sicherungen DC1 18 AC-Klemmenblock 15 DC-Überspannungsableiter 17 String-Sicherungen DC2 Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 15: Display, Tasten, Status-Leds

    4 Produktübersicht Display, Tasten, Status-LEDs Display, Tasten, Status-LEDs Abb. 4.3: Übersicht Display, Tasten und Status-LEDs Beschriftung Bezeichnung Verwendung Status-LEDs Netz Grüne LED; leuchtet auf, wenn der Wechselrichter in das Netz einspeist. Alarm Rote LED; zeigt eine Warnung, einen Fehler oder einen Ausfall an. lArm Tasten Das aktuelle Menü...
  • Seite 16: Dc-Seitige Komponenten

    4 Produktübersicht DC-seitige Komponenten DC-seitige Komponenten 4.4.1 DC-Anschlüsse Abb. 4.6: DC-Trennschalter in der Position 0 (AUS) Der Wechselrichter ist von den Solarmodulen getrennt, wenn der DC-Trennschalter in Position 0 (AUS) steht. Abb. 4.4: Position der DC-Anschlüsse An die DC-Anschlüsse werden die Solarmodule angeschlossen. Benötigter Steckertyp: ●...
  • Seite 17: Strangsicherungen

    4 Produktübersicht DC-seitige Komponenten 4.4.3 Strangsicherungen 4.4.4 DC-Überspannungsableiter Abb. 4.8: Position der Strangsicherungen 1 Strangsicherungen DC1 2 Strangsicherungen DC2 Der Wechselrichter hat Strangsicherungen auf der DC-Seite. Die Strangsicherungen befinden sich im Anschlusskasten. Abb. 4.10: Position der DC-Überspannungsableiter Der Wechselrichter hat austauschbare Überspannungsableiter Typ 2 auf der DC-Seite.
  • Seite 18: Ac-Seitige Komponenten

    4 Produktübersicht AC-seitige Komponenten AC-seitige Komponenten 4.5.2 AC-Klemmenblock 4.5.1 AC-Kabeldurchführung Abb. 4.12: Position des AC-Klemmenblocks Abb. 4.11: Position der AC-Kabeldurchführung Über den AC-Anschluss wird der Wechselrichter mit dem öffent- lichen Netz verbunden. Technische Spezifikation der AC-Kabeldurchführung L1 L2 L3 Min./max. Kabeldurchmesser 23,9 ...
  • Seite 19: Ac-Überspannungsableiter

    4 Produktübersicht Kommunikationsanschluss 4.5.3 AC-Überspannungsableiter Kommunikationsanschluss Abb. 4.15: Position des Kommunikationsanschlusses Abb. 4.14: Position der AC-Überspannungsableiter Der Wechselrichter hat austauschbare Überspannungsableiter Typ 2 auf der AC-Seite. Die Überspannungsableiter schützen den Wechselrichter vor zu hohen Spannungen. Wenn ein Überspannungsleiter defekt ist, muss der ganze Block ausgewechselt werden.
  • Seite 20: Erdungsanschluss

    4 Produktübersicht Erdungsanschluss Erdungsanschluss Belüftungssystem Abb. 4.18: Position der Luftaustritte und des Lüfterblocks Auf der linken und rechten Seite befindet sich oben je ein Luftaustritt. Der Lüfterblock kann nach links und rechts heraus- gezogen werden. Abb. 4.17: Position des Erdungsanschlusses am Wechselrichter Über den Erdungsanschluss kann das Gehäuse des Wechsel- richters geerdet werden.
  • Seite 21: Informationen Auf Dem Typenschild

    Anweisungen befolgen. Das Gehäuse des Wechselrichters muss geerdet werden, wenn es die lokalen Vorschriften verlangen. CE-Kennzeichnung. Mit dieser Kennzeichnung erklärt Delta, dass der Wechsel- richter die Bestimmungen der anzuwendenden EU-Richtlinien erfüllt. WEEE-Kennzeichnung Den Wechselrichter nicht über den Hausmüll entsorgen, sondern entsprechend den für Elektroschrott geltenden Entsorgungsvorschriften Ihres Landes oder Ihrer...
  • Seite 22 Over Voltage Category: AC: III / DC: III AC- und DC-Überspannungskategorie nach IEC 62109-1 Authorized representative Autorisierter Repräsentant für dieses Produkt in der EU: Delta Electronics (Netherlands) B.V. Delta Electronics (Netherlands) B.V. Zandsteen 15 Zandsteen 15, 2132 MZ Hoofdorpp 2132 MZ Hoofddorp...
  • Seite 23: Installation Planen

    5 Installation planen Montageort Installation planen ► Immer die Montageplatte verwenden, die mit dem Wechsel- richter geliefert wird. ► Montagematerial (Dübel, Schrauben etc.) verwenden, das Dieses Kapitel dient ausschließlich der Planung für die Wand oder das Montagesystem sowie das hohe der Installationsarbeiten.
  • Seite 24: Ausrichtung Bei Der Montage

    5 Installation planen Montageort 5.1.3 Ausrichtung bei der Montage Montage ohne Gestell Montage mit Gestell 0° ... 90° ≤90° ≥15° Abb. 5.21: Ausrichtung bei der Montage ► Den Wechselrichter ausschließlich in den Einbaulagen montieren, die in „Abb. 5.21: Ausrichtung bei der Montage“, S.
  • Seite 25: Montageabstände Und Luftzirkulation

    5 Installation planen Montageabstände und Luftzirkulation Montageabstände und Luftzirkulation >40 cm >80 cm >40 cm Abb. 5.23: Montageabstände und Luftzirkulation ► Für ausreichende Luftzirkulation sorgen. Warme Luft muss nach oben entweichen können. Um jeden Wechselrichter genügend Platz lassen. ► Wechselrichter nicht direkt übereinander installieren, damit sich die Wechselrichter nicht gegenseitig aufwärmen.
  • Seite 26: Kennlinien

    5 Installation planen Kennlinien Kennlinien = 73,3 kVA) = 66 kW) = 400 V cos phi = 0,90 115% 110% 105% 100% Umgebungstemperatur [°C] S [VA] 500 V 600 V 800 V P [W] 500 V 600 V 800 V Abb.
  • Seite 27 5 Installation planen Kennlinien = 69,5 kVA) = 66 kW) = 400 V cos phi = 0,95 115% 110% 105% 100% Umgebungstemperatur [°C] P [W] 500 V 600 V 800 V S [VA] 500 V 600 V 800 V Abb. 5.25: Kennlinie „Leistungsabregelung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, cos φ = 0,95, AC-Spannung 400 V“ Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 28 5 Installation planen Kennlinien = 66 kW) = 400 V cos phi = 1,00 115% 110% 105% 100% Umgebungstemperatur [°C] P [W] 500 V 600 V 800 V S [VA] = P [W] Abb. 5.26: Kennlinie „Leistungsabregelung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, cos φ = 1.0, AC-Spannung 400 V“ Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 29 5 Installation planen Kennlinien = 88,9 kVA) = 80 kW) = 480 V cos phi = 0,90 115% 110% 105% 100% Umgebungstemperatur [°C] P [W] 600 V 710 V 800 V S [VA] 600 V 710 V 800 V Abb. 5.27: Kennlinie „Leistungsabregelung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, cos φ = 0.90, AC-Spannung 480 V“ Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 30 5 Installation planen Kennlinien = 84,2 kVA) = 80 kW) = 480 V cos phi = 0,95 115% 110% 105% 100% Umgebungstemperatur [°C] P [W] 600 V 710 V 800 V S [VA] 600 V 710 V 800 V Abb. 5.28: Kennlinie „Leistungsabregelung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, cos φ = 0,95, AC-Spannung 480 V“ Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 31 5 Installation planen Kennlinien = 80 kW) = 480 V cos phi = 1,00 115% 110% 105% 100% Umgebungstemperatur [°C] P [W] 600 V 710 V 800 V S [VA] = P [W] Abb. 5.29: Kennlinie „Leistungsabregelung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, cos φ = 1.0, AC-Spannung 480 V“ Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 32: Abmessungen

    5 Installation planen Abmessungen Abmessungen Abb. 5.30: Abmessungen 1 (in mm) Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 33 5 Installation planen Abmessungen Abb. 5.31: Abmessungen 2 (in mm) Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 34: Ac-Anschluss (Netz)

    Aufgrund seiner Konstruktion kann der Wechselrichter keinen DC-Fehlerstrom in das Netz einspeisen. Der Wechselrichter erfüllt damit die Anforderungen nach DIN VDE 0100-712. Mögliche Fehlerereignisse wurden von Delta in Übereinstim- mung mit den aktuell geltenden Installationsnormen untersucht. Die Untersuchungen haben ergeben, dass keine Gefahren...
  • Seite 35: Verdrahtungsbeispiele Für M88H_122 (Cf)

    5 Installation planen AC-Anschluss (Netz) 5.5.8 Verdrahtungsbeispiele für M88H_122 (CF) 5.5.9 Anforderungen an das AC-Kabel 8 ... 10 Nm ACHTUNG Gefahr eines Kabelbrands. L1 L2 L3 Durch das Biegen und Verdrehen die innere Struktur der Leiter beschädigt, was zur punktu- ellen Erhöhung des elektrischen Widerstands führt.
  • Seite 36: Besondere Hinweise Zur Verwendung Von Aluminiumkabeln

    5 Installation planen AC-Anschluss (Netz) Spezifikation für Aluminiumkabel 5.5.9.2 Besondere Hinweise zur Verwendung von Alumini- umkabeln Die Hinweise in diesem Abschnitt beziehen sich spezifisch auf die Verwendung von Alumi- niumkabeln mit diesem Wechselrichter. Diese Hinweise erweitern die Angaben des Herstellers der Klemmenblöcke.
  • Seite 37 5 Installation planen AC-Anschluss (Netz) ► Die Pressverbinder passend zum verwendeten Kabeltyp ● Den Schrumpfschlauch so überziehen, dass der Aluminium- teil des Pressverbinders komplett bedeckt ist. auswählen. ► Die vom Hersteller für die Pressverbinder vorgebenen Ins- tallationsanweisungen beachten. ► Die Kabel durch eine externe Zugentlastung absichern. Schrumpfschlauch über den kompletten Aluminiumteil ziehen ●...
  • Seite 38: Verlegung Des Ac-Kabels

    5 Installation planen AC-Anschluss (Netz) 5.5.9.3 Verlegung des AC-Kabels 5.5.9.4 AC-Kabelverschraubung Beim Biegen und Verdrehen des Kabels bzw. der Leiter immer die Vorgaben des Kabelherstel- lers befolgen, um ein Brechen der Leiter oder Isolierung zu vermeiden. Der Wechselrichter hat 1 AC-Kabelverschraubung mit 1 Kabel- durchführung.
  • Seite 39: Dc-Anschluss (Solarmodule)

    5 Installation planen DC-Anschluss (Solarmodule) DC-Anschluss (Solarmodule) ACHTUNG Falsch dimensionierte Solaranlage. Eine falsch dimensionierte Solaranlage kann Schäden am Wechselrichter verursachen. ► Bei der Berechnung der Anzahl der So- larmodule immer die technischen Spezi- fikationen des Wechselrichters beachten (Eingangsspannungsbereich, maximale Stromstärke und maximale Eingangsleis- tung).
  • Seite 40: Symmetrische Und Asymmetrische Auslegung Der Dc-Eingänge

    5 Installation planen DC-Anschluss (Solarmodule) 5.6.1 Symmetrische und asymmetrische Ausle- Symmetrische Auslegung gung der DC-Eingänge Der Wechselrichter hat pro DC-Eingang (DC 1 und DC 2) einen Eingangsstrom MPP-Tracker. Die beiden MPP-Tracker arbeiten unabhängig von einander, der I max optimale Arbeitspunkt wird also für DC 1 und DC 2 getrennt ein- gestellt.
  • Seite 41: Separat Und Parallel Angeschlossene Dc-Eingänge

    5 Installation planen DC-Anschluss (Solarmodule) 5.6.2 Separat und parallel angeschlossene DC- Eingänge Der Wechselrichter kann mit separat oder parallel angeschlos- senen DC-Eingängen verwendet werden. Separat angeschlossene DC-Eingänge Solarmodule DC-Verkabelung + – + – + – + – + – + – Abb.
  • Seite 42 5 Installation planen DC-Anschluss (Solarmodule) Parallel angeschlossene DC-Eingänge Solarmodule DC-Verkabelung Verteilerkasten – + – + – + – + – + – + – Abb. 5.36: Parallel angeschlossene DC-Eingänge Die Modulstrings werden in einer Verteilerbox zusammengeführt und anschließend die DC-Kabel an DC1 und DC2 angeschlos- sen.
  • Seite 43: Anschluss An Solarmodule, Die Nicht Geerdet Sind

    5 Installation planen DC-Anschluss (Solarmodule) 5.6.3 Anschluss an Solarmodule, die nicht geer- det sind Bei Solarmodulen, die nicht geerdet sind, können die DC-Ein- gänge separat oder parallel angeschlossen werden. Solarmodule AC-Verkabelung 3P4W 3P3W 1 - L1 1 - L1 2 - L2 2 - L2 DC-Verkabelung 3 - L3...
  • Seite 44: Anschluss An Geerdete Solarmodule

    5 Installation planen DC-Anschluss (Solarmodule) 5.6.4 Anschluss an geerdete Solarmodule Bei geerdeten Solarmodulen müssen die DC-Eingänge parallel angeschlossen sein. ► Zwischen der Verbindung zum Netz und dem AC-Anschluss des Wechselrichters einen Trenntransformator anschließen. ► Nach der Inbetriebnahme am Display des Wechselrichters die Isolationsüberwachung einstellen, siehe „8.3.2 Isolati- on“, S.
  • Seite 45: Anschluss Der Dc-Strings An Die Dc-Eingänge

    5 Installation planen DC-Anschluss (Solarmodule) 5.6.5 Anschluss der DC-Strings an die DC-Ein- gänge Prüfen Sie die Polarität der DC-Spannung, bevor Sie die Solar- module an den Wechselrichter anschließen. Der negative Pol der Solarmodule muss an DC– angeschlossen werden, der positive Pol an DC+. –...
  • Seite 46: Anforderungen An Die Dc-Kabel

    5 Installation planen Kommunikationsanschluss 5.6.6 Anforderungen an die DC-Kabel Kommunikationsanschluss Die DC-Stecker für alle DC-Anschlüsse sind im Lieferumfang des Wechselrichters enthalten. 5.7.1 Übersicht Falls Sie nachbestellen wollen oder eine andere Größe benöti- gen, orientieren Sie sich an den Angaben in der nachfolgenden Die Anschlüsse für RS485, die digitalen Ein- Tabelle.
  • Seite 47: Kabelverschraubung Des Kommunikationsanschlusses

    5 Installation planen Kommunikationsanschluss 5.7.3 Kabelverschraubung des Kommunikati- 5.7.4 Anschluss eines Datenloggers onsanschlusses ACHTUNG Unerwünschte Ströme. Wenn mehrere Wechselrichter über RS485 miteinander verbunden sind, können bei einigen Installationsvarianten unerwünschte Ströme fließen. ► GND und VCC nicht verwenden. ► Wenn die Kabelschirmung zum Schutz gegen Blitzeinschlag benutzt werden soll, das Gehäuse nur eines der Wechselrichter in der RS485-Reihe erden.
  • Seite 48: Anschluss Eines Externen Alarmgeräts

    5 Installation planen Kommunikationsanschluss 5.7.5 Anschluss eines externen Alarmgeräts 5.7.7 Externe Abschaltung Der Wechselrichter hat zwei Multifunktionsrelais, an die jeweils Der Wechselrichter hat ein Multifunktionsrelais, über das extern ein externes akustisches oder optisches Alarmgerät ange- eine Abschaltung des Wechselrichters ausgelöst werden. schlossen werden kann.
  • Seite 49: Anschluss Eines Pc

    Wechselrichter Zum Ändern der Einstellungen Delta Service Software am Wechselrichter Die Delta Service Software können Sie von www.solar-inverter. com herunterladen. Kabelanforderungen Klingeldraht. Beide Enden offen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 50: Was Sie Benötigen

    5 Installation planen Was Sie benötigen Was Sie benötigen In diesem Abschnitt sind nur Werkzeuge und Materialien aufge- listet, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. 5.8.1 Für die Montage des Wechselrichters Teil Menge Beschreibung Die Montageplatte muss mit 6 bis 12 M6-Schrauben befestigt werden. Abhängig davon, wo der Wechselrichter angebracht wird (z.
  • Seite 51: Für Den Anschluss Des Wechselrichters An Die Solarmodule

    5 Installation planen Was Sie benötigen Teil Menge Beschreibung Zur Verpressung von Klauke Al-Cu-Pressverbindern. (z. B. manuelles Presswerkzeug Klauke K 18, akkuhydraulisches Press- werkzeug Klauke EK 120/42) Klauke Presswerkzeug für Al-Cu- optional Pressverbinder 5.8.3 Für den Anschluss des Wechselrichters an die Solarmodule Teil Menge...
  • Seite 52: Für Die Erdung Des Wechselrichtergehäuses

    Für den Anschluss eines PC an den Wechselrichter. USB-RS485-Adapter 2-adrige Leitung Klingeldraht. Beide Enden offen. Für die Änderung der Einstellungen am Wechselrichter. Bei Delta erhält- Delta Service Software lich. Viele Einstellungen können auch direkt am Display des Wechselrich- ters geändert werden, siehe „8. Einstellungen“, S. 92.
  • Seite 53: Andere Teile

    5 Installation planen Was Sie benötigen 5.8.9 Andere Teile Teil Menge Beschreibung Befolgen Sie die lokalen Bestimmungen zum Anbringen von Warnetiketten. Nicht an diesem Betriebsmittel arbeiten, VORSICHT bevor es sowohl vom Netz als auch von der örtlichen Zweiseitige Erzeugungseinheit getrennt ist. Speisung Örtliche Erzeugungseinheit trennen am Punkt ____________________________________ Netzversorgung trennen am Punkt _____________________________________________...
  • Seite 54: Installation

    6 Installation Sicherheitshinweise Installation WARNU NG Elektrischer Stromschlag ► Lesen Sie das Kapitel „5. Installation pla- Wenn die Abdeckung von dem Anschlusskasten nen“, S. 23 und dieses Kapitel vollständig entfernt wird, liegen stromführende Teile offen durch, bevor Sie mit den Installationsarbei- und Schutzgrad IP65 ist nicht mehr gewährleis- ten beginnen.
  • Seite 55: Wechselrichter Montieren

    6 Installation Wechselrichter montieren Wechselrichter montieren 1. Bei senkrechter Montage des Wechselrichters die Monta- geplatte mit 8 M8-Schrauben entsprechend dem Bild links an der Wand bzw. dem Montagesystem befestigen. Bei Verwendung von mehr als 8 Schrauben auf jeden Fall diese 8 Fixierungspunkte mitbenutzen. Bei geneigter oder waagerechter Montage des Wechsel- richters die Montageplatte mit 10 M8-Schrauben entspre- chend dem Bild links an der Wand bzw.
  • Seite 56 6 Installation Wechselrichter montieren 2. Den Wechselrichter in die Montageplatte einhängen. 3. Prüfen, dass der Wechselrichter korrekt in die Montage- platte eingehängt ist. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 57 6 Installation Wechselrichter montieren 4. Den Wechselrichter mit 4 M5-Schrauben, Federring und Unterlegscheibe an der Montageplatte festschrauben. Die Schrauben sind im Lieferumfang enthalten. Wenn gewünscht, die Abdeckplatten für die seitlichen Lufteintritte mit montieren. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 58: Wechselrichtergehäuse Erden

    6 Installation Wechselrichtergehäuse erden Wechselrichtergehäuse erden WARNUNG Hohe Stromstärke ► Immer die lokalen Bestimmungen hinsicht- lich der Anforderungen an das Erdungskabel beachten. ► Auch wenn es keine lokalen Bestimmungen gibt, das Wechselrichtergehäuse zur Erhö- hung der Sicherheit immer erden. ► Das Wechselrichtergehäuse immer erden bevor Sie den Wechselrichter mit dem Netz und den Solarmodulen verbinden.
  • Seite 59: Kommunikationskarte Anschließen

    6 Installation Kommunikationskarte anschließen Kommunikationskarte anschließen Die Anschlüsse für RS485, die potenzialfreien Kontakte, die digitalen Eingänge und die externe Abschaltung (EPO) befinden sich alle auf der Kommunikationskarte. Die Installationsarbeiten können deshalb kombiniert werden. HINWEIS Eindringendes Wasser. ► Alle Dichtungskappen, die während der Installation entfernt werden, für eine spätere Nutzung (z.
  • Seite 60: Einleitende Arbeitsschritte

    6 Installation Kommunikationskarte anschließen 6.4.2 Einleitende Arbeitsschritte 1. Die Kabelverschraubung des Kommunikationsanschlus- ses abdrehen und Kabelverschraubung und Dichtung entfernen. 2. Die Abdeckung abschrauben und vorsichtig herausziehen. Die Kommunikationskarte ist an der Abdeckung festge- schraubt. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 61 6 Installation Kommunikationskarte anschließen 3. Gummistöpsel entsprechend der Anzahl der Kabel aus der Dichtung entfernen. Bei den unbenutzten Durchführungen der Dichtung die Gummistöpsel nicht entfernen. 4. Die Kabel durch Kabelverschraubung und Dichtung zie- hen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 62: Einen Datenlogger Über Rs485 Anschließen

    6 Installation Kommunikationskarte anschließen 6.4.3 Einen Datenlogger über RS485 anschlie- DIP-Schalter für RS485-Abschusswiderstand und VCC ßen 6.4.3.1 Einleitung HINWEIS Unerwünschte Ströme. Wenn mehrere Wechselrichter über RS485 miteinander verbunden sind, können bei einigen Installationsvarianten unerwünschte Ströme fließen. ► GND und VCC nicht verwenden. ►...
  • Seite 63 6 Installation Kommunikationskarte anschließen Anschlussplan für mehrere Wechselrichter ► Wenn der Datenlogger keinen integrierten RS485-Ab- schlusswiderstand hat, den RS485-Abschlusswiderstand am ersten Wechselrichter einschalten. ► Während der Inbetriebnahme an jedem Wechselrichter eine andere Wechselrichter-ID einstellen. Abschlusswiderstand = ON (EIN) Abschlusswiderstand = OFF (AUS) Abschlusswiderstand = OFF (AUS) RS485 Datenlogger...
  • Seite 64: Einen Einzelnen Wechselrichter Verdrahten

    6 Installation Kommunikationskarte anschließen 6.4.3.2 Einen einzelnen Wechselrichter verdrahten 1. Den Draht für DATA+ an Klemme 5 anschließen, den Draht für DATA– an Klemme 6. 2. Den DIP-Schalter für den RS485-Abschlusswiderstand (DIP 2) in die Position ON (EIN) stellen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 65 6 Installation Kommunikationskarte anschließen 6.4.3.3 Mehrere Wechselrichter verdrahten Datenlogger 1. Am Kabel, das vom Datenlogger kommt: Den Draht für DATA+ an Klemme 5 anschließen, den Draht für DATA– an Klemme 6. Am Kabel, das zum zweiten Wechselrichter geht: Den Draht für DATA+ an Klemme 3 anschließen, den Draht für DATA–...
  • Seite 66 6 Installation Kommunikationskarte anschließen Datenlogger 3. Am Kabel, das vom vorherigen Wechselrichter kommt: Den Draht für DATA+ an Klemme 5 anschließen, den Draht für DATA– an Klemme 6. Am Kabel, das zum nächsten Wechselrichter geht: Den Draht für DATA+ an Klemme 3 anschließen, den Draht für DATA–...
  • Seite 67 6 Installation Kommunikationskarte anschließen Datenlogger 5. Den Draht für DATA+ an Klemme 5 anschließen, den Draht für DATA– an Klemme 6 6. Den DIP-Schalter für den RS485-Abschlusswiderstand (DIP 2) in die Position ON (EIN) stellen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 68: Ein Externes Alarmgerät Anschließen

    6 Installation Kommunikationskarte anschließen 6.4.4 Ein externes Alarmgerät anschließen 6.4.4.1 Ein externes Alarmgerät mit externer 12 V -Span- nungsversorgung verdrahten Wenn die interne 12-V -Spannungsversorgung nicht verwen- det wird, muss das externe Alarmgerät an eine externe Span- nungsversorgung angeschlossen werden. Potenzialfreie Kontakte Lampe...
  • Seite 69: Ein Einzelnes Alarmgerät Mit Interner 12 V Nungsversorgung Verdrahten

    6 Installation Kommunikationskarte anschließen 6.4.4.2 Ein einzelnes Alarmgerät mit interner 12 V -Span- nungsversorgung verdrahten Anschlussbeispiele Potenzialfreie Potenzialfreie RS485-Klemmenblock Kontakte RS485-Klemmenblock Kontakte Lampe Lampe Abb. 6.41: Anschlussbeispiel 1: 1 potenzialfreier Kontakt mit Abb. 6.42: Anschlussbeispiel 2: 1 potenzialfreier Kontakt mit interner 12 VDC-Spannungsversorgung für externes interner 12 VDC-Spannungsversorgung für externes Alarmgerät, Variante 1...
  • Seite 70: Zwei Alarmgeräte Mit Interner 12 V Sorgung Verdrahten

    6 Installation Kommunikationskarte anschließen 6.4.4.3 Zwei Alarmgeräte mit interner 12 V -Spannungsver- sorgung verdrahten Anschlussbeispiele Potenzialfreie Potenzialfreie Kontakte RS485-Klemmenblock RS485-Klemmenblock Kontakte Lampe Summer Lampe Summer Lampe Lampe Summer Summer Abb. 6.43: Anschlussbeispiel 3: 2 potenzialfreie Kontakte mit Abb. 6.44: Anschlussbeispiel 4: 2 potenzialfreie Kontakte mit interner 12 VDC-Spannungsversorgung mit 2 exter- interner 12 VDC-Spannungsversorgung mit 2 exter- nen Alarmgeräten, Variante 1...
  • Seite 71: Rundsteuerempfänger Anschließen

    6 Installation Kommunikationskarte anschließen 6.4.5 Rundsteuerempfänger anschließen Kabel- und Verdrahtungsanforderungen ● Verdrilltes und geschirmtes Kabel (CAT5 oder CAT6) ● Kabeldurchmesser: 7,2 / 8,7 / 10,0 mm ● Drahtquerschnitt: 0,25 ... 1, 5 mm Das Kabel mit Abstand zu AC-Kabel und DC-Kabeln verlegen, um Störungen der Datenverbindung zu vermeiden.
  • Seite 72: Externe Abschaltung (Epo) Anschließen

    6 Installation Kommunikationskarte anschließen 6.4.6 Externe Abschaltung (EPO) anschließen Die Farben der Drähte im Anschlussbeispiel entsprechen einem Standard-CAT5-Kabel und Kabel- und Verdrahtungsanforderungen können bei anderen Kabeln abweichend sein. Für das Funktionieren der Verdrahtung spielt die ● Verdrilltes und geschirmtes Kabel (CAT5 oder CAT6) Farbe keine Rolle.
  • Seite 73: Abschließende Arbeiten

    6 Installation Kommunikationskarte anschließen 6.4.7 Abschließende Arbeiten 1. Die Kommunikationskarte einsetzen und festschrauben. 2. Dichtung und COMM-Kabelverschraubung einsetzen und die COMM-Kabelverschraubung festdrehen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 74: Netz (Ac) Anschließen

    6 Installation Netz (AC) anschließen Netz (AC) anschließen 6.5.1 AC-Kabel vorbereiten Kupferkabel ► Die Isolierung von Kabel und Leitern entfernen. Mehrdrah- tige Leiter nicht verdrillen, da sich dadurch die Kontaktflä- che mit den Aderendhülsen reduziert. 24 mm 24 mm Aluminiumkabel ►...
  • Seite 75 6 Installation Netz (AC) anschließen Gefahrenzonen mit potenziell lebensgefährlichen Strömen und Spannungen 1. Den DC-Trennschalter in die Position 0 (AUS) drehen. Die Schutzabdeckung im Inneren des Anschlusskastens braucht für die Installationsar- beiten nicht entfernt zu werden! 2. Die Abdeckung des Anschlusskastens abschrauben und entfernen.
  • Seite 76 6 Installation Netz (AC) anschließen 3. Die Kabelverschraubung der AC-Kabeldurchführung ab- drehen und Kabelverschraubung und Dichtung entfernen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 77 6 Installation Netz (AC) anschließen 4. Äußeren und inneren Ring der Kabelverschraubung ab- schrauben. 5. Die Abdeckung der AC-Kabeldurchführung abschrauben. 6. Entsprechend der nachfolgenden Übersichten alle Teile der Kabelverschraubung auswählen, die für den Kabel- durchmesser benötigt werden. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 78 6 Installation Netz (AC) anschließen Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 79 6 Installation Netz (AC) anschließen ∅ 23,9 ... 27,2 mm ∅ 27,2 ... 34,8 mm ∅ 34,8 ... 43,5 mm ∅ 43,5 ... 51,3 mm Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 80 6 Installation Netz (AC) anschließen Beim Biegen und Verdrehen des Kabels bzw. der Leiter immer die Vorgaben des Kabelherstel- lers befolgen, um ein Brechen der Leiter oder Isolierung zu vermeiden. 7. Das vorbereitete AC-Kabel durch alle benötigten Teile der Kabelverschraubung und die AC-Kabeldurchführung ziehen.
  • Seite 81 6 Installation Netz (AC) anschließen 8 ... 10 Nm 8 ... 10 Nm Bei Verwendung von Aluminiumkabeln mit Pressverbin- dern sollte die Installation aussehen wie in diesem Bild gezeigt. 8. Die Abdeckung der AC-Kabeldurchführung anschrauben. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 82 6 Installation Netz (AC) anschließen 9. Äußeren und inneren Ring der AC-Kabelverschraubung anschrauben. 10. Dichtung und AC-Kabelverschraubung aufsetzen und die Kabelverschraubung festdrehen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 83 6 Installation Netz (AC) anschließen 11. Das AC-Kabel mit einer Zugentlastung absichern. 12. Alle notwendigen Warnetiketten im Inneren des An- schlusskasten anbringen. Dabei stets die lokalen Bestim- mungen befolgen. Dieser Arbeitsschritt ist nur in Frankreich not- wendig. 13. Das Warnetikett „Nicht unter Spannung arbeiten.“ abrin- gen.
  • Seite 84 6 Installation Netz (AC) anschließen 15. Die Abdeckung bündig aufsetzen und nicht verkanten. 16. Die Schrauben zuerst per Hand anziehen und anschlie- ßend über Kreuz mit einem Drehmomentschlüssel und 2,37 Nm einem Drehmoment von 2,37 Nm festziehen. 17. Die Schrauben nicht verkanten. Die Schraubenköpfe müs- sen bündig aufsitzen.
  • Seite 85 6 Installation Netz (AC) anschließen þ Die Arbeiten am AC-Anschluss sind abgeschlossen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 86: Solarmodule (Dc) Anschließen

    6 Installation Solarmodule (DC) anschließen Solarmodule (DC) anschließen GEFAHR Elektrischer Schlag An den DC-Anschlüssen des Wechselrichters liegt potenziell lebensgefährliche Spannung an. Wenn Licht auf die Solarmodule fällt, beginnen diese sofort, Strom zu erzeugen. Dies passiert auch, wenn das Licht nicht direkt auf die Solar- module fällt.
  • Seite 87 6 Installation Solarmodule (DC) anschließen 2. Den DC-Trennschalter in die Position 0 (AUS) drehen. 3. Die Dichtungskappen von den DC-Anschlüssen entfernen und aufbewahren. Bei unbenutzten DC-Anschlüssen die Dichtungskappen nicht entfernen. Die Dichtungskappen aufbewahren. 4. Die DC-Stecker mit den DC-Kabeln in die DC-Anschlüsse am Wechselrichter einstecken.
  • Seite 88: Warnetiketten Am Wechselrichter Anbringen

    6 Installation Warnetiketten am Wechselrichter anbringen Warnetiketten am Wechselrichter an- bringen Alle Länder ► Alle notwendigen Warnetiketten am Wechselrichter anbrin- gen. Dabei stets die lokalen Bestimmungen befolgen. Nachfolgend einige Beispiele für Warnetiketten. ACHTUNG: Stromkabel stehen ständig unter Spannung ACHTUNG: Stromkabel stehen ständig unter Spannung Nicht an diesem Betriebsmittel arbeiten, VORSICHT...
  • Seite 89: Einen Pc Über Rs485 Anschließen

    6 Installation Einen PC über RS485 anschließen Einen PC über RS485 anschließen Wechselrichter USB/RS485-Adapter DATA+ Klemme 3 oder 5 DATA– Klemme 4 oder 6 D– Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 90: Inbetriebnahme

    HINWEIS P r o t . D e l t a Das Delta-Protokoll ist das Delta Modbus-Protokoll und ist für die Benutzung mit der Delta P r o t . S U N S P E C Service Software vorgesehen.
  • Seite 91 7 Inbetriebnahme HINWEIS Wenn in der PV-Anlage mehrere Wechselrichter angeschlossen sind, muss für jeden I D e i n s t e l l e n : Wechselrichter eine andere Wechselrichter-ID eingestellt werden. Die Wechselrichter-ID I D = 0 0 1 wird zum Beispiel in Überwachungssystemen verwendet, um den Wechselrichter eindeu- tig zu identifizieren.
  • Seite 92: Einstellungen

    Einstellungen In diesem Kapitel werden nur die Einstellungen beschrieben, die direkt am Display des Wech- selrichters geändert werden können. Die Delta Service Software bietet mehr Einstellungsmög- lichkeiten. 8.1 Menübereich „Wechselrichterinfo“ (aktuelle Einstellungen) ........93 8.2 Menübereich „Allgemeine Einstellungen“...
  • Seite 93: Menübereich „Wechselrichterinfo" (Aktuelle Einstellungen)

    8 Einstellungen Menübereich „Wechselrichterinfo“ (aktuelle Einstellungen) Menübereich „Wechselrichterinfo“ (ak- tuelle Einstellungen) Überblick Mit dieser Funktion können Sie sich die aktuellen Einstellungen des Wechselrichters anzeigen lassen. Einstellmöglichkeiten Keine. Weg zum Menüpunkt Hauptmenü > Wechselrichterinfo Wechselrichterinformationen anzeigen Wenn die Standardinformationen angezeigt werden, eine beliebige Taste drücken um 1 0 .
  • Seite 94 8 Einstellungen Menübereich „Wechselrichterinfo“ (aktuelle Einstellungen) Angezeigte Information Beschreibung Wie kann ich diese Einstellung ändern Seite 3 Land: GERMANY LV Detaillierte Beschreibung und Änderung der L a n d : Einstellungen siehe „8.3.3 Land“, S. 104 G E R M A N Y L V 2 3 0 / 4 0 0 V Das eingestellte Land oder Netz.
  • Seite 95: Einstellungen Frt

    8 Einstellungen Menübereich „Wechselrichterinfo“ (aktuelle Einstellungen) Angezeigte Information Beschreibung Wie kann ich diese Einstellung ändern Unterpunkt „Einst. Blindleistung“ Detaillierte Beschreibung und Änderung der Konstanter cos phi K o n s t a n t e r c o s p h i Einstellungen siehe „8.4.3 P (V) (Wirkleistung C o s p h i ü...
  • Seite 96: Menübereich „Allgemeine Einstellungen

    8 Einstellungen Menübereich „Allgemeine Einstellungen“ Menübereich „Allgemeine Einstellungen“ 8.2.1 Sprache Überblick Mit dieser Funktion können Sie die Displaysprache einstellen. Einstellmöglichkeiten Parameter Beschreibung Einstellbereich Deutsch | English | Español | Français | Die Displaysprache. Sprache Italiano | Nederlands Weg zum Menüpunkt Hauptmenü...
  • Seite 97: Datum Und Zeit

    8 Einstellungen Menübereich „Allgemeine Einstellungen“ 8.2.2 Datum und Zeit Überblick Mit dieser Funktion können Sie Datum und Uhrzeit einstellen. Zur exakten Berechnung der Statistiken im Wechselrichter oder in einem Überwachungs- system müssen Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt sein. Einstellmöglichkeiten Parameter Beschreibung Einstellbereich Datum und Zeit...
  • Seite 98: Baudrate

    8 Einstellungen Menübereich „Allgemeine Einstellungen“ 8.2.3 Baudrate Überblick Mit dieser Funktion können Sie die Baudrate für RS485 einstellen. Wenn mehrere Wechselrichter über RS485 ver- bunden sind, muss an jedem Wechselrichter die gleiche Baudrate eingestellt werden. Einstellmöglichkeiten Parameter Beschreibung Einstellbereich Baudrate für RS485 Baudrate 9600 | 19200 | 38400 Weg zum Menüpunkt...
  • Seite 99: Protokoll

    Überblick Mit dieser Funktion können Sie das RS485-Protokoll auswäh- len. Einstellmöglichkeiten Parameter Beschreibung Einstellbereich Delta Modbus-Protokoll, nur für Verwendung mit Prot. Delta der Delta Service Software Standard RS485-Protokoll Prot. SUNSPEC Weg zum Menüpunkt Hauptmenü > Allg. Einstellungen > Baudrate Baudrate für RS485 einstellen Wenn die Standardinformationen angezeigt werden, eine beliebige Taste drücken um...
  • Seite 100: Testmenü

    8 Einstellungen Menübereich „Allgemeine Einstellungen“ 8.2.5 Testmenü Beschreibung siehe „11.4 Lüfter testen“, S. 157 Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 101: Menübereich „Installationseinstellungen

    8 Einstellungen Menübereich „Installationseinstellungen“ Menübereich „Installationseinstellungen“ Da die Einstellungen in diesem Menübereich einen Einfluss auf die Energieproduktion des Wechselrichters haben, ist dieser Menübereich passwortgeschützt. ► Alle Einstellungen in diesem Menübereich mit Bedacht vornehmen. 8.3.1 Wechselrichter-ID Überblick Mit dieser Funktion können Sie die Wechselrichter-ID einstellen. Wenn in der PV-Anlage mehrere Wechselrichter angeschlossen sind, muss für jeden Wechsel- richter eine andere Wechselrichter-ID einge-...
  • Seite 102: Isolation

    Die Parameter sind entsprechend den Anfor- derungen des ausgewählten Lands eingestellt. Eine Änderung der Parametereinstellungen kann zum Verlust der Zulassung führen. Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rücksprache mit dem Delta-Kundendienst. Überblick Mit dieser Funktion können Sie Isolationsmodus und Isolations- widerstand einstellen. Einstellmöglichkeiten...
  • Seite 103 8 Einstellungen Menübereich „Installationseinstellungen“ M o d . : E I N Mit den Tasten den Eintrag Widerstand auswählen und die Taste W i d e r s t a n d : 1 1 0 0 k Ω drücken. Der aktuell eingestellte Wert wird hinter dem Eintrag angezeigt.
  • Seite 104: Land

    W i r k - / B l i n d l e i s t u n g F R T Geben Sie das Passwort ein, das Sie vom Delta-Kundendienst erhalten haben. W a r n u n g : E i n s t e l l .
  • Seite 105: Netzeinstellungen

    Sie diese Einstellung nur nach Rücksprache mit dem Delta-Kundendienst. 8.3.4.1 Überblick Zum Ändern dieser Einstellung benötigen Sie ein spezielles Passwort, dass Sie vom Delta- Kundendienst erhalten. Die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite dieses Dokuments. In diesem Menübereich ist festgelegt, wie sich der Wechselrich- ter bei Störungen im öffentlichen Netz verhält.
  • Seite 106 Sie diese Einstellung nur nach Rücksprache mit dem Delta-Kundendienst. Überblick Zum Ändern dieser Einstellung benötigen Sie ein spezielles Passwort, dass Sie vom Delta- Kundendienst erhalten. Die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite dieses Dokuments. Mit dieser Funktion können Sie festlegen, wie sich der Wechsel- richter bei Netzüberspannung oder Netzunterspannung verhält.
  • Seite 107 W i r k - / B l i n d l e i s t u n g F R T Geben Sie das Passwort ein, das Sie vom Delta-Kundendienst erhalten haben. Mit den W a r n u n g : E i n s t e l l .
  • Seite 108 8 Einstellungen Menübereich „Installationseinstellungen“ S p a n n u n g s s c h u t z Mit den Tasten den Eintrag Spannungsschutz auswählen und die Taste F r e q u e n z s c h u t z drücken.
  • Seite 109 Sie diese Einstellung nur nach Rücksprache mit dem Delta-Kundendienst. Überblick Zum Ändern dieser Einstellung benötigen Sie ein spezielles Passwort, dass Sie vom Delta- Kundendienst erhalten. Die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite dieses Dokuments. Mit dieser Funktion können Sie festlegen, wie sich der Wechsel- richter bei Netzüberfrequenz oder Netzunterfrequenz verhält.
  • Seite 110 W i r k - / B l i n d l e i s t u n g F R T Geben Sie das Passwort ein, das Sie vom Delta-Kundendienst erhalten haben. W a r n u n g : E i n s t e l l .
  • Seite 111 W i r k - / B l i n d l e i s t u n g F R T Geben Sie das Passwort ein, das Sie vom Delta-Kundendienst erhalten haben. W a r n u n g : E i n s t e l l .
  • Seite 112 8 Einstellungen Menübereich „Installationseinstellungen“ S p a n n u n g s s c h u t z Mit den Tasten den Eintrag T Wiederverb. auswählen und die Taste F r e q u e n z s c h u t z drücken.
  • Seite 113 W i r k - / B l i n d l e i s t u n g F R T Geben Sie das Passwort ein, das Sie vom Delta-Kundendienst erhalten haben. W a r n u n g : E i n s t e l l .
  • Seite 114: Dc-Einspeisung

    W i r k - / B l i n d l e i s t u n g F R T Geben Sie das Passwort ein, das Sie vom Delta-Kundendienst erhalten haben. W a r n u n g : E i n s t e l l .
  • Seite 115 8 Einstellungen Menübereich „Installationseinstellungen“ Modus einstellen M o d u s : E I N Mit den Tasten den Eintrag Modus auswählen und die Taste drü- A u s l ö s e w e r t : 1 . 0 0 A cken.
  • Seite 116: Potenzialfreie Kontakte

    W i r k - / B l i n d l e i s t u n g F R T Geben Sie das Passwort ein, das Sie vom Delta-Kundendienst erhalten haben. W a r n u n g : E i n s t e l l .
  • Seite 117 8 Einstellungen Menübereich „Installationseinstellungen“ P o t K o n t . A d e a k t i v . Mit den Tasten einen potenzialfreien Kontakt auswählen und die Taste P o t K o n t . B d e a k t i v .
  • Seite 118: Pid Function

    W i r k - / B l i n d l e i s t u n g F R T Geben Sie das Passwort ein, das Sie vom Delta-Kundendienst erhalten haben. W a r n u n g : E i n s t e l l .
  • Seite 119: Rcmu - Integrierte Fehlerstrom-Überwachungseinheit

    W i r k - / B l i n d l e i s t u n g F R T Geben Sie das Passwort ein, das Sie vom Delta-Kundendienst erhalten haben. W a r n u n g : E i n s t e l l .
  • Seite 120: Epo (Externe Abschaltung)

    8 Einstellungen Menübereich „Installationseinstellungen“ 8.3.9 EPO (Externe Abschaltung) Überblick Mit dieser Funktion können Sie das Relais für die externe Abschaltung (Notaus) als Öffner oder Schließer einstellen. Einstellmöglichkeiten Parameter Beschreibung Einstellbereich Definiert, wie das Relais für die externe Abschal- nrm. offen | nrm. geschl. tung (Notaus) arbeitet.
  • Seite 121: Ac-Anschluss

    8 Einstellungen Menübereich „Installationseinstellungen“ 8.3.10 AC-Anschluss Überblick Standardmäßig ist der Wechselrichter für den Anschluss an ein Netz mit 3 Phasen und Neutralleiter (3P4W) eingestellt. Falls Sie den Wechselrichter ohne Neutralleiter anschließen, müssen Sie nach der Inbetriebnahme den AC-Anschlusstyp auf 3P3W umstellen.
  • Seite 122: Anti-Inselbildung

    W i r k - / B l i n d l e i s t u n g F R T Geben Sie das Passwort ein, das Sie vom Delta-Kundendienst erhalten haben. W a r n u n g : E i n s t e l l .
  • Seite 123: Max. Leistung (Maximale Wirkleistung)

    Lands eingestellt. Eine Änderung der Parametereinstellungen kann zum Verlust der Zulassung führen. Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rücksprache mit dem Delta-Kundendienst. Überblick Mit dieser Funktion können Sie die maximale Wirkleistung ein- stellen, die in das Netz eingespeist wird.
  • Seite 124: Afci

    8 Einstellungen Menübereich „Installationseinstellungen“ 8.3.13 AFCI Überblick Diese Funktion steht zurzeit nicht zur Verfügung. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 125: Werkeinstellungen Laden

    W i r k - / B l i n d l e i s t u n g F R T Geben Sie das Passwort ein, das Sie vom Delta-Kundendienst erhalten haben. W a r n u n g : E i n s t e l l .
  • Seite 126: Menübereich „Wirk-/Blindleistung

    Lands eingestellt. Eine Änderung der Parametereinstellungen kann zum Verlust der Zulassung führen. Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rücksprache mit dem Delta-Kundendienst. Überblick Mit dieser Funktion können Sie die Wirkleistung zusätzlich begrenzen. Die Wirkleistung wird als Prozentwert eingestellt, der sich auf den Wert bezieht, der im Parameter Max.
  • Seite 127 8 Einstellungen Menübereich „Wirk-/Blindleistung“ Die Funktion ist mit Passwort 5555 geschützt. W a r n u n g : E i n s t e l l . b e e i n f l u s s t Mit den Tasten die einzelnen Ziffern einstellen.
  • Seite 128: Wirkleistung Über Netzfrequenz Regeln

    Lands eingestellt. Eine Änderung der Parametereinstellungen kann zum Verlust der Zulassung führen. Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rücksprache mit dem Delta-Kundendienst. Überblick Mit dieser Funktion können Sie die Wirkleistung, die in das Netz eingespeist wird, über die Netzfrequenz regeln.
  • Seite 129 8 Einstellungen Menübereich „Wirk-/Blindleistung“ Einstellmöglichkeiten Parameter Beschreibung Einstellbereich Die Funktion einschalten und ausschalten. EIN | AUS Modus F Start Die Netzfrequenz, bei deren Überschreiten die eingespeiste Wirk- 50.00 .. 55.00 Hz leistung reduziert wird. Die Netzfrequenz, bei deren Unterschreiten die eingespeiste Wirk- F Restart 50.00 ..
  • Seite 130 8 Einstellungen Menübereich „Wirk-/Blindleistung“ Modus einstellen M o d u s : E I N Mit den Tasten den Eintrag Modus auswählen und die Taste drü- F S t a r t : 5 0 . 2 0 H z cken.
  • Seite 131: P (V) (Wirkleistung Über Netzspannung Regeln)

    Lands eingestellt. Eine Änderung der Parametereinstellungen kann zum Verlust der Zulassung führen. Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rücksprache mit dem Delta-Kundendienst. Überblick Mit dieser Funktion können Sie die Wirkleistung, die in das Netz eingespeist wird, über die Netzspannung regeln.
  • Seite 132 8 Einstellungen Menübereich „Wirk-/Blindleistung“ Modus einstellen M o d u s : E I N Mit den Tasten den Eintrag Modus auswählen und die Taste drü- P l o c k - i n : 2 0 % cken. P l o c k - o u t : V l o c k - i n : 2 5 3 .
  • Seite 133: Konstanter Cos Phi (Cos Φ)

    Die Parameter sind entsprechend den Anfor- derungen des ausgewählten Lands eingestellt. Eine Änderung der Parametereinstellungen kann zum Verlust der Zulassung führen. Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rücksprache mit dem Delta-Kundendienst. Überblick Mit dieser Funktion können Sie einen konstanten cos φ einstel- len. Einstellmöglichkeiten...
  • Seite 134 8 Einstellungen Menübereich „Wirk-/Blindleistung“ Modus einstellen M o d u s : E I N Mit den Tasten den Eintrag Modus auswählen und die Taste drü- C o s p h i : i n d 1 . 0 0 cken.
  • Seite 135: Cos Phi (P) (Cos Phi Über Wirkleistung Regeln)

    Lands eingestellt. Eine Änderung der Parametereinstellungen kann zum Verlust der Zulassung führen. Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rücksprache mit dem Delta-Kundendienst. Überblick Mit dieser Funktion können Sie den cos phi (cos φ) über die Wirkleistung regeln.
  • Seite 136 8 Einstellungen Menübereich „Wirk-/Blindleistung“ Menüpunkt aufrufen Wenn die Standardinformationen angezeigt werden, eine beliebige Taste drücken um 1 0 . F e b 2 0 1 7 1 5 : 3 2 S t a t u s : A m N e t z das Hauptmenü...
  • Seite 137: Konstant Q (Konstante Blindleistung)

    Die Parameter sind entsprechend den Anfor- derungen des ausgewählten Lands eingestellt. Eine Änderung der Parametereinstellungen kann zum Verlust der Zulassung führen. Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rücksprache mit dem Delta-Kundendienst. Überblick Mit dieser Funktion können Sie eine konstante Blindleistung einstellen. Einstellmöglichkeiten...
  • Seite 138 8 Einstellungen Menübereich „Wirk-/Blindleistung“ Modus einstellen M o d u s : E I N Mit den Tasten den Eintrag Modus auswählen und die Taste drü- Q f e s t : i n d 9 0 % cken. → Die Form des Pfeils ändert sich , der Modus kann geändert werden.
  • Seite 139: Q (V) - Blindleistung Über Spannung Regeln

    Lands eingestellt. Eine Änderung der Parametereinstellungen kann zum Verlust der Zulassung führen. Ändern Sie diese Einstellung nur nach Rücksprache mit dem Delta-Kundendienst. Überblick Mit dieser Funktion können Sie die Blindleistung über die Netz- spannung regulieren. Diese Funktion ist nur für Mittelspannungsnetze verfügbar.
  • Seite 140: Lock-In-Leistung

    8 Einstellungen Menübereich „Wirk-/Blindleistung“ Einstellmöglichkeiten Parameter Beschreibung Einstellbereich Die Funktion einschalten und ausschalten. Modus Kennlinie A | Kennlinie B | AUS Die untere Spannungsgrenze zum Einspeisen induktiver Blindleis- 230.0 .. 264.6 V tung. Die obere Spannungsgrenze zum Einspeisen induktiver Blindleis- 230.0 ..
  • Seite 141 8 Einstellungen Menübereich „Wirk-/Blindleistung“ K o n s t a n t e r c o s p h i Mit den Tasten den Eintrag Q(V) auswählen und die Taste drücken. C o s p h i ü b e r L e i s t . K o n s t a n t Q Q ( V ) Modus einstellen...
  • Seite 142: Frt (Fault Ride Through)

    Sie diese Einstellung nur nach Rücksprache mit dem Delta-Kundendienst. Überblick Zum Ändern dieser Einstellung benötigen Sie ein spezielles Passwort, dass Sie vom Delta- Kundendienst erhalten. Die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite dieses Dokuments. Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wie sich der Wech- selrichter bei kurzzeitigen Spannungseinbrüchen im Netz ver-...
  • Seite 143 8 Einstellungen FRT (Fault Ride Through) Menüpunkt aufrufen Wenn die Standardinformationen angezeigt werden, eine beliebige Taste drücken um 1 0 . F e b 2 0 1 7 1 5 : 3 2 S t a t u s : A m N e t z das Hauptmenü...
  • Seite 144: Messwerte Und Statistiken

    9 Messwerte und Statistiken Messungen Messwerte und Statistiken Die folgenden Informationen sind verfügbar: Art der Informationen Beschreibung Messungen Aktuelle Daten verschiedener Parameter Energieprotokoll Informationen zu erzeugten Energie für die gesamte Nutzungsdauer des Wechselrichters Ereignisprotokoll Eine Liste wichtiger Ereignisse, beispielsweise von Warnmeldungen, Ausfällen, Parameteränderungen usw.
  • Seite 145 9 Messwerte und Statistiken Messungen DC-Seite D C 1 D C 2 Angegeben sind die Momentanwerte für die DC-Eingänge DC1 und DC2. DC-Spannung in V DC-Stromstärke in A DC-Wirkleistung in W DC-Seite I D C 1 ( A ) 1 : 0 0 0 4 : 0 0 0 Die Strangströme 1 bis 6 für den DC-Eingang DC1.
  • Seite 146: Energieprotokoll

    9 Messwerte und Statistiken Energieprotokoll Energieprotokoll Überblick In diesem Menü werden die Energieerträge für verschiedene Zeiträume angezeigt. Einstellmöglichkeiten Die angezeigten Informationen können nicht bearbeitet werden. Weg zum Menüpunkt Hauptmenü > Energieprotokoll Energieprotokoll anzeigen Wenn die Standardinformationen angezeigt werden, eine beliebige Taste drücken um 1 0 .
  • Seite 147: Ereignisprotokoll

    9 Messwerte und Statistiken Ereignisprotokoll Ereignisprotokoll Das Ereignisprotokoll umfasst Fehlermedlungen und einen Netzbericht. 9.3.1 Fehlermeldungen Überblick In diesem Menü wird eine Liste mit den letzten 30 Fehlermel- dungen angezeigt. Einstellmöglichkeiten Die Liste kann gelöscht werden. Weg zum Menüpunkt Hauptmenü > Ereignisprotokoll > Fehlermeldungen Fehlermeldungen anzeigen Wenn die Standardinformationen angezeigt werden, eine beliebige Taste drücken um 1 0 .
  • Seite 148: Netzbericht

    9 Messwerte und Statistiken Ereignisprotokoll F e h l e r m e l d u n g e n Mit den Tasten den Eintrag Fehlermeldungen auswählen und die Taste N e t z b e r i c h t drücken.
  • Seite 149 9 Messwerte und Statistiken Ereignisprotokoll Netzbericht löschen Mit dem Netzbericht werden auch die Fehler- meldungen gelöscht! Wenn die Standardinformationen angezeigt werden, eine beliebige Taste drücken um 1 0 . F e b 2 0 1 7 1 5 : 3 2 S t a t u s : A m N e t z das Hauptmenü...
  • Seite 150: Fehlermeldungen Und Fehlerbehebung

    10 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldungen und Fehlerbehe- Reparaturarbeiten und der Austausch von Kom- bung ponenten des Wechselrichters dürfen nur durch den Delta-Kundendienst vorgenommen werden. Ausnahmen: GEFAHR ► Lüfter austauschen. ► Lufteinlässe/Luftauslässe reinigen. Elektrischer Stromschlag Das Nichteinhalten dieser Vorgaben führt zum Während des Betriebs liegt im Wechselrichter...
  • Seite 151: Fehler

    10 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehler 10.1 Fehler Nummer Meldung Mögliche Fehlerursachen Vorschläge zur Fehlerbehebung Stromnetzfrequenz liegt über der OFR-Einstel- Netzfrequenz am Wechselrichterdisplay über- lung (Überfrequenzerkennung). prüfen. AC Freq High (AC-Freq. Hoch) Ländereinstellung am Wechselrichterdisplay Falsche Ländereinstellung. überprüfen. Stromnetzfrequenz liegt unter der UFR-Einstel- Netzfrequenz am Wechselrichterdisplay über- AC Freq Low lung (Unterfrequenzerkennung).
  • Seite 152: Warnungen

    10 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Warnungen 10.2 Warnungen Nummer Meldung Mögliche Fehlerursachen Vorschläge zur Fehlerbehebung DC-Eingangsspannung an DC1 am Wechsel- richterdisplay überprüfen. DC-Eingangsspannung an DC1 liegt unter der Solar1 Low (Solar1 Niedrig) min. erforderlichen DC-Eingangsspannung. Eventuell ist die Sonneneinstrahlung zu nied- rig.
  • Seite 153: Störungen

    10.3 Störungen Nummer Meldung Mögliche Fehlerursachen Vorschläge zur Fehlerbehebung F36, F37, Überspannung während des Betriebs. Wenden Sie sich an den Delta-Kundendienst. AC Current High F38, F39, (AC-Strom Hoch) Interner Fehler. Wenden Sie sich an den Delta-Kundendienst. F40, F41 Nicht vollständig unabhängig oder parallel zwi- Die Eingangsanschlüsse überprüfen.
  • Seite 154 DC-Spannung. Eventuell ist die Sonneneinstrahlung zu nied- F16, HW DSP ADC2, HW DSP ADC3 rig. Interner Fehler. Wenden Sie sich an den Delta-Kundendienst. Genauigkeit von Spannung und Leistung über- Falsche Kalibrierung. HW Efficiency prüfen. (HW Wirkungsgrad) Interner Fehler. Wenden Sie sich an den Delta-Kundendienst.
  • Seite 155: Wartung

    11 Wartung Sicherheitsanweisungen Wartung WARNUNG Elektrischer Stromschlag 11.1 Sicherheitsanweisungen Wenn die Abdeckung von dem Anschlusskasten entfernt wird, liegen stromführende Teile offen und Schutzgrad IP65 ist nicht mehr gewährleis- GEFAHR tet. Elektrischer Stromschlag ► Die Abdeckung nur entfernen, wenn es wirk- Während des Betriebs liegt im Wechselrichter lich notwendig ist.
  • Seite 156: Regelmäßige Wartung

    11 Wartung Regelmäßige Wartung 11.2 Regelmäßige Wartung Alle 6 Monate folgende Prüfungen durchführen. ● Stringsicherungen prüfen. Den Strom mit einem Stromwandler messen. ● Lüfter auf Verschmutzung prüfen und gegebenenfalls reinigen. ● Lüfter testen. ● Lufteintritte auf Verschmutzung prüfen und gegebenenfalls reinigen.
  • Seite 157: Lüfter Testen

    11 Wartung Lüfter testen 11.4 Lüfter testen Um den Lüftertest durchführen zu können, muss der Wechsel- richter mit DC-Spannung versorgt sein. Weg zum Menüpunkt Hauptmenü > Allg. Einstellungen > Testmenü Lüftertest durchführen Wenn die Standardinformationen angezeigt werden, eine beliebige Taste drücken um 1 0 .
  • Seite 158 11 Wartung Lüfter testen L ü f t e r t e s t A U S Um die Ergebnisse des Lüftertests anzusehen, mit den Tasten den Ein- E r g . L ü f t e r t e s t trag Erg.
  • Seite 159: Wartungsarbeiten Vorbereiten - Wechselrichter Vom Netz (Ac) Und Den Solarmodulen (Dc) Trennen

    11 Wartung Wartungsarbeiten vorbereiten - Wechselrichter vom Netz (AC) und den Solarmodulen (DC) trennen 11.5 Wartungsarbeiten vorbereiten - Wechselrichter vom Netz (AC) und den Solarmodulen (DC) trennen Die Arbeitsanweisungen in diesem Abschnitt gelten für alle Wartungsarbeiten, die der Installa- teur am Wechselrichter ausführen darf. Einzige Ausnahme ist der Austausch von String- sicherungen.
  • Seite 160 11 Wartung Wartungsarbeiten vorbereiten - Wechselrichter vom Netz (AC) und den Solarmodulen (DC) trennen Zwischen Wechselrichter und Netz gibt es nor- malerweise einen externen Lasttrennschalter (zum Beispiel in einem Geräteanschlusskasten), um den Wechselrichter vom Netz zu trennen und AC-seitig spannungslos zu schalten. Benötigte Werkzeuge Neben Standardwerkzeugen wie Schraubendreher, Maulschlüs- sel und Steckschlüssel in verschiedenen Größen werden für die...
  • Seite 161 11 Wartung Wartungsarbeiten vorbereiten - Wechselrichter vom Netz (AC) und den Solarmodulen (DC) trennen 5. Mit einem Spannungsprüfer messen, dass am AC-Klem- menblock keine Spannung mehr anliegt. → Wenn Spannung anliegt, den externen Lasttrennschal- ter öffnen. → Wenn keine Spannung anliegt, weiter mit dem nächs- ten Arbeitsschritt.
  • Seite 162 11 Wartung Wartungsarbeiten vorbereiten - Wechselrichter vom Netz (AC) und den Solarmodulen (DC) trennen GEFAHR Elektrischer Stromschlag Stromführende Teile können immer noch unter Spannung stehen! ► Potentiell stromführende Teile nicht berüh- ren bevor diese durch Spannungsmessung als spannungslos nachgewiesen sind! 9.
  • Seite 163: Kühlsystem Reinigen

    11 Wartung Kühlsystem reinigen 11.6 Kühlsystem reinigen GEFAHR Elektrischer Stromschlag Während des Betriebs liegt im Wechselrichter eine potenziell lebensgefährliche Spannung an. Nachdem der Wechselrichter von allen Strom- quellen getrennt wurde, liegt diese Spannung noch bis zu 100 Sekunden lang im Wechselrich- ter an.
  • Seite 164 11 Wartung Kühlsystem reinigen 2. Auf der linken Seite die Abdeckung des Luftaustritts ab- schrauben und entfernen. 3. Auf der linken Seite die Befestigungsschrauben des Lüf- termoduls lösen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 165 11 Wartung Kühlsystem reinigen 4. Auf der rechten Seite die Stecker der 3 Stromversor- gungskabel des Lüftermoduls trennen. 5. Auf der rechten Seite die Befestigungsschrauben des Lüftermoduls lösen. Die unteren Befestigungsschrauben entfernen. 6. Das Lüftermodul nach rechts herausziehen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 166 11 Wartung Kühlsystem reinigen 7. Die Filter der Luftaustritte mit einem Druckluftreiniger oder einem kräftigen Pinsel reinigen. 8. Das Lüftermodul mit einem Druckluftreiniger oder einem kräftigen Pinsel reinigen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 167 11 Wartung Kühlsystem reinigen 9. Das Lüftermodul von der rechten Seite in den Wechsel- richter schieben. 10. Auf der rechten Seite die Befestigungsschrauben des Lüftermoduls anschrauben. 11. Auf der linken Seite die Befestigungsschrauben des Lüf- termoduls anschrauben. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 168 11 Wartung Kühlsystem reinigen HINWEIS: Die Reihenfolge der Stecker spielt keine Rolle. 12. Auf der rechten Seite die Stecker der 3 Stromversor- gungskabel des Lüftermoduls bis zum Einrasten zusam- CLICK menstecken. 13. Auf der rechten Seite die Abdeckung des Luftaustritts aufsetzen und anschrauben.
  • Seite 169: Lufteintritt Reinigen

    11 Wartung Kühlsystem reinigen 14. Auf der linken Seite die Abdeckung des Luftaustritts auf- setzen und anschrauben. 11.6.2 Lufteintritt reinigen 15. Den Filter des Lufteintritts nach links oder rechts heraus- ziehen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 170 11 Wartung Kühlsystem reinigen 16. Den Filter des Lufteintritts mit einem Druckluftreiniger oder einem kräftigen Pinsel reinigen. 17. Den Filter des Lufteintritts von links oder rechts in die Führungsschiene einsetzen und bis zum Einrasten ein- schieben. CLICK 18. Zum Abschluss der Wartungsarbeiten die Anweisungen in folgendem Abschnitt ausführen: „11.9 Lüfter im Inneren des Anschlusskastens auswechseln“, S.
  • Seite 171: Dc-Überspannungsableiter Austauschen

    Wechselrichter arbeiten! ► Einen isolierten Schraubendreher verwen- den! Die Überspannungsableiter werden im Block ausgetauscht. Ersatzteile erhalten Sie beim Delta-Kundendienst. Die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite dieses Dokuments. ∫ Die Befestigungsschrauben der Überspan- nungsableiter sind teilweise sehr klein und können leicht in den Anschlusskasten fallen.
  • Seite 172 11 Wartung DC-Überspannungsableiter austauschen 2. Den Stecker mit dem Kommunikationskabel herausziehen. 3. Die 5 Schrauben lösen und den Block mit den defekten Überspannungsableitern herausheben. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 173 11 Wartung DC-Überspannungsableiter austauschen 4. Den neuen Block mit den Überspannungsableitern einsetzen und mit den 5 Schrauben fixieren. 5. Den Stecker mit dem Kommunikationskabel einstecken. 6. Zum Abschluss der Wartungsarbeiten die Anweisungen in folgendem Abschnitt ausführen: „11.11 Wartungsarbeiten abschließen - Wechselrichter mit Netz (AC) und Solarmo- dulen (DC) verbinden“, S.
  • Seite 174 11 Wartung AC-Überspannungsableiter austauschen 11.8 AC-Überspannungsableiter austauschen 1. Führen Sie die Anweisungen in „11.5 Wartungsarbeiten vorbereiten - Wechselrichter vom Netz (AC) und den Solarmodulen (DC) trennen“, S. 159 aus, bevor Sie die nachfolgenden Arbeitsschritte ausführen! 2. Den Stecker mit dem Kommunikationskabel herausziehen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 175: Ac-Überspannungsableiter Austauschen

    11 Wartung AC-Überspannungsableiter austauschen 3. Die 6 Schrauben lösen und den Block mit den defekten Überspannungsableitern herausheben. 4. Den neuen Block mit den Überspannungsableitern einsetzen und mit den 6 Schrauben fixieren. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 176 11 Wartung AC-Überspannungsableiter austauschen 5. Den Stecker mit dem Kommunikationskabel einstecken. 6. Zum Abschluss der Wartungsarbeiten die Anweisungen in folgendem Abschnitt ausführen: „11.11 Wartungsarbeiten abschließen - Wechselrichter mit Netz (AC) und Solarmo- dulen (DC) verbinden“, S. 183. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 177: Lüfter Im Inneren Des Anschlusskastens Auswechseln

    11 Wartung Lüfter im Inneren des Anschlusskastens auswechseln 11.9 Lüfter im Inneren des Anschlusskas- tens auswechseln GEFAHR Elektrischer Stromschlag Während des Betriebs liegt im Wechselrichter eine potenziell lebensgefährliche Spannung an. Nachdem der Wechselrichter von allen Strom- quellen getrennt wurde, liegt diese Spannung noch bis zu 100 Sekunden lang im Wechselrich- ter an.
  • Seite 178 11 Wartung Lüfter im Inneren des Anschlusskastens auswechseln 3. Den neuen internen Lüfter einsetzen und festschrauben. 4. Das Stromversorgungskabel des internen Lüfter einstecken. 5. Zum Abschluss der Wartungsarbeiten die Anweisungen in folgendem Abschnitt ausführen: „11.11 Wartungsarbeiten abschließen - Wechselrichter mit Netz (AC) und Solarmo- dulen (DC) verbinden“, S.
  • Seite 179: Stringsicherungen Austauschen

    11 Wartung Stringsicherungen austauschen 11.10 Stringsicherungen austauschen GEFAHR Elektrischer Stromschlag Während des Betriebs liegt im Wechselrichter eine potenziell lebensgefährliche Spannung an. Nachdem der Wechselrichter von allen Strom- quellen getrennt wurde, liegt diese Spannung noch bis zu 100 Sekunden lang im Wechselrich- ter an.
  • Seite 180 11 Wartung Stringsicherungen austauschen 5. Die Abdeckung des Anschlusskastens abschrauben und entfernen. 6. Mit einem Spannungsprüfer messen, dass am AC-Klem- menblock keine Spannung mehr anliegt. → Wenn Spannung anliegt, den externen Lasttrennschal- ter öffnen. → Wenn keine Spannung anliegt, weiter mit dem nächs- ten Arbeitsschritt.
  • Seite 181 11 Wartung Stringsicherungen austauschen 8. Falls noch nicht gemacht, die DC-Kabel kennzeichnen, damit sie später wieder dem korrekten DC-Anschluss zugeordnet werden können. 9. Die DC-Kabel mit dem Montageschlüssel lösen und her- ausziehen. 10. Anhand des Übersichtsplans auf der Innenseite der Abde- ckung des Anschlusskastens die Stringsicherung bestim- men, die ausgewechselt werden muss.
  • Seite 182 11 Wartung Stringsicherungen austauschen 12. Die defekte Stringsicherung durch die neue Stringsicherung ersetzen. 13. Den Sicherungshalter mit der neuen Stringsicherung einsetzen. 14. Zum Abschluss der Wartungsarbeiten die Anweisungen in folgendem Abschnitt ausführen: „11.11 Wartungsarbeiten abschließen - Wechselrichter mit Netz (AC) und Solarmo- dulen (DC) verbinden“, S.
  • Seite 183: Wartungsarbeiten Abschließen - Wechselrichter Mit Netz (Ac) Und Solarmodulen (Dc) Verbinden

    11 Wartung Wartungsarbeiten abschließen - Wechselrichter mit Netz (AC) und Solarmodulen (DC) verbinden 11.11 Wartungsarbeiten abschließen - Wechselrichter mit Netz (AC) und Solarmodulen (DC) verbinden Abb. 11.1: Gefahrenzonen mit potenziell lebensgefährlichen Strömen und Spannungen Zwischen Wechselrichter und Netz bzw. den Solarmodulen gibt es normalerweise einen Trennschalter (zum Beispiel in einem Gerätean- schlusskasten), um den Wechselrichter von...
  • Seite 184 11 Wartung Wartungsarbeiten abschließen - Wechselrichter mit Netz (AC) und Solarmodulen (DC) verbinden 2. Die DC-Kabel einstecken. ACHTUNG Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens durch Feuchtigkeit und Schmutz. Um Schutzgrad IP65 nach Abschluss der Instal- lationsarbeiten wieder herzustellen, die Abdeckung des Anschlusskastens ent- sprechend den nachfolgenden Anweisungen anbringen.
  • Seite 185 11 Wartung Wartungsarbeiten abschließen - Wechselrichter mit Netz (AC) und Solarmodulen (DC) verbinden 5. Die Schrauben zuerst per Hand anziehen und anschlie- ßend über Kreuz mit einem Drehmomentschlüssel und 2,37 Nm einem Drehmoment von 2,37 Nm festziehen. 6. Die Schrauben nicht verkanten. Die Schraubenköpfe müs- sen bündig aufsitzen.
  • Seite 186: Wechselrichter Austauschen

    Falls der komplette Wechselrichter, das Leis- module fällt. tungsmodul oder der Anschlusskasten zur Repa- ► Den Wechselrichter niemals unter Last von ratur zu Delta gesendet werden muss, erhalten den Solarmodulen trennen. Sie von Delta einen entsprechenden Ersatz. ► Den DC-Trennschalter in die Position 0 (AUS) drehen.
  • Seite 187: Kompletten Wechselrichter Austauschen

    12 Wechselrichter austauschen Kompletten Wechselrichter austauschen 12.2 Kompletten Wechselrichter austau- schen 12.2.1 Benötigte Werkzeuge Sie brauchen die Kabelverschraubungen und die Kommunikationskarte des alten Wechselrichters nicht einsenden. Mit dem neuen Wechselrichter werden aber alle benötigten Kabelverschraubungen und eine Kommunikationskarte geliefert. Neben Standardwerkzeugen wie Schraubendreher, Maulschlüs- sel und Steckschlüssel in verschiedenen Größen werden für die Arbeiten am Wechselrichter folgende Werkzeuge benötigt: ●...
  • Seite 188: Wechselrichter Von Externen Spannungsquellen Trennen

    12 Wechselrichter austauschen Kompletten Wechselrichter austauschen 12.2.2 Wechselrichter von externen Spannungsquellen trennen Gefahrenzonen mit potenziell lebensgefährlichen Strömen und Spannungen ACHTUNG Beim Herausziehen der Kabel darauf achten, dass keine Teile im Anschlusskasten beschädigt werden. Zwischen Wechselrichter und Netz gibt es nor- malerweise einen externen Lasttrennschalter (zum Beispiel in einem Geräteanschlusskasten), um den Wechselrichter vom Netz zu trennen...
  • Seite 189 12 Wechselrichter austauschen Kompletten Wechselrichter austauschen 3. Mindestens 100 Sekunden warten, bis die internen Kon- densatoren entladen sind. 4. Die Abdeckung des Anschlusskastens abschrauben und entfernen. 5. Mit einem Spannungsprüfer messen, dass am AC-Klem- menblock keine Spannung mehr anliegt. → Wenn Spannung anliegt, den externen Lasttrennschal- ter öffnen.
  • Seite 190 12 Wechselrichter austauschen Kompletten Wechselrichter austauschen 6. Die Abdeckung im Inneren des Anschlusskastens entfer- nen. 7. Die DC-Kabel mit dem Montageschlüssel lösen und her- ausziehen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-06-05...
  • Seite 191 12 Wechselrichter austauschen Kompletten Wechselrichter austauschen GEFAHR Elektrischer Stromschlag Stromführende Teile können immer noch unter Spannung stehen! ► Potentiell stromführende Teile nicht berüh- ren bevor diese durch Spannungsmessung als spannungslos nachgewiesen sind! 8. Mit einem Spannungsmesser prüfen, dass an den Gefah- renzonen keine Spannung mehr anliegt.
  • Seite 192 12 Wechselrichter austauschen Kompletten Wechselrichter austauschen 10. Die Abdeckung des AC-Anschlusses abschrauben und entfernen. 11. Die Abdeckung des Kommunikationsanschlusses ab- schrauben und vorsichtig herausziehen. Die Kommunikati- onskarte ist an der Abdeckung festgeschraubt. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-06-05...
  • Seite 193 12 Wechselrichter austauschen Kompletten Wechselrichter austauschen 12. Das Erdungskabel abschrauben. 13. Die Abdeckung im Inneren des Anschlusskastens einset- zen. 14. Die Abdeckung des Anschlusskastens aufsetzen und anschrauben. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-06-05...
  • Seite 194 12 Wechselrichter austauschen Kompletten Wechselrichter austauschen Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-06-05...
  • Seite 195: Alten Wechselrichter Demontieren

    12 Wechselrichter austauschen Kompletten Wechselrichter austauschen 12.2.3 Alten Wechselrichter demontieren 15. M12-Ösenschrauben an der Oberseite des Wechselrich- ters anbringen. Die Ösenschrauben sind nicht im Liefer- umfang enthalten. 16. Den Wechselrichter mit einem Flaschenzug oder einem Kran absichern. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-06-05...
  • Seite 196 12 Wechselrichter austauschen Kompletten Wechselrichter austauschen 17. Den Anschlusskasten von der Montageplatte abschrau- ben. 18. Den Wechselrichter mit einem Flaschenzug oder einem Kran anheben und in die Box des Austauschgeräts legen. Wenn das nicht möglich ist, den Wechselrichter auf einer stabilen und trockenen Fläche zwischenablegen, die das hohe Gewicht des Wechselrichters tragen kann.
  • Seite 197: Neuen Wechselrichter Installieren

    12 Wechselrichter austauschen Kompletten Wechselrichter austauschen 12.2.4 Neuen Wechselrichter installieren 19. Den neuen Wechselrichter entsprechend den Anweisun- gen in der Installationskurzanleitung, die mit dem neuen Wechselrichter geliefert wird, installieren. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-06-05...
  • Seite 198: Leistungsmodul Austauschen

    12 Wechselrichter austauschen Leistungsmodul austauschen 12.3 Leistungsmodul austauschen ACHTUNG Wenn der Anschlusskasten vom Leistungsmo- dul abgeschraubt wird, hängt das Leistungsmo- dul ohne zusätzliche Absicherung nurnoch in der Montageplatte. ► Das Leistungsmodul immer mit einem Flaschenzug oder einem Kran absichern. 12.3.1 Übersicht der Arbeitsschritte 1.
  • Seite 199: Wechselrichter Von Externen Spannungsquellen Trennen

    12 Wechselrichter austauschen Leistungsmodul austauschen 12.3.3 Wechselrichter von externen Spannungsquellen trennen ACHTUNG Beim Herausziehen der Kabel darauf achten, dass keine Teile im Anschlusskasten beschädigt werden. Zwischen Wechselrichter und Netz gibt es nor- malerweise einen externen Lasttrennschalter (zum Beispiel in einem Geräteanschlusskasten), um den Wechselrichter vom Netz zu trennen und AC-seitig spannungslos zu schalten.
  • Seite 200 12 Wechselrichter austauschen Leistungsmodul austauschen 4. Mit einem Spannungsprüfer messen, dass am AC-Klem- menblock keine Spannung mehr anliegt. → Wenn Spannung anliegt, den externen Lasttrennschal- ter öffnen. → Wenn keine Spannung anliegt, weiter mit dem nächs- ten Arbeitsschritt. 5. Die Abdeckung im Inneren des Anschlusskastens entfer- nen.
  • Seite 201 12 Wechselrichter austauschen Leistungsmodul austauschen Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-06-05...
  • Seite 202: Interne Kabel Trennen

    12 Wechselrichter austauschen Leistungsmodul austauschen 12.3.4 Interne Kabel trennen GEFAHR Elektrischer Stromschlag Stromführende Teile können immer noch unter Spannung stehen! ► Potentiell stromführende Teile nicht berüh- ren bevor diese durch Spannungsmessung als spannungslos nachgewiesen sind! 7. Mit einem Spannungsmesser prüfen, dass an den Gefah- renzonen keine Spannung mehr anliegt.
  • Seite 203 12 Wechselrichter austauschen Leistungsmodul austauschen 8. Die internen DC-Kabel abschrauben (4 Kabel). 9. Die internen AC-Kabel abschrauben (4 Kabel) und die Kabel, die aus dem Leistungsmodul kommen, abziehen. 10. Oben links im Anschlusskasten die beiden internen Kom- munikationskabel herausziehen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-06-05...
  • Seite 204: Altes Leistungsmodul Demontieren

    12 Wechselrichter austauschen Leistungsmodul austauschen 12.3.5 Altes Leistungsmodul demontieren 11. M12-Ösenschrauben an der Oberseite des Leistungsmo- duls anbringen. Die Ösenschrauben sind nicht im Liefer- umfang enthalten. 12. Den Wechselrichter mit einem Flaschenzug oder einem Kran absichern, damit nach dem Lösen der Verbindungs- schrauben zum Anschlusskasten das Gewicht des Leis- tungsmoduls am Flaschenzug hängt.
  • Seite 205 12 Wechselrichter austauschen Leistungsmodul austauschen 13. Die Verbindungsschrauben zwischen Leistungsmodul und Anschlusskasten im Inneren des Anschlusskastens abschrauben (2 Schrauben). Die beiden Schrauben aufbewahren. 14. Die Verbindungsschrauben zwischen Leistungsmodul und Anschlusskasten auf der linken und rechten Außenseite abschrauben (auf jeder Seite 3 Schrauben). Die 6 Schrauben aufbewahren.
  • Seite 206: Beschädigung Interner Komponenten Des Leistungsmoduls

    12 Wechselrichter austauschen Leistungsmodul austauschen ACHTUNG Beschädigung interner Komponenten des Leistungsmoduls Beim Anheben des Leistungsmoduls darauf achten, dass die internen Kabel, die in den vor- hergehenden Arbeitsschritten getrennt wurden, nicht an Teilen des Anschlusskastens hängen- bleiben. 15. Das Leistungsmodul mit einem Flaschenzug oder einem Kran anheben und in die Box des Austauschgeräts legen.
  • Seite 207: Neues Leistungsmodul Montieren

    12 Wechselrichter austauschen Leistungsmodul austauschen 12.3.6 Neues Leistungsmodul montieren GEFAHR Elektrischer Stromschlag Stromführende Teile können immer noch unter Spannung stehen! ► Potentiell stromführende Teile nicht berüh- ren bevor diese durch Spannungsmessung als spannungslos nachgewiesen sind! 17. Mit einem Spannungsmesser prüfen, dass an den Gefah- renzonen keine Spannung mehr anliegt.
  • Seite 208 12 Wechselrichter austauschen Leistungsmodul austauschen 19. M12-Ösenschrauben an der Oberseite des Leistungsmo- duls anbringen. Die Ösenschrauben sind nicht im Liefer- umfang enthalten. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-06-05...
  • Seite 209 12 Wechselrichter austauschen Leistungsmodul austauschen ACHTUNG Beschädigung der Kabel oder interner Kom- ponenten An der Unterseite des Leistungsmoduls hängen Kabel heraus. ► Beim Bewegen des Leistungsmoduls darauf COMM achten, dass die Kabel nicht an anderen Teilen der Installation hängenbleiben. ► Beim Aufsetzen des Leistungsmoduls auf dem Anschlusskasten darauf achten, dass die Kabel nicht zwischen Leistungsmodul Anschlusskasten eingeklemmnt werden.
  • Seite 210 12 Wechselrichter austauschen Leistungsmodul austauschen 21. Die Verbindungsschrauben zwischen Leistungsmodul und Anschlusskasten auf der rechten und linken Außenseite anschrauben (auf jeder Seite 3 Schrauben). 22. Die Verbindungsschrauben zwischen Leistungsmodul und Anschlusskasten im Inneren des Anschlusskastens anschrauben (2 Schrauben). Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-06-05...
  • Seite 211: Neues Leistungsmodul Anschließen

    12 Wechselrichter austauschen Leistungsmodul austauschen 12.3.7 Neues Leistungsmodul anschließen 23. Links oben im Anschlusskasten die beiden internen Kom- munikationskabel einstecken. 24. Die internen AC-Kabel anschrauben (4 Schrauben). 25. Die internen DC-Kabel anschrauben (4 Schrauben). 26. Die Abdeckung im Inneren des Anschlusskastens einset- zen.
  • Seite 212 12 Wechselrichter austauschen Leistungsmodul austauschen 27. Die externen DC-Kabel einstecken. ACHTUNG Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens durch Feuchtigkeit und Schmutz. Um Schutzgrad IP65 nach Abschluss der Instal- lationsarbeiten wieder herzustellen, die Abdeckung des Anschlusskastens ent- sprechend den nachfolgenden Anweisungen anbringen. 28. Vor dem Anschrauben der Abdeckung alle Dichtungen und Oberflächen auf korrekten Sitz und Sauberkeit prüfen.
  • Seite 213 12 Wechselrichter austauschen Leistungsmodul austauschen 30. Die Schrauben zuerst per Hand anziehen und anschlie- ßend über Kreuz mit einem Drehmomentschlüssel und 2,37 Nm einem Drehmoment von 2,37 Nm festziehen. 31. Die Schrauben nicht verkanten. Die Schraubenköpfe müs- sen bündig aufsitzen. 32.
  • Seite 214: Außerbetriebnahme

    13 Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise Außerbetriebnahme 13.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Elektrischer Stromschlag Während des Betriebs liegt im Wechselrichter eine potenziell lebensgefährliche Spannung an. Nachdem der Wechselrichter von allen Strom- quellen getrennt wurde, liegt diese Spannung noch bis zu 100 Sekunden lang im Wechselrich- ter an.
  • Seite 215 13 Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise Zwischen Wechselrichter und Netz bzw. den Solarmodulen gibt es normalerweise einen Trennschalter (zum Beispiel in einem Gerätean- schlusskasten), um den Wechselrichter von allen AC- und DC-Spannungsquellen zu trennen und spannungslos zu schalten. Gefahrenzonen mit potenziell lebensgefährlichen Strömen und Spannungen Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 216: Wechselrichter Von Externen Spannungsquellen Trennen

    13 Außerbetriebnahme Wechselrichter von externen Spannungsquellen trennen 13.2 Wechselrichter von externen Span- nungsquellen trennen ACHTUNG Beim Herausziehen der Kabel darauf achten, dass keine Teile im Anschlusskasten beschädigt werden. Zwischen Wechselrichter und Netz gibt es nor- malerweise einen externen Lasttrennschalter (zum Beispiel in einem Geräteanschlusskasten), um den Wechselrichter vom Netz zu trennen und AC-seitig spannungslos zu schalten.
  • Seite 217 13 Außerbetriebnahme Wechselrichter von externen Spannungsquellen trennen 4. Die Abdeckung des Anschlusskastens abschrauben und entfernen. 5. Mit einem Spannungsprüfer messen, dass am AC-Klem- menblock keine Spannung mehr anliegt. → Wenn Spannung anliegt, den externen Lasttrennschal- ter öffnen. → Wenn keine Spannung anliegt, weiter mit dem nächs- ten Arbeitsschritt.
  • Seite 218 13 Außerbetriebnahme Wechselrichter von externen Spannungsquellen trennen 7. Die DC-Kabel mit dem Montageschlüssel lösen und her- ausziehen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 219 13 Außerbetriebnahme Wechselrichter von externen Spannungsquellen trennen GEFAHR Elektrischer Stromschlag Stromführende Teile können immer noch unter Spannung stehen! ► Potentiell stromführende Teile nicht berüh- ren bevor diese durch Spannungsmessung als spannungslos nachgewiesen sind! 8. Mit einem Spannungsmesser prüfen, dass an den Gefah- renzonen keine Spannung mehr anliegt.
  • Seite 220 13 Außerbetriebnahme Wechselrichter von externen Spannungsquellen trennen 10. Die Kabelverschraubung des AC-Anschlusses abdrehen. 11. Die Abdeckung der AC-Kabeldurchführung abschrauben und mit dem AC-Kabel herausziehen. 12. Die Kabelverschraubung des Kommunikationsanschlus- ses abdrehen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 221 13 Außerbetriebnahme Wechselrichter von externen Spannungsquellen trennen 13. Die Abdeckung des Kommunikationsanschlusses ab- schrauben und vorsichtig herausziehen. Die Kommunikati- onskarte ist an der Abdeckung festgeschraubt. 14. Alle Kabel von der Kommunikationskarte entfernen und aus der Kabelverschraubung herausziehen. 15. Die Abdeckung mit der Kommunikationskarte einsetzen und festschrauben.
  • Seite 222 13 Außerbetriebnahme Wechselrichter von externen Spannungsquellen trennen 16. Dichtungen und Kabelverschraubung des Kommunikati- onsanschlusses einsetzen und die Kabelverschraubung festdrehen. 17. Die Abdeckung der AC-Kabeldurchführung einsetzen und festschrauben. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 223 13 Außerbetriebnahme Wechselrichter von externen Spannungsquellen trennen 18. Dichtungen und Kabelverschraubung der AC-Kabeldurch- führung einsetzen und die Kabelverschraubung festdre- hen. 19. Die Dichtungskappen der DC-Anschlüsse einsetzen. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 224 13 Außerbetriebnahme Wechselrichter von externen Spannungsquellen trennen 20. Das Erdungskabel abschrauben. 21. Die Abdeckung im Inneren des Anschlusskastens einset- zen. 22. Die Abdeckung des Anschlusskastens aufsetzen und anschrauben. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 225 13 Außerbetriebnahme Wechselrichter von externen Spannungsquellen trennen Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 226: Wechselrichter Demontieren

    13 Außerbetriebnahme Wechselrichter demontieren 13.3 Wechselrichter demontieren 23. Ösenschrauben an der Oberseite des Wechselrichters anbringen. Die Ösenschrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten. 24. Den Wechselrichter mit einem Flaschenzug oder einem Kran absichern, damit nach dem Lösen der Montage- schrauben das Gewicht am Flaschenzug hängt. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 227 13 Außerbetriebnahme Wechselrichter demontieren 25. Den Anschlusskasten von der Montageplatte abschrau- ben. 26. Den Wechselrichter mit einem Flaschenzug oder einem Kran anheben. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 228 13 Außerbetriebnahme Wechselrichter demontieren 27. Den Wechselrichter zusammen mit allen Zubehörteilen in die Originalbox legen. 28. Den Wechselrichter unter den notwendigen Umgebungs- bedingungen einlagern (z. B. Lagertemperatur, siehe “14. Technische Daten“, S. 229). Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...
  • Seite 229: Technische Daten

    14 Technische Daten Technische Daten Eingang (DC) M88H_122 (CF) für AC-Nennspannung 400 V 480 V Empfohlene maximale PV-Leistung 90 kW 110 kW Maximale Eingangsleistung (Total / pro Eingang) Symmetrische Auslegung 76 kW / 38 kW 91 kW / 45,5 kW Asymmetrische Auslegung 45,6 kW / 30,4 kW 54,6 kW / 36,4 kW...
  • Seite 230: Mechanische Ausführung

    AC-Anschlusstyp Phoenix Contact UKH 70 DC-Anschlusstyp Multi-Contact MC4 2x RS485, 2x potenzialfreie Kontakte, 1x Externe Abschaltung, Kommunikationsschnittstellen 6x digitale Eingänge Allgemeine Spezifikationen M88H_122 (CF) Delta Modellname RPI M88H_122 Delta Teilenummer RPI883M122000 Maximaler Wirkungsgrad 98,8% EU-Wirkungsgrad 98,5% Betriebstemperaturbereich -25 ... +60 °C Betriebstemperaturbereich ohne Abregelung -25 ...
  • Seite 232: Service Europa

    +49 7641 455 549 © Copyright – Delta Energy Systems (Germany) GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Alle Informationen und Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter RPI M88H_122 (CF) Produktversion D V1.0 EU DE 2018-07-23...

Diese Anleitung auch für:

M88h 122cf

Inhaltsverzeichnis