Herunterladen Diese Seite drucken

TOOLCRAFT TO-7159140 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die nachstehenden Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung. Einige der in den
Abbildungen dargestellten Komponenten liegen dem Produkt nicht bei und können bei Bedarf
separat erworben werden.
Base / filter basket
Sockel/Filterkorb
1. Lösen Sie zunächst einmal den Filterkorb vom Produkt, indem Sie die Entriegelungslaschen drücken.
2. Bestimmen Sie dann den optimalen Montageort.
- Stellen Sie sicher, dass sich das Gehäuse der Pumpe nach der Montage an der gewünschten Stelle
zur Durchführung von Reinigungsarbeiten problemlos abnehmen lässt.
- Achten Sie bei der Wahl des Montageorts darauf, dass es sich dabei um die Stelle handelt, an der das
Wasser bei Stillstand des Bootes am tiefsten ist.
3. Befestigen Sie nun den Filterkorb an der gewünschten Stelle.
- Befestigung auf einer Holzplatte: Nehmen Sie seetaugliche, aus rostfreiem Stahl gefertigte, selbst-
schneidende Schrauben zur Hand und befestigen Sie den Filterkorb auf der Holzplatte.
- Befestigung auf Metall- oder Glasfaseroberflächen: Nehmen Sie zunächst einmal ein Stück Holz als
Unterlage zur Hand, bringen Sie es an der Montagefläche an und befestigen Sie dann den Filterkorb
auf der Holzplatte.
4. Schließen Sie einen geeigneten Schlauch an den Auslassstutzen an und sichern Sie ihn mit einer see-
tauglichen, aus rostfreiem Stahl gefertigten Schelle.
- Achten Sie darauf, dass der Durchmesser des Schlauchs für diese Art der Pumpe geeignet ist. Die
Verwendung eines Schlauchs mit zu kleinem Durchmesser zieht zwar keinerlei Schäden an der Pum-
pe nach sich, wirkt sich aber nachteilig auf den Durchfluss bzw. die Fördermenge aus.
- Wir empfehlen, einen gegen Abknicken geschützten Schlauch zu verwenden.
Verdrahtung
WICHTIG!
Die dem Produkt zugeführte Spannung darf nicht mehr als 12 V/DC betragen. Höhere Spannun-
gen können irreparable Schäden an der Pumpe nach sich ziehen.
Um einer Elektrolyse und Rostbildung an den Drahtanschlüssen vorzubeugen, müssen sämt-
liche der Drahtenden und Anschlussklemmen oberhalb des höchstmöglichen Wasserstandes
befestigt und anschließend mit qualitativ hochwertigem, seetauglichem Dichtungsmittel versie-
gelt werden.
Verbauen Sie eine Sicherung, die hinsichtlich ihres Typs und ihrer Spezifikationen für das Pro-
dukt geeignet ist. Bei Nichtbeachtung kann es zu Betriebsstörungen kommen, die die Entste-
hung eines Brandes sowie Sach- und/oder Personenschäden nach sich ziehen können.
Trennen Sie das Produkt vor dem Anschließen elektrischer Komponenten oder der Durchfüh-
rung von Wartungsarbeiten stets von der Stromversorgung.
Verwenden Sie einen Draht mit einem Querschnitt (ø) von 1,29 mm (16 AWG). Befindet sich der
Montageort in einem Abstand von mehr als 50 cm (20") zur Batterie (Stromversorgung), sollten
Sie auf einen Draht mit einem Querschnitt von 1,63 mm (14 AWG) zurückgreifen. Bei Drähten mit
kleineren Querschnitten besteht die Gefahr einer Überhitzung, die eine erhebliche Beeinträchti-
gung der Förderleistung zur Folge haben kann.
Führen Sie niemals Ihre Finger oder einen Fremdkörper in den Einlass des Pumpenlaufrades.
a) Handbetrieb
Sicherung
Fuse
Einge-
schaltet
Battery
Batterie
Ground
Masse
b) Automatischer Betrieb
Es wird empfohlen, einen Hauptschalter mit einer Ausfallsicherung (Fail-Safe-Funktion) in die Schaltung zu
integrieren. Bei einer Betriebsstörung kehrt der Schalter automatisch in die OFF-Stellung zurück. Dadurch
wird verhindert, dass die Pumpe EINGESCHALTET bzw. in Betrieb bleibt.
Toggle switch
Kippschalter
Fuse
Red light
Rote LED
Ground
Battery
Batterie
Ground
Masse
Pumpe
Pump
Auslassöffnung
(oberhalb der Wasserlinie)
To exit (above water line)
Screw
Schraube
Adaptor
Adapter
Schwimmerschalter
Float switch
ON
OFF
Aus
Brauner
Draht
Brown wire
Pump
Ground
Masse
Pumpe
Automatic switch
Automatikschalter
Brown wire
Brauner Draht
Masse
Ground
Masse
Pump
Pumpe
Problembehandlung
Problem
Mögliche Ursache
Verstopfter Filter
Verstopfte Förderleitung
Niedrige Batteriespan-
Die Fördermenge ist
nung
verringert
Geknickte Förderleitung
Inkorrekte Polarität
Nicht ordnungsgemäße
Drahtanschlüsse
Durchgebrannte
Sicherung
Es wird kein Wasser
gefördert
Defekter Schwimmer-
schalter
Fremdkörper unter dem
Schwimmer
Pumpe schaltet sich
Klemmender Schwimmer
nicht aus
Zu tief angebrachter
Schalter
Festgefahrenes
Die Drähte überhit-
Laufrad
zen/Isolierung ist
geschmolzen
Falsche Sicherung
Die Sicherung brennt
Falsche Sicherung oder
ständig durch
festgefahrenes Laufrad
Wartung und Lagerung
WICHTIG!
Lösen Sie den Filterkorb unter keinen Umständen während des Betriebs von der Pumpe.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungs-
mittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
Überprüfen Sie regelmäßig die elektrischen Leitungen und Anschlüsse.
Beseitigen Sie jegliche Art von Schmutz, der sich in dem Filterkorb, der Pumpenkammer und dem Lauf-
rad angesammelt hat.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Sie
erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Eingangsspannung/-strom
12 V/DC, 8 A
Sicherung
Schutzklasse
Zündschutz
Betriebszyklus
Flüssigmedium
Schutzart
Förderhöhe (max.)
Tauchtiefe (max.)
Zuleitung
Fördermenge
Korngröße (max.)
ø)
Anschlussschlauch (innerer
Betriebs-/Lagertemperatur
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE.
Abhilfe
Beseitigen Sie jegliche Art von Schmutz, der sich im
Filter und im Laufrad angesammelt hat.
Führen Sie eine Rückspülung durch.
Überprüfen Sie die Batterie und laden Sie sie
gegebenenfalls wieder auf.
Verwenden Sie einen gegen Abknicken geschützten
Schlauch oder beseitigen Sie die Knickstelle(/-n).
Der braune Draht der Pumpe muss an den Pluspol (+)
angeschlossen werden.
Stellen Sie sicher, dass die Verdrahtung dem
Schaltplan entspricht und die Drähte korrekt ange-
schlossen sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung dem
richtigen Typ entspricht und das Laufrad nicht durch
Fremdkörper blockiert wird.
Der Schwimmerschalter befindet sich in der
oberen Stellung. Schaltet sich die Pumpe ein,
bedeutet dies, dass der Schalter ordnungsgemäß
funktioniert.
Sollte sich die Pumpe nicht automatisch einschal-
ten, nehmen Sie sie manuell in Betrieb. Lässt sich
die Pumpe manuell einschalten, bedeutet dies,
dass der Automatikschalter defekt ist.
Stellen Sie sicher, dass der Schwimmerschalter nicht
durch einen Fremdkörper in der oberen Stellung
gehalten wird.
Überprüfen Sie, ob sich in dessen unmittelbarer
Nähe Schmutz oder Stoffe mit haftender Wirkung
angesammelt haben. Sollte dies der Fall sein,
weichen Sie den Schalter zehn Minuten lang in
einem Reinigungsmittel ein, das in der Schiffsfahrt
zur Anwendung kommt.
Saugt die Pumpe Luft an und der Automatikschalter
befindet sich nicht in der OFF-Stellung, so ist es
unter Umständen vonnöten, den Schalter etwas
höher als den Pumpensockel anzubringen.
Überprüfen Sie das Laufrad.
Verbauen Sie eine Sicherung, die hinsichtlich ih-
rer Spezifikationen für das Produkt geeignet ist.
Ersetzen Sie die beschädigte Drähte und/oder
den Schalter durch neue/einen neuen.
Stellen Sie sicher, dass die Sicherung richtig dimen-
sioniert und das Laufrad nicht blockiert ist.
Best.-Nr.
Best.-Nr.
Best.-Nr.
2386377
2386378
2386379
12 V/DC,
12 V/DC,
12 A
2,5 A
12 A
25 A
5 A
III
ja
mit Unterbrechungen
Süßwasser, Salzwasser
IPX8
5 m
8 m
3 m
2 m
1 m
5678 l/h
13249 l/h
2839 l/h
4 mm
3,5 mm
2 mm
29 mm
40 mm
19 mm (3/4")
(1 1/8")
(1 1/2")
0 bis +40 ºC
129 x 152 x
158 x 182 x
91 x 108 x
108 mm
140 mm
70 mm
1140 g
2098 g
340 g
*2386377-80_v2_1121_02_dh_mh_de
Best.-Nr.
2386380
12 V/DC, 3 A
5 A
4 m
4164 l/h
2 m
29 mm
(1 1/8")
101 x 108 x
70 mm
340 g

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

To-7159137To-7159134To-7159131238637723863782386379 ... Alle anzeigen