Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Kaminofens; Abstand Zu Brennbarem Material - Asgard 1 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Dansk | Deutsch | Svenska | Suomi
_______________________________________________________________________________________________________________________________

2.0 Montage des Kaminofens

Die Montage des Ofens muss den geltenden Anforderungen der Behörden sowie den örtlichen Baubestimmungen
entsprechen. Wir empfehlen vor der Montage des Ofens, Kontakt mit dem örtlichen Schornsteinfeger
aufzunehmen.
Ihr zuständiger Bezirksschornsteinfeger ist vor Aufstellung des Kaminofens zu informieren. Er ist als Fachmann in
der Lage, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und wird nach der Aufstellung des Kaminofens den
ordnungsgemäßen Anschluß überprüfen. Nähere Angaben über gesetzliche Vorschriften zur Aufstellung und zum
Betrieb von Feuerstätten können der jeweiligen Landesbauordnung (LBO) sowie der Feuerstättenverordnung
(FeuVo) entnommen werden.

2.1 Abstand zu brennbarem Material

Auch für den Aufstellungsplatz sind besondere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. So sollte der Fußboden vor dem
Kaminofen aus nicht brennbarem Material bestehen (z. B. Fliesen, Klinker oder Naturstein). Besteht der Fußboden
aus brennbaren oder temperaturempfindlichen Materialien, wie z. B. Holz, Parkett, Kork oder Teppich aus Natur-
oder Kunstfasern, muss eine nicht brennbare Unterlage (z. B. Stahlblech oder Fliesen) vorgesehen werden. Die
Mindestgröße dieser Unterlage ist in den einschlägigen Landesvorschriften festgelegt. Fragen Sie Ihren
Schornsteinfeger. Normalerweise muss der Boden vor dem Kaminofen mit einem nicht brennbaren Material
mindestens 50 cm vor dem Ofen und 30 cm beiderseits der Ofentür gedeckt werden.
Der Abstand der Ofenrückwand muss mindestens 20 cm zu brennbaren Raumwänden betragen, und der Abstand
der Ofenseitenwände zu brennbaren Raumwänden, oder wärmeempfindlichen, bzw. leicht entzündlichen
Gegenständen, muss mindestens 30 cm betragen. Im Strahlungsbereich der Ofentür dürfen sich im Abstand von
mindestens 85 cm nach vorne und 85 cm seitlich gemessen, keine brennbaren oder wärmeempfindlichen
Gegenstände befinden oder aufgestellt werden. Falls der Kaminofen mit einem isolierten Rauchrohr angeschlossen
wird, kann der Abstand hinter dem Ofen auf 10 cm reduziert werden.Sehen Sie die unten stehende Illustration. Der
Abstand kann durch die Aufstellung eines hinterlüfteten Strahlungsschutzbleches reduziert werden. Fragen Sie
auch dazu Ihren Schornsteinfeger.
Das Einhalten von Abständen ist nur dann erforderlich, wenn der Ofen neben brennbarem Material
aufgestellt wird. Mit Rücksicht auf die Konvektionsluft und die Reinigung empfehlen wir jedoch, dass der Abstand
zum Mauerwerk 5-10 cm beträgt.
* Bei Anwendung von einem isolierten
Rauchrohr
Rückseite
20/10*
30
30
85
Bodentragfähigkeit: Stellen Sie sicher, dass die Unterlage das Gewicht des Ofens und des Stahlschornsteins tragen
kann.
2.2 Anschluss an einen gemauerten Schornstein
Wenn der Kaminofen an einen gemauerten Schornstein angeschlossen werden soll, muss der obere Rauchabzug
zusammen mit einem gebogenen Rauchrohr benutzt werden. Nach der Aufmessung muss ein Loch im Schornstein
vorbereitet werden, in dem die Mauerbuchse eingesteckt wird. Schließen Sie das Loch mit Kaminmörtel. Schließlich
werden Kaminofen und das Rauchrohr richtig platziert. Legen Sie eine dünne Dichtungsschnur zwischen Rauchrohr
und Mauerbuchse. Das Rauchrohr muss 5-10 cm in die Mauerbuchse einstecken – es darf aber nicht die Öffnung
im Schornstein blockieren (sehen Sie die unten stehende Illustration).
- 10 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

22f

Inhaltsverzeichnis