Herunterladen Diese Seite drucken
DITECH DT5111 Bedienungsanleitung

DITECH DT5111 Bedienungsanleitung

Festwertregler 130/4 für fbh für ca. 120 m2 fußbodenheizungsfläche

Werbung

DITECH Festwertregler 130/4 für FBH
für ca. 120 m² Fußbodenheizungsfläche
Technische Daten
Das Festwertregelset wird zur konstanten Vorlauftemperatur-Regelung einer Niedertemperatur-
Flächenheizung verwendet, die an eine Hochtemperatur-Heizungsanlage angeschlossen ist.
Bis ca. 120 m² Fußbodenheizung ausreichend, abhängig vom Wärmebedarf.
Auslegungsdaten
Einbauhöhe 290 mm
Einbaulänge 290 mm
max. Betriebsdruck
max. Betriebstemperatur primär
max. Betriebstemperatur sekundär
max. Volumenstrom
max. Differenzdruck primär
Als Betriebsmedium kann nicht korrosives Heizungswasser nach VDI 2035 bzw.
ÖNORM H 5195 oder ein Glykol-Wasser-Gemisch bis 50 % Glykol verwendet werden.
Die Anforderungen der DIN 4109 / VDI 4100 und der VDE 0100 701 sind einzuhalten.
Komponenten
Umwälzpumpe (Bedienungsanleitung - siehe Folgeseiten), Sicherheitstemperaturbegrenzer (fix 60 °C),Thermostatkopf (20-50 °C) mit Tauchfühler,
VL-Thermometer, integrierte Rückschlagklappe und Regulierventil im Mischbalken, Abstands-Distanzbolzen
Funktion
Beim Festwertregelset wird die gewünschte Flächenheizungs-Vorlauftemperatur an einem Thermostatkopf fest eingestellt (witterungsunabhängige
Temperaturführung). Dieser öffnet langsam beim Unterschreiten der Flächenheizungs-Solltemperatur (frei wählbar von 20 bis 50 °C) das
Thermostatventil am Hochtemperatur-Vorlauf und lässt wärmeres Vorlaufwasser in die Flächenheizkreise strömen (Beimischung). Die
Wassertemperatur des Hochtemperatur-Heizkreises sollte 15 K höher sein als die gewünschte Vorlauftemperatur der Flächenheizung.
Über die Umwälzpumpe vermischt sich im Vorlaufverteilerbalken das kühlere Rücklaufwasser der Flächenheizkreise mit dem Hochtemperatur-
Vorlaufwasser. Die Mischtemperatur kann am Thermometer abgelesen und kontrolliert werden. Das erwärmte Mischwasser strömt als Vorlauf in die
Flächenheizkreise. Vor der Umwälzpumpe ist ein Tauchfühler montiert, der bei Erreichen der Flächenheizungs-Solltemperatur das Vorlaufventil am
Hochtemperatur-Vorlauf wieder schließt. Die Umwälzpumpe lässt das erwärmte Mischwasser solange durch die Heizkreise strömen, bis die
Temperatur durch Wärmeabgabe in die angeschlossenen Räume absinkt, und die Beimischung wieder einsetzt.
Um eine unzulässige Überschreitung der Vorlauftemperatur zu verhindern (z. B. bei defekten Thermostatventil), ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer am
Regelset verbaut, dieser schaltet bei der eingestellten Maximaltemperatur von 60 °C die Pumpe ab, und bei Abkühlung auf etwa 47 °C selbständig wieder ein.
Hinweis
Bestandteil des Festwertregelset ist eine Umwälzpumpe, die unvermeidbare Laufgeräusche im Betrieb verursacht. Im Sinne einer geräuscharmen
Installation ist darauf zu achten, dass:
-
der Pumpenkopf und die dahinterliegenden Heizkreise ordnungsgemäß entlüftet wird
-
die Pumpe auf den erforderlichen Differenzdruck eingestellt wird
-
das Regulierventil am Hochtemperatureingang nur max. 2 Umdrehungen geöffnet ist
-
kein Köperschall der Pumpe auf Bauteile übertragen wird
Wir empfehlen den Betriebsmodus ∆p-c (konstanter Differenzdruck, dabei ist der Volumenstrom der Pumpe variabel geregelt, der eingestellte Differenzdruck
jedoch bleibt konstant, die nachgeschalteten Flächenheizungskreise sollten auch hydraulisch regulierbar sein.
Einstellung über Volumenstrom
Regulierventil am Hochtemperatur-Rücklauf schließen (mit Innensechskantschlüssel 5 mm). → Alle Durchflussmesser des Heizkreisverteilers komplett
öffnen. → Umwälzpumpe einschalten und den Betriebsmodus der Pumpe auf Δp-c konstanten Differenzdruck einstellen. → Entsprechend dem
maximalen Druckverlust des ungünstigsten Heizkreises die Leistungsstufe einstellen (siehe Kennlinie Bedienungsanleitung Pumpe). → Alle
Heizkreise auf die nach Auslegung ermittelten Durchflussmengen einstellen. → Danach Memory-Funktion einstellen und die Durchflussmesser
arretieren. → Am Thermostatkopf die gewünschte Soll-Vorlauftemperatur der Flächenheizung einstellen. Diese sollte 15 K niedriger als der
Hochtemperatur-Vorlauf sein. → Abschließend das Regulierventil im Hochtemperatur-Rücklauf gerade so weit öffnen, dass genügend
Hochtemperaturwasser ins Festwertregelset strömt (in der Regel genügen ein bis zwei Spindelumdrehungen). → Am Thermometer kann die
tatsächliche Vorlauftemperatur der Flächenheizung abgelesen werden.
VL-Temperaturfühler
UPM3 Auto L 15-50
Pumpe
integrierte
Rückschlag-
klappe
Technische Änderungen vorbehalten.
Stand 04/2021
Anschlüsse
primär
vertikal 3/4" AG, mit Konus
sekundär horizontal 1" AG, flachdichtend
6 bar
90 °C
50 °C
2,14 m³/h
200 mbar
→ Bedienungsanleitung Pumpe beachten
Thermometer
Elektroanschluss
1" AG
STB
Thermostatventileinsatz
mit Thermostatkopf
20-50 °C
3/4" AG mit
Konus
Regulierventil:
reguliert Beimischung
Vorlauf
Rücklauf
aus Primärkreis
primär
primär
Vorlauf
sekundär
Rücklauf
sekundär
1" AG
Bedienungsanleitung
Art.-Nr.: DT5111
optional DITECH S Verteiler

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DITECH DT5111

  • Seite 1 DITECH Festwertregler 130/4 für FBH Bedienungsanleitung für ca. 120 m² Fußbodenheizungsfläche Art.-Nr.: DT5111 Technische Daten Das Festwertregelset wird zur konstanten Vorlauftemperatur-Regelung einer Niedertemperatur- Flächenheizung verwendet, die an eine Hochtemperatur-Heizungsanlage angeschlossen ist. Bis ca. 120 m² Fußbodenheizung ausreichend, abhängig vom Wärmebedarf.
  • Seite 2 120 m² Fußbodenheizungsfläche Art.-Nr.: DT5111 Schrankauswahltabelle ACHTUNG Bei Montage im UP-Schrank 69 und AP-Schrank A in Verbindung mit DITECH S Verteilern müssen die 4 Abstands-Distanzbolzen mit Muttern, aus der Verpackungseinheit des Festwertreglers, verwendet werden (Mindesteinbautiefe 110 mm). Schrank - Typ UP-Schrank 69...
  • Seite 3: Technische Daten

    Grundfos UPM3 AUTO L 15-50 Bedienungsanleitung Umwälzpumpe für Flächenheizsysteme Art.-Nr.: DT5131 allgemeine Beschreibung Drehzahlgeregelte Hocheffizienz-Umwälzpumpe mit elektronisch kommutiertem Motor (ECM) mit Permanentmagnetrotor und Frequenzumrichter, zum Einsatz für u.a. Warmwasser-Heizanlagen. Die Anforderungen der DIN 4109 / VDI 4100 und der VDE 0100 701 sind einzuhalten. technische Daten max.
  • Seite 4 Grundfos UPM3 AUTO L 15-50 Bedienungsanleitung Umwälzpumpe für Flächenheizsysteme Art.-Nr.: DT5131 Änderung der Pumpeneinstellungen Einstellansicht Wird die Pumpe eingeschaltet, läuft sie zunächst mit der Werks- voreinstellung. Im Display wird der aktuelle Betriebsstatus angezeigt. Die Taste drücken, um in die Einstellansicht zu wechseln. Die LEDs zeigen die aktuelle Einstellung für zwei Sekunden an.
  • Seite 5 Grundfos UPM3 AUTO L 15-50 Bedienungsanleitung Umwälzpumpe für Flächenheizsysteme Art.-Nr.: DT5131 Pumpe deblockieren Eine aufgrund der unzureichenden Qualität des Fördermediums (VDI 2035) oder Fremdkörpern blockierte Pumpe stellt keinen Reklamationsgrund dar. Nachfolgend sind die Möglichkeiten zum Deblockieren der Pumpe aufgezeigt. Zusätzlich empfehlen wir durch geeignete regelungstechnische Maßnahmen einen regelmäßigen Pumpenlauf auch außerhalb der Heizperiode sicherzustellen.