Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nordcap Zanussi GBP9/1/3 GEK HP Bedienungsanweisung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Die Behälter während des Betriebs entleeren, wenn sie
nahezu voll sind.
G.1.5
Längere Außerbetriebnahme
Ergreifen Sie bei einer längeren Außerbetriebnahme des
Geräts die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
• Schließen Sie die dem Gerät vorgeschalteten Hauptventile
oder -schalter.
• Geben Sie Paraffinöl auf ein Tuch und reiben Sie alle
Edelstahlflächen kraftvoll damit ab, sodass sich ein Schutz-
film bildet.
G.2
Betriebsstörungen und Ursachen (Gasgeräte)
Selbst bei ordnungsgemäßem Gebrauch des Geräts können Betriebsstörungen auftreten.
Betriebsstörung
Keine Zündung des Zündbrenners
Der Zündbrenner erlischt nach Los-
lassen des Bedienknopfs für die
Zündung.
Der Zündbrenner ist noch einge-
schaltet, aber der Hauptbrenner
zündet nicht.
Die Temperatur der Bratplatte kann
nicht verstellt werden.
ANWEISUNGEN FÜR DEN AUSTAUSCH DER BAUTEILE
(ausschließlich durch Fachleute vorzunehmen)
Gasventil
Baugruppe Zündbrenner, Thermo-
element, Zünder an Bratplatte
Hauptbrenner der Bratplatte
Fehlfunktionen
Folgendes sind Fehlfunktionen, die unter Umständen eine Wartung oder Reparatur erfordern:
• Die Brenner zünden unvollständig.
• Die Brennerflammen haben gelbe Spitzen.
• Die Brenner brennen nicht dauerhaft, sondern fallen aus.
• Die Gasventile lassen sich nur schwer bedienen.
Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice vor Ort.
G.3
Reparaturen und außerordentliche Wartung
HINWEIS!
Reparaturen und Instandsetzungen müssen von
einem autorisierten Fachbetrieb ausgeführt
werden, der beim Hersteller ein entsprechendes
Servicehandbuch anfordern kann.
G.4
Wartungsintervalle
Sämtliche Teile, die einer Wartung bedürfen, sind von der Gerätevorder- oder -rückseite zugänglich.
• Lüften Sie die Räume regelmäßig.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor einer neuerlichen
Verwendung.
• Bei Elektrogeräten: Schalten Sie das Gerät ein und lassen
Sie es bei niedrigster Temperatur mindestens 45 Minuten
lang eingeschaltet. So kann Feuchtigkeit von den Heizele-
menten verdunsten, ohne dass die Elemente beschädigt
werden.
Mögliche Ursachen:
• Der Zünder ist nicht korrekt befestigt oder falsch angeschlossen.
• Die Zündung oder das Zündkabel ist beschädigt.
• Der Druck in den Gasleitungen ist unzureichend.
• Die Düse ist verstopft.
• Das Gasventil ist defekt.
• Unzureichende Erhitzung des Thermoelements durch den Zündbrenner.
• Das Thermoelement ist defekt.
• Der Bedienknopf des Gasventils wird nicht lang genug gedrückt.
• Ungenügender Gasdruck am Ventil.
• Das Gasventil ist defekt.
• In der Gasleitung ist es zu einem Druckverlust gekommen.
• Die Düse ist verstopft oder das Gasventil ist defekt.
• Die Gasaustrittsöffnungen des Brenners sind verstopft.
• Der Thermostatfühler ist defekt.
• Gasventil defekt.
1. Bedienknöpfe und Bedienblende abnehmen.
2. Die Leitung des Zündbrenners mit Thermoelement abdrehen.
3. Die Anschlüsse von Gasein- und -austritt abschrauben.
4. Die Bratplatte vorne anheben und den Thermostatfühler ausbauen.
5. Zum Einbau die Ausbauanweisungen in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
1. Bedienknöpfe und Bedienblende abnehmen.
2. Das Bauteil austauschen.
1. Bedienknöpfe und Bedienblende abnehmen.
2. Die Bratplatte abnehmen und zunächst die Thermostatfühler herausziehen.
3. Die Schelle, mit der der Brenner an der Gasleitung und dem Düsenträger
befestigt ist, entfernen.
4. Den Brenner entnehmen und ersetzen.
Zum Einbau die Ausbauanweisungen in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis