Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schalldruckpegel L
......................... 70,88 dB(A)
pA
Unsicherheit K
............................................ 3 dB
pA
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
........................................... 3 dB
WA
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Bohren in Metall
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Schrauben ohne Schlag
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Anl_RB_CD_18_Li_SPK7.indb 41
Anl_RB_CD_18_Li_SPK7.indb 41
................... 81,88 dB(A)
WA
≤ 2,5 m/s
2
h
2
≤ 2,5 m/s
2
h
2
D
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in de-
nen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
5. Vor Inbetriebnahme
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Ak-
kuschraubers unbedingt diese Hinweise:
1. Laden Sie den Akku mit dem mitgelieferten
Ladegerät. Ein leerer Akku ist nach
ca. 3-5 Stunden aufgeladen.
2. Nur scharfe Bohrer sowie einwandfreie und
geeignete Schrauberbits verwenden.
3. Beim Bohren und Schrauben in Wänden und
Mauern diese auf verborgene Strom-, Gas-
und Wasserleitung überprüfen.

6. Bedienung

6.1 Laden des LI-Akku-Packs (Abb. 2-3)
1. Akku-Pack (5) aus dem Handgriff heraus
ziehen, dabei die Rasttaste (8) nach unten
drücken.
2. Vergleichen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt.
3. Stecken Sie das Ladegerät (6) in die Steck-
dose und verbinden Sie das Ladekabel (a)
mit dem Akku (5). Die 3 LED's an der Akku-
Kapazitätsanzeige (10) signalisieren, dass
der Akku geladen wird.
- 41 -
07.11.2016 13:08:19
07.11.2016 13:08:19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

45.138.27

Inhaltsverzeichnis