Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Clatronic KA 3563 Bedienungsanleitung, Garantie Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Lieferumfang
1 Kaffeeautomat
1 Filterhalter
1 Edelstahl-Thermokanne
1 Deckel für die Kanne
Auspacken des Gerätes
1. Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
2. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, wie Folien,
Füllmaterial, Kabelhalter und Kartonverpackung.
3. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
4. Sollte der Verpackungsinhalt unvollständig oder Beschä-
digungen feststellbar sein, nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb. Bringen Sie es umgehend zum Händler zurück.
HINWEIS:
Am Gerät können sich noch Staub oder Produktionsreste
befinden. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät wie unter
„Reinigung" beschrieben zu säubern.
Anwendungshinweise
Standort
Stellen Sie den Kaffeeautomaten auf eine feste und ebene
Oberfläche. Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht
kippen kann.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt neben einem Gas- oder
Elektroherd oder einer anderen Wärmequelle auf.
Elektrischer Anschluss
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Der Schalter muss auf „0" stehen.
1. Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen,
mit der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben hierzu
finden Sie auf dem Typenschild am Gerät.
2. Schließen Sie das Netzkabel an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-Steckdose an.
Inbetriebnahme
Vor dem ersten Aufbrühen von Kaffee nehmen Sie das Gerät
2-mal nur mit sauberem Wasser und ohne Papierfilter in
Betrieb. Dies entfernt Staub, der sich während des Transports
innen angesammelt haben könnte. Gehen Sie vor wie unter
„Bedienung" beschrieben.
Bedienung
1. Klappen Sie den Wassertankdeckel auf.
2. Füllen Sie entsprechend der gewünschten Tassenzahl
kaltes Wasser in den hinteren Wasserbehälter. Den Was-
serstand können Sie an der Skala ablesen.
4
HINWEIS:
Zum Befüllen des Wassertanks können Sie die Kanne
zur Hilfe nehmen.
ACHTUNG:
Überfüllen Sie den Tank nicht! Füllen Sie nicht über die
Marke MAX hinaus.
3. Stellen Sie sicher, dass der Filterhalter eingesetzt ist.
4. Knicken Sie den unteren Falz des Papierfilters (Größe
1x4), legen Sie ihn in den Filterhalter. Füllen Sie ihn mit
Kaffeepulver.
5. Schließen Sie den Wassertankdeckel.
6. Schrauben Sie den Deckel so auf die Kanne, dass die
Taste am Deckel zum Griff zeigt.
7. Stellen Sie die Kanne auf die Warmhalteplatte.
ACHTUNG: Nachtropfsicherung
Ihr Gerät verfügt über eine Nachtropfsicherung. Sie
schließt, wenn die Kanne entnommen wird. Dies verhin-
dert, dass Kaffee auf die Warmhalteplatte tropft, wenn
sich noch Wasser im Filter befindet.
Stellen Sie sicher, dass sich der Deckel auf der Kan-
ne befindet. Durch ihn wird die Nachtropfsicherung
geöffnet.
Befindet sich noch Wasser im Tank, stellen Sie die
Kanne rechtzeitig wieder unter. Der Filter könnte
sonst überlaufen.
8. Schalten Sie das Gerät ein. Die Kontrollleuchte im Schalter
leuchtet.
Der Kaffee ist fertig
HINWEIS:
Der Brühvorgang dauert ca. 10 Minuten.
Nachdem kein Kaffee mehr durch den Filter läuft, können
Sie die Kanne entnehmen.
Schalten Sie das Gerät aus.
Möchten Sie Kaffee aus der Kanne ausgießen, drücken
Sie die Taste am Deckel.
HINWEIS:
Der Filterhalter kann an seinem Henkel aus dem Automaten
entnommen werden.
Dies erleichtert z. B. das Entsorgen des alten Kaffeefilters.
WARNUNG:
Möchten Sie sofort eine weitere Kanne Kaffee kochen,
schalten Sie das Gerät aus. Lassen Sie es bei geöffnetem
Wassertank abkühlen, um heiße Wasserspritzer beim Auffül-
len des Wassers zu vermeiden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis