Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufladen Des Akkus (Abb. A); Einsetzen Und Entfernen Des Akkupacks (Abb. B); Auslöseschalter Und Umkehrtaste (Abb. D) - Black & Decker BDCD12 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
DEUTSCH
Ladegeräte
Verwenden Sie Ihr BLACK+DECKER-Ladegerät nur, um
u
den Akku zu laden, der mit dem Werkzeug mitgeliefert
wurde. Andere Akkus können bersten und Verletzungen
und Sachschäden verursachen.
Versuchen Sie niemals, nicht wiederaufladbare Batterien
u
aufzuladen.
Beschädigte Kabel sofort austauschen.
u
Das Ladegerät darf nicht Wasser ausgesetzt werden.
u
Öffnen Sie das Ladegerät nicht.
u
Untersuchen Sie das Ladegerät nicht.
u
$
Das Ladegerät ist nur für den Gebrauch in
Innenräumen vorgesehen.
+
Lesen Sie vor der Verwendung die
Betriebsanleitung.
Elektrische Sicherheit
#
Ihr Ladegerät ist doppelt isoliert. Daher ist
keine Erdungsleitung erforderlich. Überprüfen
Sie immer, dass die Netzspannung der
Spannung auf dem Typenschild entspricht.
Versuchen Sie niemals, ein Ladegerät durch
einen regulären Netzstecker zu ersetzen.
Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom
u
Hersteller oder einem autorisierten BLACK+DECKER-
Servicezentrum ersetzt werden, um Gefahren zu
vermeiden.
Merkmale
Dieses Werkzeug hat einige oder alle der folgenden
Merkmale.
1. Ein-/Ausschalter mit Geschwindigkeitsregler
2. Vor-/Zurückwahlschalter
3. Schnellspannbohrfutter
4. Batterie
5. Akku-Entriegelungstaste
6. Ladegerät
Montage
Verwendung
Warnung! Lassen Sie das Werkzeug in seinem eigenen
Rhythmus arbeiten. Überlasten Sie das Werkzeug nicht.

Aufladen des Akkus (Abb. A)

Der Akku muss vor der ersten Verwendung aufgeladen
werden und immer dann, wenn er bei Arbeiten, die zuvor ohne
12
All manuals and user guides at all-guides.com
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Probleme ausgeführt werden konnten, nicht ausreichend
Strom erzeugt. Der Akku kann beim Aufladen warm werden.
Das ist normal und stellt kein Problem dar.
Warnung! Laden Sie den Akku nicht bei
Umgebungstemperaturen unter 10 °C oder über 40 °C auf.
Empfohlene Ladetemperatur: circa 24 °C.
Hinweis: Das Ladegerät lädt einen Akku nicht, wenn die
Zellentemperatur unter etwa 10 °C oder über 40 °C liegt.
Der Akku muss im Ladegerät bleiben und das Ladegerät
beginnt automatisch zu laden, wenn die Zellentemperatur
ansteigt oder abkühlt.
Schließen Sie das Ladegerät (5) an einer beliebigen 230
u
V 50 Hz Netzsteckdose an.
Schieben Sie den Akku in das Ladegerät, wie in Abbildung
u
A zu sehen.
Die grüne LED (6) wird blinken und dadurch anzeigen,
u
dass der Akku aufgeladen wird.
Der Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt,
u
dass die grüne LED dauerhaft leuchtet. Der Akku ist
vollständig aufgeladen und kann jetzt verwendet oder an
der Ladestation gelassen werden.
Warnung! Benutzen Sie das Gerät nicht, während es noch
mit dem Ladegerät verbunden ist.
Warnung! Brandgefahr. Wenn Sie das Ladegerät vom Gerät
trennen möchten, achten Sie darauf, zunächst das Ladegerät
von der Steckdose und anschließend das Ladegerät vom
Gerät zu trennen.

Einsetzen und Entfernen des Akkupacks (Abb. B)

Warnung! Die Betriebssperre (3) muss eingerastet sein,
damit keine unbeabsichtigte Bedienung des Ein-/Ausschalters
vor dem Entfernen bzw. der Installation des Akkus erfolgen
kann.
Einsetzen des Akkus:
Schieben Sie den Akku ins Gerät, bis ein Klick zu hören ist
u
(Abb. B)
Entfernen des Akkupacks (Abb. C)
Drücken Sie auf die Akku-Entriegelungstaste wie in (Abb.
u
C) zu sehen und ziehen Sie den Akku aus dem Gerät.
Bedienungsanleitung
Auslöseschalter und Umkehrtaste (Abb. D)
Die Bohrmaschine wird EIN- und AUSGESCHALTET
u
durch Drücken und Freigeben des Auslöseschalters (1).
Je tiefer der Auslöseschalter gedrückt wird, umso höher ist
die Drehzahl der Bohrmaschine.
Ein Vor/Zurück-Schaltknopf (2) bestimmt die Drehrichtung
u
und fungiert zudem als Einschaltsperre.
Um Vorwärtsdrehung auszuwählen, lassen Sie den
u
Ein-/Ausschalter los und drücken Sie den Vor/Zurück-
Schaltknopf nach links.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis