Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Velp Scientifica OV 625 Bedienungsanleitung Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
Beispiel für die Zusammenstellung eines Dispergierwerkzeugs:
D20-S20C-P-R20S
VERFÜGBARE DISPERGIERWERKZEUGE
Die vollständige Liste der Dispergierwerkzeuge (Zubehör) ist im Kapitel 9 oder unter
Nur original Velp Scientifica-Dispergierwerkzeuge verwenden und im Vorfeld die zugehörige Bedienungsanleitung lesen, die
weitere Informationen zu Anwendungen und technischen Daten enthält.
UM BESSERE ERGEBNISSE ZU ERZIELEN
Durchmesser des Rührgefäßes mit der Probe
Zum Homogenisieren sollte ein Behälter verwendet werden, der etwas größer ist als das Dispergierwerkzeug, um eine
schnellere und homogenere Homogenisierung zu erreichen.
Dies verhindert, dass ein Teil der Probe an den Wänden des Behälters zurückbleibt und nicht homogenisiert wird.
Es muss beachtet werden, dass das Einsetzen und der Betrieb des Werkzeugs im Behälter zu einem Anstieg des
Füllstands im Behälter führt.
Position des Dispergierwerkzeugs
Das Dispergierwerkzeug außermittig im Behälter positionieren (Abbildung 1).
Das Dispergierwerkzeug muss etwa 1/3 der Höhe der Probe vom Boden des Behälters entfernt positioniert werden
Abbildung 1
Wird ein für die Probenmenge zu langes Dispergierwerkzeug verwendet, kann das Dispergierwerkzeug Luft ansaugen.
Geschwindigkeit der Homogenisierung
Iniziare sempre a omDas Homogenisieren stets bei niedriger Geschwindigkeit beginnen und dann die Geschwindigkeit
allmählich erhöhen. Auf diese Weise wird die Kontrolle über den gesamten Prozess gewährleistet.
Generell dauert die Homogenisierung 30 bis 60 Sekunden. Ist dies nicht der Fall, die folgenden Punkte überprüfen:
• Nicht korrekte Position des Werkzeugs im Behälter
• Zu viskose Probe
• Falsch dimensioniertes Dispergierwerkzeug
UM DIE NUTZUNGSDAUER DES WERKZEUGS UND DER ANTRIEBSEINHEIT NICHT ZU GEFÄHRDEN
Das Dispergiergerät niemals trocken laufen lassen
Das Dispergierwerkzeug benötigt eine flüssige Probe, um die Dichtung während der Verarbeitung zu benetzen.
Zwischen Rotor und Stator befindet sich eine PTFE-Dichtung, die das Verbiegen oder Verschieben des Rotors im Gerät
verhindert. Die Dichtung muss in die zu verarbeitende flüssige Probe eingetaucht werden, da sie ansonsten verbrennt, was
zur Überhitzung und anschließenden Beschädigung der Probe und des Dispergiergeräts führt.
Ohne Flüssigkeit kann die PTFE-Dichtung verbrennen, was zu Schäden am Werkzeug selbst und am Dispergiergerät
führen kann.
Reinigung und Wartung des Dispergierwerkzeugs
Das Dispergierwerkzeug muss nach jedem Gebrauch demontiert und gereinigt werden. Den einwandfreien Zustand der
Dichtung und der Metallteile überprüfen und bei Bedarf ersetzen. Die PTFE-Dichtung unterliegt naturgemäß einem
Verschleiß aufgrund der Reibung mit dem rotierenden Element des Werkzeugs. Sie muss daher regelmäßig ausgetauscht
werden, um die einwandfreie Funktion des Werkzeugs und des Dispergiergeräts zu gewährleisten.
Die PTFE-Dichtung muss in den folgenden Fällen ersetzt werden:
• wenn sie sichtbar verformt ist,
• wenn während des Betriebs ungewöhnliche Vibrationen und Geräusche auftreten,
• wenn ein übermäßiges Spiel zwischen der Dichtung und den Metallteilen innerhalb und außerhalb der Dichtung
vorliegt.
Für die Demontage des Dispergierwerkzeugs das mit der Antriebseinheit gelieferte Demontage-Kit verwenden und die
jedem Werkzeug beiliegende Bedienungsanleitung beachten.
Artikelnr. Velp Scientifica: A00000478
Abbildung 2
www.velp.com
34
zu finden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F20900470F20910470

Inhaltsverzeichnis