Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Versorgungsspannung muss den auf dem Typenschild des Kühlgerätes angegebenen Werten
entsprechen.
Immer die Netzspannung abschalten bevor Sie das Gerät öffnen.
Seifert Wärmetauscher haben eine extrem kompakte Bauform auf und erfordern daher nur sehr wenig Platz. Um
eine gute Abdichtung zwischen dem Schaltschrank und des Wärmetauschers zu erreichen, kann es erforderlich
sein, die Montagefläche des Wärmetauschers am Schaltschrank zu verstärken. Die Luftzu- und Luftabfuhr dürfen
nicht durch Einrichtungen im Innern des Schaltschrankes behindert werden, um eine gute Zirkulation Luft
sicherzustellen und Wärmeschichtbildung zu vermeiden.
Für eine perfekte Wirkung des Wärmetauschers ist es erforderlich, dass der Steuerschrank völlig gegenüber der
Umgebung abgedichtet ist. Bei nicht vollständiger Dichtheit des Schaltschrankes tritt eine höhere Kondensation
auf. Die Schutzklasse des Schaltschranks sollte mindestens IP54 gemäss IEC 60529 sein. Alle Seifert
Wärmetauscher können weitgehend in beliebiger Position betrieben werden. Es muss jedoch ein einwandfreier
Kondensatabfluss gewährleistet sein.
Kühlmittel-Anschluss
Es befinden sich 2 Rohranschlüsse an der Unterseite (RK 2114, 2116) bzw. je nach Model auch an der Seite des
Wärmetauschers (RK 2124). Die für die Versorgung verwendeten Leitungen müssen einen Innendurchmesser
von 10 mm oder 13 mm je nach Gerät aufweisen. Die Rohrverbindungsstücke besitzen ein 1/4"-Gewinde (1/2"
bei RK 2125948 / RK 21259500 / RK 2149) und können bei größeren und kleineren Rohrdurchmessern durch
andere Rohrverbindungsstücke ersetzt werden.
Ehe die Verbindungen des Kühlkreislaufs hergestellt werden, ist auf die Strömrichtung des Kühlmittels zu
achten. Neben den Rohrverbindungsstücken sind an der Einheit die Buchstaben "E" und "A" zu sehen. Diese
bedeuten:
Gerät entwässern
Um das Gerät zu entwässern, bitte den Kühlmittelvorlauf mit Druckluft verbinden und den Kühlmittelrücklauf an
eine Ablaufmöglichkeit legen. Stellen Sie die Thermostattemperatur unterhalb der Umgebungstemperatur ein,
und stellen Sie sicher das er öffnet. Öffnen Sie langsam die Druckluftzufuhr bis das Wasser innerhalb des
Wärmetauschers komplett abgelaufen ist. Stellen Sie sicher, das der Druck unterhalb des angegeben
Systemdrucks bleibt.
Revisions Nr. 1-3 - 09.11.2022

8. Montage

E
Kühlmittelzufuhr/ Vorlauf
A
Kühlmittelabfuhr/ Rücklauf
Dok. Nr. 99751201B001
9 / 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis