Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Speedinternet der Technische Betriebe Weinfelden AG
Installationsanleitung
Lieferumfang........................................
1.
Anschluss............................................
2.
3.
Anzeigen und Anschlüsse.......................
4.
Fehlerbehebung.................................... 8
5.
5.1
Windows XP......................................... 9
Windows Vista......................................
5.2
Windows 7...........................................
5.3
Mac OS...............................................
5.4
6.
7.
Datenvolumenabfrage............................
Webmail..............................................
8.
Seite 1 von 24
2
3
5
9
12
15
18
19
20
21
Installationsanleitung 05.11.2010.docx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für THOMSON TCM-420

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Speedinternet der Technische Betriebe Weinfelden AG Installationsanleitung Lieferumfang…………………………………. Anschluss…………………………………….. Anzeigen und Anschlüsse………………….. Fehlerbehebung……………………………… 8 Konfiguration Betriebsysteme…....Windows XP………………………………….. 9 Windows Vista……………………………….. Windows 7……………………………………. Mac OS……………………………………….. Überprüfung des Internet Explorers………. Datenvolumenabfrage………………………. Webmail………………………………………. Seite 1 von 24 Installationsanleitung 05.11.2010.docx...
  • Seite 2: Lieferumfang

    1. LIEFERUMFANG Thomson TCM-420 Kabelmodem Netzteil Anschlusskabel RJ-45 Ethernetkabel USB-Kabel (wird von Speedinternet nicht supportet) Thomson TCM-420 Kabelmodem Netzadapter 230V Datenanschlusskabel USB Kabel 1,0 m Netzwerkkabel 1,5 m (Sollte nicht verwendet 3 oder 5 m werden) Seite 2 von 24...
  • Seite 3: Anschluss

    2. ANSCHLUSS 2.1 Anschluss eines einzelnen Computers: 1. Verbinden Sie das Kabelmodem mit der TV-Steckdose mittels Datenanschlusskabel. 2. Schliessen Sie den Stromanschluss am Modem an und warten Sie bis die drei LED „Internet“, „Cable Link“ und „Cable Activity“ leuchten. 3. Verbinden Sie das Kabelmodem und den Router mit einem Netzwerkkabel. 4.
  • Seite 4: Anschluss Mehrerer Computer

    2.2 Anschluss mehrerer Computer: 1. Verbinden Sie das Kabelmodem mit der TV-Steckdose mittels Datenanschlusskabel. 2. Schliessen Sie den Stromanschluss am Modem an und warten Sie bis die drei LED „Internet“, „Cable Link“ und „Cable Activity“ leuchten. 3. Verbinden Sie das Kabelmodem und den Router mit einem Netzwerkkabel. 4.
  • Seite 5: Anschluss Mehrere Computer Mit Digitalphone

    2.3 Anschluss mehrere Computer mit Digitalphone: 1. Verbinden Sie das Kabelmodem mit der TV-Steckdose mittels Datenanschlusskabel. 2. Schliessen Sie den Stromanschluss am Modem an und warten Sie bis die drei LED „Internet“, „Cable Link“ und „Cable Activity“ leuchten. 3. Verbinden Sie das Kabelmodem und das Mediatrix mit beiliegendem Netzwerkkabel. 4.
  • Seite 6 3. LED ANZEIGEN / ANSCHLÜSSE UND IHRE BEDEUTUNG Auf der Vorderseite des Modems befinden sich 5 LED-Anzeigen und ein Internet ON/OFF Schalter. Auf der Rückseite befindet sich der Stromanschluss, ein Netzwerkanschluss, ein USB-Anschluss, der Reset-Schalter und der Kabelnetz-Anschluss. Farbe Definition Internet ON / OFF - Diese Taste schaltet die Internet-Verbindung für zusätzliche Sicherheit Ein und Aus.
  • Seite 7 Die einzelnen LEDs haben folgende Bedeutung: Funktion Internet (grün) Zeigt an, dass die Internetverbindung aktiv ist. PC Link (grün) Zeigt an, dass eine ordnungsgemässe Ethernet-Verbindung besteht Cable Link (grün) Zeigt an, dass das Modem sich erfolgreich angemeldet hat Cable Activity (grün) Zeigt an, dass das Modem Daten empfängt und/oder sendet Message (grün) Keine Funktion...
  • Seite 8: Fehlerbehebung

    4. FEHLERBEHEBUNG Hier werden die häufigsten Situationen und mögliche Lösungen dazu beschrieben, welche bei der Verwendung des Modems auftreten können. Problem: Es kann keine Verbindung zum Internet-Dienst hergestellt werden. Lösung: - Überprüfen Sie ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind. - Schalten Sie den PC aus und trennen Sie das Kabelmodem und allenfalls das Digitalmodem Mediatrix sowie den Router vom Stromnetz.
  • Seite 9: Konfiguration Betriebsysteme

    5. ÜBERPRÜFEN DER TCP/IP VERBINDUNG 5.1 WINDOWS XP 5.1.1 Öffnen Sie die Systemsteuerung über Start / Systemsteuerung 5.1.2 Klicken Sie auf „Netzwerkverbindungen“. 5.1.3 Klicken Sie auf „LAN- Verbindungen“ Seite 9 von 24 Installationsanleitung 05.11.2010.docx...
  • Seite 10 5.1.4 Klicken Sie auf „Eigenschaften“ 5.1.5 Überprüfen Sie ob das Häckchen bei „Internetprotokoll (TCP/IP)“ aktiviert ist. Markieren Sie anschliessend dieses Internetprotokoll und klicken auf „Eigenschaften“ 5.1.6 Überprüfen Sie ob die „IP- Adresse automatisch beziehen“ und „DNS- Serveradresse automatisch beziehen“ aktiviert sind. Anschliessend klicken Sie auf „Erweitert“...
  • Seite 11 5.1.7 Überprüfen Sie im Register „IP-Einstellungen“ dass der Eintrag „DHCP aktiviert“ im Feld „IP-Adresse“ vorhanden ist. 5.1.8 Überprüfen Sie im Register DNS die Einstellungen. 5.1.9 Überprüfen Sie im Register WINS die Einstellungen 5.1.10 Schliessen Sie alle Menus und Starten den PC neu. Seite 11 von 24 Installationsanleitung 05.11.2010.docx...
  • Seite 12: Windows Vista

    5.2 Windows Vista 5.2.1 Öffnen Sie die Systemsteuerung über Start / Systemsteuerung 5.2.2 Klicken Sie auf „Netzwerkstatus und – Aufgaben anzeigen“. 5.2.3 Klicken Sie unter LAN- Verbindung auf „Anzeigen“. Seite 12 von 24 Installationsanleitung 05.11.2010.docx...
  • Seite 13 5.2.4 Klicken Sie auf „Eigenschaften“ 5.2.5 Überprüfen Sie ob das Häckchen bei „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ aktiviert ist. Markieren Sie anschliessend dieses Internetprotokoll und klicken auf „Eigenschaften“ 5.2.6 Überprüfen Sie ob die „IP- Adresse automatisch beziehen“ und „DNS- Serveradresse automatisch beziehen“...
  • Seite 14 5.2.7 Überprüfen Sie im Register „IP-Einstellungen“ dass der Eintrag „DHCP aktiviert“ im Feld „IP-Adresse“ vorhanden ist. 5.2.8 Überprüfen Sie im Register DNS die Einstellungen. 5.2.9 Überprüfen Sie im Register WINS die Einstellungen 5.2.10 Schliessen Sie alle Menus und Starten den PC neu. Seite 14 von 24 Installationsanleitung 05.11.2010.docx...
  • Seite 15: Windows 7

    5.3 WINDOWS 7 5.3.1 Öffnen Sie die Systemsteuerung über Start / Systemsteuerung 5.3.2 Klicken Sie auf „Netzwerkstatus und – Aufgaben anzeigen“. 5.3.3 Klicken Sie auf „LAN- Verbindungen“ Seite 15 von 24 Installationsanleitung 05.11.2010.docx...
  • Seite 16 5.3.4 Klicken Sie auf „Eigenschaften“ 5.3.5 Überprüfen Sie ob das Häckchen bei „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ aktiviert ist. Markieren Sie anschliessend dieses Internetprotokoll und klicken auf „Eigenschaften“ 5.3.6 Überprüfen Sie ob die „IP- Adresse automatisch beziehen“ und „DNS- Serveradresse automatisch beziehen“...
  • Seite 17 5.3.7 Überprüfen Sie im Register „IP-Einstellungen“ dass der Eintrag „DHCP aktiviert“ im Feld „IP-Adresse“ vorhanden ist. 5.3.8 Überprüfen Sie im Register DNS die Einstellungen. 5.3.9 Überprüfen Sie im Register WINS die Einstellungen 5.3.10 Schliessen Sie alle Menus und Starten den PC neu. Seite 17 von 24 Installationsanleitung 05.11.2010.docx...
  • Seite 18: Mac Os

    5.4 MAC OS 5.4.1 Öffnen Sie den Systemordner, wählen „Kontrollfelder“ und anschliessend „TCP/IP“. 5.4.2 Wählen Sie unter „Verbindung“ den Punkt „Ethernet“ aus. Die IP, welche Sie für den Zugang ins Internet benötigen erhalten Sie automatisch von unserem DHCP-Server. Wählen Sie bei „Konfigurationsmethode“...
  • Seite 19: Überprüfung Des Internet Explorers

    6. ÜBERPRÜFUNG DES INTERNET EXPLORERS Um die Geschwindigkeit besser ausnützen zu können, wird den Anwendern des Internetexplorers folgendes empfohlen. Öffnen Sie den Internet Explorer. Unter „Extras“, wählen Sie „Internetoptionen“. Das Fenster Internetoptionen erscheint. Im Register „Verbindungen“ unter „LAN-Einstellungen“ auf „Einstellungen“ klicken Das Fenster Einstellungen für lokales Netzwerk erscheint.
  • Seite 20: Datenvolumenabfrage

    7. DATENVOLUMENABFRAGE Volumenabfrage Speedinternet Um Ihre Accountinginformationen abzufragen, müssen Sie sich gegenüber dem System identifizieren. Benutzen Sie bitte Ihren Username und Ihr Passwort. Diese Information finden Sie auf Ihrem Datenblatt. Beispiel: Username Passwort Test.speedinternet ****** Mit dieser Information können Sie sich unter folgendem Link einloggen: http://www.tbweinfelden.ch Seite 20 von 24 Installationsanleitung 05.11.2010.docx...
  • Seite 21: Webmail

    8. WEBMAIL Webmail für Ihre Speedinternet-Adresse Sie können Ihre Email-Adresse (z.B. test@speedinternet) von jedem Internetzugang der Welt lesen. Sie benötigen dazu lediglich die Email-Information. Diese Information finden Sie auf Ihrem Datenblatt. Beispiel: Email-Adresse (=Username) Passwort test@speedinternet.ch ****** Mit dieser Information können Sie sich unter folgendem Link einloggen: http://www.tbweinfelden.ch Seite 21 von 24 Installationsanleitung 05.11.2010.docx...
  • Seite 22 Support Technische Betriebe Weinfelden AG Weststrasse 8 8570 Weinfelden Tel.: 071 626 82 82 E-Mail: info@tbweinfelden.ch Ihr Ansprechpartner: Herr Adrian Gremlich Tel.: 071 626 82 57 E-Mail: adrian.gremlich@tbweinfelden.ch Bei Störungen ausserhalb der Bürozeit: Pikett: 071 622 22 85 Seite 22 von 24 Installationsanleitung 05.11.2010.docx...
  • Seite 23 Seite 23 von 24 Installationsanleitung 05.11.2010.docx...
  • Seite 24 Speedinternet der Technische Betriebe Weinfelden AG Seite 24 von 24 Installationsanleitung 05.11.2010.docx...

Inhaltsverzeichnis