Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für re.flex:

Werbung

GEBRAUCHS-
ANWEISUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPORLASTIC re.flex

  • Seite 1 GEBRAUCHS- ANWEISUNG...
  • Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten. Die aktuelle Gebrauchsanweisung finden Sie im Internet unter http://www.sporlastic.de/reflex Urheberrecht: RE.FLEX® Version: V1.9 Letzte Änderung: 22.02.2023 Artikel-Nr.: 07795...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN .......... 8 KAPITEL 2: TRAININGSAUFBAU ......... 9 ERSTE TRAININGSEINHEIT ..........9 VORBEREITUNG DES TRAININGSRAUMS ...... 9 DAS TRAININGSPROGRAMM ......... 9 BEDIENHILFEN ............... 10 KAPITEL 3: RE.FLEX ANWENDUNG ......... 12 ERSTMALIGE INSTALLATION ........12 IOS ................12 ANDROID ..............12...
  • Seite 4 ANMELDEBILDSCHIRM ..........13 REGISTRIEREN ............13 ANMELDEN ............... 19 START-BILDSCHIRM ............22 TRAININGSPLAN ............25 SENSOREN ..............27 VERBINDEN DER SENSOREN ........27 KALIBRIEREN DER SENSOREN ........30 TRAINING ..............35 ERSTES TRAINING: INTERAKTIVE ANLEITUNG ..36 TRAININGSINTERAKTION ......... 39 TRAINING PAUSIEREN ..........
  • Seite 5: Kapitel 1: Anwendungshinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bitte lesen Sie die beiliegende Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an den be- handelnden Arzt oder direkt an SPORLASTIC. MEDIZINISCHE ZWECKBESTIMMUNG RE.FLEX bietet ein therapeutisches Trainingsprogramm für Gon- arthrose-Patienten, bestehend aus einer App und zwei Bewegungs- sensoren, um den Patienten bei der Übungstherapie zu unterstüt-...
  • Seite 6: Indikationen

    INDIKATIONEN Die Anwendung von RE.FLEX ist für Patienten mit folgenden Diag- nosen vorgesehen (Indikationen nach ICD-10): • M17.0 Beidseitige primäre Osteoarthritis des Knies • M17.1 Einseitige primäre Arthrose des Knies • M17.2 Beidseitige posttraumatische Arthrose des Knies • M17.3 Unilaterale posttraumatische Arthrose des Knies •...
  • Seite 7: Nebenwirkungen

    • T13.1 Offene Wunde der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet • H81: Störungen der Vestibularfunktion Die Entscheidung, ob eine Therapie mit RE.FLEX indiziert ist oder nicht, liegt immer in der Verantwortung des behandelnden Arztes. RE.FLEX ist nicht dazu gedacht, die Expertise oder Erfahrung eines medizinischen Experten zu ersetzen.
  • Seite 8: Wichtige Hinweise

    Klettverschlüsse verursacht erden, stellen grundsätzlich kei- nen Reklamationsgrund dar. Bei schwerwiegenden Vorfällen bei der Anwendung von RE.FLEX wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt oder direkt an SPORLASTIC unter: digital@sporlastic.de Nicht fachgerechte Veränderungen am Produkt und/oder nicht zweckbestimmte Verwendung von RE.FLEX schließen...
  • Seite 9: Meldung Von Unerwünschten Wirkungen

    Alle über die SPORLASTIC GmbH bereitgestellten Produkte unter- liegen der Produktprüfung innerhalb unseres Qualitätsmanage- ment-Systems. Sollten Sie dennoch etwas an unserem Produkt zu beanstanden haben, bitten wir Sie, sich mit SPORLASTIC in Verbin- dung zu setzen. Eine Online-Version der Gebrauchsanweisung fin- den Sie auf unserer Homepage unter:...
  • Seite 10: Aufladen Der Sensoren

    AUFLADEN DER SENSOREN Um die Sensoren zu laden, führen Sie die magnetischen Ladestecker an die Ladeflächen auf der Rückseite der Sensoren. Die Magnete erleichtern eine korrekte Positionierung der Ladestecker in den La- deflächen. Verbinden Sie den USB-Anschluss des Kabels mit einem Steckdosenadapter oder einem Laptop / PC.
  • Seite 11: Pflege Und Rücksendung

    Geräte finden Sie unter www.sporlastic.de/reflex. Aktualisieren Sie regelmäßig das Betriebssystem Ihres mobilen End- gerätes. Die RE.FLEX-App speichert nur ein Minimum an Informationen. Dazu gehören das therapeutische Trainingsprogramm und die Übungen des aktuellen und der kommenden drei Trainingstage. INTERNETVERBINDUNG Um die RE.FLEX-App herunterzuladen und zu konfigurieren, benö-...
  • Seite 12: Sicherheitsvorschriften

    Werden die Sensoren verschluckt, besteht Erstickungsgefahr. Bewahren Sie die Sensoren deshalb außerhalb der Reich- weite von Kindern und Haustieren auf. Verwenden Sie RE.FLEX nicht, wenn eine der Komponenten beschädigt oder verändert ist. Wenn die Sensoren beschädigt sind oder nicht mehr funkti- onieren, wenden Sie sich bitte umgehend über den Support...
  • Seite 13: Kapitel 2: Trainingsaufbau

    Trennen Sie Ihr mobiles Endgerät für das Training von dem Ladekabel. DAS TRAININGSPROGRAMM Während der Nutzung von RE.FLEX profitieren Sie von ei- nem vordefinierten Trainingsprogramm speziell für Gon- arthrose-Patienten, welches vom medizinischen Fachperso- nal anhand der Leitlinien für Sport- und Bewegungstherapie erstellt wurde.
  • Seite 14: Bedienhilfen

    Demo-Bein demonstriert. Achten Sie darauf, dass Sie die Be- wegung genau nachahmen. Dadurch wird das Risiko von falschen Bewegungen und daraus resultierenden Verletzun- gen minimiert. BEDIENHILFEN Die App unterstützt aktuell folgende plattformspezifische Bedienungshilfen: iOS: VoiceOver Zoom Die VoiceOver-Funktion lässt sich in iOS über „Einstellungen - Bedienungshilfen - VoiceOver - VoiceOver aktivieren“...
  • Seite 15 Vergrößerungs-Funktion hilft dem Nutzer bei Sehschwä- chen. Allgemein: Zusätzlich zu den systemeigenen Bedienungshilfen unter- stützt die RE.FLEX-App ein Audio-Feedback während des Trainings. Die Audio-Feedback-Funktion kann im Profil der App aktiviert oder deaktiviert werden. Ist sie aktiviert, er- hält der Nutzer während des Trainings akustisches Feedback als zusätzliche Hilfestellung, welche die sensorische Belas-...
  • Seite 16: Kapitel 3: Re.flex Anwendung

    KAPITEL 3: RE.FLEX ANWENDUNG Die RE.FLEX-App ist als mobile App für die Plattformen iOS und Android verfügbar. ERSTMALIGE INSTALLATION Systemvoraussetzungen: iPhone/ iPod touch: ab iOS 12.0 iPad: ab iPadOS 12.0 Die Installation der Anwendung erfolgt über den Apple App Store.
  • Seite 17: Anmeldebildschirm

    Zur Aktivierung des Trainingsprogramms geben Sie entweder den zugesendeten Freischaltcode Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung ein oder, bei pri- vatem Erwerb, den zugesendeten Aktivierungscode von SPORLASTIC. ANMELDEBILDSCHIRM Im Anmeldebildschirm haben Sie folgende Optionen: Registrieren (Neues Konto erstellen) Anmelden (Bei bestehen- dem Konto einloggen)
  • Seite 18 VERSICHERUNGSART Für die Registrierung benötigen Sie einen Aktivierungscode. Je nach Versicherungstyp erhalten Sie in Deutschland den Aktivierungscode als gesetzlich versicherte Person von der Krankenkasse und als privat versicherte Person direkt mit dem Sensor-Kit. GESETZLICH VERSICHERT Im Registrierungsprozess werden Sie gefragt, wie Sie kran- kenversichert sind.
  • Seite 19 Klicken Sie auf den Be- Nachdem Sie das Konto stätigungslink, den Sie bestätigt haben, melden Sie sich in der App an. Wäh- per E-Mail erhalten haben. “Deutschland”, wenn Sie in Deutschland krankenversichert sind. | 15...
  • Seite 20 Wenn Sie gesetzlich ver- Nach Bestätigung des sichert sind, wählen Sie Benutzerkontos erhalten “gesetzlich”. Wenn Sie pri- Sie automatisch einen Link vat versichert sind, wählen per E-Mail für das Bestell- sie “privat”. formular der Sensoren. Falls Sie keinen Link für das Be- stellformular der Sensoren erhal- ten haben, überprüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner.
  • Seite 21 Per E-Mail erhalten Sie Verbinden Sie die Senso- ein Bestellformular für das ren, sobald Sie diese von Sensor-Kit. Überprüfen Sie SPORLASTIC erhalten ha- ihren SPAM-Order, falls Sie ben, durch Drücken des keine E-Mail bekommen Buttons “Ich habe ein Sen- haben oder fordern Sie das sor-Kit”.
  • Seite 22 Sobald die Sensoren ver- Nachdem die Sensoren bunden wurden, können verbunden und der Frei- Sie den 16-stelligen Frei- schaltcode validiert wurden, schaltcode eingeben, den wurde Trainingsplan Sie von Ihrer Krankenkasse freigeschaltet. bzw. mit dem Sensor-Kit Das Training kann losge- erhalten haben. Sobald hen.
  • Seite 23: Anmelden

    Als privat Versicherter Pati- ent wählen sie “PRIVAT”. Wichtig: Als privat versicherter Patient erhalten Sie den Aktivierungscode direkt von SPORLASTIC und NICHT von Ihrer Krankenkasse. Wenden Sie sich bei Fragen direkt an SPORLASTIC: E-Mail digital@sporlastic.de Telefon +49 7022 705181...
  • Seite 24 Wählen Sie “Bei beste- Melden Sie sich mit hendem Konto anmel- Ihren Anmeldedaten den”. | 20...
  • Seite 25 ONBOARDING Legen Sie eine Trai- Legen Sie fest, an wel- ningszeit fest. Wenn Sie chem Bein Sie die Senso- zu der Zeit nicht trainie- ren anlegen werden. In ren, bekommen Sie eine den Einstellungen kön- Push-Benachrichtigung nen Sie dies jederzeit bei zur Erinnerung.
  • Seite 26: Start-Bildschirm

    START-BILDSCHIRM Im Start-Bildschirm sehen Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten auf einen Blick. Im Support-Bereich gibt es eine Chat-Funk- tion, mit der Sie direkt mit einem Mitarbei- Support ter zu technischen Schwierigkeiten Kontakt aufnehmen können. Hier können Sie die Einstellungen zu der Audio- und Video-Unterstützung sowie der Trainingserinnerung vornehmen.
  • Seite 27 Start-Bildschirm Start-Bildschirm | 23...
  • Seite 28 Profil Support | 24...
  • Seite 29: Trainingsplan

    TRAININGSPLAN Nachdem Sie im Startbildschirm auf "Übungsplan einsehen" gedrückt haben, gelangen Sie zum Trainingsplan. Hier wird Ihre aktuelle Übungswoche und die für den aktuellen und zukünftigen Tag verfügbaren Übungen angezeigt. Sie können durch den Kalender blättern, um zu sehen, wel- che Übungen folgen.
  • Seite 30 Die Übungen mit einer goldenen Münze sind für diesen Tag abgeschlossen, während die Übungen mit einer grauen Münze noch offene Wiederholungen aufweisen. Jede ein- zelne Wiederholung und Übung erhöht die gemessene Trai- ningstreue. Sie können durch die Übungen eines Tages nach unten scrollen, um alle Übungen zu sehen.
  • Seite 31: Sensoren

    SENSOREN VERBINDEN DER SENSOREN Sie können den Status der Sensoren wie folgt einsehen: Am Kopf des Start-Bildschirms wird der Verbin- dungsstatus der Sensoren angezeigt. Falls die Senso- ren nicht verbunden sind, können Sie diese durch Drücken des Buttons “Sensoren jetzt verbinden” verbinden.
  • Seite 32 Nach drücken der Taste Werden die Sensoren ge- “Sensoren jetzt suchen” funden, wird die Verbin- werden die Sensoren ge- dung automatisch herge- sucht. stellt. | 28...
  • Seite 33 Bestätigen Sie, dass Die Sensoren sind nun beide Sensoren vibrieren verbunden und blinken | 29...
  • Seite 34: Kalibrieren Der Sensoren

    KALIBRIEREN DER SENSOREN Die Kalibrierung der Sensoren ist jedes Mal erforderlich, wenn Sie mit einer Trainingseinheit starten. Diese wird kurz vor dem Start des Trainings durchgeführt, nachdem Sie im Trainingsplan oder im Startbildschirm auf „Training starten“ gedrückt haben. Legen Sie die Sensoren an. Platzieren Sie einen Sensor zentral über dem Kniegelenk und den anderen Sensor zent- ral unter dem Kniegelenk des gleichen Beines, jeweils ca.
  • Seite 35 Bestätigen Sie, welcher Begeben Sie sich in die der beiden angelegten Sen- beschriebene Startposition. soren vibriert und blinkt. | 31...
  • Seite 36 Bestätigen Sie, dass Ihr Bein Führen Sie die Kalibrie- durchgestreckt ist, bevor Sie rungsübung wie beschrieben die Kalibrierungs-Übung be- aus. ginnen. | 32...
  • Seite 37 Führen Sie bei der Kalibrierungsübung mindestens zwei Beugungen durch. Führen Sie die Übung in einer fließenden Bewegung aus. Vermeiden Sie es, mit dem Bein zu wackeln oder in der Beugung anzuhalten. Nach erfolgreicher Kalibrierung startet das Training. Ist die Kalibrierung fehlgeschlagen, wiederholen Sie bitte den Kalibrierungsprozess.
  • Seite 38 Kalibrierung im Stehen Kalibrierung im Liegen | 34...
  • Seite 39: Training

    TRAINING Nach erfolgreichem Abschluss des Kalibriervorgangs können Sie nun Ihr Training starten. Drücken Sie hierzu auf "Trai- ning starten". Wenn Sie nun mit einer Übung starten, öffnet sich die Live- Ansicht. Die Live-Ansicht besteht aus den folgenden Kom- ponenten: Anzahl der Sätze und Wiederholungen einer Übung Fortschrittsbalken der Bewegungsausführung inkl.
  • Seite 40: Erstes Training: Interaktive Anleitung

    ERSTES TRAINING: INTERAKTIVE ANLEITUNG Vor dem ersten Training erhalten Sie eine interaktive Ein- führung in die Benutzeroberfläche und die Interaktion mit RE.FLEX Sensorsystem. Folgen Sie den Anweisungen und lernen Sie, mit RE.FLEX zu interagieren. Interaktion mit dem Nachmachen der Bewe-...
  • Seite 41 Der Fortschrittsbalken Mit einem Wisch nach gibt Rückmeldung zur ak- rechts öffnet sich eine Vi- tuellen Wiederholung der deo-Anleitung Übung. | 37...
  • Seite 42 Mit einem Wisch nach Eine Übung kann ent- links gelangen Sie zurück weder über das Drücken zum Training auf Pause oder mit einem Wisch von unten nach oben pausiert werden. | 38...
  • Seite 43: Trainingsinteraktion

    TRAININGSINTERAKTION Damit eine Wiederholung gezählt wird, muss die Übung korrekt ausgeführt werden. Jede Wiederholung benötigt 3 Schritte, um gezählt zu wer- den: 1. Gehen Sie in die angegebene Ausgangsposition. 2. Beugen, strecken oder abduzieren Sie das angege- bene Gelenk (Knie oder Hüfte) bis zu der durch das Demo-Bein und den Wiederholungsfortschrittsbal- ken angezeigten Zielposition.
  • Seite 44: Training Pausieren

    TRAINING PAUSIEREN Die Übung kann entweder das Drücken auf Pause oder mit einem Wisch von unten nach oben pausiert werden. Im Pause-Bildschirm können folgende Aktionen ausgeführt werden: Übung überspringen Sensor-Details ansehen Video-Anleitung ansehen Training stoppen, zurück zur Übersicht Training fortsetzen Übung pausiert Übung wechseln | 40...
  • Seite 45 Übung überspringen Sensor Details | 41...
  • Seite 46: Abduktionsübungen

    ABDUKTIONSÜBUNGEN Bei Übungen, bei denen ein Abspreizen der Hüfte involviert ist, erscheint während des Trainings die Abduktions-Taste am unteren Bildschirmrand. Drücken Sie die Abduktions-Taste, wenn Sie das Gefühl ha- ben, dass die Bewegung des Avatars von ihrer tatsächlichen Bewegung abweicht. Die Abduktion-Taste hilft Ihnen, das Modell und die Kamera neu zu zentrieren, wenn Sie Ihren Körper bei eingeschalte- ten Sensoren während einer Abduktionsübung drehen.
  • Seite 47: Video-Anleitung

    VIDEO-ANLEITUNG Die Video-Anleitung kann jederzeit aus der Trainings-An- sicht mit einem Wisch nach oben oder über den Pause-But- ton aufgerufen werden Die Video-Anleitung wird außerdem immer eingeblendet, bevor Sie zu einer neuen Übung gelangen. Video-Anleitung | 43...
  • Seite 48: Schmerz-/ Anstrengungs-Report

    SCHMERZ-/ ANSTRENGUNGS-REPORT Der Schmerz- und Anstrengungs-Report wird nach jeder übersprungenen oder abgeschlossenen Übung automatisch aufgerufen. Hier können Sie den empfundenen Schmerz und Anstren- gung bei der Ausführung der Übung angeben. Schmerz- und Anstrengungs-Report | 44...
  • Seite 49: Ende Des Trainings

    ENDE DES TRAININGS Der Trainingsabschluss wird angezeigt, nachdem die letzte Übung ausgeführt wurde. Der Trainingsabschluss enthält folgende Informationen: Anzahl geschaffter Übungen Anzahl übersprungener Übungen Auflistung übersprungener Übungen Gesamtwertung aller Übungen Über das Feld “Wiederholen” können die übersprungenen Übungen nachgeholt werden. Über das Feld “Übersicht”...
  • Seite 50: Trainings-Bericht

    TRAININGS-BERICHT Auf dem Startbildschirm wird eine Grafik zur Trainingstreue angezeigt. über das Feld “mehr” können weitere Grafiken eingesehen werden zu: Trainingstreue Schmerz Anstrengung Ausführungsgenauigkeit Sie können Ihre Daten als PDF oder JSON-Export an eine an- gegebene E-Mail-Adresse senden. Startbildschirm | 46...
  • Seite 51: Nach Dem Training

    Trainingsbericht NACH DEM TRAINING 1. Schließen Sie die App auf Ihrem mobilen Endgerät 2. Entfernen Sie die Sensoren vom Bein. 3. Wischen Sie die Sensoren ab. 4. Schließen Sie die Sensoren zum Laden an, damit die Sensoren vor dem nächsten Training wieder vollge- laden sind.
  • Seite 52: Zusätzliche Informationen

    GmbH. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen oder es selbst zu reparieren. KONTAKTINFORMATION Wenn Sie Hilfe bei der Verwendung des Systems benötigen, unerwartete Betriebszustände oder Ereignisse melden möchten, wenden Sie sich bitte an die SPORLASTIC GmbH. Kineto Tech Rehab SRL Calea Plevnei street, 139C Bucharest E-Mail: info@reflex.help...
  • Seite 53: Gerätekennzeichnung

    GERÄTEKENNZEICHNUNG Auf den Zubehörteilen des Produkts befinden sich folgende Kennzeichnungen: Die Seriennummer für die Sensoren ist auf jeder Sensor- Rückwand aufgedruckt und hat das Format RX-YYMM- XXXX. | 49...
  • Seite 54: Gesetzliche Informationen

    GESETZLICHE INFORMATIONEN Die folgende Tabelle zeigt die Symbole und Kennzeichnun- gen, die auf den verschiedenen Komponenten von RE.FLEX und in diesem Benutzerhandbuch abgebildet sind. Symbol Definition Handwäsche, Höchsttemperatur 40°C Nicht bleichen Nicht bügeln Keine Chemische Reinigung Nicht im Wäschetrockner trocken...
  • Seite 55 vor Sonnenlicht schützen Enthält oder Anwesenheit von Naturkautschuklatex Webseite zur Patienteninformation Nicht im Hausmüll entsorgen (WEEE-Richtlinie 2012/19/EU) Verwendbar bis Hersteller des Produktes Händler-/Vertriebspartner Medizinprodukt Artikelnummer Fertigungslosnummer, Charge Seriennummer Pharmazentralnummer | 51...
  • Seite 56: Spezifikation Der Bewegungssensoren

    SPEZIFIKATION DER BEWEGUNGSSENSOREN Charakteristik Beschreibung Modelname RFX-01-A Versionsnummer Wiederaufladbarer Lithium- Stromquelle Akku 3,7V 100mAh Anzahl Akkuaufladun- ≥ 300 Zyklen Lebensdauer der Akkus >2 Jahre USB-Anschluss (Typ A), 5V / Aufladung USB-Kabel mit zwei magneti- Ladekabel schen Enden Sensoren 3-Achsen-Gyroskop, Datenaufzeichnung 25Hz Vibrationsmotor Enthalten...
  • Seite 57 Größe der Sensoren (L x W x H) - 48 mm x 40 mm (mit Rahmen) x 6 mm Gewicht 16 Gramm (pro Sensor) Voraussichtliche Nut- 2 Jahre zungsdauer Drahtlose Sendefre- 2,4-GHz-Band (Bluetooth Low quenz Energy) 10 Meter mit einer klaren Betriebsbereich Sichtlinie zum mobilen End- gerät...

Inhaltsverzeichnis