1. Beschreibung und Funktion Das TrueRMS-Multimeter UT181A ist ein Universalmessgerät für sehr präzise Messungen von Spannungen, Strömen, Frequenzen/Tastverhältnis, Widerständen, Leitwert, Kapazitäten, Temperaturen. Zusätzlich ist Durchgangsprüfung und Diodentest verfügbar. Zahlreiche Son- derfunktionen wie ein Datenlogger, USB-Datenport und nachladbarer Akku ergänzen den Funktionsumfang.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise · Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbe- dingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen. · Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge- schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
4. Übersicht, Display, Inbetriebnahme, Sonderfunktionen 1 - Schutzcover 2 - Display 3 - Funktionstasten 4 - Messfunktions-Wahlschalter (Drehschalter) 5 - Messbuchsen 6 - Ein/Aus-Taste Akku leer-Warnung Achtung! Um falsche Mess- werte und damit eventuel- le elektrische Unfälle bzw. Überlastung des Messge- rätes zu vermeiden, bald- möglichst den Akku laden, sobald dieses Zeichen er-...
Seite 6
Ein-/Ausschalten - Einschalten - Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste kurz - Ausschalten - Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste länger Menü, Softkeys Über die vier Pfeiltasten können Sie Sonderfunktions-Menüs anwählen und ggf. Werte ein- geben. In jedem Menü erscheinen Softkey-Anzeigeflächen am unteren Displayrand. Diese werden über die Funktionstasten F1 bis F4 bedient.
ten s/t ein. Mit der Menütaste OK bestätigen Sie die Eingabe, mit „CANCEL” gehen Sie ohne Änderung wieder zurück ins Auswahlmenü. Hilfesprache wählen - Wählen Sie im Setup-Menü „Help Menu Language” an und wählen Sie dort mit den Pfeil- tasten links/rechts die gewünschte Sprache an. - Mit der Menütaste OK bestätigen Sie die Eingabe, mit „CANCEL”...
Seite 8
Sonderfunktionen Funktion Bedienung/Beschreibung Gehen Sie mit den Pfeiltasten in die Menüfunktion und wählen Sie dort REL an. Nach Aktivierung über die Softkey REL wird der gerade gemes- sene Wert als Referenz gespeichert. Danach erscheinen im Hauptdisplay der Referenzwert sowie im Sekundärdisplay die aktuellen Messwerte und die Differenz- werte zum Referenzwert Zum Verlassen der Funktion die Softkey „Menu”...
Seite 9
Compare (COMP) 2. Low/High Value/Value (Messwert gleich Vorgabewert: Be- Fortsetzung reichsgrenze oben/unten/Wert gleich Vorgabewert) Wählen Sie im EDIT-Menü die gewünschte Option an, gehen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts an die jeweilige Position, und stellen Sie die jeweilige Stelle mit den Pfeiltasten s/t ein Mit „OK”...
Seite 10
· Set Interval Über „EDIT” können Sie hier auch das Aufnahmeintervall festlegen. Gehen Sie dort mit den Pfeiltasten links/rechts an die jeweilige Zeichenstelle und geben Sie mit den Pfeiltasten s/t die jeweilige Ziffer ein. Das Intervall kann wischen 1 s und 60 min. betragen. ·...
Seite 11
- Mit F2 und F3 bewegen Sie den Cursor über das Anzeigefeld. Mit jedem Drücken der Taste geht der Cursor genau eine Messstelle (Speicherplatz/Datensatz) vor bzw. zurück. Bei län- gerem Drücken erfolgt ein schnelleres Bewegen durch die Dateiliste. - Mit den vier Pfeiltasten können Sie die vertikale bzw. die horizontale Skalierung verändern. - Mit F1 kann der jeweils angezeigte Datensatz nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht wer- den.
Seite 12
Inbetriebnahme, Akkuwarnung, Ladefunktion · Laden Sie vor der ersten Inbetriebnahme den integrierten Akku auf, indem Sie den Dreh- schalter auf das Ladesymbol ( ) stellen, und nach der Aufforderung im Display „Please plug in AC adapter!” den mitgelieferten Ladeadapter wie im Bild gezeigt in die Messbuch- sen stecken und dann den Ladestecker des mitgelieferten Netzgerätes in die Ladebuchse stecken.
5. Messungen 5.1. Spannungsmessung Niemals eine Spannungsquelle anschließen, solange die Messbuchsen für die Strommessung belegt sind - Stromschlag- und Brandgefahr! Die Eingangsspannungen dürfen nicht den Wert 1000 V AC/DC überschreiten. Messen Sie niemals an unbekannten Messobjekten, deren Spannung größer als diese Werte sein könnte. Messspitzen immer hinter dem Sicherheitskragen erfassen, niemals die blan- ken Messspitzen berühren! Nach jeder Messung, Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus...
Setzen Sie den Filter nicht bei Spannungen ein, die über der in dieser Be- triebsart angezeigten Höchstspannung liegen - das Gerät befindet sich bei aktiviertem Filter in der Betriebsart „manuelle Messbereichswahl”! Kontrol- lieren Sie die Spannungshöhe, bevor Sie den Filter aktivieren! ·...
im A-Bereich. Liegen die Messwerte im mA- oder µA-Bereich, nehmen Sie dann eine erneu- te Messung in diesem Bereich vor. · Sie können auch hier im 10-A-Bereich die Frequenz und das Tastverhältnis der Messspan- nung messen. Dabei gehen Sie wie der Spannungsmessung beschrieben vor. ·...
weisen auf lose/defekte/korrodierte Kontakte oder defekte Messleitungen hin. Sie können zur automatischen Kompensation des Messleitungswiderstands auch die REL-Funktion heranziehen: Messspitzen kurzschließen, Wert mit REL (MENU -> F2) als Referenz speichern, bei den folgenden Messungen ist der Leitungswiderstand eliminiert. · Bei sehr hochohmigen Messobjekten (>1 MΩ) ist es normal, dass das Messgerät einige Sekunden benö- tigt, um einen stabilen Messwert anzuzeigen.
5.4 Kapazitätsmessung Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen Sie alle dort vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der Messchaltung verfälschen das Messergebnis und können das Messgerät zerstören. Nehmen Sie vor jeder Messung eine Spannungsmessung am untersuchten Bauelement vor und entladen Sie dieses ggf. über einen hochohmigen Wider- stand (z.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω · Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funktion „Hz/%” und mit der Select-Taste die Fre- quenzmessung (Hz) oder Tastverhältnismessung (%) oder Pulsweite (ms) an. · Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an. Je nach gewählter Messart erscheint die Frequenz (Hz/kHz/MHz), das Tastverhältnis (%) oder die Pulsweite.
6. Sicherungswechsel Vor Öffnen des Gerätes alle Messleitungen entfernen! Sicherungen nur durch solche gleicher Stromstärke und Bauart ersetzen. Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlossen ist. · Eine defekte interne Sicherung kann die Ursache dafür sein, dass keine Messung in den Strommessbereichen möglich ist.
7. Wartung, Lagerung und Pflege · Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz von jedem Messobjekt und entfernen Sie die Messleitungen aus dem Gerät. · Kontrollieren Sie Gehäuse, Bedienelemente, Anschlüsse, Messleitungen auf Beschädigun- gen. · Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken. ·...
Diodentest: Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC. Für Durchlasspannungen ≤3 V Testspannung Auflösung 0,1 mV Durchgangsprüfung: Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC. Messspannung ca. 3 V Durchgangsanzeige/Signalton: Durchgang: unter 10 Ω, ab 50 Ω: kein Durchgang Frequenz: Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC. Bereich Auflösung Genauigkeit 60 Hz 0,001 Hz ±(0,02%+8Digit)
9. Entsorgungshinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Alt- geräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte! Batterieverordnung beachten! Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind verpflichtet, diese in den Wertstoffkreislauf zurückzugeben.